Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Graufilter


wastle
10.09.2003, 08:26
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne einen Graufilter zulegen. Wenn ich aber in diversen Shops schaue oder mich bei Ebay auf die Suche mache, finde ich immer die Angaben 2x oder 4x oder 8x ... Welcher ist denn nun am besten für Wasserfälle und Nachtaufnahmen geeignet? Welche Stärke benutzt Ihr?

Vielen Dank und beste Grüsse aus dem verregenten Thüringer Wald,

Wastle

WinSoft
10.09.2003, 08:32
Für Wasserfälle eignet sich meiner Erfahrung nach am besten ein Graufilter mit Verlängerungsfaktor 64x (z.B. von B+W 106, 62 mm Ø mit Adapter, vignettiert absolut nicht). Ein geringerer Faktor bringt zu wenig. Den kann man auch mit Polfilter und geschlossener Blende erreichen (Bildbeispiele siehe meine Galerie durch Klick auf meine Signatur).

Dat Ei
10.09.2003, 08:41
Hallo Wastle,

neben dem von WinSoft aufgeführten 64x kann man natürlich auch mit stärkeren oder auch verlaufenden Graufiltern schöne Effekte erzielen. Bei der Wahl eines grauen Verlaufsfilter habe ich mich für das Cokin P-System entschieden. Dadurch daß das System recht überdimensioniert für das 49mm-Filtergewinde der Dimage ist, hat man die Möglichkeit, den Filter und damit den Verlauf sehr flexible über den gesamten Bildbereich zu verschieben (und natürlich auch zu drehen). Mit einem solchen Verlaufsfilter kann man recht praktisch die Probleme des geringen Kontrastumfangs der Dimage bei sehr kontrastreichen Motiven lindern. Als Beispiel seien hier Aufnahmen in Häuserschluchten oder von Landschaften mit hellem Himmelsanteil genannt.

Dat Ei

enjoy
10.09.2003, 11:34
@Date Ei

will mir auch gerade das P-system zulegen, blicke aber noch nicht ganz durch, welche teile ich nun konkret brauche.

- P-filterhaler
- 49mm adapter
- filter

noch was?

wird der 49mm adapter direkt am filterhalter befestigt und das ganze dann an´s objektiv geschraubt? oder fehlt da noch was?

Dat Ei
10.09.2003, 11:44
Hey enjoy,

mehr als die aufgezählten Teile benötigst Du nicht. Den Adapter kannst Du direkt an das Objektiv schrauben. Der Filterhalter wird dann über den Adapter geschoben und eingeclipt. Jedoch ist der Adapter dermaßen groß, daß ich ihn nicht wirklich beständig an der Kamera lassen möchte.
Persönlich nutze ich derzeit das Cokin P-System nur für den Verlaufsfilter. Da die Filter aus Kunststoff sind, weisen sie eine gewisse Neigung zur elekrostatischen Aufladung auf und ziehen ordentlich Staubpartikel an. Man mag die kleinen Partikel auf dem Bild nicht sehen, aber bei den großen Elephanten, die dann teilweise auf dem Filter sitzen, bin ich wegen ihrer Größe und ihrem doch schon größeren Abstand zum vordersten Objektivglas skeptisch. Und bei Kunststofffiltern wage ich es dann auch nicht, mal eben mit dem Pulli drüberzuwischen. Ewig abblasen oder abpinseln macht auch keine Freude. Aus diesem Grunde sind alle anderen Filter bei mir klassische, runde Glasfilter.

Dat Ei

enjoy
10.09.2003, 11:57
danke :D war etwas verwirrt nach der begutachtung diverser websites. jetzt ist alles klar. ist das nicht komisch? vor 4 wochen hab ich mir ne fototasche gekauft mit viel platz, damit ich auf lange sicht gut damit auskomme. jetzt ist sie schon randvoll und wenn das cokin-zeug dazu kommt, brauche ich doch schon wieder ne neue tasche :lol: ...und da gab es zeiten, da haben mir immer die analogfotografen leid getan, wegen ihrem gepäck...jetzt laufe ich bald selber rum wie ein fallschirmjäger :shock:

Tina
10.09.2003, 12:07
Hallo enjoy,

ja, das Problem mit der Tasche kenne ich :)

ich habe seit ich die Hi habe, schon die dritte Tasche. Und jede brauche ich eben für unterschiedliche Situationen... die Alltagsmalebenfotentasche, den großen ichmachmalnetourrucksack und die ichmussallesdabeihabetasche :lol:

Viele Grüße
Tina

WinSoft
10.09.2003, 12:32
und da gab es zeiten, da haben mir immer die analogfotografen leid getan, wegen ihrem gepäck...jetzt laufe ich bald selber rum wie ein fallschirmjäger :shock:
Muss ja nun wirklich nicht sein. Die 538 g leichte D7Hi trägt man halt im Fahrradrucksack, geschützt durch die Minolta-Tasche MB-D1. Alles ohne irgendwelche Trageriemen! Eventuelles Zubehör, wie Polfilter und 8 Ersatzakkus, haben noch immer in der MB-D1 Platz. Mehr braucht man doch normalerweise nicht.

Gut, ich nehme für knacke-scharfe Fotos immer noch mein Einbeinstativ (Monostat RS-16 Professional mit Linhof Kugelkopf 01) mit. Das Einbein am Oberrohr des Mountainbikes mit Spanngummi gehalten verträgt auch längere Ausritte über Stock und Stein. Und das Leichtgewicht D7Hi spüre ich im Rucksack gar nicht. Das ist meine Standardausrüstung für alle Eventualitäten längs des Weges...:) Braucht man wirklich mehr???

enjoy
10.09.2003, 13:02
Braucht man wirklich mehr???

nein. in meiner aussage lag auch etwas selbstironie, da ich anfänglich dachte, mehr als die D7i würde ich nie brauchen. das war vor 6 wochen. wenn ich mir jetzt meine aktuelle zubehörliste ansehe, bin ich erstaunt, was ich mir schon alles zusätzlich gekauft habe. wenn das proportional zum faktor zeit so weiter geht, brauche ich in einem jahr ne karawane hinter mir ;)

da ich hier landschaftlich sehr schön wohne, neige ich dazu auf fototouren alles mitzuschleppen, um für jede gelegenheit gerüstet zu sein. mittlerweile gehe ich aber gezielt auf motivsuche entweder makro oder landschaft oder...

WinSoft
10.09.2003, 13:24
da ich hier landschaftlich sehr schön wohne, neige ich dazu auf fototouren alles mitzuschleppen, um für jede gelegenheit gerüstet zu sein. mittlerweile gehe ich aber gezielt auf motivsuche entweder makro oder landschaft oder...
Ja, ich war zur Analogzeit auch mal mit nur einem einzigen Objektiv zu meiner Leica-R8 unterwegs und war eigentlich erstaunt, was man damit alles machen kann. Die vielen kg der kompletten R-Ausrüstung meiner 8 R-Objektive samt umfangreichen Zubehörs (besonders die schweren Berlebach Eschenholzstative) habe ich allerdings zu keiner Zeit geschleppt. Das überstieg meine körperlichen Kräfte...

P.S.: Wo genau wohnen Sie im Harz? Ich habe meine ganze Gymnasialzeit bis einschließlich Abitur in Goslar verbracht und den westlichen Oberharz allein oder mit Naturfreunden zum Leidwesen mancher so genannter Jäger unsicher gemacht.

enjoy
10.09.2003, 13:54
P.S.: Wo genau wohnen Sie im Harz? Ich habe meine ganze Gymnasialzeit bis einschließlich Abitur in Goslar verbracht und den westlichen Oberharz allein oder mit Naturfreunden zum Leidwesen mancher so genannter Jäger unsicher gemacht.

in wernigerode (ostharz), das liegt etwa 10 autominuten von goslar entfernt. da fällt mir ein, ich könnte ja mal für das nächste frühjahr ein D7-treffen zum thema landschafts- und wildwasserfotografie organisieren. falls dann noch jemand mit der D7x fotografiert ;)

joe-cool11
10.09.2003, 14:56
Hallo enjoy,

da wäre ich sofort dabei, solange meine Füße trocken bleiben. :)

Viele Grüße,

Jörg

Photopeter
10.09.2003, 15:29
Harz ist wirklich schön, Wernigerode auch. Müsste ich auch mal wieder hin.

Egbert
10.09.2003, 18:55
Hallo enjoy,

in den Harz müßte ich auch mal wieder ( war z.B. noch nie auf dem Brocken ). Wenn Du Deine Idee bis nächstes Jahr aufrecht erhältst würde ich bestimmt kommen.

klaus
12.09.2003, 14:40
Für Wasserfälle eignet sich meiner Erfahrung nach am besten ein Graufilter mit Verlängerungsfaktor 64x (z.B. von B+W 106, 62 mm Ø mit Adapter, vignettiert absolut nicht). Ein geringerer Faktor bringt zu wenig. Den kann man auch mit Polfilter und geschlossener Blende erreichen (Bildbeispiele siehe meine Galerie durch Klick auf meine Signatur).


Hallo,

Es kommt ganz darauf an, für was Du das Graufilter möchtest. Um künstlerische Effekte zu erzielen, kann ich oben gesagtem von WINSOFT nur zustimmen, möchtest Du aber einfach bei sehr hellen Lichtverhältnissen (an der See oder Sonne über Schnee) keine Überbelichtungen erhalten, bietet sich ein 4-fach Graufilter an. Ich habe damit diesen Sommer sehr gute Ergebnisse an der See erzielt.

Gruß

Klaus

Stefan
14.09.2003, 10:48
Hallo,

da ich mir ebenfalls in nächster Zeit mal einen Graufilter zulegen möchte, ist in diesem Thread natürlich schon meine Frage, welcher Typ Sinnvoll ist, beantwortet. ;)
Jetzt habe ich mich gerade mal im Netz umgesehen, aber ich habe den Graufilter „B+W 106“ nicht finden können. Hat von euch jemand einen guten Tipp, ansonsten muss ich mal bei Gelegenheit bei meinem Händler vorbei schauen.

WinSoft
14.09.2003, 11:03
Jetzt habe ich mich gerade mal im Netz umgesehen, aber ich habe den Graufilter „B+W 106“ nicht finden können. Hat von euch jemand einen guten Tipp, ansonsten muss ich mal bei Gelegenheit bei meinem Händler vorbei schauen.
http://www.TechnikDirekt.de besorgt Ihnen das Graufilter B+W 106 schnellstens, obwohl es nicht in der Liste steht.

Stefan
14.09.2003, 11:10
Hallo WinSoft,

vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion.