Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Softbox selberbauen ??
Hi, da ich meinem Blitz ja öfters mal für potrait und so einsetze hab ich mir mal aus Pappe eine Softbox gebaut. Nix dolles, innen halt weis und 80gr. Papier als Difusor genommen. Geht soweit auch alles gut, das Licht ist nicht mehr sooo hart, hab halt nur was weniger Leistung.
ABER der Nachteil ist halt das das Ding groß ist, also nichts für Unterwegs, vorallem nicht wenn man 2 davon hatt .....
Jetzt gibt es die Dinger auch von Lumiquest, allerdings sind die mit 47€ auch recht happig, vorallem im Vergleich zur 1€ selbstbau version.
Jetzt hab ich mir überlegt was faltbares selber zu bauen, mit einer festen Difusorplatte, allerdings weiß ich noch nicht so recht was, Papier ist ja zu labbelig, da ist mir der Sifusor von Minolta eingefallen, der für den internen Blitz, wer kann mir sagen was das genau ist ???
Und bestimmt hat hier auch schon jemand sowas selbst gebastelt, womit kleid ich die Softbox am besten aus ?? Ich hab da an ne Wärmedecke ausm Auto gedacht, die sind ja Silber und recht fest, somit könnte man daraus ja auch ne Seitenwand bauen ....
Naja, dann mal bitte her mit euren tipps :lol:
THX
als Diffusorfolie eignet sich nach dem Buch "Lowbudgetshooting" sehr gut sogenannte Leuchtkastenfolie vom Werbetechniker... aber ich weiss nicht, wie stabil die ist...
ansonsten z.B. ein stück dünnen, weissen Kunststoff (z.B. von einem Quarkbecher).
in diesem Buch wird auch oft eine Rettungsdecke zur Reflexion verwendet... scheint also nicht schlecht zu sein.
THX, dann werd ich mir wohl mal ne Rettungsdecke besorgen müssen und dan weiter basteln.
Der Kunststoff vom quarkbecher ist leider zu klein, die Box sollte so 15x20 oder 20x20 werden ....
PhotoVolker
16.10.2005, 13:46
Das Thema gabs mal unter Diffusor:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=565&postdays=0&postorder=asc&highlight=diffusor&start=45
so, die Anleitung steht ab sofort wieder auf unserem Server zum download bereit. Viel Spaß beim basteln!
Download! (http://www.d7userforum.de/info/anleitung/diffusor.pdf)
Viele Grüße
Tina
Vielleicht ist das eine Lösung, oder ein Ansatz zur Lösung.
Gruß
Volker
PeterHadTrapp
16.10.2005, 14:02
sieht dann z.B.
SO:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/515/D7__mi__560__und_Eigenbau-Minisoftbox.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=18872)
Gruß
PETER
sowas in der art hab ich ja, nur find ich den zu klobig um davon 2 stück mitzuschleppen ......
Ich werd die Woche mal basteln und wenn was brauchbares dabei ruaskommt zeig ich es mal ....
schaut dann so aus .... http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/423_2360_2.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20074)
Hat ein Stofen Omni Bounce nicht die selbe Wirkung ?
Oder geht es um die Euronen ?
PeterHadTrapp
16.10.2005, 22:26
Hi Sunny
ich habe auch so eine Stofen-Becher. Ist viiiieeel praktischer und handlicher. Meine Bastellösung ist da eher an der Grenze zur Immobilie, die Lichtwirkung ist aber bei dem Selbstbauteil deutlich weicher und angenehmer. Je größer die Lichtaustrittsfläche, umso besser geht das.
Wenn ich genug Platz habe und eh mit der größeren Ausrüstung unterwegs bin, ziehe ich das selbstgehäkelte Teil dem Stofen-Becherchen klar vor.
Gruß
PETER
Was mich am Becher stört ist das er viel leistung nach oben /unter / rechts und Links verteilt, in Räumen mag das zwar gut und schön sein, aber open air verpufft doch viel Energie.
Oder hab ich da nen denkfehler ??
mrieglhofer
17.10.2005, 19:02
Jein, der Stofen hat ein anderes Funktionsprinzip.
Der arbeitet dadurch, daß er das Licht in alle Richtungen streut und durch die damit erreichte Aufhellung werden die Schatten kontrastarm, aber scharf und das Bild schön ausgeglichen. Daher eignet er sich auch nur für Innenräume mit hellen Wänden. Im Freien eingesetzt ist er i.a. für die Fische. Ich muß da immer lachen, wenn die Leute im Freien in die Luft blitzen.
Eine Softbox hat eine größere Abstrahlfläche, aber gerichtet. Dadurch werden die Schattenkanten weicher (abhängig von der Objektgröße zu Abstrahlfläche) und gehen dann in einen Kernschatten über, der total schwarz sein kann (wenn die Softbox das Eck nicht mehr erwischt). Die Softbox eignet sich hauptsächlich für Porträt und Produktaufnahmen im Innenraum oder auch draußen.
Markus
Also kein denkfehler ........
Dann wrd ich mal anfangen zu Basteln :cool:
elfstone
18.10.2005, 20:12
So, ich hab auch mal selber gebaut, diesmal mit den Dickmann-Boxen. Ging sehr schnell, weil man kaum was zusammenkleben muss.
http://elfstone.de/hp/Softbox.html
mrieglhofer
18.10.2005, 21:12
Erstklassige Arbeit. Sieht ja gut aus. Hat sicher eine gute Lichtausbeute.
Jetzt wäre nur noch schön, wenn man das Ding aufblasen oder zusammenklappen könnte.
Was ich früher gemacht habe war, ein A4 oben und unten mit Tixo nach hinten weisend anzukleben und das Blatt lose gewölbt über den Reflektor zu legen. Damit hat man ca. A5 Leuchtfläche und braucht nur Papier und Tixo. Aber die Lichtausbeute ist natürlich schlechter und das Streulicht größer
Markus
So, hab auch mal im I-net geschaut, da bauen sich sogar Leute Ringblitze :shock: , werd ich wohl auch mal machen müssen :twisted:
Zur eigenbau, ne gute Lösung wie ich das ganze faltbar und robust mache hab ich immer noch nicht so richtig, aber ich hab mir für 1,55 mal ein dinA4 große, etwas dickere Folie besorgt, eigentlich zum auftragen von Windowcolour ( hmmm, da könnte man doch .. ) und diese dann auf beiden Seiten mit Schleifpapier behandelt ....
hier mal 2 Bilder, bei denen ich nur die Folie vor den Internen Blitz gehalten hab, bzw eins mit, eins ohne .....
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/425_2553.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20269) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/425_2552.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20270)
Denk mal das man das gut sehen kann.
Photopeter
19.10.2005, 22:59
Ich meine, Sparsamkeit ist ja gut und wichtig, aber...
So ein Teil kauft man ein einziges mal im Leben. Da es in jeder Kurzwarenabteilung diese Klettverschlußbänder zu kaufen gibt, kann man so eine Softbox an jede neue Generation von Blitzen weiter verwenden. ich habe seinerzeit auch viel probiert und gebastelt, bin dann aber immer wieder bei diesem Ding (http://www.lumiquest.com/lq925.htm) gelandet. Das funktioniert sowohl in Räumen als auch Outdoor wunderbar und ist für mich der beste Ersatz für eine "Richtige" Softbox, den es gibt, sofern keine weiße Decke für die 90% indirekt - 10% direkt Blitzerei mit Geräten die einen Zusatzreflektor haben, vorhanden ist.
Das Teil macht so ein Licht: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Macro_mit_Vorsatzlinse.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19530) Das Bild ist nachts in einem Biergarten (Bielefelder Stammtisch) entstanden. Also weder Raumreflektionen noch spürbares "Restlicht". Zusammengefaltet nimmt das Teil kaum mehr Platz weg, als ein 10x15 Foto. Auf(An-)gebaut ist es in ein paar Sekunden.
elfstone
20.10.2005, 09:06
Aber ob das für 49,- Eur dann besseres Licht macht als die selberbastelsoftbox für quasi umsonst? Klar ist es praktischer, aber ich weiß eben noch nicht so recht, ob ich überhaupt sowas brauche. Falls ich meine Softbox jetzt oft und erfolgreich einsetze, und dann merke dass eine zusammenklappbare praktischer ist, würde ich mir die vielleicht auch kaufen.
Aber nachdem man mit wenig Aufwand fast das gleiche erreichen kann, ists ja auch gut :)
Die Softbox von Lumiquest hab ich mir auch schon mal angeschaut, liegt hier bei FotoGregoer rum, allerdings benutz ich auch immer öfter mal 2 Blitze, das macht dann ja schon 100€, also 200DM für Softboxen :shock:
Nene, da bau ich lieber selber .......