XxJakeBluesxX
15.09.2005, 12:59
Eben im Newsletter von Imaging-One gelesen:
In diesen Tagen ist es ziemlich genau 30 Jahre her, dass der erste Prototyp einer Digitalkamera der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der 25-jährige Elektro-Ingenieur Steven J. Sasson hatte nach dem Masters-Examen gerade seinen ersten Job bei Eastman Kodak in Rochester/USA angetreten, als ihn sein Boss Gareth Lloyd fragte: "Könnten wir eine Kamera bauen, die Festkörper-Sensoren verwendet?" Der junge Mann wälzte daraufhin die technische Literatur und fand wenig: Texas Instruments hatte 1972 eine filmlose, aber analoge Kamera entwickelt und nicht weiter verfolgt. Die Firma Fairchild Semiconductor hatte 1973 bereits einen kleinen CCD-Chip entwickelt, bei Motorola existierte ein Analog-Digital-Wandler. Von Kodak selbst nahm er schließlich als weitere Komponente das Objektiv einer Filmkamera, und innerhalb eines knappen Jahres war der Prototyp einer digitalen, filmlosen Kamera fertig. Vier Kilogramm schwer, Auflösung 10.000 Pixel (100 x 100 Bildpunkte), die Speicherung eines Bildes dauerte 23 Sekunden, die Wiedergabe auf einem TV-Monitor noch einmal dieselbe Zeit. Im Foto von AP (http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/ap_photo/20050908/all/l1552556.jpg) demonstriert Sasson aus Anlass des Jubiläums noch einmal den Prototyp vor der Kodak-Hauptverwaltung in Rochester. Kodak hat inzwischen ca. 1.000 Patente im Digital Imaging angemeldet, kam jedoch selbst mit Digicams erst etwa 25 Jahre nach Sassons Erfindung auf den Markt. Sony in Japan brauchte dagegen nur sechs Jahre, um 1981 mit der digitalen "Mavica" herauszukommen. Inzwischen besitzt in den USA jeder zweite, in Deutschland etwa jeder dritte Haushalt eine Digitalkamera. Eine Erfolgsstory, die überwiegend auf Sassons früher Erfindung basiert.
Na dann, HAPPY BIRTHDAY AN ALLE DIGICAMS!!! :D :D :D
In diesen Tagen ist es ziemlich genau 30 Jahre her, dass der erste Prototyp einer Digitalkamera der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der 25-jährige Elektro-Ingenieur Steven J. Sasson hatte nach dem Masters-Examen gerade seinen ersten Job bei Eastman Kodak in Rochester/USA angetreten, als ihn sein Boss Gareth Lloyd fragte: "Könnten wir eine Kamera bauen, die Festkörper-Sensoren verwendet?" Der junge Mann wälzte daraufhin die technische Literatur und fand wenig: Texas Instruments hatte 1972 eine filmlose, aber analoge Kamera entwickelt und nicht weiter verfolgt. Die Firma Fairchild Semiconductor hatte 1973 bereits einen kleinen CCD-Chip entwickelt, bei Motorola existierte ein Analog-Digital-Wandler. Von Kodak selbst nahm er schließlich als weitere Komponente das Objektiv einer Filmkamera, und innerhalb eines knappen Jahres war der Prototyp einer digitalen, filmlosen Kamera fertig. Vier Kilogramm schwer, Auflösung 10.000 Pixel (100 x 100 Bildpunkte), die Speicherung eines Bildes dauerte 23 Sekunden, die Wiedergabe auf einem TV-Monitor noch einmal dieselbe Zeit. Im Foto von AP (http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/ap_photo/20050908/all/l1552556.jpg) demonstriert Sasson aus Anlass des Jubiläums noch einmal den Prototyp vor der Kodak-Hauptverwaltung in Rochester. Kodak hat inzwischen ca. 1.000 Patente im Digital Imaging angemeldet, kam jedoch selbst mit Digicams erst etwa 25 Jahre nach Sassons Erfindung auf den Markt. Sony in Japan brauchte dagegen nur sechs Jahre, um 1981 mit der digitalen "Mavica" herauszukommen. Inzwischen besitzt in den USA jeder zweite, in Deutschland etwa jeder dritte Haushalt eine Digitalkamera. Eine Erfolgsstory, die überwiegend auf Sassons früher Erfindung basiert.
Na dann, HAPPY BIRTHDAY AN ALLE DIGICAMS!!! :D :D :D