Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkel-"Alternative" für D7D: Minolta AF 20mm/


meshua
06.10.2005, 15:16
Hallo,

Da mein bisheriges AF 28-105er an der D7D meine Weitwinkelbedürfnisse für Landschaftsaufnahmen nicht mehr befriedigen kann, bin ich seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem Äquivalent füt die 7D. Das 18-70er Setobjektiv sowie das 17-35er sollen nicht so der Bringer sein. Bisher war ich noch auf das Sigma 15-30 EX DG aus, aber jetzt las ich, das es mit Einschraubfiltern (bei mir wäre das dann nur ein Polfilter) nicht sonderlich gut bestellt ist, und man auf Einschubfilter angewiesen ist. Außerdem wird insbesondere bei den Fremdanbietern über große Fertigungstoleranzen in der Produktion geklagt, sodaß der Kauf in der Bucht zum teuren Glücksspiel ausarten kann.

Daher finde ich nun das Minolta AF 20/2,8 interessant, da es ja fast den unteren Bereich vergleichbar zum 28-105er abdeckt - theoretisch zumindest. Wermutstropfen auch hier: teuer, gebraucht kaum verfügbar und meist ohne Geli.

Der Einsatzzweck wäre eben hautsächlich "Landschaftsaufnahmen", weniger Personen oder Gebäude explizit. Vielleicht kennt noch jemand Alternativen, die einer 7D würdig aber dennoch geldbeutelschonend gebraucht zu erwerben sind.

Viele Grüße, Torsten.

Tafelspitz
06.10.2005, 15:26
Hallo!

Ich stehe zur Zeit vor dem genau gleichen Problem.
In meiner engsten Wahl steht zur Zeit das Sigma 18-50 F2,8 und dazu vielleicht später ein Sigma 12-24 oder die 14mm Festbrennweite als Weitwinkel.
Das 18-50 lässt allerdings ein Loch zwischen meinem 70-200 Tele... alles gar nicht so einfach...

Jerichos
06.10.2005, 15:32
Nur ein Hinweis: bei 12mm, sprich 18mm KB-Format, brauchst Du ganz sicher keinen Polfilter mehr. ;)

meshua
06.10.2005, 15:35
Hallo!

Ich stehe zur Zeit vor dem genau gleichen Problem.
In meiner engsten Wahl steht zur Zeit das Sigma 18-50 F2,8 und dazu ...

Leider gibt's das 18-50 nur als "DC"-Version und ist somit an Analog-Bodies nicht verwendbar. Der oftmals kritische Bereich, wie man ihn vermehrt an den Rändern hat, liegt daher voll im Bildbereich und kann nicht, wie z.B. bei Sigma DG-Objektiven, weg"gecroppt" werden.

Grüße, Torsten.

Callophris
06.10.2005, 15:36
Warum, wenn ich fragen darf ?
Hat es es mit dem extremen Winkel des WWs zu tun ?
Ist dann die Wirkung des Polfilters gleich Null ?

josefnemecek
06.10.2005, 15:39
In meiner Tütensammlung hat es so einige Weitwinkel, welche alle vollformattauglich sind.

Sehr empfehlenswert sind das Sigma AF 14/3.5 (gibt's nicht mehr, ist ein verzeichnungsfreies Fischauge, jedoch etwas empfindlich auf Streulicht) und natürlich das Miniolta AF 17-35/3.5G (welches selten angeboten wird).

Grüsse, Josef.

Jerichos
06.10.2005, 15:45
Warum, wenn ich fragen darf ?
Hat es es mit dem extremen Winkel des WWs zu tun ?
Ist dann die Wirkung des Polfilters gleich Null ?
Die Wirkung wäre nach wie vor vorhanden, nur viel zu extrem. Ich kan mit dem Sigma 12-24 Aufnahmen machen, die von der Farbintensität dem eines Bildes mit Polfilter gleicht. Einfach aufgrund des großen Blickwinkels. Zudem bei diesem Blickwinkel hast Du eh schon einen Verlauf der Helligkeit im Himmel drin. Stell Dir das Bild mal vor mit einem zusätzlichen Polfilter. Das wär einfach alles übertrieben.
Einzige Anwendung wäre, wenn man Spiegelungen beseitigen will, aber das ist wohl in der Landschaftsfotografie eher selten der Fall.
Ich hab bisher noch keinen Polfilter am 12-24 vermisst.

Hier ein Beispiel warum:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/966/PICT9276_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19149)

jrunge
06.10.2005, 16:20
Hallo,

....Bisher war ich noch auf das Sigma 15-30 EX DG aus, aber jetzt las ich, das es mit Einschraubfiltern (bei mir wäre das dann nur ein Polfilter) nicht sonderlich gut bestellt ist, und man auf Einschubfilter angewiesen ist. Außerdem wird insbesondere bei den Fremdanbietern über große Fertigungstoleranzen in der Produktion geklagt, sodaß der Kauf in der Bucht zum teuren Glücksspiel ausarten kann.....

Viele Grüße, Torsten.

Hallo Torsten,

das Sigma 15-30mm/3,5-4,5 EX DG habe ich vor ca. 6 Monaten als "Schnäppchen" für 479,- € gekauft, und ich bin absolut zufrieden mit dem Teil. Zum Thema Fertigungstoleranzen ist mir bei Sigma bisher noch nichts Negatives bekannt geworden.
Heute ist das Objektiv für deutlich weniger als 400,- € zu bekommen, ich würde es wieder kaufen. Und es ist vollformattauglich.
Zum Thema Polfilter und Weitwinkel: hierzu hat Jerichos schon alles geschrieben, gilt auch für das 15-30mm.
Etwas mehr Info zu dem Objektiv gibt's u.a. hier (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=123). Mit Links zu Beispielfotos.

Sunny
06.10.2005, 16:28
Hier ein Beispiel warum:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/966/PICT9276_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19149)

Hallo Jürgen,

auf dem Bild ist unten eine Hütte und links Masten,

stehen die so schief oder kommt das von dem WW-Objektiv?

Jerichos
06.10.2005, 16:36
Hallo Jürgen,

auf dem Bild ist unten eine Hütte und links Masten,

stehen die so schief oder kommt das von dem WW-Objektiv?
Die stehen gewiss nicht schief. Das ist nichts anderes als stürzende Linien, wie man es kenn, wenn man das Objektiv aus der Horizontalen neigt. Das sieht nur beim WW noch extremer aus.
Aber ums deutlich zu machen, das 12-24 ist unwahrscheinlich gut korrigiert und verzeichnet extrem wenig. Sprich gerade Linien bleiben auch wirklich gerade. Gegen die stürzenden Linien gibt es, außer Shift-Objektive, kein Mittel. ;)

PeterHadTrapp
06.10.2005, 21:09
Gegen die stürzenden Linien gibt es, außer Shift-Objektive, kein Mittel. ;)

äh... schon mal was von Photoshop gehört ??

:twisted: duck und wech... :cool:

PeterHadTrapp
06.10.2005, 21:12
...Einzige Anwendung wäre, wenn man Spiegelungen beseitigen will, aber das ist wohl in der Landschaftsfotografie eher selten der Fall...

das ist nicht ganz richtig. Gerade bei Landschaftsbildern mit richtig grüner Wiese kann der Polfilter einiges bewirken. Man meint gar nicht, wie stark das Licht in den Halmen reflektiert wird. Durch den Polfilter kann man, indem man die Spiegelungen ausfiltert ein viel gesättigteres Tiefgrün erreichen.

Gruß
PETER

John Doe
06.10.2005, 21:35
Hallo zusammen,

korrigiert mich, falls ich mich irre, aber hat das 12-24 nicht eine Filterfassung in der "Schutzhabe", die über das Objektiv gestülpt wird. Wenn ich mich recht entsinne, kann man da eine 82 oder 86mm Filter reinschrauben, das geht zwar nicht bei 12mm, aber so ab rund 14/15mm hat das ganz gut funktioniert. So ganz außer acht lassen sollte man aber auch nicht, daß ein guter Polfilter in dieser Größe auch schon ein kleines Vermögen kostet, mir schwebt da was von rund 200€ bei 82 oder 86mm (B&W) vor.


Gruß Uwe

Wirtstier
06.10.2005, 22:23
>>Die Wirkung wäre nach wie vor vorhanden, nur viel zu extrem. Ich kan mit dem Sigma 12-24 Aufnahmen machen, die von der Farbintensität dem eines Bildes mit Polfilter gleicht. Einfach aufgrund des großen Blickwinkels.<<

Kann ich mit dem Sigma 15-30 auch nur so unterschreiben.

Andreas.

jrunge
06.10.2005, 22:26
Hallo Uwe,

ob das 12-24mm das Filtergewinde im Schutzring hat, in dem normalerweise der Objektivdeckel sitzt, weiß ich nicht.
Das 15-30mm hat dort ein 82er Gewinde, ich habe testhalber ein UV-Filter darein geschraubt, die Vignettierung allein durch den Schutzring ist schon störend, mit Filter selbst bei 30mm sehr unschön.

Polfilter B&W 82mm cirkular nach Käsemann: ab 110,- € (bei Pluspark) aufwärts, habe den allerdings noch nie am 15-30mm genutzt, sondern für das 100-300mm angeschafft.

John Doe
07.10.2005, 00:09
Hallo Jürgen,

das wundert mich jetzt schon ein wenig. Das 12-24 und auch das 15-30 sind ja beides Vollformatobjektive und da wir ja eigentlich den Rand "abschneiden", dürfte das eigentlich zu keinen/Geringen Vignettierungen führen. hatte das 12-24 für meine Nikon, bei 12mm hatte ich da auch die "schwarzen Ecken", aber so ab (IMHO) 14/15mm waaren die weg (bin mir ziemlich sicher). Kann zwar sein, daß ich mich jetzt fürchterlich irre, aber wie gesagt- korrigiert mich :roll: .


Gruß Uwe

meshua
07.10.2005, 08:13
Hallo Jürgen,

das wundert mich jetzt schon ein wenig. Das 12-24 und auch das 15-30 sind ja beides Vollformatobjektive und da wir ja eigentlich den Rand "abschneiden", dürfte das eigentlich zu keinen/Geringen Vignettierungen führen. hatte das 12-24 für meine Nikon, bei 12mm hatte ich da auch die "schwarzen Ecken", aber so ab (IMHO) 14/15mm waaren die weg (bin mir ziemlich sicher). Kann zwar sein, daß ich mich jetzt fürchterlich irre, aber wie gesagt- korrigiert mich :roll: .
Gruß Uwe

Ich war letztens auf dieser (http://www.klaubra.de/Forum/Forum000.htm) Seite und sah mir die Testbilder zum Sigma 12-24 (http://www.klaubra.de/Forum/Forum012.htm) an. Wenn die Bilder nicht weiter nachbearbeitet sind, ist ja von Vignettierung bei 12mm so gut wie nichts zu sehen. Gerade für Landschaftsaufnahmen fand ich die Bilder doch überzeugend.

Grüße, Torsten.

Pedi
07.10.2005, 08:27
Jürgen und ich haben am Wochenende die Gelegenheit genutzt mal das Sigma 12 -24 und Minolta 11 - 18 nebeneinander zu testen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das genau auszuwerten. Dauert also noch ein paar Tage von meiner Seite aus. Dann kann ich mal Bilder einstellen.
Aber hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19362&sid=6221d1e42a810c9a11a1c5368b3da07c) ein Beispiel mit dem 11 -18. Das Bild ist in keinster Weise bearbeitet.
Viele Grüße

Petra

jrunge
07.10.2005, 08:56
Hallo Jürgen,

das wundert mich jetzt schon ein wenig. Das 12-24 und auch das 15-30 sind ja beides Vollformatobjektive und da wir ja eigentlich den Rand "abschneiden", dürfte das eigentlich zu keinen/Geringen Vignettierungen führen. hatte das 12-24 für meine Nikon, bei 12mm hatte ich da auch die "schwarzen Ecken", aber so ab (IMHO) 14/15mm waaren die weg (bin mir ziemlich sicher). Kann zwar sein, daß ich mich jetzt fürchterlich irre, aber wie gesagt- korrigiert mich :roll: .


Gruß Uwe

Hallo Uwe,

ich kann das nur für das 15-30mm beschreiben: der Schutzring (ca. 2 cm lang), der sich über der tulpenförmigen Streulichtblende befindet, steht schon wenige mm über den äußeren Rand, dazu kommen dann noch die paar mm des Filters. Stärker abgeblendet ist die Vignettierung kaum mehr sichtbar, bei Offenblende hingegen bei heller Fäche ist sie erkennbar, das mag aus Deiner Sicht noch gering sein, ich habe es bei 30mm als unschön beschrieben. ;) Es ist eben zu bedenken, dass der Filter im Schutzring deutlich vor der Streulichtblende, die ja nicht abnehmbar ist, sitzt.
Bei "normalen" Motiven mag's gehen, ich habe es aber noch nicht ausprobiert, weil ich auch mit der ohne Filter erzielbaren Farbintensität zufrieden bin.

Jerichos
07.10.2005, 09:06
Das 12-24 hat in dieser besagten Schutzkappe ein Gewinde, das ist richtig. Wollte schon längst mal diesen Test machen, naja, dann werd ich den mal vorziehen.

@PeterHadTrapp:
Ok, hast recht, aber das zählt doch zu den Reflexionen, oder? *ausredesuch*

Dragon777
16.10.2005, 18:50
Hallo,

ich schwanke im Moment noch zwischen einem Sigma 15-30 und dem Sigma 18-50 f2,8.
Da ich viel Landschaft fotografiere benötige ich schon einen Polfilter und wenn das beim 15-30 nicht richtig funktioniert wäre das ein KO-Kriterium für mich.

Habe mich daher mal auf die Suche gemacht und diese Anleitung gefunden in der behauptet wird, dass man das 15-30 ohne Vignettierung mit 77er Filtern nutzen kann:
Filter an Sigma 15-30 (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1035&message=13859125)

Kann das jemand nachvollziehen oder vielleicht sogar mal ausprobieren?

Wenn es klappt werde ich mich wohl für das 15-30 entscheiden weil es wohl deutlich weniger verzeichnet und das 18-50 im Weitwinkel an der 7D AF-Probleme bereiten soll.

Gruss
Dominik

digitalCat
11.11.2005, 00:28
ursprnglich habe ich ja auch die Verwendung von Polfiltern an solchen Superweitwinkelobjektiven für abwegig gehalten.
Durch den Hinweis in einem früheren Thread, dass der Schutzring vorn ein 82er Gewinde besitzt (Vermutung bis dahin: nur paar Rillen, damit der 82er Deckel besser hält) habe ich meinen 82er Polfilter (ersteigert von Walser für 22 Euro zusammen mit dem 24-70/2,8) getestet an der D7D, an der man es bis ca. 17-16mm einsetzen kann. Allerdings sollte man nicht bis an die im Sucher sichtbare Grenze der Vignettierung herangehen, sondern noch einen kleinen Sicherheitsabstand einhalten, weil das Auge offenbar erst grössere Helligkeitabstufungen wahrnimmt.
So problematisch ein Polfilter beim Blau des Himmels über einen grossen Öffnungswinkel auch ist, beim sprudelndem Wasser aus nächster Nähe war ich dankbar, das 12-24 an der D7D bei etwa 16 mm (entsprechend 24mm bei Vollformat) zur Verfügung zu haben, aber extra für dieses Objektiv gekauft hätte ich mir den Polfilter keinesfalls.
An meiner vollformatigen 700si wäre ich nicht im Traum auf die Idee gekommen, den Schutzring auf der Kelchblende zu belassen.

Gruss Hans-Dieter