Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bienenfresser
Die Bienenfresser sind zur Zeit am Füttern vom Nachwuchs in der Bruthöhle.
Die sind sehr aktiv, sitzen selten auf einem Zweig in der näheren Umgebung.
Man braucht Glück und Geduld um sie zu erwischen.:D
823/comp_comp_DSC02134--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404818)
823/comp_DSC02147_-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404802)
823/comp_DSC02248-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404796)
823/comp_DSC02186-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404800)
823/comp_DSC02220-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404799)
823/comp_DSC02234-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404798)
Wunderschöne Tiere...
... sind das die in Gerolsheim? ;)
Wunderschöne Tiere...
... sind das die in Gerolsheim? ;)
Ja, bei Gerolsheim, bei der bekannten Grube und dem NABU Beobachtungsstand.
Dornwald46
13.07.2025, 12:42
Sehr schöne Serie, Hans:top:
Was für ein Glück:top:
Ich hatte einen Tipp bekommen, das bei Ringsheim (https://ringsheim.de/startseite.html)
auch Bienenfresser zu beobachten wären.
Als ich dort ankam, war das ganze Gelände umzäunt und die Zugangstore waren abgeschloßen
6/Schutz_der_Bienenfresser.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404833)
Das Gelände scheint der Mülldeponie/Verbrennungsanlage zu gehören
Ja, bei Gerolsheim, bei der bekannten Grube und dem NABU Beobachtungsstand.
Das war ich auch schon ein mal... ist es immer noch so "überlaufen"?
Ich habe zum Glück jetzt bei mir "um die Ecke" auch ein kleines Vorkommen entdeckt - auch dort waren sie letztes Wochenende fleißig am Füttern.
Ein paar Bilder hatte ich hier gezeigt:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2327875&postcount=11256
Das war ich auch schon ein mal... ist es immer noch so "überlaufen"?
Ich habe zum Glück jetzt bei mir "um die Ecke" auch ein kleines Vorkommen entdeckt - auch dort waren sie letztes Wochenende fleißig am Füttern.
Ein paar Bilder hatte ich hier gezeigt:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2327875&postcount=11256
Tolle Bilder!
Ich war unter der Woche ca. 3 Stunden dort, ich war der Einzige. Zuerst dachte ich die Bienenfresser sind weg. Dann habe ich mit dem Fernglas ganz hinten einige gesehen, später auch weiter vorne, in einem aufgeschüttetrn,langen Haufen Sand. Dort sind jetzt die Bruthöhlen. Nichtmehr in der Grube vorne am Beobachtungsstand. Zu weit weg, bestimmt mehr als 60 Meter.
Gegen 18 Uhr war dann richtig was los. Nun kamen auch einige weiter nach vorne auf einen Zweig. Ich konnte einige Aufnahmen machen.
Nun war mein Akku leer!
Trotzdem war es für mich ein sehr schönes Erlebnis.
Sehr schöne Serie, Hans:top:
Was für ein Glück:top:
Ich hatte einen Tipp bekommen, das bei Ringsheim (https://ringsheim.de/startseite.html)
auch Bienenfresser zu beobachten wären.
Als ich dort ankam, war das ganze Gelände umzäunt und die Zugangstore waren abgeschloßen
6/Schutz_der_Bienenfresser.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404833)
Das Gelände scheint der Mülldeponie/Verbrennungsanlage zu gehören
Hallo Herrmann!
Ja, das mit dem Zaun ist dort auch, sonst ringsum 3Meter hohe Brombberhecken. Die einzige Möglichkeit ist der NABU Beobachtungsstand.
An der Straße habe sie jetzt Halteverbot Schilder angebracht.
Die einzige Parkmöglichkeit ist am Friedhof in Lambsheim, ca. 3 Km.
Irgendwie hat man das Gefühl, die wollen nicht, dass man dorthin kommt.
……
Irgendwie hat man das Gefühl, die wollen nicht, dass man dorthin kommt.
Ist bei meinem Spot in der Eifel ganz genauso…..
Windbreaker
13.07.2025, 15:44
Leider sind solche Maßnahmen notwendig. Es gibbt leider so viele unvernünftige Fotografen, die nach dem Motto: "Hauptsache, ich hab mein Bild" arbeiten.
Ein Beispiel: ich habe einen tollen Spot in den Reben. Den Winzer kenne ich und habe mir die Erlaubnis geholt, mich in seinen Rebzeilen verstecken und fotografieren zu dürfen.
Leider treffe ich dort immer wieder auf Fotografen, die sich ohne Tarnung direkt vor den Bruthöhlen platzieren und sich wundern, dass die Vögel diese nicht mehr anfliegen.
Den Vogel hat einer abgeschossen, als er in den Rebzeilen saß und der Winzer mit seinem Traktor kam, um dort zu arbeiten. Der nette Kollege wollte dem Arbeitenden Winzer nicht nur den Weg nicht freiräumen, er herrschte ihn auch noch an, er solle doch irgendwann anders wieder kommen.
Dornwald46
13.07.2025, 17:00
Ich habe volles Verständnis für derartige Schutzmaßnahmen, aber widerspricht sich da der NABU nicht selbst:
"Der NABU bietet auch Exkursionen und Veranstaltungen an, um die Menschen für den Bienenfresser und seine Lebensweise zu begeistern und auf seine Schutzbedürftigkeit aufmerksam zu machen"
Ich habe volles Verständnis für derartige Schutzmaßnahmen, aber widerspricht sich da der NABU nicht selbst:
"Der NABU bietet auch Exkursionen und Veranstaltungen an, um die Menschen für den Bienenfresser und seine Lebensweise zu begeistern und auf seine Schutzbedürftigkeit aufmerksam zu machen"
NABU versucht natürlich so zahlende Mitglieder zu werben um immer mehr Einfluss zu bekommen.
Sie stellen sich als Kümmerer und Beschützer da. Behörden nehmen die Hilfe gerne an.
So gewinnen Sie immer mehr Einfluss. Das kann man gut finden oder auch nicht.
Zitat NABU zu Gerolsheim
Tätigkeitsbeschreibung
Der Arbeitskreis Bienenfresser kümmert sich um eine der größten Brutkolonien des Bienenfressers in Rheinland-Pfalz. Diese befindet sich innerhalb einer aktiven Sandabbaugrube der Firma Leidig bei Gerolsheim. Besonders der Kontakt zu Behörden und Grubenbesitzer steht hier an erster Stelle, damit über Jahre der Fortbestand der Brutkolonie gewährleistet ist.
Regelmäßig führen wir im Sommer Exkursionen zu der Kolonie durch, um auch in der Öffentlichkeit den Bienenfresser etwas bekannter zu machen Vor ein paar Jahren haben wir am nordöstlichen Rand der Grube einen Beobachtungsstand errichtet mit dem Ziel, die Besucher, überwiegend Fotografen, zu lenken und aus der Grube fern zu halten. Dieses Besucherlenkungskonzept bewährt sich und so kommen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland Besucher hier her, um die Bienenfresser aus allernächster Nähe zu fotografieren, bzw. einfach nur zu beobachten.
Zitat Ende
Leider sind solche Maßnahmen notwendig. Es gibt leider so viele unvernünftige Fotografen, die nach dem Motto: "Hauptsache, ich hab mein Bild" arbeiten.
Leider sooo wahr... bei "meinen" Bienenfressern ist um das gesamte Gelände des NSGs (eine renatunierte Kiesgrube) ein Zaun... an einigen Stellen sieht man schon Versuche, diesen zu überwinden, um näher an die Brutwand zu kommen :twisted::twisted:
Und das, obwohl man auch von hinter dem Zaun schon eine recht gute Sicht hat.