Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programm zur Bildersuche
Ich möchte mit der Intervallfunktion Aktivitäten an einer Bruthöhle fotografieren. Während der ersten Phase der Brutzeit gibt es nur ganz seltene Besuche für die Nahrungsübergabe, vielleicht einmal oder zweimal am Tag. Und die dauert in der Regel keine Minute.
Bei einem 3s Intervall habe ich nach 8h dann 9999 fast identische Fotos, von denen nur ganz wenige abweichen. Die Durchsicht dieser Bilder stelle ich mir sehr aufwändig vor.
Kennt jemand ein Programm, das mir aus 10000 Fotos diejenigen raussucht, die eine signifikante Änderung (gegenüber dem vorherigen oder einem Referenzbild) aufweisen?
Oder gibt es eine empfehlenswerte Methode, wie man die Nadeln im Heuhaufen finden kann?
Mögliche Lösungen mit alternativen Methoden, die ich mir bereits überlegt habe:
- Timelapse erstellen
Bei 15B/s ergäbe das ein etwa 11 minütiges Video, ein 10s Besuch an der Bruthöhle würde im Video in 1/5s abgespielt. Ich weiss nicht, ob ich das erkennen würde.
- EXIF Daten
Das Zentrum des Bildes ist die leere Bruthöhle, also ziemlich dunkel. Sobald sich was tut (von innen oder aussen) verändert sich die Helligkeit in diesem Bereich. Das sollte sich eigentlich aus einem der Parameter in den EXIF Daten auslesen lassen. Aber auch dazu braucht es natürlich ein Suchprogramm, dass die EXIF Daten von 10000 Bildern auslesen und eine Entscheidung treffen kann.
Ich mache viel und gerne timelapse. Ich sehe da kleine Abweichungen bzgl. Helligkeit, Motivänderung, Farbänderungen eigentlich sofort. Ich denke, das ist so machbar.
Ich würde sogar auf 30B/s gehen. Bei 15B/s flackert das Video, was zu schnellerer Ermüdung beim (sehr konzentrierten) Betrachten/Absuchen führt.
Nur ein timelapse mit 10.000 Bildern habe ich noch nie gemacht. Das max. ist ca. 1000 Bilder pro Sequenz, was ich mal anfertige.
Bei 15B/s ergäbe das ein etwa 11 minütiges Video, ein 10s Besuch an der Bruthöhle würde im Video in 1/5s abgespielt. Ich weiss nicht, ob ich das erkennen würde.
Ich habe es noch nicht probiert, aber könnte Excire Foto dabei behilflich sein?
Ja, Excire Foto hat doch die Funktion "ähnliche Fotos finden".
https://excire.com/tutorials/excire-foto-2022/aehnliche-fotos-finden/
Wenn du da das erste relevante Foto anklickst, kann Excire ja mal den 10000 Bilder-Ordner durchforsten.
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde beides einmal ausprobieren, sobald ich einen Datensatz habe. Habe mal 500 Fotos zum Testen gemacht, leider alle ohne eine Veränderung. Eine Timelapse-ähnliche Ansicht bekommt man auch mit dem Scrollrad direkt an der Kamera. Mal schauen, ob das irgendwie taugt.
Ich frage mich, ob für Excire Foto ein Bild mit/ohne Eule (oder Meise, Specht, Kleiber) nicht als ähnlich taxiert. Man kann ja nicht einstellen, wie stark sich die Bilder ähneln sollen. Habe vorhin an einem anderen Ort kurz einen Kleiber an seiner Bruthöhle fotografiert. Vermutlich würden diese 3 Bilder als 'ähnlich' durchgehen (unbearbeitet und ungecroppt).
6/20250407-ILCE-1M2-225588.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402182)
6/20250407-ILCE-1M2-225572.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402183)
6/20250407-ILCE-1M2-225573.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402184)
Die Höhle, die ich beobachten will, sieht so aus:
6/20250312-ILCE-1M2-223576-R.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402185)
Könnte mir schon vorstellen, dass sich in einem Timelapse erkennen lässt, wenn ein Waldkauz kurz rausschaut oder einer das Fressen bringt. Auch aus den EXIF Daten könnte sich bei einem Kauz im Bild die BrightnessValue oder ISO ändern.
Versuch macht klug.
Eine Timelapse-ähnliche Ansicht bekommt man auch mit dem Scrollrad direkt an der Kamera.
Du kannst die Bilder auch als Serie in der Kamera anschauen nach der timelapse Aufnahme.
Wiedergabe aufrufen, wenn ein Bild angezeigt wird -> Menue -> (blau) Ansehen -> Kont. Wgb.f Intv. -> dann werden dir die Intervalle angezeigt, die auf der Karte sind -> auswählen und mit der Mitteltaste starten.
Vorher aber auf jeden Fall 'WdgGeschw. Intv. auf 1 (langsam) stellen. Dann bekommst du jedes Bild gezeigt. Wenn du es schneller stehen hast, werden Bilder ausgelassen.
Windbreaker
07.04.2025, 16:02
Willst du die Bruthöhle eigentlich nur beobachten oder auch gute Bilder produzieren? Wenn es ums beobachten geht, würde ich das mit einer Wildkamera machen. Die ragiet ja auf Bewegung und die Treffer dürften höher sein als eine zufälloige Aufnahme im Zeitrythmus. So mache ich es bei Wiedehopfbeobachtungen, wenn ich nicht weiß, ob er Brutkasten besetzt ist oder nicht.
Willst du die Bruthöhle eigentlich nur beobachten oder auch gute Bilder produzieren? Wenn es ums beobachten geht, würde ich das mit einer Wildkamera machen. Die ragiet ja auf Bewegung und die Treffer dürften höher sein als eine zufälloige Aufnahme im Zeitrythmus. So mache ich es bei Wiedehopfbeobachtungen, wenn ich nicht weiß, ob er Brutkasten besetzt ist oder nicht.
Ich möchte schon gute Fotos machen. Die Höhle ist besetzt, ich habe das Brutpaar die letzten Wochen gut beobachten können, aber die Aktivitäten starteten bisher immer erst nach Sonnenuntergang. Der Waldkauz legt ja ca. 6 Eier im Abstand von 2-3 Tagen und bis zur Ablage des 2. oder 3. Eis geht sie noch raus zum Jagen. Das war so bis letzten Samstag, da ist sie ca. 30 Min. nach Sonnenuntergang noch raus, gestern dann nicht mehr (Wildkamera). Das heisst, jetzt ist sie am Brüten und muss gefüttert werden. Habe aber keine Ahnung, wann sie besucht wird, darum versuche ich es mal mit einem 3s Intervall, solange die Lichtverhältnisse gut sind. Und ich werde auf der Wildkamera ja sehen, ob sie immer erst nach Sonnenuntergang gefüttert wird, dann erübrigt sich das Ganze für 3-4 Wochen.
Und in ein paar Wochen schauen dann die Kleinen raus, bevor sie rausspringen. Habe verschiedene Positionen, die ich ausprobieren möchte, sowohl frontal wie auch von der Seite. Das Füttern dürfte von der Seite aussagekräftiger sein, das Betteln und Rufen direkt von vorne.
Jetzt werden erst mal 27-28 Tage gebrütet, dann ca. 30 Tage die Kleinen in der Bruthöhle versorgt, bevor sie dann Anfang Juni als Aestlinge auf den umliegenden Bäumen nach Futter betteln. Die letzten Wochen in der Bruthöhle sind die intensivsten, da werden die Kleinen dann von beiden gefüttert, auch vor Sonnenuntergang bei besserem Licht.
Du kannst die Bilder auch als Serie in der Kamera anschauen nach der timelapse Aufnahme.
Wiedergabe aufrufen, wenn ein Bild angezeigt wird -> Menue -> (blau) Ansehen -> Kont. Wgb.f Intv. -> dann werden dir die Intervalle angezeigt, die auf der Karte sind -> auswählen und mit der Mitteltaste starten.
Vorher aber auf jeden Fall 'WdgGeschw. Intv. auf 1 (langsam) stellen. Dann bekommst du jedes Bild gezeigt. Wenn du es schneller stehen hast, werden Bilder ausgelassen.Vielen Dank Oli, das probiere ich gerne mal aus! :top: