Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Harz im März


aidualk
14.04.2025, 17:44
Wir waren im März ein paar Tage im Harz unterwegs. Die Wintersaison war schon beendet, Schnee leider keiner mehr vorhanden, aber es war sehr erholsam.
Wandern im Nationalpark, hoch auf den Wurmberg (die Seilbahn war geschlossen, so waren wir dort fast alleine). Nachts Sterne beobachten und, natürlich, die Dampfbahnen fahren.

https://youtu.be/TGFtylqFB-U


811/Thumb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402395)

Der Wald dort, besonders im Nationalpark, ist extrem geschädigt. Das schockt schon sehr, wenn man das sieht. Der Borkenkäfer hat ganze Arbeit geleistet. Er wurde dort nicht bekämpft. Die Nationalparkverwaltung sieht das wohl etwas entspannter als die Vereinigung der dortigen Förster. Mit einem konnten wir uns etwas länger unterhalten, den wir auf einer Wanderung zufällig getroffen hatten.

André 69
15.04.2025, 12:49
Hi,

danke für die "Zusammenfassung Zustand Harz" ...
Ich war das letzte mal 2014/15/16 für ein Wochenende im Harz, und bin da auch schon durch großflächigen Totholzbestand gewandert. Geschockt hat mich das nicht, da ich so einen Werdegang schon am Lusen, NP Bayerischer Wald gesehen habe.
Der Borkenkäfer ist ja erst die zweite Plage, davor kommt die Dürre, und die NP-Verwaltung hat vermutlich eher akzeptiert, daß - egal was sie tun - die restlichen Fichtenmonokulturen nicht zu halten sind.

Gruß André

aidualk
15.04.2025, 16:31
Hier ist die Beschreibung aus Sicht der Vereinigung der dortigen Förster:

https://www.harzer-waldsterben.de/

kiwi05
15.04.2025, 17:04
Danke für den YT-Link. Sehr schön.
Als wir in der letzten Woche im Nationalpark Hunsrück-Hochwald waren, war ich ebenso erschrocken über den Zustand der Nadelhölzer. Wirklich übel.