Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überbelichtung mit 4/70-210


Fotolli
07.10.2005, 12:20
Hallo Forum,

ich habe festgestellt, dass meine D7D mit obigem Ofenrohr ab Blende 6,7 und größer gnadenlos überbelichtet. Erst durch eine Belichtungskorrektur von -2 wird das Bild normal belichtet. Ist das bei Euch auch so oder liegt es an meinem Objektiv?

Gruß
Oliver

devil_206
07.10.2005, 12:27
Hallo Fotolli,

ich kenne das Problem nicht!

Ich nutze das "Ofenrohr" sowohl an der digitalen D7D alsauch an einer analogen 600si und bei beiden nutze ich meistens den "A" Modus (Blendenvorwahl). Überbelichtete Fotos bringe ich damit eigentlich nur durch "Operator-Fehler" (ich!) zustande!

Servus!
Klaus

Ditmar
07.10.2005, 12:35
Habe es gerade einmal auf dem Balkon ausprobiert, kann es nicht bestätigen mit der Überbelichtung, ganz im Gegenteil!

Fotolli
07.10.2005, 12:42
Das ist ja wirklich eigenartig. Es betrifft auch alle Brennweiten. Alle meine anderen Objektive funktionieren einwandfrei. Interessanterweise habe ich sogar eine Rechnung vom Vorbesitzer, der das Teil zum Check nach Bremen geschickt hatte. Da könnte ich es ja mal mit Reklamieren probieren.

Ditmar
07.10.2005, 12:47
Ist zumindest einen Versuch wert!

Jerichos
07.10.2005, 12:54
Klingt irgendwie nach einem Defekt an der Blende.
Du blendest ab, sprich die Blende müsste sich während dem Foto schließen, gleichzeitig verlängert sich aber die Belichtungszeit. So die Blende wird aber nicht richtig oder auch zu spät geschlossen, die Belichtungszeit bleibt natürlich so lange. Was raus kommt, ist ein überbelichtetes Bild.
Guck mal beim Objektiv auf die Bajonettseite und such den Blendemitnahmehebel. Versuch den mal manuell mit dem Finger zu betätigen. Er muss ganz leichtgängig sein.

PeterHadTrapp
07.10.2005, 13:58
Sehe ich wie Jürgen, hört sich nach verklebter/verharzter Blende an. Das kommt immer mal vor, speziell bei Linsen die lange gelegen haben.

Der Service in Bremen kann das reparieren, aber auch viele "alte" Kamerawerkstätten z.B.
die kameraklinik Kembouche (http://www.kameraklinik.de/)

Beim Service ist es so, dass viele der alten Schätzchen von denen nicht mehr zerlegt werden weil nicht mehr alle Teile existieren, die evtl. nötig sein könnten.
Die Preise für den Eingriff hängen stark von den Linsen ab, je aufwändiger die Linse gebaut ist, desto teurer. ich weiß, dass es bei einem AF50/1,7 ca. 50 Euro kostet.

Gruß
PETER

Fotolli
07.10.2005, 14:14
Danke für Eure Hinweise!

Also: Die D7D hat ja diesen Knopf mit dem die Blende auf die eingestellte Stellung fährt. Wenn ich den Drücke und z. B. eine Blende von 22 eingestellt habe, sehe ich bei einem Blick von vorne ins Objektiv, dass die Blende langsam zufährt. Sie braucht dafür so ca. 1 s. Beim Auslösen bewegt sie sich gar nicht. Vergleiche ich das mit meinem 28-135, dann ist das dort völlig anders.
Da scheint also wirklich die Blende zugesifft zu sein.

Mein Vorbesitzer hatte das Objektiv aber erst am 25.05. zur Kur geschickt. Ich gehe mal davon aus, dass danach alles funktioniert hat.

Gruß
Oliver

PeterHadTrapp
07.10.2005, 14:19
Da hängt die Blende - eindeutig. Die muss zuspringen.
Ich würde mal beim Vorbesitzer anfragen, was genau gerichtet wurde. obs hilft....naja.
Schlimmstenfalls muss es nochmal in die Bremer Klinik oder zu einem anderen Menschen mit Minolta-Händen.

hm..
PETER

Jerichos
07.10.2005, 14:50
Da hängt die Blende - eindeutig. Die muss zuspringen.
Ich würde mal beim Vorbesitzer anfragen, was genau gerichtet wurde. obs hilft....naja.
Schlimmstenfalls muss es nochmal in die Bremer Klinik oder zu einem anderen Menschen mit Minolta-Händen.

hm..
PETER
Absolute Zustimmung. Das muss Klacken, wenn Du die Abblendtaste drückst. Du solltest nicht mal die Bewegung der Blende sehen, so schnell geht das normalerweise.
Aber wenn Du die Rechnung hast, dann hast Du doch eindeutig einen Vorteil. Schließlich ist es doch egal, was damals repariert wurde, die Linse muss danach einwandfrei funktionieren und das tut sie ja nicht. Einfach mal beim Service anrufen, die sind alle sehr hilfsbereit. :top: