Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektphotographie Grundausstattung?


eac
17.10.2005, 11:48
Ich hoffe ich bin in diesem Forum richtig. Hätte vielleicht auch in Bildbearbeitung&Bildgestaltung gepaßt. Hier mein Problem:

Ich habe in letzter Zeit versucht, einige meiner Uhren abzulichten, aber die Ergebnisse lassen doch etwas zu wünschen übrig. Meist reicht das Umgebungslicht bei einer Nahaufnahme nicht aus. Mit dem (Kamera)blitz habe ich dann aber unschöne Reflektionen.

Dieses Bild zeigt hoffentlich deutlich, was ich meine:

http://img424.imageshack.us/img424/9581/zbquer8ms.th.jpg (http://img424.imageshack.us/img424/9581/zbquer8ms.jpg)

Das Bild ist auf meinem Balkon gemacht worden (der hellste Platz, den ich in meiner Wohnung habe, allerdings schon im Halbschatten). Der Kamerablitz sollte das noch etwas aufhellen und ich habe versucht, das Blitzlicht etwas zu streuen, indem ich ein Blatt Papier vor den Blitz gehalten habe. Das Ergebnis haut mich nicht grade um. :?

Kamera ist eine Dimage A2, Zubehör Nahlinse No. 2 und ein Stativ. Ich habe auch einen externen Blitz (Metz 40MZ2), muß aber gestehen, daß ich mich mit dem Blitzen noch nicht so richtig auskenne.

Ich habe die Suchfunktion schon etwas bemüht, aber so richtig fündig geworden bin ich noch nicht. Wenn ich das richtig sehe, sollte ich die Objekte am Besten indirekt über Reflektoren beleuchten, die das Licht möglichst diffus streuen. Brauche ich für sowas zwingend mehrere Blitze oder wäre es sinnvoller ein paar Klemmspots bei Ikea zu kaufen und damit die Szenerie auszuleuchten? Wieviel Licht benötige ich für so eine Aufnahme? Wenn man mal vom Sekundenzeiger Absieht, bewegt sich die Uhr ja nicht vom Fleck. Damit kann ich die Belichtungszeit ja länger wählen.

Kleine Nebenbedingung: Viel kosten soll sowas nicht. Ich will ja kein professioneller Objektphotograph werden. Die Winsoft Lösung mit 4 5600ern ist also nichts für mich. ;)

Ditmar
17.10.2005, 11:55
Für solch kleine Teile reicht Dir doch als Hintergrund eine normale Pappe mit einer z. B. blauen Farbe, die Du aus einem Tisch als Hohlkehle aufbaust, und dazu zwei kleine Fotoleuchten/Tageslichtlampen (werden andere mehr zu sagen können) mit denen Du das Objekt ausleuchtest, entweder direkt oder z. B. indirekt über eine Styroporplatte!

ManniC
17.10.2005, 11:59
Ich hoffe ich bin in diesem Forum richtig. Hätte vielleicht auch in Bildbearbeitung&Bildgestaltung gepaßt.

Genau, ergo: *schubbs* ;)

Jerichos
17.10.2005, 12:13
Kann der Metz sowas wie einen Stroboskop-Testblitz zünden? Das geht beim 5600er, womit sich eine gute Ausleuchtung erzielen lässt.

Wie?
- Als Hintergrund eine weiße Plastikplatte. Am besten zwei Platten, eine als Untergrund, eine als Hintergrund. Alternativ, eine größere und flexiblere Platte kaufen und daraus ne Hohlkehle bauen. Beispiel -> klick (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/bgtutorial/hohlkehle.html)
- Objekt ausrichten
- Stativ aufbauen und Kamera ausrichten.
- Kamera auf M stellen, Belichtungszeit um die 4 Sekunden
- Kamera fokussieren lassen und danach auf MF stellen
- Umgebungslicht abschalten (Licht aus, Raum abdunkeln)
- Kamera mit Fernauslöser auslösen und gleichzeitig den Stroboskopblitz zünden
- in den 4 Sekunden den Blitz um das Objekt schwenken
- Belichtung, Stärke und Richtung der Blitze entsprechend anpassen, damit die Belichtung stimmt

So hab ich schon einige Bilder gemacht, u.a. dieses hier -> klick (http://galerie.jerichos.de/details.php?image_id=281)

newdimage
17.10.2005, 12:14
Zu welchem Zweck möchtest Du die Uhren ablichten?

Für die Versicherung genügt das.

Ansonsten musst Du die Uhren möglichst gleichmässig ausleuchten und evtl. ein Polfilter einsetzen, um die metallischen Reflexionen abzuschwächen.

Die Uhr gerade hinstellen und die Uhrzeit auf etwa 10:10 stellen, die Uhr lächelt dann.
Wenn Du einen passenden Uhrkarton hast, würde ich die Uhr in diesem ausstellen.

Ich habe das auch mal versucht, allerdings ohne Polfilter:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/441/Uhr001.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11531)

eac
17.10.2005, 13:11
Das mit dem Stroboskopblitz muß ich mal ausprobieren. Bei 4 Sekunden Belichtungszeit könnte allerdings der Sekundenzeiger dann etwas häufiger auf dem Bild sein.

Zweck der Bilder soll schon mehr Präsentation als Dokumentation sein.

Polfilter habe ich, allerdings dachte ich bisher, daß der nur bei nichtmetallischen Reflexen was nutzt.