PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kameragewinde 1/4"??


Sunny
25.11.2003, 16:14
Hallo,
ich brauche Hilfe.
Ich muß einen Gewindebohrer für Kamera- oder Stativgewinde bestellen, habe 2 zur Auswahl:

1/4" x 40 und 1/4" x 32.
welcher ist der Richtige, oder keiner von Beiden???

looser
25.11.2003, 16:39
Geben die nicht zölligen Werte nicht nur die Länge des Bohrers an :( . Sonst müsste der ja 40 mm breit sein und das erscheint mir ein wenig viel für ein Stativgewinde. 1/4 Zoll müsste dann die Schneiderstärke sein. Da die Länge wohl egal ist würde ich den günstigeren nehmen. Aber ist 1/4 Zoll nicht eigentlich auch ein wenig groß für ein Stativgewinde :? . Ein Tipp nimm eine passende Schraube und geh in den nächsten Baumarkt. Die haben da bestimmt den richtigen. ;)

MFG Michael

Jan
25.11.2003, 16:46
Gewinde haben auch Steigungen.
1/4 Zoll ist genau das Gewinde der Kamera (nicht zu groß). Schrauben aus dem Baumarkt werden i.d.R. metrisch sein und damit nicht (genau) passen.
Grüße, Jan

Basti
25.11.2003, 16:48
Ich hab auch ewig nen richtig Gewindeschneider geuscht...VIEL GLÜCK!

Basti

DigiAchim
25.11.2003, 16:53
Hallo
Die Angaben die du zum Staivgewinde brauchst sind folgende

Kleines Stativgewinde
1/4 Zoll (Whitworth-Gewinde) 6,36 mm Außendurchmesser, 5,1 mm Kernlochdurchmesser,
Großes Stativgewinde
W 3/8 Zoll (Whitworth-Gewinde) 9,55 mm Außendurchmesser, 7,9 mm Kernlochdurchmesser

Die Zahl 40 dürfte sich auf die Länge beziehen da Whitworth-Gewinde einen Flankenwinkel von 55° haben

Im Baumarkt wirst du keinen Finden
ich gut Sortierten Werkzeughandel vielleicht ansonsten nur auf Besetellung

WinSoft
25.11.2003, 16:54
Hallo Sunny!

Das kleine (normale) Fotogewinde hat das nichtmetrische Maß 1/4", das große (deutsche) 3/8". Die Länge der drei Bohrer (Vor-Mittel-Fertig) hängt von der Dicke des zu durchbohrenden Materials ab. Wenn Sie nicht zu dickes Alu für die Schiene nehmen, sollten 32 mm eigentlich genügen.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass Sie bereits mit der Anpasschiene des TCON-300 an die A1 beschäftigt sind? Dann sollte ich vielleicht den Verkauf des TCON-300 noch zurückstellen, oder?

Jan
25.11.2003, 16:55
Ich habe diese Angaben gefunden ( http://www.rudolf-reiser.de/Selbstbau/Gewinde/gewinde.html ):

Kleines Stativgewinde (Kleinbildkameras, Spiegelreflexkameras)
W 1/4 Zoll (6,36 mm außen, 5,1 mm Kernlochdurchmesser, Whitworth-
Gewinde 55 Grad, kein UNC-Gewinde!)

Großes Stativgewinde (Mittelformatkameras)
W 3/8 Zoll ( 9,55 mm außen, 7,9 mm Kernlochdurchmesser, dito)

Vielleicht helfen die technischen Daten bei der Suche nach dem richtigen Werkzeug.

Grüße, Jan


P.S.: Das große Gewinde ist vermutlich auch das von Stativköpfen.

Sunny
25.11.2003, 17:02
Hallo Sunny!

Das kleine (normale) Fotogewinde hat das nichtmetrische Maß 1/4", das große (deutsche) 3/8". Die Länge der drei Bohrer (Vor-Mittel-Fertig) hängt von der Dicke des zu durchbohrenden Materials ab. Wenn Sie nicht zu dickes Alu für die Schiene nehmen, sollten 32 mm eigentlich genügen.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass Sie bereits mit der Anpasschiene des TCON-300 an die A1 beschäftigt sind? Dann sollte ich vielleicht den Verkauf des TCON-300 noch zurückstellen, oder?
Ja WinSoft, den Bohrer benötige ich für das Stativgewinde der neuen Schiene

WinSoft
25.11.2003, 17:05
P.S.: Das große Gewinde ist vermutlich auch das von Stativköpfen.
Ja, bei allen schweren Stativen, Köpfe und Kameras ist/war das 3/8"-Gewinde üblich. Viele dieser Stative und Köpfe werden jedoch auch mit 1/4"-Adapter geliefert.
(In meinem Beitrag war ein Fehler: behoben!)

Sunny
25.11.2003, 17:07
Hier die genauen Daten der Bohrer die ich momentan bestellen kann:
Gewindebohrer 1/4 " x 40 ME TOTEM, Drill 1
(Zoll)
Gewindebohrer 1/4 " x 32 ME TOTEM
(Zoll
Meint ihr die gehen?
Danke für die Hilfe

Jan
25.11.2003, 17:13
Ich finde (als techischer Laie) die Vielfalt an Normen einfach spannend und habe noch etwas weiter gegoogelt. Es gibt anscheinden Whitworth-Gewinde mit 55 Grad als Fein- und Grob-Gewinde mit den Bezeichnungen BSW und BSF. Kein Ahnung, welches das richtige Stativgewinde ist.
Auf dieser Seite gibte eine große Auswahl an Gewindeschneidern: http://www.sppw.de/produkte/uebersicht_details.php?uebergabe1=605
Grüße, Jan

bjoern
25.11.2003, 17:18
Den Gewindebohrer, den Du brauchst (UNC 1/4" Grösse 20) gibts bei Bürklin (www.buerklin.de)
BestellNr. 07 L 9427
für 3,58 Euro

Das passende Schneideisen gibts z.B. bei Hoffmann, ist aber sehr teuer.

Beste Grüsse,
Bjoern

DigiAchim
25.11.2003, 17:26
Den Gewindebohrer, den Du brauchst (UNC 1/4" Grösse 20) gibts bei Bürklin (www.buerklin.de)
BestellNr. 07 L 9427
für 3,58 Euro

Das passende Schneideisen gibts z.B. bei Hoffmann, ist aber sehr teuer.

Beste Grüsse,
Bjoern

Doch kein Fehler bjoerns Angaben sind Richtig wie sich herausgestellt hat :lol:

Sunny
25.11.2003, 17:28
Zuerst danke an Alle, in unserem Forum wird einem halt geholfen.

Mir ist soeben eingefallen, dass ich aus meiner Dampfmaschienenzeit solche Gewindebohrer habe, es ist tatsächlich einer dabei, 1/4" x 32, das Gewinde ist zu fein, es könnte also der 1/4" x 40 sein

Jan
25.11.2003, 17:30
Es gibt tasächlich eine ISO-Norm (1222) für Stativgewinde, die aber (wie wohl alle Normen) nur gegen viel Geld eingesehen werden können, oder?

Die Bezeichnung ME klingt irgendwie zu metrisch, oder?

Grüße, Jan

bjoern
25.11.2003, 17:57
also bei mir tuts das UNC ohne Probleme.
Für meine Bedürfnisse ist der Unterschied im Flankenwinkel marginal.

Beste Grüsse,
Bjoern

Sunny
25.11.2003, 17:59
Hallo,

mit eurer Hilfe und dem Internet brauche ich einen
Gewindebohrer Whitworth-Gewinde mit 20 Gängen/Zoll
also 1/4 x 20
Jetzt muß ich nur noch einen Lieferanten finden

Jan
25.11.2003, 18:05
Ein nicht genau passendes Gewinde kann sicher auch gehen, aber das geschnittene Gewinde oder die Schraube werden auf Dauer vermutlich leiden.
Wie wäre es alternativ mit einem ungefähr passenden 3/8" Gewinde und einem entsprechenden Übergewinde (z.B. Hama), das man nur einmal mit Gewindekleber reinwürgt?

Ich habe oben den Link einer Firma, die anscheinend Gewindeschneider jedweder Art verkauft (allerdings zu Preisen um die 30 EUR). Vielleicht kannst Du ja auch den Autor der Selbstbauseite anmailen, ob er eine Bezugsadresse kennt, schließlich gibt es ja im Netz viele freundliche, hilfsbereite Menschen (und nicht nur im D7userforum).

Mir fehlt noch die Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Fein- und Unfein-Gewinde (BSF, BSW) und wie das Stativgewinde da einzuordnen ist.

Grüße, Jan

WinSoft
25.11.2003, 18:27
Für das richtige Gewinde könnte man doch auch einmal bei den renommierten Stativherstellern anfragen. Die müssten es ja eigentlich wissen (z.B. http://www.linhof.de )

Sunny
25.11.2003, 18:47
Mir fehlt noch die Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Fein- und Unfein-Gewinde (BSF, BSW) und wie das Stativgewinde da einzuordnen ist.

Grüße, Jan
Hallo Jan,
dank auch Dir für die Hilfe, den Unterschied kann ich Dir nicht sagen, aber es ist sicher, dass Stativgewinde BSW nach DIN 13 ist, einen Lieferanten habe ich in Mannheim gefunden, ob er aber auch nur 1 Satz liefert wede ich morgen erfragen, die Preise sind recht ordentlich

Jan
25.11.2003, 18:56
Ich denke, das genaue Gewindemaß (und Dein Lieferant) sollten schleunigst in die Liste der Tips/Tricks aufgenommen werden.

Grüße, Jan


P.S.: Alles ist möglich,
wenn nur die Zange groß genug ist.
;)

Sunny
25.11.2003, 19:05
Ich denke, das genaue Gewindemaß (und Dein Lieferant) sollten schleunigst in die Liste der Tips/Tricks aufgenommen werden.

Grüße, Jan


P.S.: Alles ist möglich,
wenn nur die Zange groß genug ist.
;)
Ich melde das, wenn ich den Gewindebohrer habe und es auch passt.

DigiAchim
25.11.2003, 23:14
So die Sache hat mir keine Ruhe gelassen
habe nochmal meine Alten Tabellenbücher gewälzt
und im Netz noch eine Tabelle gefunden
dann habe ich mal nachgemessen und herausgefunden das das Richtige Gewinde ein Withworth BSF 1/4" mit 26 Steigungen pro Zoll ist
also müßte die Bezeichnung 1/4"x26 lauten

Und die Richtige Bezeichnung ist UNC 1/4" x20 wie sich herausgestellt hat
hier der Link zur Tabelle als PDF-Datei die Tabelle befindet sich auf Seite 8 (http://www.pbportal.de/files/techres/gewindeschneiden%20-%20tips%20und%20tricks.pdf)

Sunny
26.11.2003, 09:53
dann habe ich mal nachgemessen und herausgefunden das das Richtige Gewinde ein Withworth BSF 1/4" mit 26 Steigungen pro Zoll ist
also müßte die Bezeichnung 1/4"x26 lauten

Withworth BSW
Wird nur noch in Ländern mit Zoll-Masssystem verwendet. Der Aussendurchmesser wird in Zoll
gemessen und mit Bruchzahlen bezeichnet. 1/4"-20 BSW (oder W 1/4") ist ein Gewinde mit 6.35 mm
Aussendurchmesser, 55° Fankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 20 Umgängen pro Zoll.

Withworth BSF
BSF (British Standard Fine) bezeichnet Withworth Feingewinde. 1/4"-26 BSF ist ein Feingewinde mit
6.35 mm Aussendurchmesser, 55° Fankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 26 Umgängen
pro Zoll.

Ich meine, es ist das BSW. also 1/4 x 20

Jan
26.11.2003, 11:37
Sunnys Information scheint die richtige zu sein (und nicht Digiachims Messung):

Die Google-Suchen nach "1/4 x 20" tripod liefert > 1200 Seiten, von denen die ersten 20 auf Fotozubehör mit dem genannten Gewinde verweisen.

Die Suche nach "1/4 x 26" tripod liefert dagegen nur 28 Treffer.

Grüße, Jan

Sunny
26.11.2003, 11:55
Ich habe gestern auf Rat von WinSoft bei Linhof angefragt, wenn ich die Antwort habe melde ich mich

DigiAchim
26.11.2003, 13:03
Ich bin auch mal auf die Antwort gespannt
Habe eine Befestigungsschraube 1/4" aus dem Fotoladen
10mm langes Gewinde nachgemessen, selbige hat 10 Gewindegänge
auf 1" hochgerechnet ergibt das 26 Steigungen

Habe Jan´s Suche mal nachvollzogen
und mir mal ein paar Suchergebnisse angesehen
wobei die Angabe 1/4"x20 sich immer auf Beleuchtungsartikel sowie
Astronomiezubehör bezieht
es kann natürlich auch sein das man mir eine nicht ganz Passgenaue Schraube verkauft hat

Jan
26.11.2003, 13:38
Bei 'meinen' Links war aber auch Zubehör zum QTop.
Ich bin auch gespannt, erstaunlich, daß so eine einfache Info nicht ohne weiteres im Netz zu finden ist.
Hat einer von Euch Zugriff auf die ISO, ich glaube bei Nikon wird bei der Beschreibung des Stativgewindes immer auf eine ISO 1222 verwiesen.
Grüße, Jan

Sunny
26.11.2003, 13:49
Das ist verrückt:
1. Es gibt Whitworth Schraubengewinde und Whitworth Rohrgewinde. die sind unterschiedlich.

Sicher ist, dass das kleine Stativgewinde ein Whitworth Schraubengewinde ist, W 1/4 Zoll (6,36 mm außen, 5,1 mm Kernlochdurchmesser, Whitworthgewinde 55 Grad) kein UNC-Gewinde
Ich meine, dass die Steigung 20 ist.
Jetzt hilft nur warten ob entweder Linhof antwortet oder ein User die Wahrheit kennt.

metallography
26.11.2003, 14:20
Hallo,
an die britische ISO 1222 (ganz neu, von 2003) komm ich nicht ran,
die Nummer ist aber richtig, Titel "Photographie - Photographische Kamera, Stativanschlüsse" passt,
die deutsche Norm verweist auf diese und die DIN 13 Teil 19.

In der deutschen DIN 4503 Teil 1 lese ich:

die rätselhafte Zahl 20 ist:
der Kehrwert der Steigung bezogen auf ein Inch= 25,4 mm.
Die Steigung ist 1,27
Der Winkel der Zacken ist 60Grad.

Das bezieht sich auf das kleine Gewinde,
das Große hat den Kehrwert 16 und Steigung 1,588

sonst passen die Durchmesserangaben, die vorher schon genannt wurden.

MfG

bjoern
26.11.2003, 19:22
es ist schon erstaunlich, welche Diskussionen Ihr Theoretiker wegen eines fuzzeligen Gewindes vom Zaun brechen könnt.
Für das kleine Stück spielen die genannten Toleranzen im Flankenwinkel sowieso keine Rolle, weder ist das Gewinde metertief noch wird es tausende von Malen geschraubt werden.
Aber wenn Ihr unbedingt teures Spezialwerkzeug kaufen müsst, lasst Euch nicht aufhalten.

Nix für ungut, nur amüsiert,
Bjoern

Sunny
26.11.2003, 19:26
es ist schon erstaunlich, welche Diskussionen Ihr Theoretiker wegen eines fuzzeligen Gewindes vom Zaun brechen könnt.
Für das kleine Stück spielen die genannten Toleranzen im Flankenwinkel sowieso keine Rolle, weder ist das Gewinde metertief noch wird es tausende von Malen geschraubt werden.
Aber wenn Ihr unbedingt teures Spezialwerkzeug kaufen müsst, lasst Euch nicht aufhalten.

Nix für ungut, nur amüsiert,
Bjoern

Hallo Bjoern,

das kann ich nicht nachvollziehen.
Ich mache einen Stützarm für die A1 und den TCON-300, was die Teile kosten ist Dir sicherlich bekannt.
Der TCON-300 wiegt 780 Gramm. der TCON-17 geht auch noch dran und deshalb möchte ich ein präzises Gewinde!
Amüsieren tue ich mich erst wenn das Teil fertig ist

bjoern
26.11.2003, 19:32
Ich kann Dich in Anbetracht der Aufgabenstellung zwar verstehen, teile aber als Praktiker Deine Bedenken nicht.

Wünsch Dir gutes Gelingen,
Bjoern

Jan
27.11.2003, 10:37
Hallo bjoern,

ich denke auch, daß geringe Abweichungen beim Gewinde eigentlich kein Problem sind (zumindest bei nur gelegentlicher Benutzung und mäßiger Belastung).
Sobald ich aber z.B. eine 'selbstgebaute' Schraube in das kameraeigene Stativgewinde drehen würde, wollte ich doch sichergehen, daß das dadurch nicht leidet.

Meine praktische Lösung wäre ohnehin das Reinwürgen/Einkleben eines 3/8" Übergewindes, das dann seinerseits ein 1/4"-Gewinde liefert, daß von Hama stammt (die wissen hoffentlich welches Gewinde dahin gehört).

Mich amüsiert der Thread auch ein wenig, aber vor allem weil ich jetzt vom Ergeiz gepackt bin, zusammen mit anderen Forumsmitgliedern diese nur scheinbar so einfache Info herauszubekommen.

Grüße, Jan

Jan
27.11.2003, 11:56
Hallo,

ich habe auch mal 2 Firmen per email mit der Gewindefrage belästigt und folgende Info erhalten:

Eigentlich sind Stativgewinde nach US (Unified National Coarse)
specification: 1/4" x 20 UNC (oder 3/8" x 16 UNC). 1/4" 20 BSW (British
Standard Whitworth) ist aber praktisch identisch/verwechselbar. Das
(theoretisch)Unterschied: UNC Gewinde Profil = 60°; BSW = 55°
Mit freundlichen Grüßen ideesign GmbH

Die Antwort klingt so, als ob man wüßte, wovon man spricht. Damit hätte sich die erste im Netz gefundene Info 'nicht UNC' schon als falsch erwiesen. Und da sage noch einer, dieser thread sei nicht spannend!

Grüße, Jan

P.S.: Antworten von Linhof und Novoflex stehen noch aus.

Balda
27.11.2003, 12:28
ich finde es auch spannend und sehr ineressant. der "praktiker" ist wohl schlosser ;) da kommts wirklich nicht so genau drauf an. wenn ne schraube schwer geht, wird halt fester gedreht. ;)
ich würde auch versuchen, es genau zu machen und nicht das gewinde meiner geräte gefährden.

bjoern
27.11.2003, 12:56
Obwohl ich Schlosser durchaus für einen ehrbaren Beruf halte, muss ich dementieren, bin selber keiner, habe aber mal eine Grundausbildung in Richtung Materialbearbeitung gemacht.

Im Netz habe ich für Stativgewinde sowohl die Angabe Whitworth als auch UNC gefunden und bin nun auch gespannt, was die weiteren Recherchen ergeben.


Whitworth-Gewinde

wurden ursprünglich als Rohrgewinde entwickelt und hatten die Aufgabe, selbstständig abzudichten.
Hauptmerkmal ist ihr Flankenwinkel von 55°

ein 1/4" Whitworth-Gewinde hat 20 Gänge pro Zoll
Kernlochbohrung: 5,1
Aussendurchmesser: 6,35


UNC-Gewinde (Unified National Coarse = Einheits-Grobgewinde)

stammen aus und werden verwendet in USA - GB - Kanada
Der Flankenwinkel beträgt 60° (wie beim metrischen Gewinde)

ein 1/4" UNC-Gewinde hat 20 Gänge pro Zoll
Kernlochbohrung: 5,1
Aussendurchmesser: 6,35

Ich würd mal davon ausgehen, dass eine UNC-Schraube in ein Whitworth-Gewinde leichter reingeht als eine Whitworth-Schraube in ein UNC-Gewinde.

Die Unterschiede in den Flankenwinkeln sind mit 5° so minimal, dass sie in der Praxis (Fertigungstoleranzen) wohl nicht zum Tragen kommen. Viel wichtiger ist, dass die Steigung (20 Gänge pro Zoll) übereinstimmt.

Wenn man Bedenken wegen der Traglast bzw. Festigkeit des Gewindes hat, bringt es wesentlich mehr, die Gewindelänge zu erhöhen als sich an einem Flankenwinkelunterschied von 5° zu stören.

Und man darf sich das Material von Schraube und Gewinde ja auch nicht ultrahart und unveränderlich vorstellen; spätestens nach ein paar Schraubungen hat sich der jeweils weichere Part an den härteren angeglichen.
Wenn ich also Bedenken habe und z.B. das Kameragewinde in keinem Fall beeinträchtigen möchte, nehm ich halt ein weicheres Material für die Schraube (z.B. Messing).

Beste Grüsse,
Bjoern

Sunny
27.11.2003, 12:57
Meine praktische Lösung wäre ohnehin das Reinwürgen/Einkleben eines 3/8" Übergewindes, das dann seinerseits ein 1/4"-Gewinde liefert, daß von Hama stammt (die wissen hoffentlich welches Gewinde dahin gehört).
Grüße, Jan

Hallo Jan,
an diese Lösung habe ich auch schon gedacht, dann habe ich aber das gleiche Problem beim 3/8"

WinSoft
27.11.2003, 13:03
an diese Lösung habe ich auch schon gedacht, dann habe ich aber das gleiche Problem beim 3/8"
Nein, Sunny! Beim 3/8"-Gewinde kommt es nicht so genau an, da es eh nicht weiter benutzt wird. Einfach den Messingadapter auf 1/4" mit Zweikomponentenkleber einkleben. Fertig.

Balda
27.11.2003, 13:19
klar ist der schlosser ein ehrbarer beruf, aber er hat vielleicht eine andere einstellung zum gewinde, wie der feinmechaniker. ;)
jedenfalls merkt man jetzt, wieviel verschiedene gewinde es gibt und das es an der zeit ist, normen zu normen ;) mit den EN's sind wir ja schonmal auf einen guten weg...

Jan
27.11.2003, 13:34
Hallo allesamt,

ich bin auch auf die Firmen-Antworten gespannt. Ich habe einfach noch ein paar mails rasugelassen: Minolta / Nikon (die Zitieren in ihren Prospekten die ISO) / Gitzo / Manfrotto / Leica / Novoflex / ideesign (die beiden letzten gestern). Mal schauen, wer wann antwortet.

bjoerns Angaben / Überlegungen sind m.E. nachvollziehbar. Er hat aber nicht erwähnt, daß es Whitworth-Gewinde als Fein- (BSF) und Grob- (BSW) Gewinde gibt. Der Unterschied ist die Steigung, mit 26 bzw. 20 Gängen/Zoll. Abgesehen von der Messung durch Digiachim spricht bisher alles für ein Grobgewinde mit 20 Gängen / Zoll.

Wenn es wirklich um ein Grobgewinde geht und der Feinmechaniker keine zu starken Bauchschmerzen bekommt, sind wir wieder bei dem Tip, daß es bei buerklin für unter 5 EUR einen UNC-Gewindeschneider gibt (ganz am Anfang dieser Diskussion).

Grüße, Jan


P.S.: Und man darf sich das Material von Schraube und Gewinde ja auch nicht ultrahart und unveränderlich vorstellen; spätestens nach ein paar Schraubungen hat sich der jeweils weichere Part an den härteren angeglichen.
Das ist ein wichtiger Punkt, denn es besteht m.E. die Gefahr, daß ein eifriger Selbstbauer mit eine tollen Edelstahlschraube bzw. einem aus dem Vollen (V2A, man machts ja ordentlich) gefrästen Gewinde den vielleicht bewust etwas weicher gehaltenen Stativanschluß der Kamera bzw. Gewindebolzen am Kugelkopf ruiniert.

Sunny
27.11.2003, 13:37
Hallo Jan,

es ist definitiv ein Witworth BSW mit 20 Gängen/Zoll,
was nicht geklärt ist 55 oder 60 Grad

Jan
27.11.2003, 13:42
Hallo Sunny,

wenn es definitiv 20 Gänge/Zoll hat, also ein Grobgewinde ist, ist es entweder: BSW (55°) oder UNC (60°) oder eine ganz eigene Norm, die wir alle noch nicht kennen.

Jan

Sunny
27.11.2003, 13:48
Hallo Sunny,

wenn es definitiv 20 Gänge/Zoll hat, also ein Grobgewinde ist, ist es entweder: BSW (55°) oder UNC (60°) oder eine ganz eigene Norm, die wir alle noch nicht kennen.

Jan
Jan,
die einen Firmenexperten reden von BSW, die anderen von UNC.
Als Schwabe muß ich jetzt sagen: da habe ich die Sche.......http://www.my-smileys.de/Benny_monkeysmilies.gif

Jan
27.11.2003, 13:56
Hallo Sunny,
ob BSW oder UNC scheint mir aber doch eine klare, genormte Sache zu sein und nicht von der Meinung einzelner Fimenexperten abzuhängen:
Es gibt Whitworth-Gewinde (BSW, British Standard Withworth) und UNC-Gewinde (Unified National Coarse).

Ich habe den Selbstbauseitenautor aungeschrieben und dankenswerter Weise schon eine Antwort bekommen:

Hallo Herr Löttgen,

die Info, daß es sich um ein BSW-Gewinde handelt, habe ich vom Verkäufer eines Münchner Werkzeuggroßhandels, bei dem ich ein passendes Schneidwerkzeug erstanden habe. Auf meine Frage, ob es sich denn wirklich um ein BSW- und nicht etwa um ein UNC-Gewinde handelt, hat er mich nur mitleidig angesehen und gemeint: " Bua, i arbeit' iatz do scho seit üba dreissig Jahr ..." :-)

In der Praxis sieht es so aus, daß eine BSW-Fotoschraube immer in die gleich große UNC-Mutter passt. Umgekehrt kann es klemmen. Ich besitze z.B. eine Mittelformatkamera "Kiev 60" mit einem 3/8 Zoll Stativgewinde. Eine UNC-Schraube kann ich nicht einschrauben, eine BSW-Schraube sehr wohl.

Wo man es amtlich nachlesen könnte weiß ich leider nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß man bei einem Kamerahersteller (Leica?) eine fundierte Aussage erhalten kann.

Viele Grüße

Rudolf Reiser

Grüße, Jan

Jan
28.11.2003, 15:41
Das Thema Gewinde scheint wirklich schwer zu sein, immerhin stehen noch Antworten von etlichen großen Firmen zum Thema aus.
M.E. bleibt es weiter spannend (und Amüsant).
Grüße, Jan

Jan
28.11.2003, 17:43
Leica weiß was:

vielen Dank für Ihr Interesse am Leica System.
Nachfolgend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen zu dem Thema Stativgewinde.
Stativgewinde 3/8 Zoll
ISA 1222
UNCMOD ¼ und 3/8 Zoll (grob)
Toleranz 1A od. 1C nach DIN 4503
Wir würden uns freuen wenn Ihnen diese Hinweise dienlich sind.
Mit freundlichen Gruessen / kind regards
Ulrich Deiß
Leica Camera AG / Informationsservice /

Ich lese daraus, das die ISO 1222 UNC-Gewinde vorgibt. Das klingt nach einer abschließenden (fast amtlichen) Klärung, dies stimmt auch mit der Info von ideesign überein.

Ich hoffe, daß die anderen Firmen nicht später noch gegenteiliges mitteilen.

Grüße, Jan

WinSoft
28.11.2003, 18:00
Das nenne ich SERVICE! Mit ein Grund, warum ich LEICA nach wie vor treu bleibe und mir gerade das neue Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 leiste... :)

Jan
28.11.2003, 18:09
Hallo winsoft,
ich finde den Service auch in Ordnung und freue mich über die zweite Antwort auf meine Anfragen, allerdings hat die Firma ideesign mit kürzerer Reaktionszeit und persönlicher geantwortet.
Vielleicht überdenken Sie Ihre Kaufpläne, die Schnellkupplung Q-Top von ideesign ist sicher bedeutend billiger als ein Super-Elmarit ;) .
Grüße, Jan Löttgen

WinSoft
28.11.2003, 18:20
Hallo Jan,
ja, die Schnellkupplung Q-Top kenne ich schon eine Weile. p5freak von digitalkamera.de hat sie vor langer Zeit einmal vorgestellt. Die ist wirklich genial! Eine solche Idee muss man erst einmal haben...

Sunny
28.11.2003, 18:58
Ich habe soeben diese mail erhalten:

das sog. kleine Kamera Gewinde ist ein UNC-Gewinde, also ein grobes Zoll-Gewinde.

Die Angabe 1/4" läßt sich dem Gewinde nicht unmittelbar zuordnen (z. B. Durchmesser), sondern scheint andere, dem metrischen Menschen geheimnisvoll verschlossenen Ursachen zu haben. 1/4"-20, die 20 bedeutet, dass auf 1" Gewindelände 20 Gewindegänge kommen.

Also kleines Kameragewinde = 1/4"-20 UNC
großes Kameragewinde = 3/8"-16 UNC.

Diese Leute beschäftigen sich mit Großformatphotographie.

Linhof habe ich auch angeschrieben aber noch keine Antwort erhalten

bjoern
29.11.2003, 14:15
Die Angabe 1/4" läßt sich dem Gewinde nicht unmittelbar zuordnen (z. B. Durchmesser), sondern scheint andere, dem metrischen Menschen geheimnisvoll verschlossenen Ursachen zu haben.


Teil einfach mal 1" (25,4 mm) durch 4. Das Ergebnis vergleichst Du mit dem Messwert des Aussendurchmessers des Gewindes, und schon werden geheimnisvolle Ursachen klar ;-)

Beste Grüsse,
Bjoern

Sunny
29.11.2003, 20:12
Also ich habe jetzt einen Gewindebohrer für 1/4" und 3/8" UNC bestellt, wenn sie eingetroffen sind werde ich berichten.

Bitte Daumen haltenhttp://www.my-smileys.de/breakdance_2.gif

Sunny
02.12.2003, 13:09
Hallo,

die Gewindebohrer für 1/4" und 3/8" UNC sind gekommen, UNC stimmt!

JUHUUhttp://www.my-smileys.de/Band.gif

Danke euch allen für die Hilfehttp://www.my-smileys.de/anniefreu2.gifhttp://www.my-smileys.de/anniefreu2.gifhttp://www.my-smileys.de/anniefreu2.gif

Balda
02.12.2003, 13:11
na da haben sich die 4 seiten diskussion ja gelohnt! :D

Sunny
02.12.2003, 13:12
na da haben sich die 4 seiten diskussion ja gelohnt! :D
Balda, Du sagst es, vor allem wenn ich daran denke, was das www für falsche Aussagen gebracht hat.

Balda
02.12.2003, 13:35
ja, das ist das problem. im netz findet man viel, manchmal zuviel! und die leute glauben alles, nur weil es da geschrieben steht. man sollte immer die quelle prüfen und mehrere quellen anschauen, egal, worum es geht!

Jan
02.12.2003, 13:56
Hallo,

schön, daß sich eine (die) Lösung gefunden hat.
Mich hat auch die Informationsarmut im Netz zu diesem Thema gewundert. Die erste klare Information war dann auch noch definitiv falsch.

Immerhin sind wir aber mit 4 Seiten Diskussion weiter gekommen als Minolta / Nikon / Gitzo / Manfrotto / Novoflex / Linhof, all diese Firmen scheinen noch in Ihren Archiven zu blättern, zumindest haben sie auf Sunnys oder meine Anfrage noch nicht geantwortet.

Grüße, Jan

Sunny
02.12.2003, 14:23
zumindest haben sie auf Sunnys oder meine Anfrage noch nicht geantwortet.
Grüße, Jan

Das hat mich auch gewundert!!!

bjoern
02.12.2003, 14:41
naja, nächstes Mal hört Ihr einfach auf mich, das spart viel Sucherei, Schreiberei und falsche Auskünfte.

*BREITGRINS*
Bjoern

hami
02.12.2003, 14:42
Hallo,
ich brauche Hilfe.
Ich muß einen Gewindebohrer für Kamera- oder Stativgewinde bestellen, habe 2 zur Auswahl:

1/4" x 40 und 1/4" x 32.
welcher ist der Richtige, oder keiner von Beiden???


Die 40 bedeutet: 40 Gänge pro Zoll und die 32, 32 Gänge pro Zoll, also die Steigung der Gewinde.

DigiAchim
02.12.2003, 16:35
Habe mich ja auch auf Informationen im Netz verlassen und bin auf die Schnau..... gefallen :lol:
weiterhin habe ich mir meinen Gewindebolzen den ich nachgemessen habe mal nochmal genauer unter die Lupe genommen er hat 26 Gänge pro Zoll als kein Meßfehler läßt sich jedoch nicht weiter als 4 Gänge eindrehen, nur da ich Ihn noch nie gebraucht habe war es mir nicht aufgefallen. Man sollte also auch genau darauf achten was einem Verkauft wird

Flens
02.12.2003, 17:28
Ich hab auch ewig nen richtig Gewindeschneider geuscht...VIEL GLÜCK!

Basti
wieso denn dass. In München brauch ich doch nur in die Schraubenzentrale gehen und dann hab ich den.

Gruß Flens

Jan
03.12.2003, 08:20
Hallo Allesamt,
nach so vielen Seiten Diskussion möchte ich die letzten Postings nich unkommentiert lassen:

Hami, Deine Information kommt ein bisschen spät. Vor allem ist zwischenzeitlich klar, daß ohnehin ein anderes (1/4"x20) Gewinde benötigt wird.

Flens, die Münchener Profis liegen nicht immer richtig (vgl. Info von R. Reiser, auf dessen Hompage die erste klare, aber leider falsche Info zu finden war: die Info, daß es sich um ein BSW-Gewinde handelt, habe ich vom Verkäufer eines Münchner Werkzeuggroßhandels, bei dem ich ein passendes Schneidwerkzeug erstanden habe. Auf meine Frage, ob es sich denn wirklich um ein BSW- und nicht etwa um ein UNC-Gewinde handelt, hat er mich nur mitleidig angesehen und gemeint: " Bua, i arbeit' iatz do scho seit üba dreissig Jahr ..." )

Björn, tja Du hattest wirklich recht und eine günstige Bezugsadresse, wenn Du auch noch eine Quelle zu Deiner Information zitiert hättest, wäre Sunny mit Deiner ersten Antwort auf seine Anfrage wirklich fertig gewesen.

Ich habe auch noch eine neue hochqualifizierte Information:
vielen Dank für ihre Anfrage. Bedauerlicher Weise liegt uns keine nähere Angabe das Gewinde betref´fend vor. Als Orientierung möchten wir anmerken, dass es sich um 1/4" Gewinde handelt, welches mit nahezu jedem handelsüblichen Fotostativ kompatibel ist.
... Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Nikon Kundenberatung
Customer Support
Michael Meyer


Grüße, Jan

P.S.: Ich habe Nikon schon etwas genauer beschrieben, was ich wissen wollte:
Ich bin an genauen Daten des Stativgewindes (1/4") interessiert. In Ihren Prospekten wird auf eine ISO 1222 verwiesen. Da ich keinen Zugriff darauf habe meine Frage, ob es sich um ein UNC /BSW / BSF Gewinde mit welchen genauen Daten handelt.
Herzlichen Dank vorab, Grüße, Jan Löttgen

Jan
03.12.2003, 13:32
Jetzt rollen wieter Informationen an:
Sehr mager von Minolta:
Uns liegen keine weiteren Angaben zu dem Stativgewinde vor. Es wird ein Standardstativgewinde bei der Dimage 7 verwendet.

Etwas ausführlicher von Manfrotto:
UNC 1/4 inch thread screw
Als Anhang war noch eine pdf-Datei beigefügt mit allen Maßen zum Gewinde (und anderen NC/UNC/NF/UNF Gewinden in Tabellenform).

Grüße, Jan

Sunny
03.12.2003, 14:17
Jetzt rollen wieter Informationen an:
Sehr mager von Minolta:
Uns liegen keine weiteren Angaben zu dem Stativgewinde vor. Es wird ein Standardstativgewinde bei der Dimage 7 verwendet.

Etwas ausführlicher von Manfrotto:
UNC 1/4 inch thread screw
Als Anhang war noch eine pdf-Datei beigefügt mit allen Maßen zum Gewinde (und anderen NC/UNC/NF/UNF Gewinden in Tabellenform).

Grüße, Jan
Hallo Jan
die Antwort von Minolta ist genial, dass es ein Standardstativgewinde ist, wusste ich auch schon.
Kannst Du mir bitte die pdf-Datei mailen, würde mich interessieren.
Dankehttp://www.my-smileys.de/anniefreu2.gif

Jan
03.12.2003, 14:22
Hallo Sunny, Du hast mail.
Zumindest hatten wir gehofft, daß Minolta ein Standard-Gewinde verwendet. Anders als bei Nikon steht das nicht in den Prospekten.
Grüße, Jan

Balda
03.12.2003, 14:53
Uns liegen keine weiteren Angaben zu dem Stativgewinde vor. Es wird ein Standardstativgewinde bei der Dimage 7 verwendet.

ich habe gerade plötzlich laut gelacht und mein kollege weiß nicht warum! :shock: :shock: :shock:

DigiAchim
03.12.2003, 15:04
zu den Antworten von Nikon und Minolta kann man sagen

wir bauen was :P
aber fragt uns jetzt blos nichts genaues :roll:

denn das wissen wir auch nicht :lol: :lol: :lol: :lol:

ja ist denn heut der 1.April :?: :?: :?: :?:

Dat Ei
03.12.2003, 15:35
Findet ihr das wirklich so ungewöhnlich? Daß ein Supporter nur die Standardantwort geben kann, daß es sich um ein Standardstativgewinde handle, finde ich nicht so überraschend. Welcher PKW-Vertriebler oder PKW-HotLine-Supporter kann Euch den sagen, welches Schraubengewinde der Auspuffflansch hat? Die Frage nach der Norm und den Spezifikationen des Stativgewindes ist doch keine Frage für den Support. Die wissen nur, daß es sich um eine der beiden Standardstativgewindegrößen handelt...

Dat Ei

Balda
03.12.2003, 17:31
der supporter sollte aber wenigstens wissen, wo er nachfragen kann!

Dimagier_Horst
03.12.2003, 18:25
Wie es bei Minolta ist weiss ich nicht, könnte mir aber denken, dass er das nicht darf. Denn das wäre Second Level Support. Und sowas ist für margenträchtige Kunden vorgesehen oder nur gegen Gebühr zu haben. Oder Leica-Preisniveau für Endkunden.

Jan
04.12.2003, 12:32
Nächste Antwort:
Sehr geehrter Herr Loettgen,
sämtliche Daten sind unter DIN 4503 zu finden.
Sollten Sie hiermit nicht zurecht kommen, melden Sie sich bitte nochmals kurz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Wichert
Novoflex
Grüße, Jan

Sunny
04.12.2003, 16:11
Eine einwandfreie Antwort:

Sehr geehrter Herr xxxxx,

in der Fotobranche sind 1/4" und 3/8" Gewinde gängig. Linhofgewinde sind UNC 1/4"-20 und UNC 3/8"-16.

Mit freundlichen Grüssen
LINHOF/Angela Riepold