Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Simple Benchmark - Diskussion


HaPeKa
09.01.2025, 20:02
Aus aktuellem Anlass möchte ich gerne einen, bzw. zwei Threads starten zum Thema «Simple Benchmark». Seit dem Aufkommen von KI ist viel Bewegung im Markt, die Hersteller loben ihre Hardware mit KI-fähigen Prozessoren und Grafikkarten.

Für mich stellt sich die Frage, welche Hardware-Systeme eignen sich für die Bildbearbeitung mit Lightroom, Capture One, DxO, Topaz usw. Da ich ein neues mobiles System für die Bildbearbeitung suche, habe ich mir einige Videos angeschaut und denke, es geht in die richtige Richtung. Aber es ist schwierig, sich ein Bild über die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Systems zu machen. Daher habe ich mir überlegt, einen einfachen Test zusammenzustellen, bei dem man die verschiedenen Systeme miteinander vergleichen kann. Das geht aber nur mit «Schwarmintelligenz», sprich, mit vielen Vergleichsmöglichkeiten. Und so ein Benchmark könnte auch Auskunft geben, ob es sich lohnt, beim eigenen PC mal die Grafikkarte auszutauschen, etwas mehr RAM einzubauen oder eine schnellere SSD als Speicher einzusetzen.

So weit so gut. Ich habe mal 3 Original RAW-Dateien (unkomprimiert) aus der A1II online gestellt und die unten aufgeführten Aufgaben durchgeführt. Ich würde mich freuen, wenn ihr dasselbe mit eurem System machen könntet, damit wir viele Vergleichsmöglichkeiten bekommen:


Import
Am besten die 3 ARW-Dateien auf ein lokales Laufwerk kopieren und von dort ins Bildbearbeitungsprogramm importieren, zur besseren Vergleichbarkeit mit ähnlichen Vorgaben. Meinen Test habe ich mit Lightroom Classic gemacht und bei den Vorgaben ‘No Preset’ gewählt, aber die Standardvorgaben für Vorschaubilder übernommen.
Messung der Zeit ab Drücken von ‘Import’ bis zum Zeitpunkt, an dem der Fortschrittsbalken oben links verschwindet.


Entrauschen
Als nächstes alle drei Bilder markieren und entrauschen. In Lightroom findet man diese Funktion im Entwickeln-Modul unter Details. Als erstes werden die Optimierungsdaten geladen. Meinen Test habe ich mit einer Stärke von 50% durchgeführt und habe keinen Stapel erstellen lassen.
Messung der Zeit ab dem Drücken von ‘3 Bilder verbessern’ bis der Fortschrittsbalken oben links verschwindet.


Panorama
Im dritten Schritt werden die 3 entrauschten Bilder zu einem Panorama vereint. Also zurück ins Bibliotheks-Menu mit den Vorschaubildern, die 3 DNG-Dateien wählen und in Lightroom die rechte Maustaste drücken.
Zusammenfügen von Fotos -> Panorama wählen. Bei meinem Test habe ich ‘Zylindrisch’ gewählt, ‘Kanten füllen’ und ‘Automatische Einstellungen’ angeklickt.
Messung der Zeit nach Drücken auf ‘Zusammenfügen’ bis der Fortschrittsbalken oben links verschwindet.


Export
Im letzten Schritt werden die 3 DNG-Dateien und das Panorama exportiert. Bei meinem Test habe ich die 4 Bilder in Originalgrösse als JPG ohne weitere Bearbeitung exportiert.
Auch da wieder: Messung ab ‘Exportieren’ bis der Fortschrittsbalken oben links verschwindet.

Seid ihr neugierig, wie euer System bei diesen Aufgaben performt? Ich auch :D

Die Geschwindigkeit meiner beiden Systeme, ein Windows Tower PC und ein Windows Notebook habe ich mal gemessen und im Thread «Simple Benchmark – Messwerte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204517)» online gestellt. Gerne könnt ihr eure Resultate auch dort posten, der Übersichtlichkeit halber dort bitte nur Messwerte und Systeminformationen eingeben, diskutieren können wir die Resultate hier mit Angabe der Postnummer.

A propos Systeminformationen: Unter Windows findet ihr die Informationen zum System (OS und RAM) mit Drücken von WIN+X (Windows und X Taste gleichzeitig), anschliessend Y zum Abrufen der Systemzusammenfassung. Die Informationen zur verbauten Hardware wieder mit Drücken von WIN+X (Windows und X Taste gleichzeitig), anschliessend G zum Start des Gerätemanagers. Im Gerätemanager findet ihr alle relevanten Infos bei ‘Prozessoren’, ‘Grafikkarten’ und ‘Laufwerke’.
Damit ihr nicht selber an der Tabelle schrauben müsst, könnt ihr optional auch den ersten Post im Thread zitieren und anschliessend editieren.

Die drei 100MB ARW Dateien zum Testen könnt ihr hier runterladen. (https://drive.google.com/drive/folders/1jrzZk3ClBebyjWoEFM1ajssSCEV9LKla?usp=drive_link)

Nun bin ich gespannt, was wir hier bezüglich Bildbearbeitungshardware herausfinden können.

Danke für eine rege Beteiligung.

P.S. Nach der ganzen Übung solltet ihr das folgende Pano auf eurer Harddisk haben:

6/_DSC0922-Verbessert-RR-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399313)

HaPeKa
09.01.2025, 20:18
Anmerkung zu #2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319581&postcount=2):

Wie ihr den Messwerten entnehmen könnt, ist die Spiegelung meines Notebooks nicht die einzige Herausforderung. Trotz NVIDIA RTX Grafikkarte dauert das Entrauschen ewig.

Die Marketingstrategen streuen uns bei den mobilen Prozessoren und Grafikkarten mit ähnlichen Bezeichnungen wie bei den stationären Systemen Sand in die Augen. Der Unterschied zwischen den mobilen und stationären Komponenten ist beträchtlich, auch wenn sie ähnlich heissen.

HaPeKa
09.01.2025, 21:39
Danke, Jens!

Ich denke, bei mir geht es defiitiv auch Richtung Apple. Bisher hatte ich nur iPads aus verschiedenen Gründen, u.A. auch zum Facetimen mit Mamma :D

Wenn ich deine Messresultate in #3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319584&postcount=3) so anschaue, ist es genau das, was ich von einem mobilen System erwarte. Antwortzeiten, mit denen man vernünftig arbeiten kann!

rudluc
09.01.2025, 22:50
Anmerkung zu #2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319581&postcount=2):

Wie ihr den Messwerten entnehmen könnt, ist die Spiegelung meines Notebooks nicht die einzige Herausforderung. Trotz NVIDIA RTX Grafikkarte dauert das Entrauschen ewig.

Eigentlich musst du bei den Windows Notebooks mit Intel oder AMD auch noch den Unterschied messen, ob mit oder ohne angeschlossenes Netzteil. Denn aus Laufzeitgründen werden dort die Geräte im Akkubetrieb auf Sparbetrieb herunter geregelt. Mit angeschlossenem Netzteil kommen meist wesentlich bessere Werte heraus. Aber dann müsstest du auch noch die Lautstärke des Lüfters messen und die Temperatur des Gehäuses. Denn dann wird entsprechend geheizt.

Das ist bei den MacBooks nicht der Fall. Ich habe jetzt den Test mit einem Mac Studio mit M1 Max durchgeführt, weil ich als Notebook das gleiche Gerät wie @Windbreaker besitze als 16" Variante und ein erneuter Test in dieser Konfiguration hätte die gleichen Ergebnisse erzielt. Bei meinem Mac Studio ist der Lüfter jedenfalls gar nicht erst angesprungen und das Alu-Gehäuse blieb eiskalt, vermutlich ist das aber beim Macbook auch nicht anders. Dort habe ich sonst auch noch nie den Lüfter gehört.

rudluc
09.01.2025, 23:02
Wenn ich deine Messresultate in #3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319584&postcount=3) so anschaue, ist es genau das, was ich von einem mobilen System erwarte. Antwortzeiten, mit denen man vernünftig arbeiten kann!

Die aktuellen Geräte mit M4 sind nochmal wesentlich schneller.

HaPeKa
09.01.2025, 23:17
zu #4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319588&postcount=4):

danke Walter, die Werte zeigen, dass vorallem beim Pano erstellen, der Prozessor arbeitet, im Gegensatz zum Entrauschen, wo die Grafikkarte ihren Dienst verrichtet

HaPeKa
09.01.2025, 23:22
Die aktuellen Geräte mit M4 sind nochmal wesentlich schneller.
Ich denke, darauf wird's hinauslaufen. Ein gutes M4 System dürfte sich in den nächsten Jahren wohl mit meinen Ferienfotos herumschlagen dürfen :P

Es ist schon erstaunlich, wie Apple seit den M-Prozessoren Intel abgehängt hat. Eigentlich wusste ich es ja, aber dass es im Vergleich zu den mobilen Prozessoren so krass ist, hätte ich nicht gedacht.

By the way: Meinen Notebook Test mit den fast 11 Minuten für's Entrauschen habe ich mit Netzstrom gemacht. Das ist mir unterwegs auch immer wieder aufgefallen. Sobald ich mit dem Akku gearbeitet habe, ist die Performance zusammengesackt und nach ca. 2h musste das SurfaceBook 2 wieder an die Steckdose - oder in meinem Fall, an die Camperbatterie ...

walterschmitt
10.01.2025, 00:37
zu #6

Wobei es so aussieht dass nicht die Schnelligkeit der GPU zählt,
sondern mehr die Größe des Speichers der Grafikkarte.

Reisefoto
10.01.2025, 02:05
Prima, dass Du Referenzdateien zur Verfügung stellst, das macht Vergleiche vergleichbarer! Es wäre toll, hier eine Tabelle zu erstellen und zu pflegen!

Zu Deinen RAWs werde ich auch Werte ermitteln, aber das schaffe ich frühestens im Februar. Um Deine Tabelle universeller verwendbarer zu machen, fände ich es schön, wenn Du auch Felder für DXO Deep Prime und Topaz-Programmen bei klar definierten Einstellungen vorsehen könntest.

Hans-Peter, Du kennst das, was ich jetzt noch ergänze, aber vielleicht ist es für andere Leser noch interessant, insbesondere bis sich zu den neuen Referenz-RAWs ein Wertebestand angesammelt hat:

Zu ähnlichen Zwecken hatte ich mir vor einer Weile auch 3 61MP-RAWs herausgesucht und mit verschiedener Hardware getestet:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200734
Darin enthalten UHD630, GTX1650, RTX3060 und RTX4070ti
Ein paar mehr Daten in tabellarischer Form dazu, aber die aktuellste Hardware noch nicht eingearbeitet gibt es noch hier:
http://www.reiseundbild.de/news.html

Sehr gut zum Vergleichen verschiedener Hardware zur Bildbearbeitung sind die Artikel von Pugetsystems. Es gibt langjährig gepflegte Benchmarks für Photoshop usw. Bei neueren Grafikkarten wird KI (Topaz Video AI) gleich mitgeterstet, z.B. bei der Intel B580:
https://www.pugetsystems.com/all-articles/

Topaz AI Suite: NVIDIA GeForce RTX 40 Series Performance (mit Arc 770 zum Vergleich)
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/topaz-ai-suite-nvidia-geforce-rtx-40-series-performance/

Test professioneller Grafikkarten mit Topaz Video AI:
Topaz Video AI 5.1 – Professional GPU Performance Analysis
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/topaz-video-ai-5-1-professional-gpu-performance-analysis/
Das gleiche mit Consumer-Karten:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/topaz-video-ai-5-1-consumer-gpu-performance-analysis/

Sehr informativ sind die vielen Hardwareartikel:
https://www.pugetsystems.com/all-articles/

Zum Messen gibt es dort zum Download den Pugetbench:
https://www.pugetsystems.com/pugetbench/creators/

usch
10.01.2025, 02:47
Das richtet sich aber nur an Lightroom-Benutzer, oder? Bei anderer Software ist ja auch der Workflow grundlegend anders. Capture One z.B. hat "Entrauschen" nicht als separaten Arbeitsschritt, sondern macht das automatisch, und bei DxO gibt es soweit ich weiß keinen Katalog und damit keinen Import. Von daher wären die Ergebnisse untereinander gar nicht vergleichbar.

HaPeKa
10.01.2025, 07:30
Prima, dass Du Referenzdateien zur Verfügung stellst, das macht Vergleiche vergleichbarer! Es wäre toll, hier eine Tabelle zu erstellen und zu pflegen!

Danke Matthias, ich schau mal, wie sich das in eine Tabelle einfügen lässt, die man à jour halten kann.

Auf den Seiten von pugetsystems habe ich auch schon diverse Videos angeschaut, die sind wirklich aufschlussreich.

Das richtet sich aber nur an Lightroom-Benutzer, oder? Bei anderer Software ist ja auch der Workflow grundlegend anders. Capture One z.B. hat "Entrauschen" nicht als separaten Arbeitsschritt, sondern macht das automatisch, und bei DxO gibt es soweit ich weiß keinen Katalog und damit keinen Import. Von daher wären die Ergebnisse untereinander gar nicht vergleichbar.
Da hast du natürlich recht, Uwe, der Benchmark ist schon sehr lightroomlastig. Topaz und DxO können zudem auch keine Panoramen zusammenrechnen.

Bei Topaz ist es offensichtlich ähnlich, wie bei Capture One, dort wird gleich beim Import das Entrauschen gestartet, das gehört zum Standard. Ich habe den Import und das Entrauschen mal bei Topaz gestoppt und die Werte bei #1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319580&postcount=1) und #2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319581&postcount=2) ergänzt.

Andererseits wäre es interessant, auch deinen 'Import und Entrauschen' Wert mit Capture One zu messen, es dürfte ja einige hier geben, die mit dieser Software arbeiten, das dürfte dann auch etwas Aufschluss darüber geben, welche Hardware sich für zügiges Arbeiten mit C1 empfiehlt. Wobei die Entrauschen Problematik wohl softwareübergreifend besteht. Rechner, die bei Lightroom schwächeln, werden keine Raser mit Capture One sein.

Bei meinen beiden Systemen habe ich festgestellt, dass Topaz wohl ein Bisschen schneller ist, als Lightroom, aber der Unterschied dürfte in der Praxis vernachlässigbar sein.

Übrigens: Von DxO PureRAW 3 habe ich noch die Version 3.17 getestet, die kann mit den Dateien aus der A1 II nichts anfangen. Ob DxO PureRAW 4 das kann, weiss ich nicht. Hat jemand die 4er Version im Einsatz und kann mal prüfen, ob diese Version mit den ARW aus der A1 II klarkommt?

HaPeKa
10.01.2025, 07:47
Mich hat die miese Performance des SurfaceBook 3 Notebook gewurmt und bin der Sache noch etwas nachgegangen. Nach dem Urlaub in Sardinien habe ich Anfang November das Update auf Windows 11 24H2 gemacht, selbstverständlich inkl. allen Driverupdates. Bei der Prüfung im Gerätemanager habe ich heute festgestellt, dass für die Grafikkarte ein Microsoft Driver installiert war, nicht der von Nvidia.

Heute morgen habe ich den am 17.12.2024 aktualisierten RTX 3000 Driver von Nvidia installiert und gestaunt. Vor dem Update hat das Entrauschen fast 11 Minuten gedauert, jetzt noch knapp 2 3/4 Minuten. Also immer schön die Driver aktuell halten, das lohnt sich :top: Dafür hat das Teil gerauscht wie ein Dyson unter Vollast und man hätte Kaffetassen darauf warm stellen können :D

Die heute morgen gemessenen Werte habe ich bei #2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319581&postcount=2) eingefügt.

embe
10.01.2025, 10:03
Wir hatten ja jetzt die M1 Generation von Apple in M1 (embe), M1 Pro (Windbreaker) und M1 Max (rudluc) hier.
Ich habe meinen Mac gestern dann mal noch auf das aktuelle MacOS 15.2 gebracht und heute nochmal gemessen*. Die Ergebnisse habe ich in die Messwerttabelle hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319594&postcount=6)eingetragen.

Apple hat in einer Pressemitteilung zur Einführung der M1 Pro und M1 Max Chips 2021 von 2x schnellerer Grafikleistung des M1 Pro und von 4x schnellererGrafikleistung des M1 Max im Vergleich zum M1 geschrieben.
Auch die Kernaufteilung ist wohl anders. 4 Performance und 4 Effizienz-Kerne (wasauchimmerdasseinmag) beim M1, 8P +2 E bei Pro und Max.
Grafikkerne 8 bei M1, 14-16 beim Pro und 32 beim Max.
Speicherbandbreite 68GB/s beim M1, 200 GB/s beim Pro und 400GB/s beim Max.

Unsere Werte hier spiegeln das ja auch in etwa einigermaßen wieder.
|M1|M1 Pro|M1 Max

Import|7s|7s|6,4s

Entrauschen|340s|155s|92s

Pano|72s|35s|23,4s

Export|18s|9s|4,8s



* vor Allem beim Panorama berechnen hatte ich doch etwas stärker gestreute Werte (1. Durchlauf 83s, 72s, 67s, 65s; 2. Durchlauf 113s, 72s, 70s, 65s, 63s) und habe dann 72s als grobe Näherung hergenommen

embe
10.01.2025, 10:18
Die aktuellen Geräte mit M4 sind nochmal wesentlich schneller.

In der Veröffentlichung (https://www.apple.com/de/newsroom/2024/10/apple-introduces-m4-pro-and-m4-max/) auf apples Webseite zum M4 Pro und M4 Max sprechen sie für den
M4 von 'bis zu' :D 1,8x schneller als M1 (CPU) und 'bis zu' :D 2x so schnell wie M1 (GPU), Speicherbandbreite 120 GB/s

M4 Pro von 'bis zu' :D 1,9x schneller als M1 Pro (CPU) und Grafik (GPU) 2x so schnell wie M4, Speicherbandbreite 273 GB/s

M4 Max von 'bis zu' :D 2,2x schneller als M1 Max (CPU) und Grafik (GPU) 'bis zu' :D 1,9x so schnell wie M1 Max, Speicherbandbreite 546 GB/s

Höher, schneller, weiter... :D

usch
10.01.2025, 11:08
Andererseits wäre es interessant, auch deinen 'Import und Entrauschen' Wert mit Capture One zu messen
Ich bin da eh raus. Ich sehe gerade, dass die Testdateien von der α1 II sind. Capture One kann die auch in der aktuellen Version noch nicht lesen, und meine Version von 2022 natürlich erst recht nicht.

rudluc
10.01.2025, 12:08
Höher, schneller, weiter... :D

Immerhin ist die von uns gemessene M1-Generation ja auch schon 2020 erschienen!

aidualk
10.01.2025, 13:59
Ich nutze kein Lightroom, deshalb kann ich keine Daten entsprechend einstellen.
Dennoch habe ich eine Frage dazu. Weil HaPe seine Antwort ja eigentlich schon hat, wofür er das hier eröffnet hat, wage ich mal ein kleines OT.

Ich nutze verschiedene Versionen von PS (was auch Gründe hat).
Mein Rechner ist von 2019, war damals von etwas besserer Ausstattung und ich bin mit der performance noch heute durchaus zufrieden. Ich habe die 3 RAWs geladen und zu öffnen im ACR (über PS dann, nicht Lightroom) braucht der Rechner keine 2 Sekunden.
Dann ein automatisches Pano aus den Bildern (über PS) messe ich ca. 16 Sekunden. Damit gehört er in der Tabelle noch zu den besseren.
Ich mache auch viele Timelapse, wo ich oft 500 bis 600 Bilder gleichzeitig, manchmal noch mehr, in den ACR lade. Die dort zu importieren/öffnen braucht der Rechner, je nach Kamera, die verwendet wurde, 10-20 Sekunden. Nachdem die dort bearbeitet wurden und dann als DNG exportiert werden, braucht es, auch je nach dem, welche Kamera und wie stark ich an den Reglern gedreht habe, 2-5 Minuten. Wenn es langsam geht, wird 1 Bild/Sek. entwickelt und abgespeichert. Üblicherweise sind 3-5 Bilder/Sekunde normale Geschwindigkeit.
Auch in Resolve kann ich problemlos 4K Filme in voller Auflösung bearbeiten, ohne stocken oder ruckeln. Das läuft flüssig. Proxies habe ich noch nie gebraucht. Soweit passt alles.
Aber: Wenn ich die 3 Bilder von HaPe im ACR (PS) mit KI entrausche (und ich denke, es ist identisch mit dem KI Entrauschen von Lightroom), brauche ich rund 1 Minute/Bild. Da bin ich also ganz schlecht unterwegs. Das hat mich erstmal nicht weiter gestört, auch weil ich das KI Entrauschen kaum nutze. Aber wenn ich die Tabellen anschaue, und meine performance bei anderen Dingen, passt da irgend was nicht wirklich zusammen.
Hat jemand eine Idee, woran das krankt?

HaPeKa
10.01.2025, 15:28
Wenn ich die 3 Bilder von HaPe im ACR (PS) mit KI entrausche (und ich denke, es ist identisch mit dem KI Entrauschen von Lightroom), brauche ich rund 1 Minute/Bild. Da bin ich also ganz schlecht unterwegs. Das hat mich erstmal nicht weiter gestört, auch weil ich das KI Entrauschen kaum nutze. Aber wenn ich die Tabellen anschaue, und meine performance bei anderen Dingen, passt da irgend was nicht wirklich zusammen.
Hat jemand eine Idee, woran das krankt?
Interessante Beobachtung, Oli. Da ich nicht in erster Linie mit Photoshop und ACR arbeite, ist mir nicht aufgefallen, dass es da auch ein Entrauschen gibt. Deine Vermutung, dass die Module in PS und LR indentisch sind, treffen vermutlich zu. Ich habe jetzt auch mal in PS entrauscht und komme auf ca. 10s pro Bild, also deckt sich das mit den Messwerten vom 'Simple Benchmark'.

Ich vermute, du hast einen ziemlich leistungsfähigen PC mit genügend Memory, das ist für zügiges Arbeiten in der Bild- und Videobearbeitung wichtig. Dein System scheint bei der GPU etwas zu schwächeln und dürfte mit einer schnelleren Grafikkarte auch deutlich schneller mit GPU intensiven Tasks umgehen können.

Falls du eine schnelle Grafikkarte hast, müsstest du überprüfen, ob du die aktuellsten Treiber installiert hast und ob ACR so eingestellt ist, dass der Grafikprozessor tatsächlich genutzt wird. In PS findest du die Einstellung unter Bearbeiten - Voreinstellungen - Leistung. Dort sollte ein Haken bei 'Grafikprozessor verwenden' stehen, sofern du eine schnelle GPU im System hast.

HaPeKa
10.01.2025, 15:32
Ich bin da eh raus. Ich sehe gerade, dass die Testdateien von der α1 II sind. Capture One kann die auch in der aktuellen Version noch nicht lesen, und meine Version von 2022 natürlich erst recht nicht.
Alles klar, danke. Erstaunlich, dass DxO und C1 da mit dem Support der neuen Kamera hinterher hinken ... Zum Glück war Adobe diesmal gleich von Anfang an ready :top:

HaPeKa
10.01.2025, 15:42
Oli hat recht, meine den Threads zugrunde liegende Frage, welches mobile System kann ähnlich schnell wie mein PC zu Hause mit den RAW Bildern aus der A1 II umgehen kann, ist eigentlich beantwortet. Ich werde in Zukunft wohl einige Fragen zu Apple und dem Universum um die Produkte aus Cupertino haben. Hätte nicht gedacht, dass bei mir zu Hause mal ein richtiger Computer von Apple Einzug hält, aber es gibt tatsächlich gute Gründe, sich mal ernsthaft mit dem System vertraut zu machen.

Wenn wir schon dabei sind: Gibt es hier jemanden, der einen Mac Pro oder Mac Studio mit dem M2 Ultra Prozessor im Einsatz hat? Wie man so lesen kann, dürften das zur Zeit die schnellsten Rechner für Bild- und Videobearbeitung sein.

wus
10.01.2025, 16:52
Ich habe mich auch kürzlich für ein MacBook Pro entschieden, obwohl es mir angesichts der Apple Preise wirklich schwer gefallen ist. Es ist ein 14" mit M4 Pro, 14/20 Core CPU/GPU, 48GB RAM und 2TB SSD geworden. Gründe umzusteigen waren für mich, dass sich Microsoft mit Windows in den letzten Jahren zu viele Schnitzer oder sogar ausgesprochene Frechheiten erlaubt hat, und dass es einfach keine Windows Laptops mit wirklich hellen Displays gibt. Hätte Apple bei den Vorgängermodellen auch schon Varianten mit matten Displays angeboten wäre ich evtl. schon 1, 2 Jahre früher umgestiegen. So musste ich warten bis mit der M4 Serie auch endlich matte Display zumindest optional angeboten wurden.

Noch nicht viel länger ist es her dass ich auch von c1 auf LR umgestiegen bin. Genauer gesagt bin ich immer noch beim umsteigen, ich kämpfe nicht nur mit LR sondern auch dem für mich neuen MacOS. Aus diesem Grund kann ich den Benchmark kurzfristig wahrscheinlich noch nicht machen.

rudluc
10.01.2025, 18:17
Wenn wir schon dabei sind: Gibt es hier jemanden, der einen Mac Pro oder Mac Studio mit dem M2 Ultra Prozessor im Einsatz hat? Wie man so lesen kann, dürften das zur Zeit die schnellsten Rechner für Bild- und Videobearbeitung sein.

Der ehemals sehr teure Mac Pro hat noch einen Intel Xenon Prozessor und wird vom kleinen Mac Mini M4 in der Grundausstattung für 600€ in den meisten Disziplinen bereits abgehängt. Sie lohnen sich also im Moment nicht.
Der Mac Studio mit aktueller Prozessorgeneration wird irgendwann dieses Jahr erwartet. Im Moment ist er für Neukäufer nur interessant, wenn es sich um ein deutlich preisreduziertes Angebot handelt. Den Mac Studio M2 Max mit 32/512 gab es letztes Jahr für etwa 1500€ im Angebot. Ich habe damals für meinen mit M1 Max nach Erscheinen noch 2200€ dafür bezahlt.

Übrigens sind alle Prozessoren einer Generation im SingleCore gleich schnell. Also der superteure Ultra ist hier nicht schneller als das günstigste Grundmodell. Die Unterschiede zeigen sich dann aber sehr deutlich im MultiCore und dann spielt halt die Software auch wieder eine entscheidende Rolle, wie die Prozessor-, Grafikkerne oder die Neural Engine angesprochen werden. Der M4 Max im Macbook Pro ist sicher im Moment der schnellste Prozessor im Lineup.

Ich würde einem Neueinsteiger, der einen Desktop-Rechner mit macOS sucht, auf jeden Fall erstmal den Mac Mini empfehlen, den es ab 650€ gibt (allerdings mit nur 256GB SSD, mehr Speicher kostet dann direkt schon 850€). Dann eine externe Thunderbolt-SSD dran mit den eigenen Dateien und Fotos.
Bei MacBooks ist es natürlich blöd, immer eine externe SSD dran herumbaumeln zu haben. Da muss man halt die üblen Aufpreise für internen Speicherplatz in Kauf nehmen.

Ich möchte euch nochmal sehr das Macuser-Forum (https://www.macuser.de/forum/) ans Herz legen. Dort könnt ihr auch alle fotografiespezifischen Fragen loswerden und natürlich gibt es dort auch viele Tipps, auch von ehemaligen Umsteigern.
Denn jeder Umsteiger von Windows wird zunächst einmal überrascht sein, dass doch sehr Vieles ganz anders, als man es bisher gewohnt ist.
Ich habe dort mal eine kurze Anleitung (https://www.macuser.de/threads/macos-einrichtungstipps-fuer-windows-umsteiger.932309/) für verwirrte ehemalige Windows-Nutzer geschrieben.

aidualk
10.01.2025, 18:44
Falls du eine schnelle Grafikkarte hast, müsstest du überprüfen, ...

Danke :top: Ich bin halt kein Binärer. :oops:

wus
10.01.2025, 19:47
Jetzt habe ich's doch schnell gemacht, weil mich interessiert hat wieviel schneller der M4 Pro ist. Wie erwartet ist er ziemlich flott (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319649&postcount=7).

Was auffällt ist dass der stationäre Windows Eigenbau-Rechner das Entrauschen viel schneller schafft. Heißt das die RTX3090 ist weit leistungsstärker als die "20 Core GPU" in meinem M4 Pro? Oder wie deutet ihr das?

HaPeKa
10.01.2025, 20:29
Ich möchte euch nochmal sehr das Macuser-Forum (https://www.macuser.de/forum/) ans Herz legen. Dort könnt ihr auch alle fotografiespezifischen Fragen loswerden und natürlich gibt es dort auch viele Tipps, auch von ehemaligen Umsteigern.
Denn jeder Umsteiger von Windows wird zunächst einmal überrascht sein, dass doch sehr Vieles ganz anders, als man es bisher gewohnt ist.
Ich habe dort mal eine kurze Anleitung (https://www.macuser.de/threads/macos-einrichtungstipps-fuer-windows-umsteiger.932309/) für verwirrte ehemalige Windows-Nutzer geschrieben.
Danke, die Anleitung schau ich mir gerne an und werde mich auch im Forum anmelden, damit ich möglichst rasch mit dem System klarkommen kann. Habe schon ein paar Softwareapps gecheckt, die ich auch auf dem MacBook installieren werde, mittlerweile gibt es etwa eine Handvoll Killerapps, die ich immer nutzen möchte, und die gibt's auch bei Apple. Mal sehen, wie lange es quitscht, bis es irgendwann mal geschmeidig läuft. Aber klar, Lightroom ist der Grund für die 'Horizonterweiterung', mal installiert, wird es sich damit arbeiten lassen, wie mit dem PC.

Jetzt habe ich's doch schnell gemacht, weil mich interessiert hat wieviel schneller der M4 Pro ist. Wie erwartet ist er ziemlich flott (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2319649&postcount=7).

Was auffällt ist dass der stationäre Windows Eigenbau-Rechner das Entrauschen viel schneller schafft. Heißt das die RTX3090 ist weit leistungsstärker als die "20 Core GPU" in meinem M4 Pro? Oder wie deutet ihr das?

Hab's grad gesehen, vielen Dank. Das sind ja wirklich eindrückliche Werte für ein mobiles System! nVidia's CUDA Schnittstellen-Technologie ermöglicht es Apps wie Lightroom und Photoshop, Rechenaufgaben an Cores auf der Grafikkarte auszulagern, die alle parallel arbeiten können. Die RTX 3090 hat über 10'000 GPU Kerne, die parallel rechnen können. Die diese Woche angekündigte RTX 5090 soll 21'760 GPU Cores haben. Es werden nächstens also wieder viele gebrauchte hochwertige RTX Karten von Gamern in den Verkauf kommen, die ihre Systeme aufrüsten :P

Was das M4 Pendant von Apple zu nVidia's CUDA-Technologie ist, weiss ich nicht, werde mich aber mal schlau machen.

Reisefoto
10.01.2025, 20:37
Wie sind die Vorgaben / Einstellungen für das entrauschen in Topaz Photo AI?

rudluc
11.01.2025, 00:37
Ich habe hier eine interessante Aufstellung (https://www.mactechnews.de/news/article/M4-Max-Noch-beeindruckendere-Benchmark-Ergebnisse-186010.html) gefunden, wie sich die einzelnen M-Prozessoren (M1 bis M4 Max) im Geekbench-Vergleich leistungsmäßig gesteigert haben.

HaPeKa
11.01.2025, 09:16
Ich habe hier eine interessante Aufstellung (https://www.mactechnews.de/news/article/M4-Max-Noch-beeindruckendere-Benchmark-Ergebnisse-186010.html) gefunden, wie sich die einzelnen M-Prozessoren (M1 bis M4 Max) im Geekbench-Vergleich leistungsmäßig gesteigert haben.
Spannend! Mein MacBook wurde heute morgen in Shanghai der TNT übergeben und sollte Ende nächster Woche eintreffen :D

HaPeKa
11.01.2025, 09:47
Wie sind die Vorgaben / Einstellungen für das entrauschen in Topaz Photo AI?
Da ich das normalerweise in Topaz nicht nutze, habe ich alles bei den Default Einstellungen belassen. Es zeigt mir folgende Werte an: RAW Normal - 12% - 1%

Störend: Wenn ich versuche, die Files anschliessend als DNG zu speichern, bekomme ich eine Fehlermeldung: Error: DNG write error

Ich wollte nämlich rausfinden, wie das mit dem Speicherbedarf ist. Interessanterweise sind die in LR Entrauschten DNG Files mittlerweile ca. 20%-25% kleiner als die Originale. Aus den 100MB Files werden Files zwischen 75MB bis 80MB.

Es könnte also sinnvoll sein, die uncompressed RAW Files standardmässig als ersten Arbeitsschritt durch LR entrauschen zu lassen. Die Originale werden bei mir beim Import ja eh gesichert, also spielt es für mich keine Rolle, dass das Entrauschen nicht reversibel ist.

db2gu
11.01.2025, 10:13
Bei Notebook's mit einer Nvidia RTX Karte gibt es einiges zu beachten, ansonsten ist die Leistung nur mittelmässig

1. Wie schon geschrieben wurde, muss die RTX auch über einen aktuellen Treiber im System eingebunden sein. Ansonsten kommt nur der Hauptprozessor mit seiner eigenen viel langsameren GPU zum Einsatz.

2. Das System schaltet normalerweise nur die RTX aktiv wenn das jeweilige Programm eine entsprechende GPU unterstützt/benötigt, wird aber nicht immer zu 100% korrekt durchgeführt. Falls nein, landet man wieder auf dem Hauptprozessor. Kann man sich anzeigen lassen und gegebenenfalls für jedes Programm fest einstellen.

3. Für Notebooks gibt es verschiedene Integrationen einer NVIDIA RTX mit unterschiedlichen elektrischer maximaler Leistungsaufnahmen und die ist sozusagen proportional zu Rechenleistung.
Also prüfen welche Leistungsaufnahme die RTX maximal hat. Alles unter 100W Finger weg, da kann man nur mittelmässige Leistung erwarten.
Das betrifft vor allem die kleine schlanken Notebooks, ist ja auch logisch wo viel Leistung abverlangt wird braucht es entsprechende Kühlleistung.

4. Bei einer Neuanschaffung würd ich ein technisch aktuelles 17" Gaming Notebook wählen mit minimum einer RTX4070 mit >=140W oder mehr Leistungsaufnahme der RTX.
Dann ist man noch nicht in der Leistungsklasse eines Spitzengaming PC's, aber das braucht es für Foto und Video auch nicht.

Aber so ein Gaming Notebook schlägt bei GPU Anwendungen jedes M-MacBook.

aidualk
11.01.2025, 11:19
Mein MacBook wurde heute morgen in Shanghai der TNT übergeben ...

:shock: :lol: ;)

https://www.digmandarin.com/wp-content/uploads/2018/11/ty2.jpg

wus
11.01.2025, 11:32
so ein Gaming Notebook schlägt bei GPU Anwendungen jedes M-MacBook.Ich weiß ja nicht wie es anderen hier geht, bei mir steht ein relativ leistungsfähiger stationärer Windows PC. Wenn ich zu Hause bin arbeite ich in aller Regel damit.

Das Notebook brauche ich hauptsächlich für unterwegs, da möchte ich kein großes und schweres Gaming Notebook. Und es soll auch keine 100 oder noch mehr Watt verbrauchen, weil das einen typischen Notebook Akku in weniger als einer Stunde leeren würde. Bzw., wenn - wie auch schon erwähnt - der Rechner im Batteriebetrieb gedrosselt wird damit die Batterie länger hält, dann kriege ich von der RTX nicht die volle Leistung.

Wenn der Laptop der einzige Rechner sein soll und zu Hause am Netzteil betrieben wird sieht es natürlich anders aus. Aber so leistungsfähige Laptops werden dann oft recht laut wenn sie leistungsmäßig wirklich gefordert werden. An so einem Rechner würde ich ungern längere Zeit arbeiten müssen.

wus
11.01.2025, 11:36
:shock: :lol: ;)

https://www.digmandarin.com/wp-content/uploads/2018/11/ty2.jpg

Die Welt ist eine Kugel, und wenn man in die ganze Welt liefert braucht man wohl auch ein kugelrundes Keyboard :lol:

db2gu
11.01.2025, 12:30
...
Wenn der Laptop der einzige Rechner sein soll und zu Hause am Netzteil betrieben wird sieht es natürlich anders aus. Aber so leistungsfähige Laptops werden dann oft recht laut wenn sie leistungsmäßig wirklich gefordert werden. An so einem Rechner würde ich ungern längere Zeit arbeiten müssen.

Jedem wie es einem gefällt...
Ich bin Dipl. Informatiker und arbeite mein Leben lang in der SW-Entwicklung mit und für unterschiedliche HW-Plattformen.
Privat habe ich seit der Jahrtausendwende keinen PC mehr zu Hause.
Arbeite seit dem nur noch mit Notebooks.
Und laut sind nur die Billigheimer...

Wenn ich ein Bild mit GPU Unterstüzung entrausche, springen die Lüfter schon mal an, aber laut und unangenehm ist was anderes.

HaPeKa
11.01.2025, 13:07
Aber so ein Gaming Notebook schlägt bei GPU Anwendungen jedes M-MacBook.
Hast du so einen Gaming Notebook, der kein Billigheimer ist, zur Hand? Da würden mich die gemessenen Werte wirklich interessieren :top:

rudluc
11.01.2025, 14:06
Bei Gaming-Hardware wird mehr Wert auf Bildwiederholfrequenz gelegt als auf Farbqualität. Unterm Strich ist dieser Tipp für Fotografen also eher weniger geeignet. Dann hat man zwar eine schnelle Grafikeinheit, aber ein schlechteres Display.

HaPeKa
11.01.2025, 14:26
Bei Gaming-Hardware wird mehr Wert auf Bildwiederholfrequenz gelegt als auf Farbqualität. Unterm Strich ist dieser Tipp für Fotografen also eher weniger geeignet. Dann hat man zwar eine schnelle Grafikeinheit, aber ein schlechteres Display.
Viele Gaming-Notebooks werden wohl mit einem externen Monitor betrieben. Wäre aber spannend, zu sehen, wie die sich schlagen. Denke aber auch, dass bei intensiver Bildbearbeitung die Batterie nicht allzu lange hält.

db2gu
11.01.2025, 14:32
Hast du so einen Gaming Notebook, der kein Billigheimer ist, zur Hand? Da würden mich die gemessenen Werte wirklich interessieren :top:

Aktuell nein, bin bis Mitte März im Ausland beschäftigt/unterwegs.

Es ist ein Alienwarenotebook von Dell letztes Jahr gekauft. Hatte schon mehreren von den Teilen.
So ca. alle 5 Jahre ein Neues.
Je nach ausgewählten Optionen erreicht so ein Teil die Leitungs eines guten aktuellen Gaming PC's.
Leistungsaufnahme hat aber dann auch > 250Watt.

rudluc
11.01.2025, 15:34
Hier bei Notebookcheck ist noch ein minutiöser Test (https://www.notebookcheck.com/Apple-MacBook-Pro-16-2024-im-Test-Enorme-Akkulaufzeiten-und-bessere-Leistungsentfaltung-des-M4-Pro.916145.0.html?utm_source=chatgpt.com#c12243185 ) des Macbook Pro mit M4 Pro Prozessor.
Ziemlich weit unten steht auch ein Abschnitt über die Stromaufnahme und die Akkulaufzeit.

HaPeKa
11.01.2025, 16:35
Da es nicht möglich ist, die Files aus der A1 II mit Topaz zu speichern oder mit DxO zu entrauschen, habe ich noch 3 Files aus der A7CR hochgeladen und getestet.

Der Vergleich beim Entrauschen sieht so aus:

Lightroom 14.1.1 - 48s
DxO PureRAW 3 - DeepPRIME XD (Default-Einstellungen) - 68s
Topaz Photo AI 3.4.3 - 44s

Interessant sind die Filegrössen nach dem Entrauschen:

Lightroom vergrössert um ca. 10%
Topaz und DxO um ca. 50%

Wobei diese Werte natürlich abhängig vom Bild sind. Die Fotos aus der A1 II wurden beim Entrauschen durch Lightroom sogar kleiner.

db2gu
12.01.2025, 12:38
Bei Gaming-Hardware wird mehr Wert auf Bildwiederholfrequenz gelegt als auf Farbqualität. Unterm Strich ist dieser Tipp für Fotografen also eher weniger geeignet. Dann hat man zwar eine schnelle Grafikeinheit, aber ein schlechteres Display.

Diese Aussage ist allgemein betrachtet falsch.
Ist auch einfach zu widerlegen.

MacBooks verwenden heute noch IPS LCD's mit max 120Hz und PWM Modulation zur Hintergrundhelligkeitssteuerung.

Eigentlich gibt es bei Notebooks/Gamingnotebooks je nach Hersteller und Modell, alles von schlecht bis super.
Hochwertige Notebooks verwenden optional ausgewählt oder heute auch teilweise Standart OLED Bildschirme mit z.B.240 Hz. Es gibt auch sehr gute LCDs bis 300Hz

Beide Arten sind hervorragende Bildschirme wo aber ein OLED Bildschirm den noch besseren Kontrast zeigt.

Der unterstützte Farbraum und Dynamik ist heute bei guten Displays eh kein Thema mehr.

Porty
12.01.2025, 14:51
Der unterstützte Farbraum und Dynamik ist heute bei guten Displays eh kein Thema mehr.
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Da ich meine Schirme regelmäßig kalibriere, gibt mir das Programm danach die gemessenen Farbabweichungen aus:


Benq 321 Delta AE 0,4
Samsung Büromonitor Delta AE 0,8, max 1,2
O-Led Display Notebook 3200 x 2000 (Acer Svift X16) Delta AE 1,2, max 1,8
Jeweils nach dem Kalibrieren. Das Notebook war unkalibriert für Fotos eigentlich nicht verwendbar.


Über die Farbqualität, die Spielenotebooks abliefern, breiten wir besser den Mantel des Schweigens. Die sind auf andere Zielgrößen, wie geringe Latenz hin optimiert.

db2gu
12.01.2025, 16:01
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Da ich meine Schirme regelmäßig kalibriere, gibt mir das Programm danach die gemessenen Farbabweichungen aus:


Benq 321 Delta AE 0,4
Samsung Büromonitor Delta AE 0,8, max 1,2
O-Led Display Notebook 3200 x 2000 (Acer Svift X16) Delta AE 1,2, max 1,8
Jeweils nach dem Kalibrieren. Das Notebook war unkalibriert für Fotos eigentlich nicht verwendbar.


Über die Farbqualität, die Spielenotebooks abliefern, breiten wir besser den Mantel des Schweigens. Die sind auf andere Zielgrößen, wie geringe Latenz hin optimiert.

Gut dann haben wir verschiedene Erfahrungen gemacht!

Bei den Notebooks von Dell kann man wie bei anderen höherwertigen Notebooks bei der Zusammenstellung entsprechende Displays auswählen welche den DCI-P3- sRGB oder Adobe RGb Farbraum unterstützen.

Auch die Razer Blade sind zu empfehlen, beim letzen Kauf war ich da echt unschlüssig was ich nehmen soll

Bei den preislichen Einstiegsgeräten der Billigheimer MSI, Acer, Asus, Lenovo, ...
muss man oft nehmen was die gerade einbauen.
Und da bestimmt nur der Preis und nicht die Qualität was eingebaut wird.

Ist dann ja auch eine ganz andere Preisklasse!

Hier mal ein aktueller Bericht eine Razer Blades mit einem neuen Mini LED Display welche tiefere Schwarzwerte wie ein IPS und hellere Weiswerte wie ein OLED beherrscht. Hab hören läuten dass Apple diese Technik wohl in einer der nächsten Generationen auch verbauen will.
Weiter unten im Bericht findet man eine Tabelle mit der Übersicht anderer Spitzengeräte und deren verbauten Displays bzw. deren Daten.

https://www.notebookcheck.com/Razer-Blade-18-2024-im-Test-Erster-Laptop-der-sowohl-mit-Mini-LED-als-auch-mit-Thunderbolt-5-vermarktet-wird.834704.0.html

Also die Aussage dass es für Notebooks keine sehr guten und schnelle Displays gibt ist einfach nicht korrekt.

Porty
12.01.2025, 20:33
Hier mal ein aktueller Bericht eine Razer Blades mit einem neuen Mini LED Display welche tiefere Schwarzwerte wie ein IPS und hellere Weiswerte wie ein OLED beherrscht. Hab hören läuten dass Apple diese Technik wohl in einer der nächsten Generationen auch verbauen will.
Weiter unten im Bericht findet man eine Tabelle mit der Übersicht anderer Spitzengeräte und deren verbauten Displays bzw. deren Daten.

https://www.notebookcheck.com/Razer-Blade-18-2024-im-Test-Erster-Laptop-der-sowohl-mit-Mini-LED-als-auch-mit-Thunderbolt-5-vermarktet-wird.834704.0.html

Also die Aussage dass es für Notebooks keine sehr guten und schnelle Displays gibt ist einfach nicht korrekt.


Weiss- und Schwarzwerte sind bei einem Display nicht Alles. Viel wichtiger sind die Abweichungen bei der Farbdarstellung, gerade bei den wichtigen Hauttönen.
Leider leiden gerade O-LED´s meiner Erfahrung nach meist an übersättigten Farben. Spielt jetzt bei Fotos fürs Web keine wirkliche Rolle, aber wenn es halbwegs farbverbindlich sein muss, wird es schwierig.
Mein Acer x16 ist das Spitzenmodell mit Ryzen 9 und lag in einer Preiskategorie, wo man ach bei Apple schon was Brauchbares bekommt (Aber nicht aufrüsten kann) Gerade wenn man Unterwegs Fotos bearbeiten muss, braucht man eine ordentliche Laufzeit, nicht überall hat man eine Steckdose zur Verfügung und mit 4-5 Stunden realer Laufzeit war dieses Gerät ein guter Kompromiss, dazu für 16" kompakt und leicht.
Ein größeres hätte nicht in meinen Rolli gepasst......

db2gu
12.01.2025, 22:16
Weiss- und Schwarzwerte sind bei einem Display nicht Alles. Viel wichtiger sind die Abweichungen bei der Farbdarstellung, gerade bei den wichtigen Hauttönen.
Leider leiden gerade O-LED´s meiner Erfa zuhrung nach meist an übersättigten Farben. Spielt jetzt bei Fotos fürs Web keine wirkliche Rolle, aber wenn es halbwegs farbverbindlich sein muss, wird es schwierig.
Mein Acer x16 ist das Spitzenmodell mit Ryzen 9 und lag in einer Preiskategorie, wo man ach bei Apple schon was Brauchbares bekommt (Aber nicht aufrüsten kann) Gerade wenn man Unterwegs Fotos bearbeiten muss, braucht man eine ordentliche Laufzeit, nicht überall hat man eine Steckdose zur Verfügung und mit 4-5 Stunden realer Laufzeit war dieses Gerät ein guter Kompromiss, dazu für 16" kompakt und leicht.
Ein größeres hätte nicht in meinen Rolli gepasst......

Wie geschrieben man hat die Auswahl und kann sich entscheiden. die Technik ist da, man muss sie nur entsprechend auswählen.

"Weiß Schwarz Werte sind nicht alles" was soll dass nun jetzt ?
Es gibt IPS LCD, OLED und nun auch nun Mini LCD mit HDR1000. Das gab es bisher nicht, mir jedenfalls nicht bekannt. Und natürlich muss die Farbgebung optimal sein.

Was OLED angeht, ist wie bei den SP's oder Monitoren, es gibt Gute und Schlechte wie bei Allem
Im Netz gibt es einen Test/Vergleich
zwischen MACBook M3 und einem Racer mit OLED, nicht wie oben Mini LCD. Beide wurden, was Display angeht, top bewertet mit Vorteil für das OLED mir besserem Kontrast.

Würde mir nie ein Notebook kaufen wo das Display nichts taugt bzw. gegebenenfalls nicht auswählbar ist.
Ist rausgeschmissen es Geld.

Gerade ACER MCI und der Gleichen verbauen doch oft in jedem neuen Model was anderes ein und bestimmt nicht immer qualitativ das Beste.

Tut mir leid wenn es bei Deinem nicht zufriedenstellend ist, kann man aber nicht verallgemeinern.

Wenn die Größe wichtig ist warum kein MACBook?
Was will man groß an einem kleinen Notebook ausbauen. Geht ja im Normalfall nur Speicher und zusätzliche SSD und das kann man vorher schon festlegen.
Oder als Alternative die neuen Snapdragon X Elite Slim Notebooks.

Mit einem Spitzennotebook kann man gegenüber einem MACBook kein Geld sparen, man bekommt nur mehr Leistung und weniger Akkulaufzeit für's Geld.

Porty
13.01.2025, 01:04
Wie geschrieben man hat die Auswahl und kann sich entscheiden. die Technik ist da, man muss sie nur entsprechend auswählen.
Die Technik des Displays ist vollkommen egal, es muss den Anforderungen entsprechen.
Farbverbindliche Monitore sind üblicherweise keine O- LED´s


"Weiß Schwarz Werte sind nicht alles" was soll dass nun jetzt ?
Es gibt IPS LCD, OLED und nun auch nun Mini LCD mit HDR1000. Das gab es bisher nicht, mir jedenfalls nicht bekannt. Und natürlich muss die Farbgebung optimal sein.
Noch mal: zum Filme gucken oder zum Zocken mag Kontrast und Schwarzwert eine Rolle spielen.
Muss man in eine hellen Halle unter Zeitdruck Fotos bearbeiten, die 2 Stunden später auf der Druckmaschine sind, müssen die Farben passen. Wenn die Sportler aussehen, als ob sie Gelbsucht hätten, hat man ein Problem.
Für die Farbwiedergabe sind bei LCD´die Qualität der Farbstoffe der Filtermasken und der Lumiphore auf den LED´s der Backlites entscheidend, bei O- LED´s die spektrale Emission der LED´s (was deutlich schwieriger ist)


Was OLED angeht, ist wie bei den SP's oder Monitoren, es gibt Gute und Schlechte wie bei Allem
Im Netz gibt es einen Test/Vergleich
zwischen MACBook M3 und einem Racer mit OLED, nicht wie oben Mini LCD. Beide wurden, was Display angeht, top bewertet mit Vorteil für das OLED mir besserem Kontrast.
Noch mal: Kontrast interessiert in der Bildberbeitung nur am Rande


Würde mir nie ein Notebook kaufen wo das Display nichts taugt bzw. gegebenenfalls nicht auswählbar ist.
Ist rausgeschmissen es Geld.
Gerade ACER MCI und der Gleichen verbauen doch oft in jedem neuen Model was anderes ein und bestimmt nicht immer qualitativ das Beste.

Tut mir leid wenn es bei Deinem nicht zufriedenstellend ist, kann man aber nicht verallgemeinern.
Wieso? Ich hab´s kalibriert, so ist es o.k. Mein BenQ 32" möchte das sogar alle 4 Wochen. Mache ich bei allen Schirmen regelmäßig....



Wenn die Größe wichtig ist warum kein MACBook?
Was will man groß an einem kleinen Notebook ausbauen. Geht ja im Normalfall nur Speicher und zusätzliche SSD und das kann man vorher schon festlegen.
Oder als Alternative die neuen Snapdragon X Elite Slim Notebooks.
Hast du mal nachgeschaut, was ein 16" Mackbook Pro mit 4 TB und 48 GB Ram kostet?
(5000 €)
Bei dem Acer kann ich ich die SSD in 5 min wechseln (3 Schrauben) hab jetzt 4 TB drin.
Mal abgesehen davon, dass ich nicht mein gesamtes Universum vom Handy bis zu den großen Kisten wegwerfen möchte, von der Bedienung, die beim Mac auch etwas different ist, ganz zu schweigen......

Notebooks mit Snapdragon- Prozessoren müssen erst mal stabil funktionieren, momentan sind das Wundertüten, gerade bei komplexer Software, wie Bildbearbeitung.

Mit einem Spitzennotebook kann man gegenüber einem MACBook kein Geld sparen, man bekommt nur mehr Leistung und weniger Akkulaufzeit für's Geld.
Das mag bei Zockerbrettern so sein. Bei Businessnotebooks sieht sind die Spielregeln anders.
Ich hab 15 min Zeit um aus 500- 1000 Aufnahmen 12- 15 auszuwählen, zu bearbeiten und auf den Server zu schieben. Das geht mit dem Teil problemlos. Und das ist das, was zählt.

db2gu
13.01.2025, 08:53
Die Technik des Displays ist vollkommen egal, es muss den Anforderungen entsprechen.
Farbverbindliche Monitore sind üblicherweise keine O- LED´s


Noch mal: zum Filme gucken oder zum Zocken mag Kontrast und Schwarzwert eine Rolle spielen.
Muss man in eine hellen Halle unter Zeitdruck Fotos bearbeiten, die 2 Stunden später auf der Druckmaschine sind, müssen die Farben passen. Wenn die Sportler aussehen, als ob sie Gelbsucht hätten, hat man ein Problem.
Für die Farbwiedergabe sind bei LCD´die Qualität der Farbstoffe der Filtermasken und der Lumiphore auf den LED´s der Backlites entscheidend, bei O- LED´s die spektrale Emission der LED´s (was deutlich schwieriger ist)


Noch mal: Kontrast interessiert in der Bildberbeitung nur am Rande


Wieso? Ich hab´s kalibriert, so ist es o.k. Mein BenQ 32" möchte das sogar alle 4 Wochen. Mache ich bei allen Schirmen regelmäßig....



Hast du mal nachgeschaut, was ein 16" Mackbook Pro mit 4 TB und 48 GB Ram kostet?
(5000 €)
Bei dem Acer kann ich ich die SSD in 5 min wechseln (3 Schrauben) hab jetzt 4 TB drin.
Mal abgesehen davon, dass ich nicht mein gesamtes Universum vom Handy bis zu den großen Kisten wegwerfen möchte, von der Bedienung, die beim Mac auch etwas different ist, ganz zu schweigen......

Notebooks mit Snapdragon- Prozessoren müssen erst mal stabil funktionieren, momentan sind das Wundertüten, gerade bei komplexer Software, wie Bildbearbeitung.

Das mag bei Zockerbrettern so sein. Bei Businessnotebooks sieht sind die Spielregeln anders.
Ich hab 15 min Zeit um aus 500- 1000 Aufnahmen 12- 15 auszuwählen, zu bearbeiten und auf den Server zu schieben. Das geht mit dem Teil problemlos. Und das ist das, was zählt.

Du willst mich nicht verstehen ist mir auch egal
Hab ja mehrfach geschrieben dass jeder die Wahl hat.

Und der Unterschied zwischen sogenannten Zockerbretter und Business-Notebook ist das in den Gamingnotebooks leistungsmäsig das Neuste und Beste was es gerade gibt verbaut wird und vor allem sehr großen Wert auf das Wärmemanagement gelegt wird und nicht umgekehrt.

Business Notebooks sind da darunter angesiedelt, reicht für dortige Anwendungen ja mehr als locker aus.
Eigentlich reicht da jedes mittelmässige Notebook dafür aus.
Darf man sich dann aber nicht wundern wenn ein MACBook deutlich besser abschneidet.

Bei den besten Gamingnotebooks kann man da auch gerne über 4000€ und mehr landen, je nachdem wie man es konfiguriert und es braucht bzw. sich leisten kann.
Siehe Dir mal ein aktuelles Racer Blade an, designtechnisch elegant sauber clean.
Gibt es mit Mini LED, OLED oder IPS LCD Display...

Ein billig Gamingnotebook ist nicht zu empfehlen. Prozessor Grafikkarte Speicher usw. sind meist ok, aber sonst unterliegen sie bei Gehäuse Display Akku Wärmemanagement usw. voll der Kostenkontrolle.
Dass sind dann die Geräte die bei Volllast anfangen zu fauchen nach 30min Volllast wegen Wärme die Leistung abregeln und nach 2 bis 3h den Akku leer gesaugt haben.

Zu den "Wundertüten" mit den Qualcomm System, ist im Kern nichts anders wie das Apple System.
RISC Prozessoren basierend auf der ARM Architektur, wie im jedem SP, optional mit GPU und NPU Einheiten. Halt mit viel mehr Kernen wie im SP

War von Qualcomm ein sehr guter Schachzug, wird sicher den MACBooks Air Books und heutigen CISC basierenden Slimnotebooks eine ernsthafte Konkurrenz darstellen. Hab vor kurzem bei einer Präsentation LR und viele andere SW darauf laufen sehen.

HaPeKa
18.01.2025, 17:53
MacBook Pro ist angekommen und die ersten Tests (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2320242&postcount=10) sind sehr befriedigend. Alles schnell und unaufgeregt. 3 Bilder entrauschen führt noch nicht zum High-Speed der Ventilatoren, es beginnt um die 50s herum ein leise vernehmbares Rauschen, mehr nicht. Das MacBook wird für mich auf Reisen das ideale Gerät für die Bearbeitung der Fotos sein.

Aber ich kämpfe natürlich mit dem neuen Betriebssystem. Eine Tastatur ohne DEL und INS Tasten, CTRL und anklicken zum Wählen geht nicht, Klick auf Netzwerklaufwerk schlägt fehl, weil die Logindaten gar nicht erst abgefragt werden ... die Liste liesse sich beliebig verlängern. Aber ich werde mich einarbeiten, so dass ich wie gewohnt mit den Adobe Apps arbeiten kann. Auch den Import von der Kamera muss ich noch erkunden, habe die Kamera bisher noch nicht via USB-C Kabel angehängt, aber es wird sicher auch dabei Überraschungen geben. Kann ja nicht sein, dass etwas funktioniert wie bei Windows :P

rudluc
18.01.2025, 19:53
Hast du mal nachgeschaut, was ein 16" Mackbook Pro mit 4 TB und 48 GB Ram kostet?
(5000 €)
Wenn das Macbook nur ein Zweitgerät ist, muss man ja nicht direkt die Maximalausstattung wählen. Es ist bei Apple nun mal so, dass das jeweilige Grundmodell sehr günstig ist. Es hat dann halt nur 16 GB RAM und 256GB SSD. Es gibt Leute, die brauchen nicht mehr. Höher ausgebauter Speicher in Form von RAM und Speicherplatz kostet dann leider überproportional mehr, das wird halt auch von überzeugten Apple-Nutzern beklagt. Es ist also empfehlenswert, sich gut zu überlegen, wie hoch wirklich der Bedarf ist. Und der ist bekanntlich sehr unterschiedlich bei den einzelnen Nutzern.
Allerdings muss ja nicht der gesamte Datenbestand mobil mit dabei sein. Mein 16" MacBook Pro für 2500€ hat nur 1TB eingebaut, womit ich unterwegs problemlos auskomme. Zuhause am stationären Mac hängt über Thunderbolt 3 dann eine 4TB NVME. Und auf dem NAS sind dann 12TB, wo ich olle Bilder und Daten, die ich aktuell nun wirklich nicht mehr brauche, auslagere. Wenn ich davon wirklich mal etwas brauchen sollte, kann ich es mir notfalls auch im Urlaub von dort herunterladen.
Wer nun wirklich 4TB mobil dabei haben muss, der muss halt tief in die Tasche greifen. Der Speicherausbau geht übrigens bis 8TB, aber wer braucht sowas? Filmemacher?

Bei dem Acer kann ich ich die SSD in 5 min wechseln (3 Schrauben) hab jetzt 4 TB drin.
Ist nett, aber das ist für mich zweitrangig.

Mal abgesehen davon, dass ich nicht mein gesamtes Universum vom Handy bis zu den großen Kisten wegwerfen möchte, von der Bedienung, die beim Mac auch etwas different ist, ganz zu schweigen......
Ja, es gibt Unterschiede, insbesondere bei den Tastaturkürzeln. Es ist schon klar, dass man sich generell nur gerne mit einer Umgewöhnung abgeben möchte, wenn man das wirklich will und auch weiß, wofür.
Ich bin bis auf die Homepods komplett im Apple-Ökosystem unterwegs und ich stelle immer wieder fest, dass diejenigen, die zwischen Samsung, Xiaomi, Google, Microsoft und anderen Herstellern wechseln, ihr System viel rudimentärer nutzen als ich. Und die Personen, auf die ich mich beziehe, sind durchaus digital sehr versiert.

Notebooks mit Snapdragon- Prozessoren müssen erst mal stabil funktionieren, momentan sind das Wundertüten, gerade bei komplexer Software, wie Bildbearbeitung.
Wenn das wirklich so ist, dann ist das schlecht für den Einstieg in die neue Technologie. Beim Mac hat das 2020 hervorragend geklappt, ja, es gab auch vereinzelt Probleme, aber schon lange spricht davon kein Mensch mehr. Im Gegenteil: Intel ist weg vom Fenster bei Apple. Diese Prozessoren bekommen vielleicht nur noch dieses oder nächstes Jahr ein neues macOS. Bei Windows 10 ist es ja schon dieses Jahr so weit, dass Geräte rausgekickt werden, die noch nicht so alt sind.

Das mag bei Zockerbrettern so sein. Bei Businessnotebooks sieht sind die Spielregeln anders.
Ich hab 15 min Zeit um aus 500- 1000 Aufnahmen 12- 15 auszuwählen, zu bearbeiten und auf den Server zu schieben. Das geht mit dem Teil problemlos. Und das ist das, was zählt.
Bei Fotos bin ich viel langsamer, sonst kann ich nicht sorgfältig arbeiten. Das liegt aber an mir, aber mich treibt ja auch keiner.

rudluc
18.01.2025, 20:19
Aber ich kämpfe natürlich mit dem neuen Betriebssystem. Eine Tastatur ohne DEL und INS Tasten, CTRL und anklicken zum Wählen geht nicht,
Wenn du es mit der Tastatur machen möchstest anstatt mit der Maus, löschst du Dateien mit Command+Backspace. In Texten solltest du dich daran gewöhnen, von hinten rückwärts zu löschen. Wenn du trotzdem weiterhin vorwärts löschen willst, geht das mit fn+Backspace. Der Grund ist der, dass bei Apple serienmäßig nur eine kompakte alphanumerische Tastatur dabei ist, die nicht 45cm, sondern nur 30cm breit ist. Da fehlt der ganze Block rechts von der Eingabetaste.
Beim Mac braucht man beim Schreiben die Ins-Taste nicht. Es gilt immer der Einfügemodus. Mich hat es schon früher immer genervt, wenn die Tastatur aus irgendwelchen Gründen in den Überschreibmodus gewechselt ist.
Die Control-Taste hat beim Mac eine andere Funktion. Du musst dafür die Command-Taste nehmen.
In spätestens 14 Tagen hast du alles raus. Und nochmal: ich empfehle dir sehr das Macuser-Forum (https://www.macuser.de).

Klick auf Netzwerklaufwerk schlägt fehl, weil die Logindaten gar nicht erst abgefragt werden ...
Das wundert mich. Gehe im Finder ins "Gehe zu..."-Menü und dann auf "Mit Server verbinden...". Wenn die Login-Daten einmal eingegeben worden sind, brauchst du sie nicht erneut einzugeben. Du wirst aber vorher gefragt, ob diese gespeichert werden sollen.

Aber ich werde mich einarbeiten, so dass ich wie gewohnt mit den Adobe Apps arbeiten kann. Auch den Import von der Kamera muss ich noch erkunden, habe die Kamera bisher noch nicht via USB-C Kabel angehängt, aber es wird sicher auch dabei Überraschungen geben. Kann ja nicht sein, dass etwas funktioniert wie bei Windows :P
Der Import geht genau so wie bei Windows. Du gehst in Lightroom in der Bibliotheksansicht auf "Importieren" und hast dann in der linken Seitenleiste die Quellen, egal, ob es die SD-Karte ist oder die Kamera über USB-Kabel.

HaPeKa
20.01.2025, 19:56
Also, ich habe mal eine Zusammenstellung aller Messresultate gemacht, nach Geschwindigkeit aufsteigend.
Die Tatsache, dass man einen PC mit Intel Core i9 - 9900X auf den vordersten und den hintersten Rängen findet, zeigt eindeutig, wie zentral die Grafikkarte für's Entrauschen ist.

Prozessor ..........................|Grafikkarte ............................|Denoise (s)

Intel Core i9 - 13900 | NVIDIA GeForce RTX 4070TI | 28
AMD Ryzen 9 5950X | NVIDIA GeForce RTX 3090 | 33
AMD Ryzen 7 9700X | MSI GeForce RTX 4070 | 40
Intel Core i7 - 12700K | NVIDIA GeForce RTX 3070TI | 51
MacBook Pro M4 Max | | 53
Intel Core i7 - 14th Gen | NVIDIA GeForce RTX 4060TI | 54
AMD Ryzen 9 9900X | NVIDIA GeForce RTX 4060TI | 55
MacBook Pro M3 Max | | 79
Mac Studio M1 Max | | 92
MacBook M4 Pro | | 98
Intel Core i7 - 13620H | NVIDIA GeForce RTX 4050 | 102
Intel Core i7 - 1185G7 | Intel Iris Xe | 110
MaxBook Pro M1 Max | | 112
MacBook Pro M1 Pro | | 150
Intel Core i7 - 1065G7 | NVIDIA Quadro RTX 3000 | 167
Mac Mini M4 | | 198
Mac Mini M1 | | 340
Intel Core i9 - 9900K | NVIDIA GeForce RTX 1650TI | 482
AMD Ryzen 7 5800X | NVIDIA GeForce GTX 1060 | 485



Ich hoffe, das gibt den einen oder anderen Hinweis für Leute, die sich ein neues, performantes System kaufen oder zusammenstellen wollen.

HaPeKa
20.01.2025, 20:14
Fazit des Benchmarks: Ich benötige unbedingt eine aktuelle RTX-Grafikkarte zum Entrauschen! Leider damit verbunden ein kompletter Umbau des passiven und lüfterlosen PCs (wirklich, kein einziger Lüfter, Netzteil, CPU und GraKa werden passiv über das Gehäuse gekühlt). Damit verbunden ist die Beschaffung von einem Gehäuse, leise Lüfter, Netzteil, CPU-Kühler und die angesprochene Grafikkarte. Vielleicht probiere ich die Intel ARC B580 aus, alternativ eine RTX 4060TI OC mit 16 GB.

Es gibt auch eine GeForce RTX Grafikkarte im Midrange Bereich, die über eine Luftkühlung verfügt. Palit GeForce RTX 3050 (https://www.reddit.com/r/hardware/comments/1aiwmmj/palit_releases_fanless_version_of_nvidias_new/)

Und Asus verkauft eine superleise GeForce RTX 4080 (https://www.asus.com/ch-de/motherboards-components/graphics-cards/asus/rtx4080-o16g-noctua/) mit Noctua Lüftern.

HaPeKa
02.02.2025, 15:14
Da es etwas schwierig ist, den Import und Export von 3 Bildern exakt zu messen, habe ich heute noch einen Test gemacht mit meinen Import- und Export-Presets mit jeweils 100 RAW Bildern.

Während beim Entrauschen fast ausschliesslich die Performance des Grafikprozessors eine Rolle spielt, wird bei meinem Import-Preset nur die CPU genutzt und bei meinem Export-Preset sowohl die CPU wie auch die GPU.

Deshalb mal ein neuer Vergleich zwischen meinem Home PC (AMD Ryzen 9 5950X CPU und nVidia GeForce RTX 3090) und dem MacBook Pro (M4 Max).

Mein Import Preset: Vorschauen erstellen - Standard, Smart-Vorschauen erstellen, Datei von ARW in DNG konvertieren und umbenennen

Home PC: 248s
MacBook Pro: 75s

Mein Export Preset: JPG mit 85% erstellen, Datei umbenennen, für Bildschirm schärfen und Wasserzeichen einfügen

Home PC: 53s
MacBook Pro: 28s

Und dann noch je 10 Bilder entschärft:

Home PC: 111s
MacBook Pro: 187s

Die Tests zeigen, dass der M4 Max Prozessor dem AMD Ryzen deutlich überlegen ist, dafür etwas schwächer in der Grafikperformance im Vergleich zur RTX 3090. Insgesamt ist die Performance für ein mobiles Gerät beim MacBook Pro echt beeindruckend!