PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos auslagern mit PSE 3.0 und 4.0


DieterFFM
18.10.2005, 07:12
Moin,

ich habe da ein kleines Problem mit Photoshop Elements:

Die Fotoverwaltung in der Version 4.0 wurde für meine Bedürfnisse wesentlich verbessert. Um nicht mit mehreren (zuvielen) Programmen arbeiten zu müssen habe ich (eigentlich) für mich beschlossen, dass ich nur noch mit PSE arbeite (Verwaltung und Bearbeitung). PSE bietet als Funktion an die Bilder auf CD/DVD auszulagern und nur eine Vorschau (Grösse wählbar) auf der Festplatte zu belassen. Toll - genau das, was ich möchte, aaaaber:

Wenn ich Fotos auf CD/DVD auslagern möchte läuft bei der Speicherung erstmal alles problemlos, die Fotos befinden sich auf der CD/DVD, die Vorschaudateien auf HD. PSE fragt mich während der Sicherung wie ich die CD benennen möchte und hängt dann an meine Beschreibung automatisch "Datenträter 1 von 1" oder so an. Die CD heisst dann also z.B. "Tante Frieda Datenträger 1 von 1". Soweit so gut.
Wenn ich jetzt das ausgelagerte Bild bearbeiten möchte, sagt mir PSE zwar: legen Sie die CD "Tante Frieda Datenträger 1 von 1" ein. Das Programm erkennt die CD aber nicht. Grund für diesen Fehler ist meiner Meinung nach, dass PSE den CD-Namen statt des "ä" in Datenträger ein "o~" also ein o mit einer Tilde darüber schreibt. Im Programm selbst Datenträger aber richtig mit "ä" benannt ist. Deswegen stimmt der vorhandene CD-Name nicht mit dem gespeicherten ein.

Jetzt meine Frage: Habt ihr das gleiche Problem und es eventuell sogar schon gelöst oder habt ihr eine bessere Idee für mich?

Ach ja, danke dass ihr euch die Zeit genommen habt meinen Roman zu lesen! ;)

MarkusB
18.10.2005, 07:20
Hallo Dieter,

das Archivieren nehme ich noch selber in die Hand - traue diesen Programmen nicht wirklich.
Aber generell zu dem Problem: Umlaute sind für viele Programme ein Problem, genau wie Leerzeich. Am besten bei der Namensgebung auf Umlaute verzichten ("ae" statt "ä") und Leerzeichen durch "_" ersetzen.
Sollte dein Prblem lösen.

Würd mich interessieren ob's wirlich daran lag.
Gruß,
Markus

MiLLHouSe
18.10.2005, 07:25
Hallo,

liegt es vielleicht an der zu langen Datenträgerbezeichnung? Ich dachte, ich hätte mal gelesen, dass nur eine bestimmte Anzahl von Zeichen erlaubt seien... Nero bietet mir auch nur 16 Zeichen an (ISO). Möglicherweise liegt's daran. Hast du es mal mit einer z.B. nur 8-Zeichen langen Bezeichnung probiert und ausgeschriebenen Umlauten probiert (ä = ae)?

Dimagier_Horst
18.10.2005, 07:36
Wenn ich Dieter richtig verstanden habe gibt PSE den Teil "Datenträger....." eigenständig vor, ohne dass er einen Einfluss darauf hat. Ein klassisches Zeichensatzproblem.

DieterFFM
18.10.2005, 13:56
Wenn ich Dieter richtig verstanden habe gibt PSE den Teil "Datenträger....." eigenständig vor, ohne dass er einen Einfluss darauf hat. Ein klassisches Zeichensatzproblem.
Jawollja :!: :top:

Genau das ist mein Problem.

Man kann als Datenträgerbezeichnung eingeben was man will. Adobe ergänzt die Angabe automatisch mit: "Datenträger x von x".
Allerdings ist die Datenträgerbezeichnung auf der CD dann: "blablabla Datentro~ger x von x". Ich weiss immer noch nicht wie "o mit ~ darüber" geht. :oops:

Kopieren der CD mit Nero und ein umbenennen der CD ist wegen der Umlaute und Zeichensatzlänge leider nicht möglich.

DieterFFM
18.10.2005, 14:03
Hallo Dieter,

das Archivieren nehme ich noch selber in die Hand - traue diesen Programmen nicht wirklich.
Hi Markus,

das funktioniert bis auf das oben beschriebene Problem eigentlich sehr gut. Es vereinfacht halt die Arbeit und spart eine Menge Speicherplatz.

Aber generell zu dem Problem: Umlaute sind für viele Programme ein Problem, genau wie Leerzeich. Am besten bei der Namensgebung auf Umlaute verzichten ("ae" statt "ä") und Leerzeichen durch "_" ersetzen.
Sollte dein Prblem lösen.

Würd mich interessieren ob's wirlich daran lag.
Gruß,
Markus
Siehe einen Kom weiter oben. ;)

Das macht PSE ohne mein Zutun. Wenn man Einfluss auf die Namensgebung nehmen könnte, könnte man ja einfach statt "Datenträger" nur CD oder Disk oder was auch immer schreiben und das Problem wäre erledigt.

Mich wundert nur, dass das Problem auch schon bei PSE 3 auftritt. Also entweder habe nur ich dieses Problem oder die anderen User nutzen diese Möglichkeit nicht (war auch bei 3.0 nicht wirklich gut) oder Adobe kümmert sich nicht um die Fehler in den DAU-Programmen. ;)

Dimagier_Horst
18.10.2005, 15:57
Ich weiss immer noch nicht wie "o mit ~ darüber" geht. :oops:
"o mit ~ drüber" wird hier so dargestellt:  :mrgreen:

Das Problem tritt vermutlich nur in deutscher Oberfläche auf und nur beim "äöü", betrifft also eine kleine Randgruppe :( . Um diesen und ähnlichen Problemen von vornherein aus dem Wege zu gehen werden meine Bilder numeriert (z.Zt. 2005xxxx). Das geht mit allen möglichen Umbenennungstool ganz fix. Die Originale kommen aufs Backup (DVD,CD...) und ein Thumb bleibt auf der Platte. Anhand der Nummer ist jedes Original schnell wiederzufinden, und die Thumbs brauchen kaum Platz.

Hellraider
18.10.2005, 16:28
Ich weiss immer noch nicht wie "o mit ~ darüber" geht.
Das geht relativ einfach :D

Halte die linke Alt-Taste gedrückt, schalte auf Deiner Tastatur den Nummernblock ein (Num oder NumLock) und tippe dann auf dem Zehnerblock mit gehaltener linker ALT-Taste die Zahlenkombination 0245 (für õ) oder 0213 (für Õ) ein und lasse dann die ALT-Taste wieder los :)