Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teleobjektiv und Konverter
hansauweiler
04.10.2005, 15:00
Hallo !
Im Forum wird ja ausgiebig diskutiert, welche Kombination Tele und Konverter was kann:
Ich habe mir heute den Kenko Pro300 1,4 fach zugelegt (der Sigma klappt nicht mit AF am Sigma Tele).
Die Kombination D7D +Sigma 100-300 f4 Ex APO +Konverter klappt und ergab diese Ergebnisse:
Kamera auf Stativ am Speicherfenster auf Baukranarm in 100m Distanz gerichtet und Blendenreihe belichtet.
2Bilder (f=4 und f=11) seht ihr hier. zur Zeit der Aufnahme war der Himmel völlig grau mit ganz leichtem Dunst.
Bisher bin ich mit der Kombination zufrieden.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/f4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19322)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/f11.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19323)
Die Bilder sind völlig unbearbeitete 100% crops, für Galerie in 800x532 Jpeg verwandelt.
Meinungen sind gefragt.
Gruß HANS
Hans,
danke, Konverter habe ich ja schon aber mein in den USA gekauftes Sigma 100-300 f4 Ex APO ist noch nicht da :flop:
Hallo Hans,
danke für Dein Bildbeispiel.
Ich will die Diskussion jetzt nicht hierher verlagern, aber das Foto mit Blende 11 erscheint mir heller, sowohl das Grau im Himmel wie das Gelb des Auslegers.
Und meine Theorie bestätigt sich auch: zu Blende 4 und 1/2000 s passt Blende 11 und 1/250 s. Und so hat die D7D ja auch belichtet.
Aber: bei Blende 4 hattest Du ja mit Konverter real 5,6 und damit einen Lichtwert als Grundlage für die Berechnung der Belichtungszeit bei Blende 11, der um 1 geringer war als der tatsächliche.
Nur bei Blende 4 spielt dies keine Rolle, da die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende erfolgt und die Belichtungszeit damit auch passt.
Aber vielleicht habe ich ja auch nur zu viel gelesen, anstatt zu fotografieren. :oops:
@ Sunny:
Ich hoffe mit Dir, dass es bald mit UPS ankommt! :top:
hansauweiler
04.10.2005, 15:54
Hallo Jürgen !
Laut EXIF Daten hat die cam bei f=4 einen Lichtwert von 9
bei f=11 von 8,87 gemessen
Ob das mit Deiner Theorie übereinstimmt, kann ich nicht beurteilen. Da zwischen den Aufnahmen aber etwa 2 min. liegen , wäre auch eine Helligkeitsänderung denkbar.
Bei einer Bildbearbeitung der RAW Datei lassen sich solch kleine Differenzen aber problemlos beseitigen.
Die komplette Reihe ergibt übrigens max Schärfe bei 5,6 aber nur noch bei 200% Darstellung so gerade erkennbar.
Gruß HANS
Hallo Hans,
bei Blende 11 wird ja gar nicht gemessen, sondern die Belichtungszeit wird aus den Werten bei Blende 4 berechnet. Insofern muss nach "meiner" Theorie der LW bei Blende 11 gleich dem bei Blende 4 sein, in Deinem Fall 9 bzw. 8,87.
Natürlich ist es auch möglich, eine Korrektur in EBV problemlos durchzuführen, da es sich nur um eine Blende handelt. Ich korrigiere aber lieber ein leicht unter- als überbelichtetes Foto.
Dass das Sigma bei Blende 5,6 eine extrem gute Schärfe hat, kann ich bestätigen.
mrieglhofer
04.10.2005, 17:04
Hallo Jrunge
Ich glaube heute treffen wir uns in jedem Thread ;-))))
Es gibt noch einen Effekt, der dafür in Frage kommt:
Bein einem Konverter nimmst du den mittleren Teil des Bildes. Die Bilder haben aber bei offener Blende einen Randabfall von 1-2 Blenden (je nach Objektiv). Wenn ich jetzt ein Objektiv abblende, so wird die Mitte zwar um die anzahl der Blendenwert dunkler, die Ränder aber nicht um soviel, da die Abschattung ja besser wird. Heißt, 2 Blenden abgeblendet sind im Mittelwert dann nicht 2 Blenden sondern nur mehr 1,x.
Bei MC/MD Objektiven sah man das gut, daß die erste Blende meist nur 1/2 Blende im Weg entsprach. Damit wurde da abgeblendet etwas überbelichtet. Normal sollte das aber im ROM entsprechend korrigiert sein.
Und nicht zu unterschätzen sind die mechanischen Toleranzen. Überlege doch mal, wieviele MM am Blendenhebel eine Blendenstufe ausmacht. Und das bei vollem Tempo so stoppen, daß das im Bereich von 10% liegt, ist schon eine Meisterleistung. Wenn ja schon bei Verschlußzeiten Toleranzen von bis zu 50% in den Randbereichen auftreten. Dann noch 10% für den Verschluß und du liegst schon 1/3 Blende daneben. Das sieht man digital an der Helligkeit.
Markus
Moin Markus,
schön Dich auch hier zu treffen, aber wir tun uns dabei ja nicht weh! :lol:
Nachdem ich Deine beiden Beiträge eben gelesen habe, komme ich dann wieder zu meiner Aussage zurück:
Probieren geht über Studieren, oder auch: die Praxis besiegt die Theorie!
Ich habe mit 2 Konvertern (Soligor 1,4x PRO DG AF und 1.7X C/D4 AF) dieselben Erfahrungen gemacht, und Theorie hin oder her, die Belichtungskorrektur von -1 ergibt für mich durchgängig bessere Ergebnisse.
Und ich habe eben noch einmal die mechanische Kupplung meines 1,7x Soligor sowohl am Minolta 70-210/4,0 als auch am Sigma 100-300/4,0 begutachtet, da passt wirklich alles. Ein Spiel oder gar eine Schwergängigkeit ist nicht feststellbar.
Und nicht zu unterschätzen sind die mechanischen Toleranzen. Überlege doch mal, wieviele MM am Blendenhebel eine Blendenstufe ausmacht. Und das bei vollem Tempo so stoppen, daß das im Bereich von 10% liegt, ist schon eine Meisterleistung. Wenn ja schon bei Verschlußzeiten Toleranzen von bis zu 50% in den Randbereichen auftreten. Dann noch 10% für den Verschluß und du liegst schon 1/3 Blende daneben. Das sieht man digital an der Helligkeit.
Diese Meisterleistung ist aber auch ohne Konverter zu erbringen. ;)
Letztlich geht es mir auch nicht darum, andere mit Theorie, die u.U. auch noch falsch ist, zu langweilen, sondern meine eigenen Erfahrungen zur Diskussion zu stellen.
Und das ist ja auch geschehen. Dafür Danke. :top:
Und eine Frage stellen wir uns ja immer noch gemeinsam: warum werden bei den genannten Konvertern nicht die richtigen = resultierenden Blendenwerte zur Kamera übertragen, wo's beim 2-fach doch gemacht wird und beim KoMi ja sowieso. :shock:
Ich warte jetzt mal ab, was Sigma neues dazu auf den Markt bringt. Aber vorher kann ich sicher noch einige tausend Fotos schießen. ;)
mrieglhofer
04.10.2005, 20:04
Hallo Jrunge
Merkwürdig ist das wirklich. Ich glaube dir ja auch, daß es dir passiert. Mir aber nicht ;-)
ich habe jetzt meine Testbilder mal durchgesehen. Ich habe ein paar mal zu helle Bilder bei offener Blende (selten), aber keines abgeblendet. Habe halt mit Tokina 1,4 und 2 und dem Min 2,8/80-200 und Tokina 5,6/400 getestet.
Heute ist es schon zu dunkel, aber ev. am WE kann ich mir das nochmals anschauen.
Aber vielleicht können die Forumskollegen ja da was beitragen. Ich meine, jetzt wo die für 129€ unter die Menge gejubelt werden, müssen doch da im Forum mindestens 20 Leute das Ding haben. Und wenn das ein Systemfehler wäre, dann müßten zumindest 10 davon das Problem haben (der Rest hat das Ding vielleicht nur in der Vitrine ;-)))
Und die Korrektur: na ja, Theorie hin oder her, wenn der Konverter nicht darauf hört, nutzt es eh nichts. Was allenfalls noch auszuprobieren wäre, wäre eine Blendenreihe. Ob das immer 1 Blende ist, oder ob sich das bei weiterem Abblenden verschlechtert oder verbessert. Eine Hauswand ohne viel Kontrast soll dazu reichen.
Markus
Hallo Jrunge
...Und die Korrektur: na ja, Theorie hin oder her, wenn der Konverter nicht darauf hört, nutzt es eh nichts. Was allenfalls noch auszuprobieren wäre, wäre eine Blendenreihe. Ob das immer 1 Blende ist, oder ob sich das bei weiterem Abblenden verschlechtert oder verbessert. Eine Hauswand ohne viel Kontrast soll dazu reichen.
Markus
Hallo Markus,
der Konverter hört sicher nicht auf die Korrektur, aber die D7D tut's. ;)
Und den Hauswandtest habe ich gestern gerade mit und ohne Konverter (Belichtungsreihe mit Konverter 5 Aufnahmen +/- 0,5 EV) mit dem Sigma 100-300/4,0 bei unterschiedlichen Blenden (5.6, 8 und 11) und konstantem Licht gemacht.
Und durch Vergleich der Aufnahmen ohne Konverter habe ich aus der Belichtungsreihe diejenige als passend herausgefunden, die mit Korrektur -1 EV belichtet war.
So, und nun sind mal andere dran. :lol:
derBlubb
04.10.2005, 22:06
So, und nun sind mal andere dran. :lol:
Wenn das denn so ist: zur Theorie kann ich nichts sagen. Bei der Kombination Sigma 70-200 / 2,8 mit dem Sigma 2x Konverter ist es aber jedenfalls auch so, dass eine Korrektur um - 1 EV erforderlich ist, will man Überbelichtungen vermeiden.