Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vanessa
Norbert-S
26.09.2005, 17:07
Portraitfotografie habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.
Auf einer Hochzeitsfeier habe ich mal meine Tochter ein wenig in die A2 gesaugt :)
http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/8/nessi3.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=289)
Mich würde es sehr freuen wenn Ihr mir sagt, was ich falsch b. z. w. besser hätten machen können.
Diese Bild ist eines was ich mich traue hier zu zeigen denn die anderen sind meiner Meinung noch viel schlechter :(
Wenigstens habe ich das Brautpaar sehr gut getroffen :D und das ist ja das Wichtigste gewesen.
Ich weiß, Portrait`s sind nicht so einfach zu machen.
Hier einmal die Exif Infos:
Belichtungszeit [s]: 1/100
Belichtungsprogramm: Normal
Belichtung: Auto
Exposure Bias [EV]: 0,0
F-Nummer: F3,5
Brennweite [mm]: 25,58984375
35mm-Brennweite [mm]: 100
ISO-Wert: 200
Max. Blende: F3,5
Digitalzoom: Off
Abstands-Bereich: Close view
Blitz: Fired
Messmethode: Multi-segment
Gain-Kontrolle: Low up
Lichtquelle: Unknown
Weissabgleich: Auto
Kontrast: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Normal
Helligkeit: -0,40
Farbraum: sRGB
Objektbereich: 49152
Andere Berechnung: Normal
Aufnahmetyp: Standard
Bildbreite: 3264
Bildhöhe: 2448
Komponentenkonf.: YCbCr
EXIF-Version: 0221
FlashPix Version: 0100
DigiAchim
26.09.2005, 17:14
Hallo Norbert
was mir direkt aufgefallen ist
der Schatten der Nase und auf der Wand stört mich
und ein wenig mehr Licht auf die Augenpartie vielleicht von rechts ?
bin aber auch mal gespannt auf die Anregungen
Ich finde die Kopfhaltung etwas unschön, das Kinn etwas nach links drehen und tiefer dürfte von Vorteil sein .
Hallo Senaja,
Du zeigst hier soviele Bilder, die über Kritik erhaben sind, dass ich jetzt mal 'erbarmungslos' zuschlage ;):
Kopfhaltung m.E. nicht optimal, etwas weiter zur Kamera und etwas weiter nach unten wären sicher besser gewesen.
Der Hintergrund ist unruhig und zu dicht hinterm Motiv.
Der Schatten an der Wand ist nicht schön, das helle Licht des direkten (?) Blitzes auf der rechten Gesichtshälfte (li. im Bild) auch nicht.
Ich hätte gerne beide Arme gesehehen, vielleicht stört mich auch nur der deutliche Unterschied, kanpper Beschnitt am re. Arm, li. Arm großzügig im Bild, dabei geht der Blick nach re. zur Kamera, so dass li. garnicht so viel Platz nötig gewesen wäre.
Ewtas weiger Luft über den Haare, dafür evtl. etwas mehr Oberkörper würden mir besser gefallen.
Lächeln und Blick sagen: 'Och Mama nimm doch mal diese blöde Kamera weg', oder?
Farben und Lichtstimmung gefallen.
Kurz und gut, es sieht nach einem Schnappschuss aus.
Wenn Du Dich mit Deiner Tochter einmal regelrecht zum Shooting verabredest, würde ich darauf wetten, dass Du uns sehenswerte Portraits zeigen wirst.
LG Jan
dancefan
26.09.2005, 22:39
Hallo Seanaja,
wurde ja schon einiges gesagt, Ich hätte da noch einen Titel für das Bild:
Hübsche Tochter von Blitz getroffen.
*undschnellweg*
newdimage
27.09.2005, 10:36
Hallo Seanaja,
wurde ja schon einiges gesagt, Ich hätte da noch einen Titel für das Bild:
Hübsche Tochter von Blitz getroffen.
*undschnellweg*
:D :D :D
Photopeter
27.09.2005, 10:39
Dann will ich auch mal etwas dazu sagen.
Die unglückliche Kopfhaltung ist ja schon angesprochen worden. Wird der Kopf, so wie hier deutlich angehoben, wirkt das Model schnell "Hochnäsig" (im wahrsten Sinne des Wortes). Der Blick sollte gerade oder ganz leicht gesenkt sein. Außerdem hat man so einen meist nicht so tollen "Einblick" in die Nasenlöcher.
Den Ausschnitt finde ich ganz OK, da es immer von Vorteil ist, in "Blickrichtung" etwas mehr Luft zu lassen.
Das Licht ist nicht so gelungen. Es ist zu hart und direkt. Indirektes (eventuell drahtloses) Blitzen mit zusätzlicher Aufhellung von vorne (eingebauter Mini- Blitz, eventuell mit reduzierter Leistung) um dem Licht "Leben" einzuhauchen, hätte bestimmt besser ausgesehen.
Bedingt durch die enorme Tiefenschärfe muß man mit der A2 (und ähnlichen Cams) besonders sorgfältig auf den Hintergrund achten. Und der ist hier alles andere als glücklich gewählt. Eine glatte (weiße) Wand würde viel der Unruhe aus dem Bild nehmen.
Norbert-S
27.09.2005, 20:55
Erst einmal DANKE für die Infos!
Nun habe ich ja eine ganze menge was ich beim nächsten mal beachten werde :)
Ich denke auch mal das die Tiefenschärfe der A2 ein wenig stören kann.
Aber ist ein weißer Hintergrund nicht ein wenig langweilig? Was sollt ich am besten wählen?
Sollte ich lieber ein D7 mit einem Tamron 2,8 90mm Macro (habe mal irgendwo gelesen das es auch als Portraitobjektiv bezeichnet wird) benutzen? Habe ja die Möglichkeit mir eine auszuleihen :)
Und wie soll ich den Kontrast und die Farbe einstellen?
Habe halt eine A2 oder D7 mit einem Minolta 5600er Blitz zur Verfügung!
So, denke mal das es erst einmal an fragen reicht :)
Und was mir noch aufgefallen ist, in so einer kurzen Zeit über 200 Views und nur so "wenige" Kommentare - liegt es am Titel :) was neugierig macht :)
Photopeter
27.09.2005, 22:16
Mag sein, das der weiße Hintergrund "langweilig" wird. Aber er lenkt wenigstens nicht vom Haupt- Motiv ab. Das hat die junge Dame doch nicht verdient ;)
Und wenn du mit dem 2,8 90 an der D7D den Hintergrund komplett in Unschärfe zerfließen lässt, ist er (der Hintergrund) ja auch einfarbig - monoton, monochrom.
Weiß ist farbneutral, beißt sich also nie mit der Kleidung des Models. Obendrein wirkt es locker und luftig.
Schwarz wirkt oft schwer und düster, das passt meist nicht zum gewünschten "schönen" Bild. Schwarz setzt man besser bei eher "künstlerischen" Fotos, wo die dargestellte Person nicht so wichtig wie die Darstellung an sich ist, ein.
Grau als Hintergrundfarbe wirkt schnell wie "schmutziges Weiß", ist also auch nicht so ganz ohne. Und farbiger Hintergrund dominiert so, das man das Outfit eigentlich an die Hintergrundfarbe anpassen müsste.
Ausnahmen sind hier eigentlich nur die "natürlichen" Farben blau (= Himmel) und grün (= Vegetation), die in der Natur sehr häufig den Hintergrund bilden und deswegen auch mit "unpassendem" Outfit vom Auge (bzw Gehirn) akzeptiert werden.
Zur Kamera...
Die D7D mit dem 90er Tamron ist sicher grundsätzlich besser für Portraits geeignet als die A2. Man kann eventuell mit höheren ISO Werten auf die ganze Blitzerei verzichten. Auch lässt sich durch die geringere Tiefenschärfe der Hintergrund besser in Unschärfe auflösen. Und die allgemeine Bildqualität einer DSLR, besonders mit so einem hochwertigen Objektiv, ist doch deutlich besser als die einer A2.
Andererseits kennst du vermutlich die A2 wesentlich besser und wirst deswegen damit wohl eher gute Fotos machen können. Aus dem Stand mit einer geliehenen Kamera klappt das meist nicht so gut.
Gute Portraits sind jedenfalls mit beiden machbar.
Am allerwichtigsten bei Portraits ist aber das Licht. Nicht die Menge (genug sollte es aber doch sein, da Menschen nie wirklich still stehen, man also unbedingt "Freihand- Zeiten" braucht), sondern die Gestaltung entscheidet. Man braucht für "schöne" Portraits sehr weiches, großflächiges Licht. Mit diffusem und kraftlosem Licht (wie bei einfach indirekt gegen die Decke geblitzt) wirkt das Portrait aber auch nicht gut. Das passende Maß von Weichheit und Richtung zu treffen ist nicht ganz einfach, aber auch kein großes Geheimnis. Besonders leicht hat man es, wenn man einen Blitz mit "Zusatzreflektor" wie z.B. den Metz 54 besitzt. Der 5600 hat aber leider diesen Zusatzreflektor nicht. Hier muß man eben mit dem eingebauten Miniblitz improvisieren. Also den 5600 indirekt und wireless gegen eine weiße Zimmerdecke blitzen und den internen Blitz so dazu regeln, das er etwa 10% der Leistung des 5600 hat. Das ergibt recht ausgewogenes, durchaus für Portraits geeignetes Licht.
Ideal ist aber natürlich eine Softbox (Lichtwanne) von möglichst großen Dimensionen. So ab 60 x 90 cm aufwärts ist man perfekt ausgerüstet. Diese Teile kann man aber eigentlich nur mit einem Studioblitz vernünftig betreiben. Wobei man, sofern man häufiger Portraits machen möchte ohenhin nicht um die Anschaffung so einer Anlage (ab ca 200€ an aufwärts, nach oben unbegrenztes Geldvernichten möglich) herumkommt.
Oder man geht gleich nach draußen. Bei leicht verschleierter Sonne im Gegenlicht und dezentem Aufhellblitz kann man wunderschöne Portraits machen, ohne viel Technik zu benötigen. Meist reicht der interne Blitz für diese Aufhellerei aus. Im Zweifel geht es sogar ganz ohne Blitz. Dann braucht es aber einen großen Aufheller (Styroporplatte, Aufhellschirm, Weiße Wand, usw) , um genug Licht in die Augen zu bekommen.
Norbert-S
28.09.2005, 10:53
Wow, Photopeter! Danke für die Ausführlichkeit!
Wenn ich wieder etwas Zeit finde und meine Tochter Lust hat (woran es nicht scheitern sollte) versuche ich einmal vielen und tollen Anregungen die ich hier bekommen habe umzusetzen. Bei so vielen Info`s dürfte es ja nun ein klacks sein ein Portrait zu machen :) :P
Das Ergebnis werde ich hier natürlich Zeigen, und dann sieht man de unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Nur ein kleiner Nachtrag:
Ca. 85mm werden gerne als ideale Portraitbrennweite genannt, das bezieht sich auf den Bildwinkel bei Verwendung an einer Kleinbildkamera, damit hat man einen guten Abstand zum Motiv und eine angenehme, natürliche Perspektive.
Sehr kurze Brennweiten und damit ein kurzer Aufnahmeabstand betonen - vereinfacht gesagt - den unterschiedlichen Abstand Nasenspitze/Ohrläppchen sehr, da dieser Abstand im Vergleich zur Entfernung Kamera- Auge, auf die ja i.d.R. fokussiert wird, sehr groß.
Bei langen Telebrennweiten wirkt das Gesicht flach, weil bezogen auf die große Aufnahmenetfernung die Entferungsunterschiede im Bild (Nasenspitze / Ohrläppchen) vgernachlässigbar klein werden.
Bei Verwendung einer DSRL mit Crop-Faktor hat ein optimales Portraitobjektiv den gleichen Bildwinkel wie ein 85'er an der Kleinbild-SLR, bei einem Crop-Faktor von 1,5 (D7D) ist daher ein 50'er schon recht dicht am optimalen Portrait-Objektiv, diese 'alten' Normalobjektive haben zudem i.d.R. eine gute Lichtstärke und sehr gute optische Qualitäten schon bei Offenblende. 90 mm x 1,5 entsprechend dem Bildwinkel eines guten alten 135'ers finde ich persönlich für Portraits aber auch noch ok.
Also versuch es nochmal mit Deiner Dimage oder auch der Leih-Dynax und einem 50'er bzw. dem 90'er-Makro.
Ich finde beim Blitzen einen Aufsatz wie den Omnibounce von Stofen (oder 30 EUR billiger) einen Quarkbecher als Diffusor auf dem 5600'er sehr hilfreich, dadurch bekommt man halbwegs eine Mischung von indirektem und direktem Licht wie z.B. beim Metz mit Zusatzblitz. Ich hatte früher einen Philips-Blitz mit Zusatzblitz, nach dem Umstieg auf digital habe ich mir dann den 5600'er geleistet und war sehr enttäuscht. Mit Omnibounce reicht es meinen Ansprüchen wieder.
LG Jan
Also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliesen, da ist noch mehr drin ...
q Jan, den Omnibounce, benutzt du den nur in Räumen, dann in der empfolenen 45° stellung oder nimmst du den auch frontal, also direkt grade aus ??
@ Seanaja , ich hab mir für meinen Blitz eine Softbox aus Pappe und Papier gebaut, eine Anleitung für den 5600er gibts hier in den Tips und Tricks, das tuts für mich wunderbar wenn ich zuhause was machen möchte. Allerdings schaut das im Park beim Spaziergang doch recht komisch aus, daher auch meine Frage an Jan ...
Ich nutze den Omnibounce eigentlich immer in 45°-Stellung, lediglich auf große Distanz klappe ich entweder den Blitz herunter oder nehme den Omnibounce ab und blitze indirekt oder bei granz großen Distanzen direkt.
Bei Aufnahmen im Freien nutze ich allenfalls den eingebauten Blitz zum Aufhellen oder ich setzte den 5600'er mit Omnibounce genau so ein wie drinnen (auch wenn dann der indirekte Anteil im Himmel verpufft), wenn ich überhaupt im dunklen F´Garten Blitze, geht es bei mir um Schnappschüsse an einem Grillabend o.ä., dafür habe ich miene Technik bislang noch nicht optimiert.
LG Jan
P.S.: Wenn es etwas unhandlicher sein darf, gibt es auch feine Reflektoren zum Aufsetzen, die entweder eine ganz niedrige Decke simulieren bzw. den Blitz nur etwas weicher von vorn kommen lassen oder auch Reflektoren, die einen Teil des Lichtes direkt nach vorn lenken, den Rest aber an die Decke gehen lassen zwecks indirekt/homogener Ausleuchtung. Vgl. www.lumiquest.com
Hmm, da werd ich wohl mal was basteln müssen, um zu sehen was für mich am besten ist ...
edit: denk mal das die Softbox am besten ist, gibts auchh zum kaufen, die kann man dan ich die Tasche knuddeln, also faltbar oder so ....
Nur, mit farbfolie vorm Blitz und Softbox, da braucht man schon genug Power :top:
Also den 5600 indirekt und wireless gegen eine weiße Zimmerdecke blitzen und den internen Blitz so dazu regeln, das er etwa 10% der Leistung des 5600 hat.
Wie geht das an der D7D??
Die habe ich bislang nicht dazu überreden können, den internen Blitz bei Wireless dazuzunehmen... Oder reicht da schon der Steuerblitz?
Photopeter
28.09.2005, 14:34
Weiß ich nicht, ich habe keine D7D. Im Notfall die Blitze komplett manuell auslösen und mit Hilfe von Probefoto und Histogramm die richtige Belichtung einstellen.