Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma / Tamron 18-200mm Test


Callophris
14.10.2005, 10:58
Hallo,

habe gerade im Netz ein schönen Bildervergleich mit den oben
genannten Objektiven gefunden.
Falls euch das interessiert dann ein links klick auf diese URL (http://www.dcresource.com/forums/printthread.php?t=7524).

Gruß
David

A1-Chris
14.10.2005, 15:39
Irgendwie kommt das neue Tamron leider da nicht so wirklich so gut weg, oder?

Teddy
14.10.2005, 15:43
Dafür macht in dem Vergleich das Sigma einen guten Eindruck!

BadMan
14.10.2005, 15:46
Irgendwie kommt das neue Tamron leider da nicht so wirklich so gut weg, oder?
Yepp, ist schon ein ordentlicher blauer Heiligenschein, den man da sieht. Mehr wundert mich aber eigentlich, daß im Vergleich dazu beim Sigma überhaupt keine CA's zu sehen sind.

A1-Chris
14.10.2005, 15:50
Aber leider gibts das 18-200 von Sigma ja (NOCH??) nicht,.... :cry: :cry:
Ich habe Fotos mit einer Nikon D50oder D70 gesehen und war begeistert...

PeterHadTrapp
14.10.2005, 17:47
Irgendwie kommt das neue Tamron leider da nicht so wirklich so gut weg, oder?

und es ist davon auszugehen, dass das demnächst erscheinende KoMi 18-200 nichts anderes ist als das hier gestestete Tamron mit engeren Toleranzen und im KoMi-Gewand....hm...

PETER

FriscoTom
15.10.2005, 13:02
Hallo,

das Tamron macht sehr gute Bilder!
Ich verwende es an der 350D und meine bessere Hälfte hat es für die Dynax 5D.

Allerdings ist die Geschwindigkeit des Autofokus an der Canon erheblich besser als bei der Minolta Kamera!?

Ich habe damals 2 Sigma 18-200 mit Canon Anschluß zurückgegeben weil sie defekt waren und mich dann für das Tamon entschieden und es nie bereut!

Ich kann diesen schlechten Test für das Tamron nicht nachvollziehen.

Tom

A1-Chris
15.10.2005, 13:05
vielleicht ist der Test ja von Sigma.... :shock: ;)

Mario65
15.10.2005, 14:14
Denke, dass das jeder nur für sich in der Praxis entscheiden kann

Möglich ist aber auch eine Serienstreuung

John Doe
15.10.2005, 15:00
Hallo zusammen,

das wird nicht nur die Serienstreuung sein, aber ein Objektivtest an Kamera X, kann durchaus völlig andere Ergebnisse bringen, wie an Kamera Y. Prinzipiell waren solche Tests in analogen Zeiten durchaus sinnvoll, sind aber im DSLR Zeitalter relativ wenig aussagekräftig. Wenn ich das Objektiv A an einer Canon und einer KoMi teste, werden da 2 völlig unterschiedliche Ergebnisse rauskaommen, da die Art der Signalaufbereitung ja völlig unterschiedlich ist. Selbst beim selben hersteller von Objektiv und Kamera, sind die Ergebnisse an 2 verschiedenen Kameras unterschiedlich, da sich die Art der Bildaufbereitung zwischen den Cams ja unterscheidet, mal mehr und mal weniger ausgeprägt. Denken wir mal an das kleine Sigma 18-50, kostet keine 100€, taugt bei Nikon und Canon nicht viel, harmoniert aber überraschend gut mit der D7D, führt hier also zu guten Testergebnissen. Wird jetzt mit einer D7D getestet, bekoomt es gute Noten, ein Käufer, der eine Canon 20D besitzt, wird aber enttäuscht sein.

Also, Cam um den Hals, ab in den Laden, Scherbe drauf und selber testen, ist wesentlich effektiver, wie das Studium von seitenweisen Testberichten.


Gruß Uwe

BeHo
15.10.2005, 20:24
...
Also, Cam um den Hals, ab in den Laden, Scherbe drauf und selber testen, ist wesentlich effektiver, wie das Studium von seitenweisen Testberichten.
...
Erst mal 'nen Laden in seiner Umgebung finden, der eine größere Auswahl "Scherben" für KoMi vorrätig hat. :(
Da haben's die Canon- und Nikon-User doch viiieeeeel einfacher. :itchy:

John Doe
15.10.2005, 20:33
Hallo BeHo,

das ist bei mir nicht viel anders. Vor Ort habe ich auch nur einen kleinen Laden, allerdings hat der KoMi auch nur selten vorrätig, ist allerdings dafür sehr hilfsbereit und bestellt auch Ware, wenn man darauf hinweist, daß man bei Nichtgefallen auch nicht kauft. Allerdings dauert das natürlich ein paar Tage und das muß ich natürlich dann auch beim Kauf bezahlen.

Wenn es mal schnell gehen muß, steht für mich eine Fahrt nach Düsseldorf auf dem Plan, sind auch mal eben gute 140 Km. Dort findet sich aber genügend KoMi Material und mit einem Laptop im Auto muß man die Fahrt auch nicht zweimal machen. Bei dem einen oder anderen Händler darf man auch, bei netten Nachfragen, die Firmen PC´s benutzen.

Altertnativ hat man die Möglichkeit, an einem Stammtisch teilzunehmen. Dort findet sich das eine oder andere Material, mit dem man dann "rumspielen" kann. Ich denke, daß das die ideale Methode ist, weil man neben dem Ausprobieren auch noch eine nette und fachlich sicher anregende Unterhaltung, ganz ohne kapitalistische Hintergedanken bekommt.


Gruß Uwe