Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivschutz Dimage A1
Hallo zusammen,
ist es sinnvoll einen filter vor die A1 als Objektivschutz vorzuschrauben ??
oder anders gefragt gibt es einen neutralen Filter der einfach nur verhindert, das die Optik beschädigt wird ?? Wenn ja welche(r) Filter ist/ sind da zu empfehlen
ich meine einen filter kann man immer wieder austauschen wohingegen das bei dem objektiv nicht so einfach sein wird.
oder ist das alles nur augenwischerei und man sollte das Objektiv einfach nur wie seinen eigenen augapfel hüten ? :shock:
bis dann
Funky
Hallo Funky,
diese Frage entfacht immer wieder eine Grundsatzdiskussion ;)
Ich bin der Meinung, dass irgendwelche Gläser nicht sein müssen. Vielleicht ausnahmsweise mal am Strand oder in der Wüste, ansonsten hast Du einen guten Objektivdeckel und eine Sonnenblende, die genügend Schutz bieten.
Soll es aber unbedingt sein, gibt es von Heliopan einen reinen Schutzfilter, der ansonsten keine Eigenschaften hat.
Viele Grüße
Tina
Hey Funky,
die GeLi drauf und glücklich sein - mehr braucht´s nicht - meiner Meinung nach.
Dat Ei
Hallo Funky,
ich benutze auch nur die Gegenlichtblende als Schutz. Keinerlei Probleme.
TorstenG
24.11.2003, 14:19
Moin!
Wie Tina schon sagte, z.B. am Strand kann es Sinn machen, zumindest wenn der Wind dafür sorgt, das Meerwasser hochspritzt und das ist nicht gerade optimal für die Linse! Auch in besonders "staubigen" Bereichen wäre ein reiner Schutzfilter wohl von Vorteil, aber ansonsten bloß weg, er verbessert nunmal leider nicht die optische Leistung, eher im Gegenteil!
Nur die Gegenlichtblende!
Selbst bei Regen hier und in der Sahara habe/hatte ich nie irgendwelche Schutzfilter auf meinen extrem teuren Leica-R-Objektiven. So furchtbar empfindlich sind moderne Optiken nun wirklich nicht.
Man sollte selbstverständlich möglichst NICHT drauf herumreiben. Das ist nämlich viel schlimmer als der Staub selber. Das ergibt sehr HALTBARE Mikrokratzer! Nur mit Blasebalg und/oder ganz weichem Pinsel hantieren!
Ich lass auch nur die Gegenlichtblende drauf, und bin den ganzen Sommer in den Bergen und am Meer gewesen 8) . Die Kamera hält wesentlich mehr aus als man ihr im allgemeinen zutraut, was nicht heißen soll das sie hier jetzt zur Komizange mutiert.
Meiner Meinung nach hast du nur bei schwierigen Lichtsituationen den Nachteil das sich an dem Filter Reflektionen bilden können. Du hättest halt unnötigerweise eine Luft/Glas/Luft Fläche mehr..
Basti
PeterHadTrapp
25.11.2003, 19:04
oder anders gefragt gibt es einen neutralen Filter der einfach nur verhindert, das die Optik beschädigt wird ?? Wenn ja welche(r) Filter ist/ sind da zu empfehlen
Funky
Ha - mal wieder ein Klassiker.
das gibt es tatsächlich. Und zwar von Heliopan. Besteht einfach aus vergütetem optischen Glas und filtert nix.
Bezeichnung:
Heliopan ES 49 Protection
kann man per eMail bei Heliopan direkt bestellen. Habe ich immer drauf, außer wenn ich einen WWinkel oder Telekonverter verwende. Und wenn Fettfinger drauf sind, kommt er ins Spülwasser. Da ich auch eher einen robusten Umgang mit der Cam pflege, ist das für mich absolut sinnvoll.
Gruß
PETER
:mrgreen: Des weiteren bin ich Frauenversteher, Warmduscher und Saunaobensitzer.
das gibt es tatsächlich. Und zwar von Heliopan. Besteht einfach aus vergütetem optischen Glas und filtert nix.
ist mit noch so aufgefallen : was bedeutet vergütetes optischen glas ??
entspiegelt oder so
stay tuned
Funky
AFAIK!:
unter einer Vergütung versteht man im allgemeinen eine unter hohem Druck und hoher Temperatur aufgebrachte Schicht. Diese Schicht verbessert den optischen "Übergang" von einem Medium in das andere (hier Luft -> Glas) und soll im allgemeinen die unterschiedlichen Brechungseigenschaften der unterschiedlichen Wellenlängen (Farben) ausgleichen.
Basti
Ich habe den Heliopan neuerdings auch auf dem Objektiv. Mir sind keine wesentlichen Veränderungen in den Bildern aufgefallen.
Jetzt fühle ich mich wieder wesentlich wohler, wenn ich auf Festen und Veranstaltungen fotografiere.
Fettfinger, Schokolade und Eis von Kinderhänden kommen nun nicht mehr durch bis zum Objektiv.
Ulrich
PS. Bestellung geht wirklich kinderleicht. E-Mail an Heliopan und einige Tage später ist die Lieferung auf Rechnung da.
Ich habe den Heliopan neuerdings auch auf dem Objektiv. Mir sind keine wesentlichen Veränderungen in den Bildern aufgefallen.
Jetzt fühle ich mich wieder wesentlich wohler, wenn ich auf Festen und Veranstaltungen fotografiere.
Fettfinger, Schokolade und Eis von Kinderhänden kommen nun nicht mehr durch bis zum Objektiv.
Ulrich
PS. Bestellung geht wirklich kinderleicht. E-Mail an Heliopan und einige Tage später ist die Lieferung auf Rechnung da.
was hast du denn dafür bezahlt ??
im fotoladen wollen die entweder 23,xx oder 35,nochwas haben
das teurere ist irgendwie besser sagte man mir .... aber ich wollte ja eh nur den preis wissen
stay tuned
Funky
PeterHadTrapp
10.12.2003, 13:11
Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich knapp 20 Euro über Heliopan direkt bezahlt.
Achtung: bei Verwendung des WCON 08 B an der D7x muss man die Schutzscheibe abnehmen, sonst wird die Vignettierung minimal verstärkt.
Bei Telekonverter ist es nach meiner Einschätzung wurscht, außer dass man eben (noch) eine Schicht mehr Glas dran hat.
Gruß
PETER
Hallo
@funky @peterhattrapp
Na, dann bin ich ja ziemlich froh, dass ich intuitiv zu den gleichen Schlüssen, wie winsoft gekommen bin. Ich schraub auch nichts vor die Linse, außer meine Gegenlichtblende und dass genügt immer. Und wenn gerade winsoft so etwas sagt, dann hat das ja beinahe wissenschaftlichen Charakter und ist nachvollziehbar getestet worden! :idea:
Wie gut, dass ich kein Warmduscher bin - dass spart 20 EuroMark ;)
Herzlich
Heiner
PS.: Aber in der Sauna sitze ich auch immer oben - mache ich was falsch?
PeterHadTrapp
10.12.2003, 21:47
Hallo Heinz
Winsoft hat auch keine zwei kleinen Kinder, von denen das größere (7) auch schon mal ein Bild mit der Kamera macht.......
PETER
@funky
Bei Heliopan war der Preis glaub ich 23 EUR plus Versand. Muss ich zuhause nachsehen.
@Heinz
Das sehe ich genauso wie Peter. Ich habe die Linse auch nur dann vor dem Objektiv wenn ich auf Veranstaltungen fotografiere oder wenn die Kinder von Bekannten in der Nähe sind. Bei diesen Gelegenheiten stört es nicht, wenn die Bildqualität leicht beeinflußt wird (Vignettierung, etc.)
Ulrich
@Peterhadtrapp
Ups, mein Großer ist 7 meine Kleine 4 - da hatte ich aber nochmal Glück :D
Oder sollten meine Erziehungsversuche ausnahmsweise einmal gefruchtet haben :?:
AFAIK!:
unter einer Vergütung versteht man im allgemeinen eine unter hohem Druck und hoher Temperatur aufgebrachte Schicht. Diese Schicht verbessert den optischen "Übergang" von einem Medium in das andere (hier Luft -> Glas) und soll im allgemeinen die unterschiedlichen Brechungseigenschaften der unterschiedlichen Wellenlängen (Farben) ausgleichen.
Basti
Winsoft hat auch keine zwei kleinen Kinder, von denen das größere (7) auch schon mal ein Bild mit der Kamera macht.......
... und genau diese Vergütungsschicht sollte möglichst nicht beschädigt werden. Wie empfindlich diese Schicht ist, weiß ich nicht. Aber bei uns in der Verwaltung hat es schonmal jemand geschafft, von einem Monitor zusammen mit den zahlreichen Fingerabdrücken die aufgedampfte Entspiegelungsschicht abzuwaschen. Das Gerät war schrottreif. Da sich die Vergütungen vermutlich nicht so sehr unterscheiden und ich sowas vermeiden will, schraube ich doch lieber einen Filter vor das Objektiv.
Peter
Big_Berny
10.01.2004, 15:49
War gerade bei Heliopan und da gibt's neben dem normalen Heliopan-Protection auch ein UV-Sperrfilter den man immer drauflassen kann. Welcher würdet ihr nehmen?
Big_Berny
TorstenG
10.01.2004, 16:05
Den günstigeren, sofern die Bildqualität gleich gut bleibt! Einen extra UV-Schutz braucht die Kamera jedenfalls nicht, den hat sie schon ausreichend, somit würde ich das ganze an der Qualität (/dem Qualitätsverlust) und dem Preis festmachen! Für die Beurteilung der Qualität (Bildverschlechterung, Vignettierung, ...?) wäre natürlich das austesten des Filters notwendig!
Big_Berny
10.01.2004, 16:12
Den günstigeren, sofern die Bildqualität gleich gut bleibt! Einen extra UV-Schutz braucht die Kamera jedenfalls nicht, den hat sie schon ausreichend, somit würde ich das ganze an der Qualität (/dem Qualitätsverlust) und dem Preis festmachen! Für die Beurteilung der Qualität (Bildverschlechterung, Vignettierung, ...?) wäre natürlich das austesten des Filters notwendig!
Sind eben beide genau gleich teuer! Testen kann ich die beiden leider nicht, weil ich bestellen müsste! Hat jemand Erfahrungen? Welches sollte so rein von der Logik her besser sein?
Big_Berny
Ich habe dauerhaft einen Hoya UV(0) drauf. Irgendjemand hat mir mal erzählt, dass dann die Belichtungsautomatik bei Sonnenlicht besser funktionieren soll. Ob dem so ist, wer weiß ...
Beinträchtigungen oder Mängel in der Bildqualität kann ich nicht feststellen.
... und irgendwie gelangen doch immer mal wieder Fingerabdrücke, Regentropfen und andere Schlieren auf die 'Frontscheibe'.
Ich habe auch auf beiden Displays Schutzfolie drauf, nachdem ich damals (trotz sorgfältiger Behandlung) auf dem Display meiner Canon A40 einen dicken Kratzer hatte. Bei meiner S414 hatte ich die Folien sogar einmal ausgewechselt, weil auch Kratzer drauf waren.
Gerade bei Blüten- und Insektenmakros kommt es bei vor, dass ich mit der Cam und dem ELV am Auge das Motiv durch ein Gebüsch besser anvisieren will und dann dabei auch mal Zweige über die Cam 'streicheln'.
Da sind mir geschützte Glasbereiche schon lieber!
Gruß
minomax
Apropos Schutz des Objektivs:
Mein Schnuckelchen (7Hi) habe ich gebraucht erstanden und möchte es gern einer "Generalreinigung" unterziehen. Also mal die Staubreste aus den Gehäuseritzen und den Ecken des TFT-Displays entfernen. Auch ist die Objektivlinse mit einem süßen Fingertatscher verziert (nicht meiner, ich bin da eher supervorsichtig und mäkelig - muß sone Art Trauma sein :)).
Womit sollte man da am besten rangehen? Ich habe mir bereits einen Fotopinsel mit Blasebalg, ein Microfasertuch und eine "Reinigungsflüssigkeit für Kameraslinsen, Brillen, Scheiben etc." bestellt.
Das Zeug ist noch nicht hier, aber trotzdem will ich nicht wild drauflosschrubbern wenn die Sachen angekommen sind. Besonders an der Linse nicht... ich habe da leider wenig Erfahrung (aber viel Angst etwas irreperabel zu zerstören).
Wichtig wäre mir der Fettfinger auf der Linse; wie bekommt man den am schonensten weg? Der Rest ist ja nicht so empfindlich, da werde ich wohl mit Tuch und Ohrstäbchen in die Ritzen kommen.
Hey Markus,
man kann die Linse durchaus reinigen. Ich benutze alle paar Monate bzw. in akuten Fällen ein Set von Hama, was aus einer Reinigungsflüssigkeit und einem speziellen Papier besteht. Das Set hatte ich schon zu Zeiten meiner Dynax im Einsatz und keinerlei negativen Erfahrungen gesammelt. Ansonsten gilt: so wenig wie möglich putzen.
Dat Ei
In einem anderen Thread wurde der Preis für den Austausch der Frontlinse mit 50 EUR beziffert, das ist viel weniger als befürchtet. Ob sich da noch ein Filter lohnt ist dann eine Frage, die jeder nach eigenem Gusto (Qualitätsansprüchen, Sicherheitsbeürfnis, ..) beantworten muß.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es einen sichtbaren Unterschied macht, ob in einem Filter noch eine UV-SPerrschicht eingebaut ist oder nicht, problematisch sind die zusätzlichen Grenzflächen Glas-Luft. Der UV-Filter kann ggf. auch analog sinnvoll eingesetzt werden.
Grüße, Jan
Ich habe noch ein 49 mm UV-Filter von meiner analogen Kamera. Das benutze es auf der A1 gelegendlich, wenn Verschmutzungsgefahr besteht.
MfG wave