Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzlichteinsatz A1


stefan11
21.11.2003, 09:49
Hallo,

habe schon mal ein paar Probeaufnahmen gemacht, vor allem mit Blitz.
Da ist mir aufgefallen, daß die Bilder stark "blaustichig" wurden?! Ohne
Blitz von den Farben ok, nur leider verwackelt (kein AS eingeschaltet).
Das ist mir soweit klar. Mache ich einen manuellen WB ist die Farbe in Ordnung, mit Blitz. Muß ich das jetzt jedesmal machen? Ich meine, in der
Anleitung steht, das der AWB sich auf die Farbtemp. des Blitzes einstellt.
Bei meinen vorherigen Kameras (incl. 300D) war das nicht so.
Vielleicht weiß femand Rat, bzw. es ist halt so. Gott sei Dank geht der
manuelle Abgleich super.

Gruß Stefan

WinSoft
21.11.2003, 09:56
Den Weißabgleich kann man auch im Nachhinein per EBV korrigieren.

Dat Ei
21.11.2003, 10:04
Man sollte bereits bei der Aufnahme einen möglichst adäquaten WB vornehmen, weil der WB die Belichtungsmessung beeinflußt - auch wenn man RAW photographiert.

Dat Ei

stefan11
21.11.2003, 10:07
Guten Morgen,

erst mal danke für die schnelle Nachricht :lol:
Geht der WB auch bei jpg. oder nur bei raw Dateien?
Ich meine natürlich verlustfrei.

Gruß Stefan

PS: Muß dazu sagen, das ich EBV vorher nicht eingesetzt habe und ich
deswegen auch kein Programm habe. Ist das mitgelieferte von Minolta geeignet oder gibt es ein "anfängertaugliches" für einen moderaten Preis bzw. als Freeware?

Ist das bei der A1 denn so typisch, das die Farben verfälschen (beim blitzen), wegen der Farbtemp. des Blitzes? :?:

korfri
21.11.2003, 11:40
Hallo Stefan,

Du bist warhrscheinlich meinem alt bekannten und heiß geliebten (verhaßten) Fehler begegnet: Dem Aufhellblitz :twisted:

Bei Aufhellblitz orientiert die Kamera sich zunächst am vorhandenen Licht. Bei Tageslicht ist das kein Problem, denn Tageslicht ist fast wie Blitzlicht. Aber Kunstlicht ist doch deutlich anders. Wenn Du dann den Aufhellblitz nimmst, wird nur soviel Blitzlicht produziert, daß dunkle Stellen im Vordergrund aufgehellt werden. Wenn Kunstlicht und Blitzlicht so gemischt werden, finde ich das immer zum K.....

Meine Konsequenz ist, den Aufhellblitz NUR bei Tage, unter Bäumen, im Hausschatten, unter Dächern usw. einzusetzen. Vielleicht noch bei Tageslicht durchfluteten Innenräumen, die dunkle Stellen aufweisen. Aber nicht bei Nacht und Lampenlicht.

Natürlich kann man dann einen speziellen Weißabgleich probieren. Aber Du weißt doch nicht, wie stark der Blitz bei der übernächsten Aufnahme zuschlagen wird, wieviel gelbes Lampenlicht in welchen Bildwinkel fällt, und wieviel blaues Blitzlicht dazugemischt wird. Also ehrlich, das ist Glücksache, und das geht immer wieder schief.

Wenn Du nicht minutenlang die Einstellung bei jeder Blitzaufnahme prüfen willst, dann machs wie ich: Geh vom Aufhellblitz weg zum "Blitz auf den 2. Vorhang", oder zum "Vorblitz (gegen rote Augen)". Ich benutze meist den 2. Vorhang.

In diesem Modus bestimmt der Blitz die Belichtung. Lampenlicht kommt nur im Hintergund zum Zuge, wo der BLitz nicht hinreicht. Laß den Weißabgleich auf Automatik, denn die machts meistens richtig. Nur wenn die Kontrollanzeige (10 Sek) einen Farbstich zeigt, z.B. weil ein schwarzer Teppich überraschend blau ist, dann eingreifen.

Und überleg Dir, ob Du nicht ein ordentliches externes Blitzgerät brauchst. Wer öfters Blitzt, der sollte indirekt blitzen können, oder wireless mit Slaveblitzen. Der interne Blitz ist nur für 2 bis 3 m gut, bei 4, 5 ... wird er schon zu schwach, und die Bildqualität geht zurück. Ein Blitz mit Leitzahl 40 oder 50 bietet Dir bei Blende 4 immerhin 10 bzw. 12,50 m Reichweite, und kann dann auch zum indirekten Blitzen benutzt werden.

stefan11
21.11.2003, 12:16
Hallo korfri,

danke für diese ausführlichen Hinweisen, werde das jetzt am Wochen-
ende mal eingehend teste. Der Blitz stand tatsächlich auf Aufhellblitz.
Habe auch nur 3 Fotos probiert (mit man. WB) da hat es super geklappt, allerdings haben sich auch die Belichtungsbedingungen nicht verändert. ;)
Welcher Zusatzblitz ist denn empfehlenswert? Mache eigentlich nur
Aufnahmen in der Familie, bei Feiern o.ä. also keine "Kunstwerke".
Allerdings sollen diese Aufnamen natürlich so gut als möglich werden!!

Gruß Stefan

TorstenG
21.11.2003, 12:20
Hallo Stefan!

Zum einen sind die Minolta-Blitzgeräte (5600HS-D und 3600HS-D (der 2500D nicht wirklich)) zu empfehlen, laufen problemlos mit der A1 (und den übrigen der Dimage/Dynax-Familie) sowie Geräte von Metz und Sigma. Wie es bei denen momentan in Zusammenhang mit der A1 aussieht, weiß ich aber nicht genau, aber das können Dir andere hier genau erzählen!

korfri
21.11.2003, 12:39
Welcher Zusatzblitz ist denn empfehlenswert?

Empfehlenswert ist der 5600 HS(D) von Minolta, aber er ist teuer.

Universeller sind die SCA-Mecablitze von Metz, die langjährig benutzt werden können, und an andere neue Kameras durch SCA-Adapter angepaßt werden können. Z.B. der MB 54 MZ-3 oder -4.

Viel Geld läßt sich mit dem Kauf eines gebrauchten SCA-Mecablitzes wie dem MB 40 MZ-... sparen. Preise zwischen 75 und 150 €, plus SCA Adapter SCA3302-M4 für rund 40 €.

So ein alter Blitz ist fast so gut wie der 5600 von Minolta, und verliert weniger an Wert. Für GelegenheitsBlitzer mehr als ausreichend.

lens
21.11.2003, 15:01
Wenn Du nicht minutenlang die Einstellung bei jeder Blitzaufnahme prüfen willst, dann machs wie ich: Geh vom Aufhellblitz weg zum "Blitz auf den 2. Vorhang", oder zum "Vorblitz (gegen rote Augen)". Ich benutze meist den 2. Vorhang.



Hallo Kofri,
wird beim Blitz auf den 2. Vorhang nicht die Belichtungszeit zu lange? Damit kann es doch zu Verwacklungsgefahr/Bewegungsunschärfe kommen.

Gruß
Fritz

korfri
21.11.2003, 17:12
Nein, keine Sorge !

Die Brenndauer des Blitzes (z.B. 1/1000 Sek) wird bei der Dimage ja vorher berechnet, nur wird sie dann an das Ende der Belichtungszeit geschoben (z.B. 1/30 Sek).

Wenn bei 1/10 sek bereits eine Überbelichtung erfolgt, mit oder ohne Blitz, dann ist eben diese Zeit zu lang.

Ein nicht eingehaltener Mindestabstand kann eher der Grund für eine Überlichtung sein. (Mindestabstand ca. 1/10 der aktuellen Blitzreichweite)

enjoy
21.11.2003, 18:45
PS: Muß dazu sagen, das ich EBV vorher nicht eingesetzt habe und ich
deswegen auch kein Programm habe. Ist das mitgelieferte von Minolta geeignet oder gibt es ein "anfängertaugliches" für einen moderaten Preis bzw. als Freeware?


mein tipp:

1. handbuch zum dimage viewer sehr genau durcharbeiten. da lernst du schnell die wichtigsten grundlagen.

2. als zusatzsoftware lege ich dir FixFoto ans herz! begründung:
- preis/leistung absolut top (aktuell kostet es glaub ich 30,-euro)
- anfängertauglich da intuitive bedienung
- hervorragende tools zur bildoptimierung in topqualität
- den von dir gesuchten weissabgleich erledigst du da in 5 sekunden!
- gut gepflegtes forum zum erfahrungsaustausch zwischen usern und programmierer
- das programm wird permanent MIT den usern weiterentwickelt
hier der link http://www.j-k-s.com/ am besten du lädst dir mal die aktuelle demoversion runter und experimentierst damit rum. weiter tipps erhältst du dann im dortigen forum (das forum wird zur stunde gerade überarbeitet und ist kurz offline)