PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Graufilter empfehlt Ihr?


ISO-Star
21.11.2003, 14:50
Hallo Leute,

in Fritzchens Seminar habe ich erfahren, dass er mit Graufiltern der Stufen 1000/500/64 arbeitet und, wie zu sehen war, auch großen Erfolg damit hatte.

Frage an Fritzchen und alle anderen:

Was bedeutet diese Einstufung, warum gerade diese Sprünge, und welche Graufilter kannst Du/könnt Ihr empfehlen?

Meine fotografische Absicht: Bewegungsabläufe bei Tageslicht einfrieren (z.B. Bachlauf).

Danke an alle! :roll:

Dat Ei
21.11.2003, 14:57
Hey Bluesky,

die Werte geben den Faktor an, um den sich die Belichtungszeit verlängert. Ein 1000fach (auch ND3,0 genannt; 10^3,0) verlängert also 1000fach - auch 1/1000sec wird eine Belichtungszeit von 1sec. Persönlich besitze ich 4 Graufilter: einen 8fach (ND 0,9) für Blitzaufnahmen, einen 64fach (ND 1,8) für zerfließende Aufnahmen (z.B. Wasserläufe), einen 1000fach (ND 3,0) für das Leerfegen von Straßen und Plätzen und einen 8fach Verlaufsfilter zum Mindern von zu harten Kontrasten. Die ersten drei Genannten habe ich als runde Schraubfilter von Heliopan. Der Verlaufsfilter stammt von Cokin.

Dat Ei

WinSoft
21.11.2003, 15:13
Nach meiner langjährigen Erfahrung an Fließgewässern (http://www.schulacc.de/Bilder/images/Wasserfall-5.jpg) ist ein 64x Neutralgrau-Filter (B+W 106) für diese Zwecke (http://www.schulacc.de/Bilder/images/Wasserfall-1.jpg) zu empfehlen. Weniger bringt zu wenig Belichtungsverlängerung und kann durchweg mit kleiner Blende + Polfilter simuliert (http://www.schulacc.de/Bilder/images/Wehr-4.jpg) werden.

Ein weiterer Link zu solchen Bildern: http://www.dffe.at

Paramedic76
21.11.2003, 15:26
Hallo,

habe auch einen 64-fach von B+W und bin gut zufrieden damit.

@DatEi
Woher kriege ich denn einen ND3,0 Filter? Ich denke der kostet auch einen Stiefel oder nicht?

Gruß,

Paramed.

psychogerdschi
21.11.2003, 15:37
Servus Bluesky !

Zuerst einmal: Du willst genau das Gegenteil von Bewegung einfrieren, nämlich "Bewegungsunschärfe".

Und zum zweiten ich habe mir, nach der Empfehlung, von DatEi das Cokin-System zugelegt. Der Vorteil ist das man mehrere Filter (bis zu drei) kombinieren kann und das System drehbar ist, was einen unglaublichen Vorteil bei einem Grauverlaufsfilter hat.

Bei euchin Deutschland ist das Set um ein drittel billiger wie bei uns im Ösi-land.

Ein Nachteil des Systems sind die Plastikscheiben, zum einen ziehen sie den Staub regelrecht an - Microfasertuch ist pflicht- und zum anderen sind sie Kratzer anfällig - sorgfälltige Behandlung ist Vorraussetzung.

Dat Ei
21.11.2003, 15:47
Woher kriege ich denn einen ND3,0 Filter? Ich denke der kostet auch einen Stiefel oder nicht?

Hey Paramed,

Foto Mayr (http://www.fotomayr.de) besorgt Dir gerne Heliopan-Graufilter in den Graustufen, die Du möchtest. Einen kleinen Einblick, welche Graustufen gängig und Serie sind, kannst Du auf der Homepage von Heliopan (http://www.heliopan.de) erhalten.

Dat Ei

ISO-Star
21.11.2003, 16:10
:P Danke an alle "grauen Panther". Genau die Infos suchte ich.

Beste Grüße

enjoy
21.11.2003, 16:14
ich kann psychogerdschi nur zustimmen. habe auch das cokin p-system und konnte mir dadurch den kauf von verschiedenen graufiltern sparen, da ich einfach meine grauverlaufsfilter so flexibel kombinieren und verschieben kann wie ich es in der jeweiligen situation benötige.

ISO-Star
21.11.2003, 16:14
:shock: Nu hätt ich's fast vergessen: Welchen Filterdurchmesser empfehlt Ihr denn? Den Original-49er oder größer, um die Randbereiche besser zu berücksichtigen?

WinSoft
21.11.2003, 16:21
Die Filtergröße ist nicht von Belang. Lediglich auf Vignettierung sollte man achten. Das B+W-Neutralgraufilter 106 (64x) mit 49 mm Ø vignettiert an der D7xx/A1 nicht.

wuppdika
21.11.2003, 16:21
Hey Bluesky,

die Werte geben den Faktor an, um den sich die Belichtungszeit verlängert. Ein 1000fach (auch ND3,0 genannt; 10^3,0) verlängert also 1000fach - auch 1/1000sec wird eine Belichtungszeit von 1sec. Persönlich besitze ich 4 Graufilter: einen 8fach (ND 0,9) für Blitzaufnahmen, einen 64fach (ND 1,8) für zerfließende Aufnahmen (z.B. Wasserläufe), einen 1000fach (ND 3,0) für das Leerfegen von Straßen und Plätzen und einen 8fach Verlaufsfilter zum Mindern von zu harten Kontrasten. Die ersten drei Genannten habe ich als runde Schraubfilter von Heliopan. Der Verlaufsfilter stammt von Cokin.

Dat Ei

Du machst ja Kerstin mit ihrem Schwarzfilter Konkurrenz :shock:

Dat Ei
21.11.2003, 16:25
Du machst ja Kerstin mit ihrem Schwarzfilter Konkurrenz :shock:

Tja, nur bei hellem Sonnenschein hat man eine Chance, per Auge irgendetwas wahrzunehmen.

Dat Ei

muckel
21.11.2003, 18:54
Hallo enjoy,

ich kann psychogerdschi nur zustimmen. habe auch das cokin p-system und konnte mir dadurch den kauf von verschiedenen graufiltern sparen, da ich einfach meine grauverlaufsfilter so flexibel kombinieren und verschieben kann wie ich es in der jeweiligen situation benötige.

Verwendest du den Cokin P Halter mit dem P449 Adapter ?
Mit welchen Folien hast du bereits Erfahrung ? Mir geht es eigentlich um Grau- und/oder Polfilter.

Ulrich

enjoy
21.11.2003, 19:12
Hallo enjoy,

Verwendest du den Cokin P Halter mit dem P449 Adapter ?
Mit welchen Folien hast du bereits Erfahrung ? Mir geht es eigentlich um Grau- und/oder Polfilter.



ja, ich verwende das von dir genannte system. graufilter sind, wie oben bereits erwähnt, überflüssig! ich empfehle dir für den start die zwei grauverlaufsfilter P120 und P121. mit diesen beiden deckst du im prinzip alle "normalen" situationen ab, in denen man graufilter oder grauverlaufsfilter einsetzt. ein beispielbild bei dem ich beide filter gegeneinander verdreht eingestzt habe findest du in meiner galerie ("light of the road").

mit den polfiltern habe ich noch keine erfahrung gemacht, da momentan meine finanziellen prioritäten wo anders liegen. aber ich weiss von DERYK (http://www.pixelart-gallery.de/), dass du den pol problemlos mit den verlaufsfiltern kombinieren kannst. entsprechende kombinationen findest du auch in seinen bildern.

WinSoft
21.11.2003, 19:23
graufilter sind, wie oben bereits erwähnt, überflüssig!
Das würde ich so nicht behaupten! Grauverlaufsfilter sind für einen ganz anderen Zweck vorgesehen und zwar eben nicht zur künstlichen Belichtungsverlängerung bei Fließgewässern wie Neutral-Graufilter, sondern zur Teilabdunklung von Motiv (z.B. Himmel).

Beff
21.11.2003, 19:54
Sehr Informativ hier, Danke an alle !

Vielleicht weis noch jemand in welchen ND Stärken es die Cokin Graufilter zu kaufen gibt ?

Gibts da auch einen ND1000 ? ND64?

Und @Datei: Hast Du mal irgendwo ein Bild vom ND1000 mit leergefegten Straßen ? Das würde mich mal interessieren. Wie lange ist denn dann da so die Beli.Zeit ? Das muss ja ewig sein, oder ?

Danke.

Dat Ei
21.11.2003, 20:25
Hey Stefan,

je nach Situation ist selbst ein ND3,0 (1000fach) zu wenig. Als ich im Sommer in Wien vor Schönbrunn stand, brachte mich der Filter nur auf eine Belichtungszeit von knapp unter 1sec. Deutlich zu wenig, um die Straße leer zu fegen. Leider bin ich Depp in dem Moment nicht auf die Idee gekommen, ihn mit 8fach Graufilter zu kombinieren... :oops:

Dat Ei

enjoy
24.11.2003, 14:13
Das würde ich so nicht behaupten! Grauverlaufsfilter sind für einen ganz anderen Zweck vorgesehen und zwar eben nicht zur künstlichen Belichtungsverlängerung bei Fließgewässern wie Neutral-Graufilter, sondern zur Teilabdunklung von Motiv (z.B. Himmel).

hallo winsoft,

korrekt! mir ist der unterschied und die unterschiedliche anwendung von graufiltern und grauverlaufsfiltern wohl bekannt. meine aussage bezog sich allerdings ausschliesslich auf das cokin p-system, da man hier das verlaufsfilter so verschieben kann, dass die komplett graue fläche der filterscheibe das gesamte objektiv abdeckt, und somit das grauverlaufsfilter zum graufilter umfunktioniert werden kann. durch drehen, verschieben und hintereinander setzen verschiedener grauverlaufsfilter dieser bauart, erreicht man den selben effekt, als würde man graufilter in unterschiedlichen stärken einsetzen. dem cokin p-system besitzer bleibt somit der kauf von graufiltern erspart, wenn er bereits verschiedene grauverlaufsfilter aus diesem system besitzt.

ach ja, und noch was: danke für die positive anmerkung zu meinem bild "R.I.P." auf digitalkamera.de - da habe ich mich echt gefreut :)

Morphium
06.07.2004, 20:32
Hallo,

ich grabe mal diesen Thread aus, weil ich mit meiner Suche nicht richtig weiterkomme.

Ich will mir den ein oder anderen Graufilter von Heliopan zulegen, weiss aber nicht welche Größe für die A2 am besten ist wegen der Vignettierung. Gehen die 49er oder sollte man lieber einen 55er nehmen?

Danke!

Gruss

Dimagier_Horst
06.07.2004, 21:16
Ich habe mir die 49er in der Slim-Version zugelegt, kannst sie gerne am nächsten Stammtisch testen ;)

Morphium
06.07.2004, 21:54
ohja! :)

Den Termin für nächste Woche hatte ich ohnehin bereits im Hinterköpfchen ;)

Wo kriege ich die am günstigsten im Moment? Würde mir gerne einen 8x 64x und einen 1000er zulegen.

Dat Ei
06.07.2004, 21:57
Hey Morphium,

versuch's mal beim www.fotomayr.de . Bei Online-Bestellungen ist der Kauf ab einem bestimmten Warenwert (50,-€) versandkostenfrei.

Dat Ei

Morphium
06.07.2004, 22:12
Hey DatEi ist wieder mal flink unterwegs :) Danke dir.

Genau den habe ich grad in die Bookmarks geschoben. Ich konnte dort aber nicht die 49er Slim sichten oder bin ich einfach nur blind :roll:

Dat Ei
06.07.2004, 22:20
Hey Morphium,

dann klingel mal bei denen durch. Die besorgen alles von Heliopan. Verweise aber darauf, daß Du per Web bestellen wolltest!

Dat Ei

Morphium
06.07.2004, 22:24
Danke für die schnelle Hilfe. Mache ich.

McMatt
13.01.2010, 17:57
Zunächst ein 'Hallo' an alle alteingesessenen Mitglieder.

Entschuldigt, dass ich diesen alten Thread ausgrabe. Ich habe mir über Graufilter Gedanken gemacht und bin hier über einige interessante Sachen gestolpert. Insbesondere habe ich Fragen zu der Aussage von enjoy (der ja anscheinend leider nichts mehr hier schreibt), dass er mehrere Grauverlaufsfilter im Cokin-System benutzt, um einen normalen Graufilter zu erzeugen. Ich verstehe wie das funktioniert, man bekommt allerdings nur einen gleichmäßigen Graufilter, wenn die Filter einen symmetrischen Verlauf haben.

1) Da der Grauverlauf zumindest nicht über den gesamten Filter linear ist, sondern zunächst konstant, dann in der Mitte ein Verlauf und dann wieder konstant, bin ich über die folgende Aussage gestolpert.
[...]durch drehen, verschieben und hintereinander setzen verschiedener grauverlaufsfilter dieser bauart, erreicht man den selben effekt, als würde man graufilter in unterschiedlichen stärken einsetzen[...]
Kann mir jemand eine Beispielkonfiguration im Cokin-System beschreiben, mit der ich Graufilter in unterschiedlichen Stärken simulieren kann?

2) Außerdem ist die Auswahl an Graufiltern für das Cokin-System stark beschränkt. Zu kaufen gibt es nur ND 0,3, ND 0,6, ND 0,9 (und anscheinend nur theoretisch ND 2 und ND 4). Und bei Foto-Mueller ist zu lesen:
Achtung: Die Kombination von 2 oder gar 3 Stück P154 führt zu ungenügenden Ergebnissen (Rotstich). Um starke Lichtreduzierungen zu erreichen, sollte man lieber auf die einschraubbaren B+W-Graufilter 106 (64fach) oder 110 (1000fach) zurückgreifen.

Wenn die Verwendung von mehreren Graufiltern nicht empfohlen wird, dann kommt man diesbezüglich mit dem Cokin-System nicht weit.

Das war's zunächst. Ich hoffe mir kann das einer erklären. Danke.

McMatt
18.01.2010, 10:57
Benutzt noch jemand das Cokin-System?