Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie oft kann meine 7D ...


Nachtmensch
13.09.2005, 13:36
... noch Auslösen bis Sie zum Service muß?
Oder wieviele Auslösungen hält der Verschluß? Wir hatten das Thema vor längerem schon einmal, aber da hatte irgendwie noch keiner Erfahrungswerte. Nun bin ich in einem Canonforum auf folgendes gestoßen:

Zitat:
Für die 1er Modelle gibt Canon folgende Zahlen an:
EOS 1v 150.000
EOS 1D 150.000
EOS 1Ds 150.000
EOS 1DII 200.000
EOS 1DsII 200.000

Bei den übrigen Modellen gibt es keine offiziellen Angaben, aber Erfahrungswerte:
EOS D30/D60 ca. 40.000 (Defekt meist der Verschluss; Rep. ca. 300 EUR)
EOS 10D ca. 50.000
EOS 20D ca. 70.000 (im DForum hat neulich auch jemand 90.000 gepostet)
EOS 300D ? Vermutlich ähnlich wie 20D
EOS 350D ? Vermutlich ähnlich wie 20D

Zitat Ende.

Laut Canon-Support sind 150.000 bei allen cams kein Problem.

Der Minolta-Service hat sich bisher darüber noch gar keine Gedanken gemacht. Die waren von meiner Frage völlig überrascht. Ebenso dass andere Hersteller dazu Angaben in Prospekten machen.

Für die 7D konnte der Service auch nach längerer Recherche keine verbindlichen Angaben machen. Das wurde scheinbar nie getestet. Oder war der getestete Wert so gering, dass er nicht beworben wird?

Jede Kamera, deren Verschluss für 100.000 Auslösungen oder mehr konzipiert ist, wurde bisher auch immer damit beworben, sei es nun Nikon, Canon, Contax, Olympus, usw...
Daher kann man wohl davon ausgehen, dass alle Kameras, bei denen keine konkreten Zahlen genannt werden Verschlüsse aufweisen, der mittlere(!) Lebensdauer auch unter 100.000 Auslösungen liegt. Oder?

Aber etwas positives bleibt: Angeblich kann der Minolta-Service nicht die tatsächliche Anzahl der Auslösungen feststellen. Also wird in den ersten 2 Jahren auf Kullanz repariert.

Wo steht denn bei Euch der Zähler? Oder hat es schon die ersten Ausfälle gegeben? Ich glaube ich bin inzwischen schon an den 50.000 vorbei ... *sorgenmach* :roll:

Tina
13.09.2005, 13:39
Hi Nachtmensch,

puh, bei mir dürften es etwa 25 000 sein, genau kann ich es nicht mehr sagen. Aber bisher: Null Ausfälle :)

Viele Grüße
Tina

PeterHadTrapp
13.09.2005, 13:42
bin jetzt bei ca. 11 000 seit November vergangenen Jahres - keine Probbis.

Gruß
PETER

Nachtmensch
13.09.2005, 14:05
Jetzt habe ich gerade noch telefonisch Antwort vom Minolta-Service bekommen:
Zitat: "Minolta kann und will keine Angaben zur maximalen Auslösungszahl machen .... ja es kann sein, dass der getestete Wert so gering ist dass er bewusst verschwiegen wird ... "

:flop: :flop: :flop:

Angelica
13.09.2005, 15:53
Zitat: "Minolta kann und will keine Angaben zur maximalen Auslösungszahl machen .... ja es kann sein, dass der getestete Wert so gering ist dass er bewusst verschwiegen wird ... "


:shock: Das will ich ja wohl mal nicht hoffen... bei mir sinds auch über 32.000 in gut 6 Monaten... *schluck*

Aber das die das im Service nicht sehen können wundert mich schon.

PauloG
13.09.2005, 15:58
wurde nicht mal von 30000 gesprochen, sogar offiziell?. Weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, ob es im minolta-forum.de oder digitalkamera.de war.
Und, was soll danach passieren? Stellt die Kamera die Arbeit ein? Wohl nicht Eher wird die Belichtung mit der Zeit unpräzise.

Gruß
Paulo

WB-Joe
13.09.2005, 18:47
bei mir sinds auch über 32.000 in gut 6 Monaten... *schluck*

Dann ist die D7D das völlig falsche Gerät!
Da wäre wohl eine Videokamera besser gewesen.
Aber als Bilderflutproduzent wirst du das Geld für einen neuen Verschluß schon haben.

Sunny
13.09.2005, 18:51
Wann und warum macht ihr so viele Bilder in Relation zur Zeit.

Analog waren es doch sicherlich nur ein Bruchteil :eek:

WB-Joe
13.09.2005, 18:58
Analog waren es doch sicherlich nur ein Bruchteil

Verstehe ich auch nicht. Masse statt Klasse ist wohl wirklich Trumpf!
Bin ich Froh, daß ich meine IKA 9x12 habe. Dauert pro Bild 30 Minuten.

ManniC
13.09.2005, 19:00
Naja, die Wartezeit an der Karstadt-Bildertheke entfällt und kann für weitere Bilder genutzt werden ;)

Hansevogel
13.09.2005, 20:39
Wann und warum macht ihr so viele Bilder in Relation zur Zeit.
Analog waren es doch sicherlich nur ein Bruchteil :eek:
Das kostet jetzt auch nur einen Bruchteil. Und meine Dunkelkammer hat in knapp 2 Minuten gebootet. ;)

Gruß: Hansevogel

-TM-
13.09.2005, 21:04
Analog waren es doch sicherlich nur ein Bruchteil
Verstehe ich auch nicht. Masse statt Klasse ist wohl wirklich Trumpf!
Bin ich Froh, daß ich meine IKA 9x12 habe. Dauert pro Bild 30 Minuten.
Ist halt schon so, daß man jetzt lieber mal ein Bild oder eine Belichtungsreihe mehr macht, um nachher das beste rauszupicken. Bei den Filmen habe ich da schon ein wenig geknausert. Ist - denke ich - sowohl Stärke als gleichzeitig auch Schwäche des Mediums. Einerseits hat man die Möglichkeit kostengünstig mehr Aufnahmen zu machen. Andererseits muß man ein wenig auf sich aufpassen, daß man nicht anfängt wahllos Bilder zu machen, nur weil man sie ja später wieder löschen kann. Ich habe mich bislang eigentlich ganz gut im Griff gehabt...

Tina
13.09.2005, 21:20
Aber als Bilderflutproduzent wirst du das Geld für einen neuen Verschluß schon haben.

den Unterton finde ich etwas......seltsam :roll:
schonmal dran gedacht, dass der ein oder andere eben mehr Zeit in sein Hobby investiert oder auch Aufträge hat, bei denen viele Bilder draufgehen?

Viele Grüße
Tina

ManniC
13.09.2005, 21:28
den Unterton finde ich etwas......seltsam :roll:

Das finde ich auch, Tina: Kollege Dynax hat heute schon in einem anderen Thread heftig tonmässig danebengegriffen.

Also Dynax, ganz klar gesagt: Cool Down, pass Dich dem Ton an, der dieses Forum im Grossen und Ganzen so auszeichnet -- sonst bekommen wir zwei beide echten Stress miteinander.

Capisco?

OK, dann back to topic bitte.

Cougarman
13.09.2005, 21:32
Wo steht denn bei Euch der Zähler?

127 ;)

Wenn der Verschluss, oder sonstwas, Ärger macht, muss die Kamera eben zur Inspektion, genauso wie früher auch.
Allerdings hat man dann wohl eh keine Lust mehr auf eine derart veraltete Kamera, da kauft man dann eben eine neue.

Nachtmensch
13.09.2005, 21:32
Wann und warum macht ihr so viele Bilder in Relation zur Zeit.

Analog waren es doch sicherlich nur ein Bruchteil :eek:

Es gibt Bereiche, wo es einfach notwendig ist, viele Bilder zu machen. z.B. bei mir Konzerte, wo ich schon mal auf 500-1000 Bilder pro Konzert komme. Im Schnitt ein Konzert pro Woche ergeben dann schon ca. 10.000 pro Jahr. Dazu noch 2-3 Festivalwochenenden mit 30 Konzerten am Stück. Und schon bin ich bei 100.000 im Jahr. Private Fotos, Urlaub etc. noch extra ...

Also ich wollte hier keine Diskussion darüber, wer mit wieviel Auslösungen die meisten guten Bilder zusammen bringt. Das war eine rein technische Frage zu Erfahrungen, und ob ich in naher Zukunft schon mal auf eine Ersatz 7D bzw. 9D sparen muss bzw. eine Reparatur einplanen kann.

So neben bei: Der Minolta-Service hat ganz offiziell meine Wünsche für die 9D aufgenommen. "Noch sei es nicht zu spät für Anregungen und Vorschläge von Kunden ... man werde alle Wünsche gerne weiterleiten."

Cougarman
13.09.2005, 21:33
Dann ist die D7D das völlig falsche Gerät!
Da wäre wohl eine Videokamera besser gewesen.

:lol: :top:

Wirtstier
13.09.2005, 21:39
Ich betreibe als Hobby die Dokumentation von stillgelegten Industrieanlagen. Wenn man dabei wirklich jedes relevante Detail festhalten will, geht das Bildermäßig gut in den vierstelligen Bereich.

Erst vor kurzem : Kokerei in Zeebrugge/Belgien mit gut 32 Betriebsgebäuden und fast ebensovielen Aussenanlagen auf zigtausenden Quadratmetern. Ausbeute waren 2100 Fotos an zwei Tagen :-)

Rechnet man das hoch auf ca. 25 Touren im Jahr kommst du gut auf 50.000 plus das, was man sonst noch so fotet.

Masse hat also nicht immer etwas mit "statt Klasse" zu tun, sondern auch mit Gewissenhaften Arbeiten und der Sicherheit, nichts ausgelassen zu haben...

Andreas.

Cougarman
13.09.2005, 21:50
und ob ich in naher Zukunft schon mal auf eine Ersatz 7D bzw. 9D sparen muss bzw. eine Reparatur einplanen kann.

Bei der Menge, der Aufnahmen, die Du veranschlagst, solltest Du Dir wirklich für einen Nachfolger Geld zurücklegen. ;)
Das war so, ist so und wird immer so sein.
Grundsätzlich hat sich die Verschlußtechnik nicht verändert, auch wenn man digital eben mehr knipst.
Früher haben 100.000 Aufnahmen normalerweise für ein ganzes Leben gereicht.
Wenn man es nicht grade professionell betrieben hat, aber dann waren die Kosten für eine neue Kamera eh sekundär.
Wenn Hobbyfotografen heute meinen, sie müssten 100.000 mal im Jahr auf den Auslöser drücken, dann bedeutet es eben, pro Jahr eine neue Kamera.
;)

WB-Joe
13.09.2005, 21:56
Wenn Hobbyfotografen heute meinen, sie müssten 100.000 mal im Jahr auf den Auslöser drücken, dann bedeutet es eben, pro Jahr eine neue Kamera.

Ich frag mich dabei nur wieviele Auslösungen Ansel Adams brauchte. Mehr oder weniger?
Und jetzt flieg ich wohl raus. :cool:

Tina
13.09.2005, 22:05
Ich frag mich dabei nur wieviele Auslösungen Ansel Adams brauchte. Mehr oder weniger?
Und jetzt flieg ich wohl raus. :cool:

nö, aber Du erhöhst Deinen Peinlichkeitsstatus auf 42 :)

Viele Grüße
Tina

Cougarman
13.09.2005, 22:11
Ach das ist doch Unsinn. ;)
Es geht hier ja auch nicht drum, ob Hobbyfotografen viel fotografieren dürfen, oder nicht.
Manchmal kommt ja auch ein brauchbares Bild dabei raus. ;)
Aber wenn man eben soviel fotografiert, dann kostest es eben.....
Das nennt sich Hobby. ;)

derBlubb
13.09.2005, 22:15
Beeindruckend sind rund 300 Bilder im Schnitt pro Tag ja schon... ich hab noch nicht mal die von Hamburg aufgearbeitet... :shock:

PauloG
13.09.2005, 22:26
was soll denn nach x-Auslösungen passieren?

fliegen dann die Kolben dann durch den Motorblock, äh- fliegen dann die Verschlußlamellen durch den Magnesium-Body? ;)

Cougarman
13.09.2005, 22:28
, äh- fliegen dann die Verschlußlamellen durch den Magnesium-Body? ;)

Genau. :lol:
Sie können sich verbiegen, etc.
Verschleiß eben.
Die Ablaufgeschwindigkeit könnte eine Korrektur verlangen.

PeterHadTrapp
13.09.2005, 22:29
dann werden einfach die Zeiten immer ungenauer, der Verschluss der D7d ist immer noch ein gutes altes mechanisches Teil, das dann bei fortschreitender Abnutzung irgendwann die Toleranzen verlässt - so stelle ich mir das jedenfalls vor.

Snert
13.09.2005, 23:09
Hallo auch!

Mei, Ihr macht Euch Sorgen!? Fragt Ihr Euch bei nem neuen Auto auch sofort, wann es wohl nicht mehr über den TÜV kommt? Fahrt Ihr deshalb weniger, um es zu schonen. Sicher hält der eine Wagen länger als ein anderer. Vorhersagen auf den Tag genau kann man da nicht treffen.

Bei den Verschlüssen ist es ähnlich. Die Angaben sind ähnlich wie bei PC-Laufwerken die MTBF (mean time between failures). Wenn man Pech hat geht der Verschluss schon nach 15.000 Auslösungen das erste mal über die Wupper. Bei ner anderen Cam gleicher Bauart hält er 100.000. Zudem hängt das auch vom Betriebszeitraum ab. Ein Verschluss der vor Alter schon verharzt ist, ist höheren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, als in einem Gerät, dass erst ein Jahr alt ist.

Außerdem: Wer sagt denn, dass es der Verschluss ist, der als erstes die Grätsche macht? Welche Lebenserwartung hat ein CCD, oder das AS oder überhaupt die Elektronik in der Kamera. Da dürfte es sich bei einem Verschluss vielleicht noch um eine kostengünstiger Reparatur handeln, trotz 300 Euro.

Und an alle Vielfotografierer: Wer in kürzester Zeit viele Kilometer auf sein Auto fährt, muss auch die Verschleißteile wechseln. So what?

Gruß Ivo

Cougarman
13.09.2005, 23:12
Fragt Ihr Euch bei nem neuen Auto auch sofort, wann es wohl nicht mehr über den TÜV kommt?

TÜV, was ist das ?
;)

jrunge
13.09.2005, 23:48
Also wenn ich die Frage von Nachtmensch richtig verstanden habe, bezieht sie sich letztlich doch auf die Lebensdauer bzw. Funktionsfähigkeit des Verschlusses?

Wenn mich meine grauen Zellen noch nicht ganz verlassen haben, hat früher die "gute alte Tante MINOLTA" hierzu auch Angaben gemacht (XD 7, 9000 AF, Dynax 9xi, Dynax 9 usw.), nur wurde hierbei die Möglichkeit eines Fehlers in der restlichen Elektronik auch nie berücksichtigt.

Bei der D7D sind hier ja schon andere Fehler, z.B. AS (ein zusätzliches mechanisches Teil), ausführlich beschrieben und diskutiert worden, so dass eine konkrete Aussage über die Zahl der maximalen Auslösungen seitens KoMi wohl recht mutig wäre.

Also lassen wir uns doch einfach einmal überraschen, wann der erste User einen defekten Verschluss zu beklagen hat ;)
Aber natürlich sollte KoMi auch heute in der Lage sein, die Lebensdauer des in der D7D verbauten Verschlusses anzugeben. MINOLTA hat früher sogar damit Werbung gemacht, welcher Hersteller den Präzisionsverschluss geliefert hat, z.B. war es SEIKO bei der XD 7.

PS. Mein Zähler ist gerade mal bei 5007 angekommen, aber ich bin auch von Natur aus faul. :P

JoeJung
14.09.2005, 07:28
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass - gerade wegen dem Anti-Shake - großen Wert auf die Haltbarkeit des Verschlusses gelegt wurde. Deshalb ist die kürzeste Synchronzeit ja auch "nur" 1/160 bzw. 1/125 bei AS. Wenn ich mich noch richtig an die Zahl erinnere, dann ist der Verschluss der 7D auf etwa 120.000 Auslösungen ausgerichtet.

WB-Joe
14.09.2005, 08:38
aber Du erhöhst Deinen Peinlichkeitsstatus auf 42

Wenn die Frage nach der Bildqualität den Peinlichkeitstatus hier im Forum erhöht nehme ich das gerne in Kauf. :shock:

ManniC
14.09.2005, 08:42
Gehts noch?

Es geht um Deinen Ton -- und nun back to topic bitte.

Tina
14.09.2005, 09:04
Wenn die Frage nach der Bildqualität den Peinlichkeitstatus hier im Forum erhöht nehme ich das gerne in Kauf. :shock:

wenn Du das so interpretieren möchtest, kann ich es nicht ändern.

Angelica
14.09.2005, 09:43
bei mir sinds auch über 32.000 in gut 6 Monaten... *schluck*
Dann ist die D7D das völlig falsche Gerät!
Da wäre wohl eine Videokamera besser gewesen.
Aber als Bilderflutproduzent wirst du das Geld für einen neuen Verschluß schon haben.

Masse statt Klasse ist wohl wirklich Trumpf!


Ach Kinders.. da steh ich locker drüber. ;)

Von den 32.000 sind über 11.000 in meiner Bilddatenbank und werden auch fleissig gekauft. Noch Fragen?

Und trotzdem (um nochmal auf das eigentliche Thema des Threads zu kommen) fände ich 30.000 oder 50.000 Auslösungen für eine Cam in der Preisklasse und die sich Semiprofi nennt recht wenig.


Aber als Bilderflutproduzent wirst du das Geld für einen neuen Verschluß schon haben.

den Unterton finde ich etwas......seltsam :roll:
schonmal dran gedacht, dass der ein oder andere eben mehr Zeit in sein Hobby investiert oder auch Aufträge hat, bei denen viele Bilder draufgehen?

Viele Grüße
Tina
Danke Tina. :top: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Cougarman
14.09.2005, 10:33
Von den 32.000 sind über 11.000 in meiner Bilddatenbank und werden auch fleissig gekauft. Noch Fragen?

Dann betreibst Du das fotografieren professionell und nicht als Hobby ?!

eFCiKay
05.11.2005, 02:46
Deshalb ist die kürzeste Synchronzeit ja auch "nur" 1/160 bzw. 1/125 bei AS.

Verstehe ich das richtig und der Anti-Shake funktioniert nur bei Zeiten unter 1/160s ??
Also würde mir der AS bei einem 500mm Objektiv bei z.b. 1/200s nicht weiterhelfen?
Das fände ich dann aber bescheiden :?

Nachtmensch
05.11.2005, 03:50
Es geht hier um den Blitz. Der AS hat damit nix zu tun, nur dass Du mit Blitz den AS ausschalten musst, wenn Du 1/160 haben willst. Aber benutzt schon eine Tele mit Blitz.

eFCiKay
05.11.2005, 03:57
ok, dann hab ich das nur falsch verstanden *puh* ;)

macko5
05.11.2005, 09:05
Da fragt einer nach der maximalen Anzahl der Auslösungen der Dynax 7D und die Antwort ist Alles, vom Antishake bis zur Unterstellung, dass viele Fotos immer schlecht sein müssen...

Hauptsache man kann seine wichtige "Meinung" äußern. :D

Einziges Ergebnis bisher:
Bis jetzt ist wohl noch keine 7D an zuviel Auslösungen eingegangen, so scheints zumindest.

John Doe
05.11.2005, 11:00
Hallo zusammen,

das ist halt das Forum und genau deshalb lieben wir es ja auch :lol: .

Aber zum Topic, der Verschluß hält, solange bis er Kaputtgeht :roll: . Die ganzen Angaben in den Prospekten sind eh nur statistische Mittelwerte, so ein Teil kann 10.000, aber auch 1.000.000 Auslösungen halten. Habe mir seinerzeit eine Nikon D1X gebraucht gekauft, diese hatte 412.000 Auslösungen auf dem Buckel, mit dem ersten Verschluß. bei rund 500.000 hat der Verschuß die Flügel gestreckt. Da ich die Cam nicht mehr reparieren lassen wollte (lohnte nicht mehr), habe ich einfach ohne Verschluß weitergearbeitet, ging bei der D1X nämlich problemlos, nur war der Sensor halt häufiger zu reinigen.

Also legt nicht soviel Wert auf irgendwelche statistischen Werte, die Verschlüsse sind schon recht stabil gebaute Teile, die zudem auch schon lange fertigentwickelt und erprobt sind. Die Teile sind wohl das letzte, über das wir uns bei einer DSLR Gedanken machen müssen.


Gruß Uwe

Nachtmensch
05.11.2005, 15:36
Fakt ist, dass ich auch nach langem Suchen im Internet noch keinen Fall von Verschlussaltersschwäche bei der 7D finden konnte. Ganz anders übrigens bei den Canons. Zuletzt hat es eine Bekannte mit der 300D bei etwa 25.000 erwischt. Ich bin inzwischen wohl irgendwo zwischen 50- und 60.000 ohne einen einzigen Absturz, Fehlermeldungen oder sonstige Macken. Mehrfache Platzregeneinsätze inklusive. Die 7D ist ein echter Arbeitsbrocken. Bin guter Dinge, dass sie bis zur 9D durchhällt :top: