Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wovon hängt die Autofocusgeschwindigkeit ab?


Bastilo
15.10.2005, 17:38
Hallo, was mich schon immer interessiert hat sitzt bei Minolta eigentlich der Autofocusmotor im Gehäuse oder im Objekitv oder in beiden? Sprich wenn ich ein Objektiv an die Dynax 7d schraub ist es dann genauso langsam wie an meiner alten Lady (Minolta 7000) oder geht das dann schneller? Ich hab bis jetzt nur Objektive der ersten Generation eingesetzt und die sind ja alle nicht die schnellsten habe aber heute ein neueres beekommen (Minolta 35-105 3.5-4,5) und das geht ab wie die Feuerwehr :top: im Vergleich! :shock: Ui einfache Sätzte zu schreiben ist nicht meine Stärke also noch mal Kurzfassung: Hängst die Autofocus Geschwindigkeit ausschliesslich vom Obektiv ab oder auch vom Gehäuse?

Danke für eine Antwort
Grüße Bastilo

Sunny
15.10.2005, 17:44
Hallo Bastilo,

meine IF Objektive haben einen Blendenübertragungshebel und 5

Stromkontakte. Also muss der "AF-Motor" im Objektiv sitzen.

sixtyeight
15.10.2005, 18:01
Hi,

bei Minolta ist es wohl so, das es beides gibt, jeder AF Body hat einen AF Motor aber bei den HSM Objektiven sitzt ein Ultraschallmotor im Objektiv und der Motor im Body ist "arbeitslos".

Die Geschwindigkeit hängt wohl von beiden ab, im Objektiv kommts drauf an wie viele Linsen wie weit bewegt werden müssen, im Body wie die AF Messung und Regelung ausgelegt ist.

joergW
15.10.2005, 18:02
Hallo Bastilo,

meine IF Objektive haben einen Blendenübertragungshebel und 5

Stromkontakte. Also muss der "AF-Motor" im Objektiv sitzen.

... es sei den IF heißt " integrated Focusmotor" ;-)

bis denn

joergW ... der denkt, dass es sowohl vom Gehäuse als auch von der Optik abhängt wie schnell der AF ist.

mrieglhofer
15.10.2005, 18:19
Also außer den wenigen SSM Objektiven gibt es für Minolta nur Stangenfokus Objektive, die durch den Kameramotor fokussiert werden.

Dabei sind die Gehäuse unterschiedlich schnell. Also zwischen meinem 600Si und 7D Gehäuse liegen schon kleine Welten. Die 600Si geht das gemählich an, trifft aber sehr genau. Die 7D, gerade mit dem 80-200 geht so zu Werke, daß es mir fast die Kamera aus der Hand reißt (na ja ein wenig übertrieben;-))))

Also ist aus meiner Sicht die AF Steuerung der Kamera und die Übersetzung des Fokusmotors entscheidend. Dann spielt natürlich noch eine Rolle, wie das Objektiv übersetzt ist. Es ist immer ein Kompromiß zwischen nächster Entfernung, Geschwindigkeit und Einstellgenauigkeit. Wenn ein Makro z.B. sehr schnell wäre, könnte es nahe unendlich nicht mehr genau einstellen. Daher werden sie anders übersetzt.

Letztlich sind die Objektive alle sehr schnell, wenn nur ein geringer Bereich zu durchlaufen ist. Heißt, ideal ist in etwa vorfokussieren. Läuft die Schärfe mal durch, ist es eh schon vorbei.

markus

-TM-
15.10.2005, 18:30
Ganz wichtig ist auch, daß die Aufnahmesituation genug Kontrast für den AF hergibt. Häuserfluchten im Nebel sind für den AF nicht so leicht zu erkennen wie beispielsweise ein Zebra in der Sonne! :wink:

Sunny
15.10.2005, 18:53
Also außer den wenigen SSM Objektiven gibt es für Minolta nur Stangenfokus Objektive, die durch den Kameramotor fokussiert werden.



Was bewegt der Kameramotor ??

-TM-
15.10.2005, 19:05
Du kannst auch gerne mal selber Kameramotor spielen:

Wenn Du von dem Loch, wo der Bajonettverschluß einrastet (quasi vom roten Punkt aus) gegen den Uhrzeigersinn am Bajonett entlang gehst, findest Du nach ca. 45° etwas, daß so'n bißchen aussieht wie 'ne Schraube. Geh da einfach mal mit 'nem Schlitzschraubenzieher dran und dreh mal vorsichtig.

John Doe
15.10.2005, 19:10
Hallo zusammen,


Was bewegt der Kameramotor ??

der Kameramotor bewegt die Linsengruppe(n) im Objektiv, dabei ist es Objektivabhängig, ob dieses von außen sichtbar ist, oder nicht. Die "billige" Frontlinsenfocusierung ohne Geradeführung ist deutlich sichtbar, da sich der ganze vordere Objektivteil bewegt, bei einer Hinterlinsenfocusierung sieht man von außen gar nichts. Das der Motor in der Kamera sitzen muß, kannst Du bei den Objektiven ganz leicht selber feststellen. Wenn Du auf den Bajonettanschluß schaust, wirst du fast gegenüber der Kontaktleiste einen "Schlitz" für einen "Schraubendreher" finden. Da hinein "passt" die AF-Kupplung der Kamera, welche dann über dieses Gestänge die Linsen bewegt. Du kannst das beruhigt ausprobieren und mal mit einen Schraubendreher daran herumkurbeln, bzw. bei einem leichten Objektiv an der Entfernungseinstellung drehen, dann bewegt sich nämlich auch der "Schlitz".

Wenn ich mich nicht irre, ist das bei Minolta nur bei den XI Objektiven anders, falls ich da falsch liege, bitte ich um Aufklärung.


Gruß Uwe

Sunny
15.10.2005, 19:10
Du kannst auch gerne mal selber Kameramotor spielen:

Wenn Du von dem Loch, wo der Bajonettverschluß einrastet (quasi vom roten Punkt aus) gegen den Uhrzeigersinn am Bajonett entlang gehst, findest Du nach ca. 45° etwas, daß so'n bißchen aussieht wie 'ne Schraube. Geh da einfach mal mit 'nem Schlitzschraubenzieher dran und dreh mal vorsichtig.

Sorry Tobias,

das verstehe ich nicht, ich sehe keine Übertragung von der Cam zum Objetiv.

Vielleicht bin ich auch zu doof dazu :oops:

-TM-
15.10.2005, 19:13
Warte mal... Ich fotografier das mal eben an der 700si... Sekunde...

Sunny
15.10.2005, 19:15
Hallo Uwe,

nach Deiner Beschreibung und dem Einsatz meiner Stirnlupe habe ich es auch gesehen.

Vielen Dank :top: :top:

Werde ich langsam alt ?

-TM-
15.10.2005, 19:23
Hier, bitte:
http://www.matschke-xtal.de/AF-Spindel.jpg

EDIT: Naja - besser spät als garnicht :lol:

Sunny
15.10.2005, 19:26
Hallo Tobias,

vielen Dank für Deine Mühe :top: :top: :top: ,

ich glaube manch anderer User hat das genauso wie ich gesehen,

nämlich falsch.

Wie steht in meiner Signatur: Hier werden sie geholfen :top:

-TM-
15.10.2005, 19:27
so bin ich halt... :lol: :wink:

Sunny
15.10.2005, 19:30
so bin ich halt... :lol: :wink:

Nicht nur Du und davon lebt unser Forum :top: :top:

-TM-
15.10.2005, 19:35
So isses! http://forum.viktoria-kino.de/images/smiles/icon_cheers.gif

Foren sind eigentlich überhaupt die beste Erfindung, die es im Internet zu was gebracht hat...

John Doe
15.10.2005, 20:19
... und im speziellen dieses hier. Bin ja nun schon in diversen Kameraforen gewesen, bzw. auch noch aktiv, aber hier gefällt es mir definitiv am besten. Man fühlt sich einfach wohl hier und merkt die "Liebe" mit denen Admin/Mods zu Werke gehen. Ist zwar OT aber das mußte mal gesagte werden.


Gruß Uwe

A2Freak
15.10.2005, 20:20
Hallo Bastilo,

meine IF Objektive haben einen Blendenübertragungshebel und 5

Stromkontakte. Also muss der "AF-Motor" im Objektiv sitzen.

:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Sunny, jetzt bin ich enttäuscht. Hast Du Deine D7D noch nie aufgeschraubt?

Der Motor sitzt definitiv in der Kamera. Wie bei Nikon und Pentax. Canon baut ihn in die Objektive.

Was mit diesen speziellen genannten Minolta-Objektiven ist, weiß ich nicht.

Bastilo
15.10.2005, 20:35
*freu* so viele Antworten in so kurzer Zeit das ist super, jetzt bin ich wieder um einiges schlauer :top: . Nur mal so über den Tellerrand geblickt, wie ist das bei den anderen Herstellern, bei Canon gibt es keinen Autofocusmotor im Gehäuse oder? Deswegen sind wohl auch viele Optiken mit Ultraschall Antrieb?

Grüße Bastilo

A2Freak
15.10.2005, 21:13
Nur mal so über den Tellerrand geblickt, wie ist das bei den anderen Herstellern, bei Canon gibt es keinen Autofocusmotor im Gehäuse oder?

Krass korrekt... ;)

Ich vermute mal, die wollten "damals" Minolta ärgern. Minolta waren die ersten mit "gehäuseintegriertem" AF. Die 7000 war recht lahm. Canon brachte etwas später nach der mißratenen T80 (mit Wulst am Objektiv, vermutlich ein 2-Takt-Motor...) die EOS 650. Die war dann schon spürbar schneller als Minolta.

John Doe
15.10.2005, 21:58
Hallo zusammen,

das mit dem Motor im Objektiv ist IMHO korrekt, soweit es Canon betrifft. Bei Pentax kann ich keine Aussage machen, bei Sigma und Nikon ist es wie bei KoMi, also Motor in der Kamera. Trotzdem gibt es für Sigma und Nikon auch Ultraschallmotoren in der Kamera und die AF-S (Nikon) bzw. HSM (Sigma) Objektive funktionieren auch an nicht mehr ganz taufrischen Kameras. Dabei ist der HSM Vorteil, zumindestens bei Nikon, manchmal extrem gering. Wer einmal ein Profigehäuse (D1H/X, D2H/X) in den Händen gehalten hat, der wundert sich, wie schnell ein "Stangen AF" Objektiv sein kann. Das alte 80-200 Schiebezoom von Nikon, Focusiert an einer D100 recht gemütlich, mit deutlich hörbarem Motorweg. An einer D2H geht das nur noch ssssstt - und fertig ist. Auch der HSM Antrieb vom Sigma 100-300 1:4 war da nicht mehr schneller. Das liegt da einfach an der größeren "Vehemenz", mit der der Motor da zur Sache geht.

Faktisch ist die Geschwindigkeit aber ohnehin nur für Sport wichtig. Für die alltäglichen Fotoaufgaben ist die AF-Geschwindigkeit der D7D völlig ausreichend. Selbst Sport mit Kindern ist nicht wirklich ein Problem, das mache ich sogar noch mit dem "Ofenrohr" und das ist ja nicht wirklich für seine AF-Geschwindigkeit berühmt. Aber mit einem kleinen Trick und etwas Übung geht das prima.


Gruß Uwe

DieterFFM
15.10.2005, 23:18
Hallo zusammen,

...Aber mit einem kleinen Trick und etwas Übung geht das prima.

Gruß Uwe
Ääähm,

verrät´s Du uns den???

Hört ja keiner zu! ;)

John Doe
16.10.2005, 00:13
Hallo zusammen,

na klar verrate ich euch den, aber nur, wenn ihr auf die Bibel schwört, das nicht weiterzuerzählen :lol: :lol: :lol: .

Ist prinzipiell auch ganz einfach. Zuerst mal wird die Kamera auf manuelles Focusieren geschaltet. Die Szene wird beobachtet und grob manuell focusiert. Es kommt dabei nicht auf die Genauigkeit an, halbwegs scharf reicht völlig. Wenn ich dann kurz vorm "Schuss" bin, reicht ein Druck auf die AF/MF Taste, der AF kuppelt ein und muß aber nur noch extrem kurze Wege zurücklegen und ist dadurch extrem schnell, so schnell, daß man sogar mit einem Ofenrohr noch Sport fotografieren kann. Hier ist nur ein wenig Übung erforderlich um den richtigen "Einkuppelzeitpunkt" zu erwischen, da die AF-Kupplung einen kleinen Moment braucht. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, ist die AF Hilfe meistens nicht mehr erforderlich und muß nur noch sehr selten die AF/MF Taste bemühen.

Diesen Trick habe ich von einem Nikonfotografen mit einem Sigma 50-500 an einer D100. Die "Profis" haben ihn belächelt, aber er hatte meistens die schärferen Fotos.


Gruß Uwe

DieterFFM
17.10.2005, 10:34
...Ist prinzipiell auch ganz einfach....
Moin,

hört sich aber kompliziert und nach "Fingerbrechen" an. ;)

Danke, ich werd´s mal testen.

konsol
17.10.2005, 21:22
Hallo zusammen,

das mit dem Motor im Objektiv ist IMHO korrekt, soweit es Canon betrifft. Bei Pentax kann ich keine Aussage machen, bei Sigma und Nikon ist es wie bei KoMi, also Motor in der Kamera. Trotzdem gibt es für Sigma und Nikon auch Ultraschallmotoren in der Kamera und die AF-S (Nikon) bzw. HSM (Sigma) Objektive funktionieren auch an nicht mehr ganz taufrischen Kameras. Dabei ist der HSM Vorteil, zumindestens bei Nikon, manchmal extrem gering. Wer einmal ein Profigehäuse (D1H/X, D2H/X) in den Händen gehalten hat, der wundert sich, wie schnell ein "Stangen AF" Objektiv sein kann. Das alte 80-200 Schiebezoom von Nikon, Focusiert an einer D100 recht gemütlich, mit deutlich hörbarem Motorweg. An einer D2H geht das nur noch ssssstt - und fertig ist. Auch der HSM Antrieb vom Sigma 100-300 1:4 war da nicht mehr schneller. Das liegt da einfach an der größeren "Vehemenz", mit der der Motor da zur Sache geht.

Faktisch ist die Geschwindigkeit aber ohnehin nur für Sport wichtig. Für die alltäglichen Fotoaufgaben ist die AF-Geschwindigkeit der D7D völlig ausreichend. Selbst Sport mit Kindern ist nicht wirklich ein Problem, das mache ich sogar noch mit dem "Ofenrohr" und das ist ja nicht wirklich für seine AF-Geschwindigkeit berühmt. Aber mit einem kleinen Trick und etwas Übung geht das prima.


Gruß Uwe

Das kann ich nur bestätigen, eine freundin hat sich vor kurzem das 100-400 L ssm (canon) gekauft (ca. 1400€) ich war erstaunt wie langsam der AF war.

Auch ein direkter vergleich 28-135/4-4,5 ofenrohr an der d7d

gegen

28-105 usm II an Canon 10d

brachte erstaunliches zu Tage, das alte Ofenrohr war tatsächlich schneller da staunte die Canonérin nicht schlecht

John Doe
17.10.2005, 21:54
Hallo zusammen,

mal ganz ehrlich gesagt, soooo langsam finde ich das Ofenrohr gar nicht. s wird zwar immer als Innbegriff der Langsamkeit gesehen, aber so gravierend langsam finde ich es gar nicht. Sicherlich ist mein Tokina 80-200 1:2,8 schneller, auch das Minolta SSM; dürfte schneller sein (Vergleich mangels SSM Objektiv nicht möglich), aber ich habe mit der D7D deutlich weniger Ausschuß bei Sportaufnahmen mit Kindern, wie seinerzeit mit der D2H. das mag an einer gewissen Gewöhnung liegen, aber das AF-Modul der Kamera hat IMHO mindestens genauso viel Anteil an der Scharfstellung, wie der Speed des Objektivs.


Gruß Uwe