Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eizo EV3285 Panel löst sich aus dem Gehäuse
bjoern_krueger
17.12.2024, 17:50
Moin allerseits!
Ich habe heute mal meinen Eizo-Monitor woanders hingestellt, dabei ist mir aufgefallen, dass sich oben am Rand das Panel (oder wie das heißt) aus dem Rahmen löst.
Hier mal ein Bild: 590/Eizo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398607)
Man sieht rechts in der Ecke ist alles noch bündig, links daneben ist eine Lücke. Der Fehler tritt nur an der Oberkante auf, sonst ist alles bündig.
Das ist doch nicht normal, oder? Der Monitor ist jetzt etwas über 4 Jahre alt und stand die meiste Zeit an seinem Platz und es wurde nicht an ihm herumgezerrt. Ich weiß auch nicht, ob das schon länger so ist, und es mir nur jetzt erst aufgefallen ist, weil ich ihn genauer angeschaut habe.
Eizo gewährt ja 5 Jahre Garantie, ich hab denen schon geschrieben und auch das Foto geschickt. Dann schauen wir mal, was es mit dem oft so gelobten Service der Marke Eizo auf sich hat :o)
Was meint Ihr? Es gibt bei Eizo verschiedene Repraturoptionen, einmal Abholung, Reparatur und Rücksendung, oder aber ein Austauschgerät, was einem geliefert wird. Mein Gerät würde man dann mitnehmen, ich würde das Austauschgerät behalten.
Sind das erfahrungsgemäß neue Geräte, oder aufbereitete Altgeräte? Ich möchte ja auch keine Möhre mit zigtausend Betriebsstunden haben. Meiner hat 4.379h auf dem Buckel, das entspricht rund einem halben Jahr Dauerbetrieb.
Moin, moin,
steht der Monitor noch auf seinem originalen Fuß oder besteht ein Zusammenhang zwischen der auf dem Bild zu sehenden MPX-Platte und dem Monitor?
Dat Ei
bjoern_krueger
18.12.2024, 13:04
Moin!
Der Monitor stand bisher sein ganzes Leben auf dem Original-Ständer, erst jetzt habe ich ihn mittels VESA-Befestigung an einem Schwenkarm befestigt.
Das war aber auch schon vorher, also als ich ihn von seinem Standfuß abmontiert habe, ist es mir aufgefallen.
Eizo hat auch schon geantwortet, man sagte mir, ich solle das Panel vorsichtig mit den Fingern wieder zurückdrücken, es würde dann einrasten.
Hab ich aber noch nicht probiert.
Muss ich später mal vorsichtig probieren.
Es spricht aber nicht unbedingt für die Verarbeitungsqualität, wenn sowas passiert, finde ich. Zumal er wie gesagt nur auf seinem Standfuß stand und eigentlich fast nie bewegt wurde
Könnte ein Temperaturproblem sein.
Hast du an dem Aufstellungsort starke Temperaturschwankungen oder ist es dort m Sommer sehr warm?
Mir ist so ein Fehler noch nicht untergekommen, in der Regel sitzt der Abdeckrahmen vor dem Panel
An der Auflösung/ Bildschärfe/ Farbtreue hat sich nichts geändert? (Kann passieren, wenn sich z.b. die vordere Scheibe des Filterpaketes löst).
bjoern_krueger
18.12.2024, 13:44
Also der Monitor stand seit 2 Jahren in unserem Wohnzimmer, davor 2 Jahre im Schlafzimmer. Beides Orte, wo natürlich keine konstante Temperatur herrscht, aber um mehr als ein paar Grad wärmer oder kälter wird es dort im Verlaufe eines Tages sicher nicht.
Dass er einen halben Meter von einem Fenster entfernt steht, und es dort kühler ist, als sonst im Raum (alte Fenster) kann ja wohl nicht dazu führen, dass sich das komplette Gehäuse verzieht.
Das Fenster zeigt nach Osten, das heißt, dass es dort ab 12 Uhr Schatten gibt. So heiß kann es gar nicht werden.
Das ist ein Eizo-Monitor, mein 1/3 so teurer iiyama hat solche Macken nicht, und der steht genau daneben.
Dass ich mir überhaupt solche Gedanken machen muss, hätte ich mir bei nem Eizo, oder überhaupt bei irgendeinem Monitor nicht träumen lassen.
Ach so, und ich habe nach Anweisung des Eizo-Mitarbeiters versucht, das Panel wieder ins Gehäuse zu drücken, aber das funktioniert nicht. Ich hab schon so kräftig gedrückt, da rastet nichts wieder ein, es kommt immer wieder heraus.
Hab ich dem Kundenservice schon geschrieben, bin gespannt, wie die reagieren. Ans Telefon geht bei denen jedenfalls keiner.
Die Bildqualität scheint nicht beeinträchtigt zu sein
Ich habe u.a. auch diesen Monitor und bei mir war an der linken Seite etwas ähnliches gewesen. Er steht bei mir seit über 4 Jahren unverrückt auf der gleichen Stelle mit dem original Fuß. Mit ein wenig drücken ist das tatsächlich mit mehrern leichten Knackgeräuschen wieder rein gegangen. Meine Monitore (insgesamt 3 verschiedene Eizos - von 2008 - 2013 - 2020) stehen in einem Dachstudio. Dort wird es im Sommer manchmal schon recht warm. Die beiden älteren haben auch einen deutlich massiveren Rahmen. Der EV3285 eher nicht (er war auch der, jeweils umgerechnet, deutlich billigste).
bjoern_krueger
18.12.2024, 14:37
So, der Mitarbeiter von Eizo hat angerufen, er hat mir nochmal gesagt, wie ich das Panel wieder ins Gehäuse zurückdrücken muss.
So hab ich es gemacht, es hat laut geklickt, und das Display ist wieder plan, allerdings nicht ganz, an einer Stelle steht es immer noch ein kleines Bisschen hervor. Er sagte aber, dass sich das wieder hinziehen würde.
Was ich mich frage, wie es sein kann, dass das überhaupt rausgesprungen ist. Ich musste so kräftig drücken, das ich mich echt anstrengen musste, um die Kraft in den Fingern überhaupt aufzubringen. Wie kann das rausgesprungen sein? Da sind doch sicher auch irgendwelche "Nasen", die das verhindern. Ohne Gewalt kann das eigentlich nicht gehen. Und dem Teil ist niemals irgendwas passiert. Er ist nie runtergefallen, er wurde nie irgendwie gebogen oder ähnliches. Schon seltsam.
Egal, ich hoffe jedenfalls, dass das jetzt nicht wieder passiert
bjoern_krueger
18.12.2024, 14:40
Ich habe u.a. auch diesen Monitor und bei mir war an der linken Seite etwas ähnliches gewesen. Er steht bei mir seit über 4 Jahren unverrückt auf der gleichen Stelle mit dem original Fuß. Mit ein wenig drücken ist das tatsächlich mit mehrern leichten Knackgeräuschen wieder rein gegangen. Meine Monitore (insgesamt 3 verschiedene Eizos - von 2008 - 2013 - 2020) stehen in einem Dachstudio. Dort wird es im Sommer manchmal schon recht warm. Die beiden älteren haben auch einen deutlich massiveren Rahmen. Der EV3285 eher nicht (er war auch der, jeweils umgerechnet, deutlich billigste).
Das mit dem dünnen Rahmen sagte der Eizo-Mitarbeiter auch. Die Leute wollen immer schmalere Rahmen, alles muss leicht sein. Und das geht dann eben auf Kosten der Robustheit.
Und soweit ich weiß haben die richtigen Profi-Teile von Eizo auch noch den dickeren Rahmen.
Und ja, der EV3285 ist eher ein "Billigteil" von Eizo, aber die richtigen Profigeräte sind einfach weit jenseits meines Budgets.
Der Unterschied zu meinem Zweitmonitor (iiyama ProLite XB3288UHSU-B1) ist schon eklatant. Die Farben sind so viel besser und natürlicher auf dem Eizo, und wenn ich mal wieder Geld übrig habe, werde ich mit einen zweiten EV3285 dazu kaufen, und den iiyama verticken.
Vielleicht einen Tipp zu einer Eizo- Alternative:
Ich hab als Master einen Benq SW321C. Das Teil ist Hardware- kalibrierbar, d.h. die Farbanpassung wird direkt in die 10 Bit LUT des Monitors geschrieben. Allerdings benötigt man ein separates Kolorimer. Dafür ist die Farbwiedergabe über jeden Zweifel erhaben und wird von Benq als alternative zum Eizo beworben. Ich hab daneben noch einen 500 € Samsung stehen, der Unterschied ist eklatant, trotz Softwarekalibrierung. Auch das 3,2 k O- Led Display meines Notebooks kommt da nicht ran (übersättigte Farben trotz Kalibrierung).
bjoern_krueger
18.12.2024, 16:01
ich erinnere mich, vor 4 Jahren stand ich vor der Überlegung, welchen Monitor ich anschaffen sollte, und ein BenQ stand auch auf dem Zettel. Warum ich mich dann für den Eizo entschieden habe, weiß ich nicht mehr. Hab's jedenfalls nicht bereut.
Der Unterschied zum iiyama ist auch eklatant, hatte ich ja schon geschrieben. Daher, wenn der iiyama durch ein besseres Modell ersetzt wird, dann durch einen zweiten EV3285. Zwei gleiche machen schon Sinn, denke ich.
Ich habe gerade mal geschaut, der Benq SW321C kostet ja knapp doppelt so viel wie der EV3285!! Ok, vom Tisch!
Aber ist momentan sowieso Lichtjahre entfernt, muss erstmal die Ausbildung abschließen und dann wieder anfangen, Geld zu verdienen :D
Stechus Kaktus
18.12.2024, 18:00
Der Unterschied zum iiyama ist auch eklatant, hatte ich ja schon geschrieben. Daher, wenn der iiyama durch ein besseres Modell ersetzt wird, dann durch einen zweiten EV3285. Zwei gleiche machen schon Sinn, denke ich.
Ich wollte den mal mit meinem EV3240X vergleichen. Da ist mir aufgefallen, dass der EV3285 nicht mehr bei den aktuellen Modellen geführt wird. Allzu lange dürfte es den also nicht mehr als Neugerät geben.
bjoern_krueger
18.12.2024, 18:20
Oh, das wäre ja schade.
ich hab mal bei Eizo geschaut, es gibt tatsächlich nur einen einzigen 32-Zoller! Den EV3240X. Wenn man die 31-Zoller noch mitzählt, kommt man auf 6 Angebote, davon 3 für medizinische Zwecke. Scheint eine nicht sehr beliebte Größe zu sein.
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem 3285 und 3240? Von den Randdaten her sind die ja gleich (31,5 Zoll, 4k Auflösung, ähnlicher Preis)
EDIT:
Hab mal geschaut, die beiden sind weitgehend identisch, der 3240 ist halt neuer, hat mehr Anschlüsse und 2 Watt Lautsprecher statt 1W beim 3285.
Und der 3285 ist sogar etwas teurer (951€ vs. 890€).
Ich denke, wenn, würde ich den 3285 nehmen, damit ich 2 gleiche habe.
EDIT: Ende
Die speziellen Grafik-Monitore gehen in der Größe ja erst bei knapp 5.000€ los. Es gibt sogar einen für 33.000€!! Mal im Ernst, wie viele davon gibt es in freier Wildbahn? Selbst wenn ich Millionen zur Verfügung hätte, ich würde nie so viel Geld für einen Monitor ausgeben. Kann mir auch keiner erzählen, dass man sowas wirklich braucht.
Na, ich werde jedenfalls die Augen offen halten, vielleicht wird man den 3285 ja günstig bekommen, wenn er kein aktuelles Modell mehr ist. jetzt liegt man bei knapp 1.000€, was immer noch recht viel ist, wenn man bedenkt, dass ich vor 4 Jahren auch nicht viel mehr (1228€) dafür dafür hingelegt habe.
Soweit ich es mitbekommen hab, hat die neue Ausführung eine stärkere Stromversorgung am USB- C (92W), damit er mit den neueren Notebooks besser zurecht kommt.
Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn er ein anderes (neueres, nicht unbedingt besseres) Paneel hätte. Meines Wissens kauft Eizo die Paneels bei den großen Herstellern zu.
Vielleicht einen Tipp zu einer Eizo- Alternative:
Ich hab als Master einen Benq SW321C. Das Teil ist Hardware- kalibrierbar, d.h. die Farbanpassung wird direkt in die 10 Bit LUT des Monitors geschrieben. Allerdings benötigt man ein separates Kolorimer. Dafür ist die Farbwiedergabe über jeden Zweifel erhaben und wird von Benq als alternative zum Eizo beworben. Ich hab daneben noch einen 500 € Samsung stehen, der Unterschied ist eklatant, trotz Softwarekalibrierung. Auch das 3,2 k O- Led Display meines Notebooks kommt da nicht ran (übersättigte Farben trotz Kalibrierung).
So ist es.
bjoern_krueger
18.12.2024, 20:21
Soweit ich es mitbekommen hab, hat die neue Ausführung eine stärkere Stromversorgung am USB- C (92W), damit er mit den neueren Notebooks besser zurecht kommt.
Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn er ein anderes (neueres, nicht unbedingt besseres) Paneel hätte. Meines Wissens kauft Eizo die Paneels bei den großen Herstellern zu.
Interessant, aber für mich nicht relevant, da ich mein MacBook über die Dockingstation lade.
Ich hab mal nach einem Vergleichstest zwischen dem 3285 und den 3240 gesucht, aber auf die Schnelle nichts gefunden. Wäre ja mal interessant, ob es da einen Qualitätsunterschied gibt. Von den Randdaten her ist das jedenfalls gleich.
Stechus Kaktus
18.12.2024, 20:38
Der 3240 hat definitiv ein neues Panel, da er zusammen mit einem Dell eins der ersten IPS-Displays mit einem statischen Kontrast von 2000:1 hat.
Hauptgründe für den 3240 waren für mich, neben der Bildqualität, die integrierte USB-C Dockingstation mit KVM Switch fürs Homeoffice und der sehr niedrige Stromverbrauch.
(20W bei 32" gegenüber knapp 40W bei meinem alten 27"er).
bjoern_krueger
18.12.2024, 20:53
OK, interessant.
Der Stromverbrauch ist natürlich auch ein relevantes Kriterium.
Bei meinem steht in den technischen Daten:
Leistungsaufnahme (typisch): 33 Watt
Leistungsaufnahme (maximal): 163 Watt
Dazwischen liegt natürlich jede Menge Spielraum...
Wozu kann man denn die KVM-Switch noch verwenden? Meines Wissens ist das dafür gedacht, mehrere PCs an einem Bildschirm zu betreiben, also inkl. Maus und Tastatur. Man muss dann nur den Grafikeingang wählen, und dann wird die Verbindung zu Maus/Tastatur gleich mit umgestellt.
Was mich interessieren würde, kann man daran auch einen zweiten Monitor anschließen, sodass man keine separate Dockingstation mehr benötigt? Das würde ja bedeuten, dass man ein Gerät weniger auf dem Schreibtisch hätte.
Stechus Kaktus
18.12.2024, 21:46
Der Maximalwert der Leistung kommt durch das PD des USB-C-Anschlusses, das hängt also vom angeschlossenen Laptop ab.
Bei der Leistung ohne PD war ich wohl etwas zu optimistisch, aber wenn nicht gerade die Mittagssonne durchs Fenster knallt, ist man schon zwischen 25 und 30W. Laut Prad (https://www.prad.de/testberichte/test-eizo-ev3285-bk-premium-4k-monitor/2/#Stromverbrauch) ist man ohne PD im Bereich zwischen 23 und 50W.
Der KVM-Switch ist extrem praktisch. Dank USB-C/Thunderbolt benötigt man für den Laptop nur ein Kabel für Spannungsversorgung, LAN, Video, Maus und Tastatur.
Video, Maus und Tastatur können dann sehr einfach zwischen Laptop und Desktop umgeschaltet werden.