Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip durch Sonne verbrannt.
Hallo Gemeinde,
habe mir eine neue Alpha 7iv gekauft, ein 24-105 Objektiv drauf gemacht und bei einem sonnigen Wintertag damit spazieren gegangen.
Es wurden einige Bilder geschossen, bei einem dieser Bilder kam die Sonne ins Bild (24mm sind schon breit, ist schnell passiert).
Habe es zu spät gemerkt, aber gehofft, dass die Sonne am Nachmittag nicht mehr so stark war.
Dann nicht mehr daran gedacht, hatte keine Zeit. Und zuletzt musste ich feststellen, dass es doch passiert ist: Jetzt habe ich an der Stelle der Sonne auf dem Bild einen runden dunklen Fleck. Reproduzierbar.
Es ist mir auch schon mal mit der Alpha 77 passiert. Damals war die Kamera schon einige Jahre alt, und trotzdem war ich sehr verärgert. Und jetzt hat es die nagelneue getroffen.
Ich habe daraufhin die Bilder der A77 angesehen und stellte etwas erstaunliches fest: Seltsamerweise sind den letzten Bildern, die ich damit noch gemacht habe die Flecke von damals nicht mehr zu sehen. Ich traute meinen Augen nicht, aber es scheint tatsächlich so zu sein. Hat da im Laufe der Zeit eine "Selbstheilung" stattgefunden?
Was mich sehr wundert, ist die Tatsache, dass sehr oft darüber berichtet wird, wie die "Sterne" um die Sonne durch die Objektive bzw. durch die Lamellen der Blende aussehen, ob sie schön oder nicht schön sind. Aber nie ist was davon zu lesen, dass Fotografieren in die Sonne insbesondere bei den spiegellosen Kameras eine große Gefahr für den Sensor in der Kamera darstellt.
Wieso ist es kein Thema?
Wie geht ihr denn mit dieser latenten Gefahr um?
Gruß
Harry
Windbreaker
08.12.2024, 17:11
KAnnst du bitte mal diese dunklen Flecken an Hand eines Beispielbildes zeigen, bitte?
Hier ds von der A77:
6/DSC02350_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398246)
und von der A7iv:
6/DSC00401_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398247)
... dass Fotografieren in die Sonne insbesondere bei den spiegellosen Kameras eine große Gefahr für den Sensor in der Kamera darstellt.
Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich timelapse gemacht habe, bei denen die Sonne direkt auf den Sensor getroffen hat, und nicht nur Sonnenunter- und aufgänge. Da hat die Sonne teilweise über Stunden ins Objektiv geleuchtet, aber bisher ist mir dadurch noch keine Kamera zerstört worden.
Habe ich bisher nur Glück gehabt?
Ehrlich gesagt höre ich das zum ersten mal, dass mit einem Weitwinkel durch Sonneneinstrahlung ein Sensor gegrillt wird?! Bei einem Tele würde ich das ja noch plausibel finden...Ich hatte damit nie Probleme und hab sicherlich schon öfter (nicht direkt mittig) die Sonne im Bild gehabt:shock:
Traumtraegerin
08.12.2024, 18:21
Sind das nicht einfach nur gewöhnliche Sensorflecken?
Hier ds von der A77:
6/DSC02350_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398246)
und von der A7iv:
6/DSC00401_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398247)
Werden die Flecken "schärfer" wenn man abblendet? Sieht für mich nach Staubflecken aus...
Reisefoto
08.12.2024, 18:27
Das sind Staubflecken. Einmal mit dem Blasebalg den Sensor abpusten und weg sind sie.
Hier ds von der A77:
6/DSC02350_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398246)
Und hier das Bild von der A77 von gerade eben
6/DSC02517_suf_A77.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398248)
und von der A7iv:
6/DSC00401_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398247)
Und hier das Bild von A77 von gerade eben:
Das sind Staubflecken. Einmal mit dem Blasebalg den Sensor abpusten und weg sind sie.
Schön wäre es, aber das glaube ich nicht.
Wie soll das funktionieren? Statische Aufladung auf dem Sensor an der Stelle, wo die Sonne drauf schien?
Sind das nicht einfach nur gewöhnliche Sensorflecken?
Boa... Wenn das "Gewöhlich" wäre, dann guten Abend. Für mich ein Grund für die Reklamation.
Ich glaube, ich muss das Bild mit der Sonne noch anhängen. Dann wird sich zeigen, ob der Fleck an der gleichen Stelle ist, oder nicht.
Hier isses:
6/DSC00284_suF_A7iv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398250)
Für mich ganz eindeutig.
…dass Fotografieren in die Sonne insbesondere bei den spiegellosen Kameras eine große Gefahr für den Sensor in der Kamera darstellt.
Wieso ist es kein Thema?
Wie geht ihr denn mit dieser latenten Gefahr um?
Gruß
Harry
Ich sehe da keine Gefahr, ist mir mit meinen Kameras auch noch nie passiert, ich denke mal das es auch nicht einfach so bei Gegenlichtaufnahmen dazu kommt.
Deshalb ist es wohl auch kein Thema hier.
Ich sehe da keine Gefahr, zumindest bis jetzt nicht, denn dann hätte meine A7 IV auch schon etwas zeigen müssen.
Sind das nicht einfach nur gewöhnliche Sensorflecken?
Sehe ich genau so.
Schön wäre es, aber das glaube ich nicht.
Wie das so ist mit dem Glauben, glauben heißt für mich nicht wissen.
Einfach mal ausprobieren mit dem Blasebalg, und dann schauen was passiert.
Und dann kann man weiter sehen.
Und was Dein Sonnenbild angeht, damit wurde sicher nichts auf den Sensor "gebrannt"!
Traumtraegerin
08.12.2024, 18:44
Boa... Wenn das "Gewöhlich" wäre, dann guten Abend. Für mich ein Grund für die Reklamation.
Ich glaube, ich muss das Bild mit der Sonne noch anhängen. Dann wird sich zeigen, ob der Fleck an der gleichen Stelle ist, oder nicht.
Hier isses:
6/DSC00284_suF_A7iv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398250)
Für mich ganz eindeutig.
Jetzt einfach mal auf dem Teppich bleiben und den Sensor putzen, bevor der Händler dich auslacht. ;)
Dass der Fleck genau da sitzt, wo auf dem anderen Bild die Sonne zu sehen ist, dürfte Zufall sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du noch nie von Sensordreck und-Reinigung gehört hast. :zuck:
Hier isses:
6/DSC00284_suF_A7iv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398250)
Für mich ganz eindeutig.
Solche Aufnahmen habe ich schon zu Hunderten gemacht.
Nimm mal ein WW-Objektiv, und fotografiere gegen eine einfarbige Wand und dann blende mal auf 16 ab, ob es sich ändert.
Werden die Flecken "schärfer" wenn man abblendet? ...
An einen Sensorschaden glaube ich eher nicht: dann wären vermutlich die Zeilen um den "verbrannten" Teilherum nicht mehr auslesbar und ziemlich sicher wäre da nicht nur ein Schatten, sondern tiefes schwarz.
Denkbar ist Dreck auf dem Sensor (Sensorreinigng in der Kamera kostet außer ein wenig Strom aus dem Akku ja nichts, könnte man mal versuchen), oder Dreck auf der Hinterlinse des Objektives (wenn du ein zweites Objektiv haben solltest: taucht der Fleck da an derselben Position auf?).
Sensordreck - evtl. auch Restfeuchtigkeit aus eine zu naßen Naßreinigung oder sonstwie Feichtigkeit, die es auf den Sensor geschafft hat - ist die für mich wahrscheinlichere Varante.
Die Kamera ist nagelneu, könnte sich also auch um um Dreck ab Werk bzw. Dreck ab Händler handeln. Sind bei den ersten Aufnahmen mit großen Blendenzahlen an dieser Stelle vielleicht schon Schatten zu sehen?
Das Bild mit der Sonne zeigt einen schönen Sonnenstern = ist heftig abgeblendet (F/16?). Je stärker abgeblendet wird, desto besser kann man Dreck auf dem Sensor oder Dreck auf der Hinterlinse des Objektivs auf dem Bild sehen.
Beim Bild mit der Sonne ist ungefähr da, wo jetzt der Schatten ist, eine grüne Reflexion zu sehen. Kann Zufall sein oder der Staub an dieser Stelle.
duffy2512
08.12.2024, 19:18
Also solche Gegenlichtbilder wurden schon tausendfach gemacht und noch nie hat jemand einen Sensorschaden davongetragen. Für mich schauen die Beispiele eindeutig nach Schmutz aus dem Sensor aus.
Also solche Gegenlichtbilder wurden schon tausendfach gemacht und noch nie hatjemand einen Sensorschsden davongetragen. Für mich schauen die Beispiele eindeutig nach Schmutz aus dem Sensor aus.
Stimme zu, ich hatte viele Kameras, immer in die Sonne fotografiert und noch nie Schäden am Sensor.
Was ich dagegen häufig hatte sind genau solche Staubflecken die sich mit Blasebalg sehr einfach rauspusten lassen.
Der Fleck ist nicht genau da, wo die Sonne war.
Mess das mal genau aus.
ingoKober
08.12.2024, 21:13
Ganz eindeutig sind das Staubpartikel auf dem Sensor. Mit der Sonne hat das gar nichts zu tun.
Das Erscheinungsbild ist super typisch.
Passiert jedem regelmäßig. Sensor putzen und alles ist wieder gut.
Ich habe tausende Bilder mit der Sonne mit drin und das hat noch nie irgendeinen Schaden bewirkt.
*thomasD*
08.12.2024, 22:15
Ich denke solche Staubflecken hat jeder - wenn man nur stark genug abblendet. Ich mache mir schon gar nicht mehr die Mühe jedesmal den Sensor zu reinigen wenn es nur kleinere Flecken sind die sich einfach wegstempeln lassen.
Ein Sensorschaden sieht gaaanz anders aus, viel dramatischer. Ich hatte das mal gesehen als ein Laserstrahl einen Sensor getroffen hat - das sind aber dann auch ganz andere Leistungsdichten.
Andronicus
09.12.2024, 09:47
... Einfach mal ausprobieren mit dem Blasebalg, und dann schauen was passiert. ...
Jo!
Sehe ich genauso.
Ist ein Sensorfleck.
Entweder Sensor rütteln lassen, mit Blasebalg reinpusten oder wenn das alles nichts hilft mit einem Swap drüber... und schon ist der "verbrannte" Sensor wieder in Ordnung.
Sofern noch nicht im Bestand, ist das ein schönes Weihnachtsgeschenk für Fotografinnen und Fotografen: Ein kleiner Blasebalg zum Sensor abpusten... :D
Eben gerade mal (wieder) gemacht:
Blende zu, MF auf unendlich, Blendenautomatik, ISO100 und etwas verschwenken bei der Aufnahme - dann werden Staub und Dreck auf dem Sensor sichtbar...
6/DSC00360_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398268)|6/DSC00361_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398269)
und dann mal ausgepustet -> die meisten Flecken sind weg. :D
Fotorrhoe
09.12.2024, 11:47
Boa... Wenn das "Gewöhlich" wäre, dann guten Abend. Für mich ein Grund für die Reklamation.
Ich glaube, ich muss das Bild mit der Sonne noch anhängen. Dann wird sich zeigen, ob der Fleck an der gleichen Stelle ist, oder nicht.
...
Für mich ganz eindeutig.
Das ist allerdings ein "Sonnenschaden", aber ein anderer, als Du denkst.
Wenn man so in die Sonne fotografiert, kommt sehr viel Licht an und viele Bilder werden bei sehr kleinen Blenden aufgenommen. Und bei Blende 11, 16 o.ä. sind Staubflecken viel besser zu sehen, zumal bei kontrastreichen Bildern und gegen einen blauen Himmel.
Da hilft ein kräftiges Durchpusten mit dem Blasebalg, selten braucht es eine Reinigung mit dem "Feudel" (Swap). Der Sensor hat nix, jede Wette.
Windbreaker
09.12.2024, 12:00
Eindeutig Sensorflecken. Spätestens nach der Aussage, dass die Bei der A77Ii plötzlich wieder weg waren, war mir das klar. Blase mit nem Blasebalg die Staubkörner vom Sensor und gut ist's.
Wenn dein Sensor von der Sonne verbrannt würde, sähe das vollkommen anders aus.
steve.hatton
09.12.2024, 14:34
Zum Thema Sensorreinigung gibt es z.B. auf Youtube zig Videos, vom Blasebalg bis zu Sensorswaps.
Nur den Sonsor auf keinen Fall mit dem Blasebalg berühren - so wie man halt mir der Schneeschaufel auch kein Auto vom Schnee befreit....
Andronicus
09.12.2024, 15:35
... Nur den Sonsor auf keinen Fall mit dem Blasebalg berühren - so wie man halt mir der Schneeschaufel auch kein Auto vom Schnee befreit....
Ich war mal so schlau und hab den Sensor freipusten wollen...
Und dann war ich auch noch ganz schlau im Winter bei Schnee das Objektiv zu wechseln. Es kam eine Böe und nahm ganz feinen Schnee mit. Selbst ein Rücken wegdrehen hat nichts genützt.
In beiden Fällen musste ich dann mal halt feucht durchwischen. :crazy:
Hallo,
Sensorflecken. Wenn Du gereinigt hast und sie weg sind, hast du die Lösung.
Und wenn es die Lösung ist, bitte ändere den Titel des Beitrags, nicht dass gleich alle verschreckt sind, die nur die Überschriften, bzw. den Titel lesen.;)
Traumtraegerin
10.12.2024, 14:21
Hier gibt es nun 28 Antworten zum Beitrag. Ich habe gleich an Sensordreck gedacht und bin überrascht, dass jemand, der nicht zum ersten Mal fotografiert, noch nie etwas von Sensordreck gehört hat. Entweder nimmt er nun unsere Tipps an oder die Kamera ist zur lustigen Unterhaltung der Mitarbeiter des Händlers zurück gegeben. :crazy:
Erfahren werden wir es wahrscheinlich nie.
….oder er amüsiert sich über unsere Argumente und wollte nur etwas Spaß haben.
Na, einfach Dreck, der beim Objektivwechsel in die Kamera gerät. Sieht für mich auch genauso aus.
Isses auch. ;)
Die Frage ist, wie satirisch der Erstbeitrag ist - oder wie unerfahren der Fotograf.
Sensorflecken habe ich IMMER. Andauernd. Passiert einfach. Kein Problem.
Wegpusten, gut iss. Aber nicht mit dem Mund, dann landet Spucke drauf. :D
ingoKober
10.12.2024, 21:10
Dass ihr die immer einfach so wegpusten könnt. Ich muss fast immer mit Reinigungslösung rubbeln, verbringe damit oft ne halbe Stunde und selbst dann ist der Dreck nicht komplett weg.
Mir reichts dann aber auch, wenn die untere Sensorhälfte gut sauber ist, denn im Himmel sieht man die Flecken ja besonders oft.
….oder er amüsiert sich über unsere Argumente und wollte nur etwas Spaß haben.
:top::top::top::top::top:
Hallo Harry,
Es könnte auch sein, dass du den Auslöser bei einer starken Sonneneruption betätigt hast und du dir damit ein hochenergetisches Gammateilchen auf den Sensor geholt hast. Schau mal bei völliger Dunkelheit nach (Dunkelkammer oder Bettdecke). Wenn dann der Sensorfleck leuchtet, mach ein Foto davon und zeig es hier. Es wäre eine Sensation.
charlyone
11.12.2024, 20:55
Hallo Zusammen,
der Themenersteller ist seit 20.08.2006 registiert und kann also nur ein Scherzbold sein.
Weißer Karton, zum Scharfstellen ein halbiertes Zündholz oder Zahnstocher auf den weißen Karton legen und Kamera parallel zum Karton ausrichten!
Bei einer APS-C Kamera siehst du ab Blende 11 schon etwas schwächer die Sensorflecken, ab Blende 11 -16 werden diese immer deutlicher!
Je offener die Blende ist dann sind keine mehr sichtbar!
Bei Landschaftsaufnahmen ohne eine gleichmäßige Fläche (z.B. blauer Himmel) fallen die Sensorflecken unter Umständen überhaupt nicht auf.
Viele Grüße
Charly
Ich glaube nicht, dass das ein Scherzbeitrag oder Satire sein sollte.
Man kann sich gedanklich auch einfach mal 'verrennen' oder sich in etwas rein steigern und hat dann Probleme, davon wieder los zu kommen. Kann jedem mal passieren.
peter2tria
12.12.2024, 10:11
Bitte schaut doch mal, wann der TO das letzte Mal online war.
Er ist wahrscheinlich unterwegs ohne Zeit oder Zugriff auf das Forum.
Ich denke, er wird sicherlich sich den Sensor mal bzgl. Staub ansehen und sich dann melden.
Warten wir doch einfach mal auf eine Reaktion.
Man kann hier auch lesen, ohne angemeldet zu sein. ;)
duffy2512
12.12.2024, 12:08
oder er schämt sich jetzt: :lol:
Na vielleicht gibt er uns trotzdem irgenwann einen Update, nachdem er den Sensor gereinigt hat.
Ausgeschlossen ist es ja nie, daß ein Sensor defekt geworden ist warum auch immer und wenn dies auch extrem selten ist.
steve.hatton
12.12.2024, 13:01
Bitte schaut doch mal, wann der TO das letzte Mal online war.
Er ist wahrscheinlich unterwegs ohne Zeit oder Zugriff auf das Forum.
Ich denke, er wird sicherlich sich den Sensor mal bzgl. Staub ansehen und sich dann melden.
Warten wir doch einfach mal auf eine Reaktion.
Vielleicht hat auch ihn die Sonne erwischt.:roll:
Traumtraegerin
12.12.2024, 13:49
Vielleicht hat auch ihn die Sonne erwischt.:roll:
Es geht doch nichts über eine gute Sonnencreme… auf Mensch und Sensor :crazy::crazy:
Ist nur blöd wegen des Titels im Beitrag, irgendwann taucht der bei der Googlesuche auf.
ich habe ja keine a7m4, sonst würde ich einfach mal ein paar Threads mit Titel wie
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip immer noch in Ordnung
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip absolut klasse
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chips und fish
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip benutzt
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip immer noch nicht kaputt
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip und Chap aufgenommen
etc pp usw
aufmachen, dann kann sich die Googlesuche mal selbst finden gehen….:crazy:
Ich hatte auch schon öfter Sensorflecken. Die gingen fast immer mit dem Blasebalg weg, und einmal müsste ich sogar Nass Reinigen. Aber einmal hatte ich ein Fleck auf die Bilder und es war sogar ein Staubkorn im Objektiv. Es war das Sony 24–70 mm. Da ging die Suche erst richtig los, um herauszufinden, wo der Fleck herkommt.
Andronicus
13.12.2024, 09:29
ich habe ja keine a7m4, sonst würde ich einfach mal ein paar Threads mit Titel wie
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip immer noch in Ordnung
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip absolut klasse
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chips und fish
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip benutzt
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip immer noch nicht kaputt
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip und Chap aufgenommen
etc pp usw
aufmachen, dann kann sich die Googlesuche mal selbst finden gehen….:crazy:
Alpha7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chips und fish
Da lach ich mich jetzt richtig schlapp. :lol:
...
aufmachen, dann kann sich die Googlesuche mal selbst finden gehen….:crazy:
Ich meine das durchaus ernst, es geht ja nicht nur um Google, sodern auch um das Forum.
Neulinge, die hier her finden, vielleicht auf der Suche nach Infos zur Kamera, lesen nur die Überschrift und schon ist das eine Scheißkamera. Das könnte man mit einer Änderung des Titels verhindern.
Aber egal, mir egal, ich hab eine super IV, von daher.
Traumtraegerin
14.12.2024, 17:21
Ach Quatsch! Wer nur Überschriften und nicht weiter liest, ist zu oberflächlich für eine so gute Kamera :crazy:
Ich möchte jetzt nur mal zaghaft die Hand heben und anmerken, dass man sich vielleicht nicht unbedingt über den Themenstarter lustig machen sollte. Jeder von uns hat in seinem Leben vielleicht schon mal eine Frage gestellt die andere als ziemlich doof empfunden haben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das jemand noch nie was von Sensordreck gehört hat, aber manche machen halt nur Bilder und beschäftigen sich nicht weiter mit der Technik. Ich habe in einem Fotokurs einige Leute mit Vollformat getroffen, die nie Objektive wechseln, weil sie nur eines Haben und keine Ahnung von Blende und Verschlusszeit hatten. Von denen hätte wahrscheinlich auch keiner Sensordreck als solchen erkannt und wären in den Laden um die Kamera zu reklamieren.
Wenn man eine neue und teure Kamera hat, ist man auch gerne mal etwas unentspannt und schnell in Panik wenn was unerwartetes in Erscheinung tritt. Wenn man dann vorher noch den Beitrag über die Schäden durch Laserstrahlen gelesen hat, ist es nicht so unerklärlich. Zumal ja in jeder Anleitung steht, dass man die Kamera auf keinen Fall in die Sonne richten soll.-
sorry für
MMn hat sich hier bislang noch niemand über den TE lustig gemacht. Es kamen Erfahrungswerte, Hinweise zur Reinigung, Belege für wegpustbare Sensorflecken, und überwiegend die Einschätzung: Dreck auf dem Sensor, kommt vor, kein wirkliches Problem...
Es hat auch niemand gesagt, dass die Frage doof sei (oder ich hab es überlesen), sondern nur, das es das vom TE vermutete Phänomen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ist.
Die frühesten vom TE eingestellten Bilder datieren von 2006, und natürlich kann man in 18 Jahren ohne auffälligen Staub auf dem Sensor fotografiert haben (Glück gehabt, Mensch!).
Schön wäre natürlich eine Rückmeldung des TE, ob das WünschenPusten was geholfen hat... :D
Und wenn Pusten helfen sollte, dann bitte auch den Titel noch anpassen.... :top::D
duffy2512
15.12.2024, 07:33
Sehe ich auch so, keiner macht sich über jemand lustig, sondern alle wollten nur helfen.
Wie ich ja schon anmerkte werden wir vom Themenersteller wahrscheinlich nichts mehr dazu hören.
Seine letzte Aktivität war am 8.12.
Welchen Blasebalg könntet ihr denn empfehlen? Ich habe Angst, dass irgendwelches Zeug genau aus dem Balsebalg aud dem Sensor landet.
Traumtraegerin
15.12.2024, 11:09
Ich habe einen mit integriertem Staubfilter. Der ist sehr gut. Außerdem bewahre ich ihn immer in einer kleinen Tüte auf. Meiner ist derzeit nicht mehr lieferbar.
Aber der hier könnte gut sein. https://amzn.eu/d/csj9gKM
Ich benutze dafür seit einigen Jahren einen Giottos Super Rocket (https://www.amazon.de/Giottos-GTAA1900-Rocket-air-Blower-schwarz/dp/B00017LSPI?th=1).
Passt für meine Zwecke.
Ein integrierter Staubfilter ist sicher nicht verkehrt, ich bin bislang aber auch ohne zurecht gekommen. :D
Ich habe einen mit integriertem Staubfilter. ...
Ich auch und zwar den Caruba Blasebalg Airblower (https://www.fotokoch.de/Caruba-Blasebalg-Airblower_27593.html?srsltid=AfmBOooSO1MGDgoT8QeDe lQSOJxzi3Nl_eHHy1MBjWx8gwLS_lfY9FRS).
Ich benutze dafür seit einigen Jahren einen Giottos Super Rocket (https://www.amazon.de/Giottos-GTAA1900-Rocket-air-Blower-schwarz/dp/B00017LSPI?th=1).
Passt für meine Zwecke.
Ein integrierter Staubfilter ist sicher nicht verkehrt, ich bin bislang aber auch ohne zurecht gekommen. :D
Den nutze ich auch schon seit vielen Jahren ohne irgendwelche Probleme trotz nicht vorhandenem Staubfilter. Ich würde sogar erwarten, daß ein integrierter Staubfilter den Luftstrom und damit die Wirksamkeit des Teils möglicherweise reduziert. :roll:
Ich würde sogar erwarten, daß ein integrierter Staubfilter den Luftstrom und damit die Wirksamkeit des Teils möglicherweise reduziert. :roll:
Sitzt ein Staubfilter nicht eher im Ansaugventil, damit erst gar kein Staub in den Blasebalg hinein gerät?
Sitzt ein Staubfilter nicht eher im Ansaugventil, damit erst gar kein Staub in den Blasebalg hinein gerät?
In der Regel schon.
Ich hab ein billiges Rollei- Teil ganz aus Gummi, tut es auch.
Als Neuanschaffung in klein hab ich mir einen zugelegt, der eigentlich für Hörgeräte ist. Da meine Mutter ein neues Hörgerät brauchte (3800 €.......) gab es das Teil gratis dazu. Normalpreis wäre 5€ gewesen........:roll:
Sitzt ein Staubfilter nicht eher im Ansaugventil, damit erst gar kein Staub in den Blasebalg hinein gerät?
Habe eben nochmal nachgeschaut. Du hast mit Deinem Einwand vollkommen recht, der Giotto Super Rocket-Air Blower hat auf seiner Unterseite ein separates Ansaugventil und wenn da ein Staubfilter sitzt, dann stört das natürlich nicht. :oops:
salamander
15.12.2024, 17:55
Ich habe einen mit integriertem Staubfilter. Der ist sehr gut. Außerdem bewahre ich ihn immer in einer kleinen Tüte auf. Meiner ist derzeit nicht mehr lieferbar.
Aber der hier könnte gut sein. https://amzn.eu/d/csj9gKM
Alleine die Übersetzung ist es wert den Link zu öffnen.:D
Ist wirklich sehr universell, man kann auch eine Kaffeemaschine damit reinigen
Ich hatte mal vor längerer Zeit das gleiche Phänomen analog mit einer Hasselblad: eine schwarze Sonne. Das war eine echte Solarisation - sehr selten!
Häufig Sensor reinigen ging mir irgendwann auf den S**k, drum kaufte ich mir nach und nach mehr Bodies so dass ich kaum noch Objektive wechseln muss. Denn beim Objektiv wechseln ist die Gefahr hoch dass Staub eindringt. Natürlich abhängig von der jeweiligen Umgebung ... ich war zugegeben oft in staubigen Gegenden unterwegs.
Die eingebaute Sensorreinigung mit Sensor Rütteln half nicht oft, und auch der Blasebalg nicht immer. Selbst die Nassreinigung mit Sensor Swabs genügte nicht immer, deshalb habe ich meine Kameras immer mal wieder zur Profi-Reinigung gebracht wenn einer der lokalen Händler das wieder mal kostenlos anbot.
Besser dran ist man diesbezüglich mit einer Kompaktkamera. An meinen RX100VI und VII konnte ich noch keine Sensorflecken entdecken. Aber meine Freundin hatte bei einer früheren Panasonic Kompaktkamera mal einen, 100% sicher ist man also auch bei Kompakten nicht unbedingt. Wobei das wohl auch von der Bauweise abhängig ist.
Besser dran ist man diesbezüglich mit einer Kompaktkamera. An meinen RX100Vi und VII konnte ich noch keine Sensorflecken entdecken.
Und wenn, kann man sie unterwegs mit dem Mund wegsaugen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204215)... :crazy: ;)
Fotorrhoe
11.01.2025, 11:48
...
Besser dran ist man diesbezüglich mit einer Kompaktkamera. An meinen RX100Vi und VII konnte ich noch keine Sensorflecken entdecken. Aber meine Freundin hatte bei einer früheren Panasonic Kompaktkamera mal einen, 100% sicher ist man also auch bei Kompakten nicht unbedingt. Wobei das wohl auch von der Bauweise abhängig ist.
Da habe ich ganz andere Erfahrungen. Kompakte haben zwei Schwachstellen, einmal die Produktionsrückstände und andererseits das ausfahrende Objektiv. Fast alle meine kompakten Kameras hatten innerhalb 1-2 Jahren massive Staubflecken, die einen Gang zur Reparatur erforderten (ich meine, es waren 4 Kameras). Dann hat es mir gereicht und ich habe mit einem Blasebalg heftig zwischen die Objektivelemente geblasen, hat tatsächlich einmal geholfen!, und dann auf kompakte Wechselobjektivsysteme umgestellt. Dort brauche ich zu 95% nur den Blasebalg.
charlyone
16.01.2025, 10:18
Ich glaube nicht, dass das ein Scherzbeitrag oder Satire sein sollte.
Man kann sich gedanklich auch einfach mal 'verrennen' oder sich in etwas rein steigern und hat dann Probleme, davon wieder los zu kommen. Kann jedem mal passieren.
Okay, stimmt kann durchaus Mal vorkommen, da sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht mehr!
Hat sich der Themenersteller eigentlich diesbezüglich schon gemeldet!
Viele Grüße
Charly
Kielfisch
24.01.2025, 13:31
Sind das nicht einfach nur gewöhnliche Sensorflecken?
Genau!! 100%ig Flecken auf dem Sensor. Kann man gut selbst reinigen, einfach weg pusten reicht oft nicht. Wer sich nicht traut, den Sensor selbst zu reinigen, kann es ja beim Fotohändler machen lassen, kosten so zwischen 30 und 50 Euro.
...
Hat sich der Themenersteller eigentlich diesbezüglich schon gemeldet!
....
Nö.
Er ist zwar ab und zu online, aber ich denke, er findet einfach nicht die richtigen Worte, um uns für unsere Einschätzungen und Tipps zu Danken. :D
Mich würde interessieren was sein Händler zu dem Problem sagt.
Glaube kaum, dass er sich nach den doch eindeutigen Aussagen hier noch an seinen Händler gewandt hat.
Und ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob er uns nicht nur verarschen wollte. Die Vorstellung, dass Sonne auf dem Bild den Sensor zerstört, muss zumindest mal für Landschaftsfotografen (und für alle anderen auch), völlig absurd klingen.:lol:
Uns auf den Arm nehmen?
Nein! Doch. Ohhh!
Bei einem (lt. Selbstauskunft im Profil) Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik kann ich mir das ja nun wirklich nicht vorstellen....:lol:
Uns auf den Arm nehmen?
Nein! Doch. Ohhh!
Bei einem (lt. Selbstauskunft im Profil) Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik kann ich mir das ja nun wirklich nicht vorstellen....:lol:
Na ja, die Ing. Ausbildung ist auch nicht.........
Ihr seid böse....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
duffy2512
27.01.2025, 17:57
Nicht böse nur ehrlich! :D
Ehrlich ganz böse...:mrgreen::mrgreen:
Na ja, die Ing. Ausbildung ist auch nicht.........
Gestern wußte ich noch nich wie man Ingschineur schreibt - heute bin ich einen.... :mrgreen:
mfg / jolini
Uns auf den Arm nehmen?
Nein! Doch. Ohhh!
Bei einem (lt. Selbstauskunft im Profil) Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik kann ich mir das ja nun wirklich nicht vorstellen....:lol:
Danke für das Vertrauen in meinen "Dipl.Ing..." Titel.
Ich freue mich sehr, dass die Sensoren der Digicams so widerstandsfähig sind und meine Befürchtung sich als unbegründet erwiesen hat.
Mich wundert es jedoch, warum die Möglichkeit der Beschädigung des Sensors durch Sonnenlicht hier als so abwegig dargestellt wird.
Denn in meinen frühen Jugendtagen, als der besagte Titel noch nicht mal hypothetisch im Raum stand, hat ein Junge mit Hilfe einer Linse das Sonnenlicht auf ein Stück Holz fokussiert und damit schöne Bilder eingebrannt. Es brauchte nicht viel Zeit, um das Holz zum Rauchen zu bringen und ging recht flott.
Bedenkt man, wie kompliziert, dünn und fein und empfindlich die Pixelstrukturen des CCD-Chips sind, so ist der Gedanke, dass die kurzzeitige lokale Erhitzung sehr wohl irreversible Schäden hinterlassen kann, gar nicht soweit.
Und dass diese Flecke in einem Fall nachweislich an der Stelle aufgetaucht sind, wo die Sonne ins Bild kam, lässt mich darüber nachdenken, warum dieser Staub sich ausgerechnet an dieser Stelle gesammelt hat.
Hier mal zum Nachdenken, ein Zitat aus der schnellen Google Anfrage "CCD":
Für was steht CCD?
Bei einem CCD, abgekürzt für Charge Coupled Device, wird Licht in kleinen, lichtempfindlichen, rechteckigen Flächen, den so genannten Pixeln, in elektrische Ladung umgesetzt. Diese wird dann in Speicher (Register) verschoben und zeilenweise ausgelesen.
Stichwort "Elektrische Ladung". Dass diese Ladung dazu neigt, Staub anzuziehen, weiß man normalerweise auch ohne Elektrotechnik Studium. Denkt man daran, schon ergibt sich ein interessanter Ansatz.
Wie gesagt, ich freue mich sehr, falsch gelegen zu haben.
Aber ich habe während meines Studiums sehr viel über die Physik und Technologie der Halbleiterfertigung lernen dürfen. Mit diesem Gepäck im Hinterkopf ist dieser Gedankengang überhaupt nicht abwegig.
Was glaubt ihr, was passiert, wenn die Chips in den Smartphones überhitzen und das Gerät zu "spinnen" beginnt? Eins ist mir im Sommerurlaub in meinen Händen "gestorben"...
"Selig sind die Unwissenden" (c)
Dazu gibt es einen ewig alten Witz:
Ein Professor für Physik kommt zu seinem Schulfreund, der Arzt ist und schildert ihm seine Beschwerden mit der Bitte um eine Diagnose.
Daraufhin muss er viele Untersuchungen über sich ergehen lassen, bis sein Freund zu ihm sagt: "Du hast Gicht!"
- Na toll! - erwidert der Physiker - Das hat mir mein Neffe, der im vierten Semester Medizin studiert nach 5 Minuten gesagt!
- Na ja, antwortet der Freund, je mehr man weiß, umso mehr Zweifel kommen auf, dass es doch was anderes sein kann.
Nochmals besten Dank an alle, die sich hier so rege beteiligt haben.
Gruß
Harry
Mich wundert es jedoch, warum die Möglichkeit der Beschädigung des Sensors durch Sonnenlicht hier als so abwegig dargestellt wird.
Ein einfacher Laser kann einen Sensor innerhalb von Sekundenbruchteilen zerstören. Das hatten wir hier im Forum schon ab und zu mal.
Die Sonne zerstört eher das Gehäuse um die Halterung drum herum als den Sensor selbst. Das habe ich schon gesehen, u.a. wenn eine Sonnenfinsternis mit langen Brennweiten fotografiert wurde. Die Kamera ist damit natürlich hinüber. Aber dass der Sensor selber durch die Sonne zerstört wurde, habe ich bisher noch nicht gesehen.
*thomasD*
29.01.2025, 20:51
Ein bisschen mulmig ist mir auch manchmal, aber ein Sensor ist ein guter Wärmeleiter sodass sich die Wärme nicht so lokal staut- ganz im Gegensatz zu dem genannten Stück Holz.
Und elektrisch geladen sind die Pixel als solche nicht. Es erfolgt nur eine Ladungstrennung im pn-Übergang durch den inneren photeelektrischen Effekt. Dass der Staub an der Stelle gelandet ist ist purer Zufall.
Die Sonne könnte den Sensor nur schädigen, wenn der Brennpunkt des Objektivs in der Ebene des Sensors liegt. Das tut er aber nicht, sondern er liegt je nach Brennweite ein Stück davor.
Bei dem von aidualk beschriebenen Fall der langen Brenweiten bei Sonnenfinsternis, wird das Licht trotzdem soweit gebündelt, das Kunststoffteile schaden nehmen. Der Sensor selbst hält da mehr aus.
Kann man mit jeder Lupe mal selbst probieren. Wenn man den Brenpunkt auf einer Oberfläche hat, sieht man kein Bild. Enfernt man die Lupe weiter von der Oberfläche weg entsteht ein Bild.
*thomasD*
29.01.2025, 21:12
Das - ähm - verstehe ich nicht. :roll:
Wenn man z.b. in die Sonne fotografiert, wird das Motiv auf den Sensor projiziert und nicht in einem Punkt konzentriert. Bei 840 mm kann die Sonne schon mal ein Zehntel der Sensorfläche einnehmen. Dementsprechend gering ist die Leistungsdichte auf dem Sensor. Dazu kommt,dass die meiste Energie des Sonnenlichts im Infraroten Bereich liegt. da bleibt schon mal ein erheblicher Teil im Objektiv hängen und der Rest dann im IR- Filter im Filterstack. UV kommt i.d.R. gar nicht erst durchs Objektiv- auch kein Problem
Laser ist ne andere Baustelle, da punktförmige Lichtquelle und im sichtbaren (für die Kamera durchsichtigen) Bereich.
Nur mal nebenbei: Auch das Lidar System in autonomen Autos, die im IR Spektrum arbeiten und damit unsichtbar sind, haben schon Kameras zerstört.
Nur mal nebenbei: Auch das Lidar System in autonomen Autos, die im IR Spektrum arbeiten und damit unsichtbar sind, haben schon Kameras zerstört.
Das macht mir allerdings Angst, da die Kamera in der Regel mehr aushält als ein Auge. Von den Auswirkungen auf die Tierwelt mal ganz zu schweigen.
Hast du dazu einen Link? Könnte ja auch mal wieder der hinlänglich bekannte Panik- Journalismus sein. Wobei, bei der Automobilindustrie wundert mich auch nichts mehr.:roll:
*thomasD*
30.01.2025, 05:00
Nochmal zum Thema Brennpunkt oben: Wenn man auf die Sonne scharfstellt hat sie auch die kleinstmögliche Fläche auf dem Sensor. Ansonsten gibt es Unschärfekreise und die Fläche auf dem Sesnor ist größer. Der 'Brennpunkt' ist das Bild der Sonne.
Die Sonne in einen Punkt zu projizieren geht nicht. Das geht nur bei einer punktförmigen Lichtquelle - was die Sonne eben nicht ist.
*thomasD*
30.01.2025, 05:27
Nur mal nebenbei: Auch das Lidar System in autonomen Autos, die im IR Spektrum arbeiten und damit unsichtbar sind, haben schon Kameras zerstört.
Jeder Laser muss für die Allgemeinheit mindestens der Laserklasse 1 bis 2 entsprechen und ist damit für das Auge ungefährlich. Für Lidar-Systeme im nahen Infrarot gilt das sicher auch für Kameras.
Bei Laserklasse 2 müsste schon ein Warnhinweis auf das Auto, aber Laserklasse 2 ist nur für das sichtbare Licht definiert.
2M (M für magnifying) wäre für das Auge zusammen mit Optiken u.U. gefährlich. Da könnt es sein, dass ein Objektiv mit großer Blende den Sensor beschädigt. Ist aber wie Klasse 2 nur für den sichtbaren Bereich, und Lidar im sichtbaeren gibt es nicht.
Etwas anders könnte es für Systeme im längeren Wellenlängenbereich (ab ca. 1400 nm, konkret hier 1550nm) sein, da die höhere Leistungen haben dürfen aber dennoch Laserklasse 1 und somit für das Auge sicher sind. Die Strahlung wird an der Hornhaut absorbiert und geht nicht auf die Netzhaut. Wenn eine Kamera diese IR-Strahlung durchlässt könnte das einen Sensor vielleicht beschädigen.
Show-Laser sind da übrigens eine heikle Sache.
Und hier der Link zu der beschädigten Kamera: Lidar beschädigt Kamera (https://futurezone.at/produkte/laser-von-selbstfahrendem-auto-zerstoert-kamera/400378895)
Da sieht man übrigens wie das dann im Bild aussieht wenn ein Sensor von einem Laser beschädigt wurde.
und weiter ... (https://www.autonomes-fahren.de/lidar-versus-kameras/)
Einfach mal googeln.
Da scheint es sich um ein leistungsstärkeres System mit längerer Wellenlänge zu handeln. Oder ob das den Vorschriften entspricht ???
Hier ist der Strahlenverlauf, der zu einem Bild führt, gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=NF2dl9GkDdc
Da sieht man, das der Brennpunkt nicht auf der Bildebene liegt.
steve.hatton
30.01.2025, 14:43
....
Und hier der Link zu der beschädigten Kamera: Lidar beschädigt Kamera (https://futurezone.at/produkte/laser-von-selbstfahrendem-auto-zerstoert-kamera/400378895)
Da sieht man übrigens wie das dann im Bild aussieht wenn ein Sensor von einem Laser beschädigt wurde.
und weiter ... (https://www.autonomes-fahren.de/lidar-versus-kameras/)
Einfach mal googeln.
Da scheint es sich um ein leistungsstärkeres System mit längerer Wellenlänge zu handeln. Oder ob das den Vorschriften entspricht ???
Ah ein Mittel gegen Blitzer ?
Hey, das sind kleine Verunreinigungen auf dem Sensor. Reinigen und fertig. Gut Licht.
Hier ds von der A77:
6/DSC02350_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398246)
und von der A7iv:
6/DSC00401_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398247)
duffy2512
31.01.2025, 08:22
Hey, das sind kleine Verunreinigungen auf dem Sensor. Reinigen und fertig. Gut Licht. wenn du einige Antworten gelesen hättest, dann wüsstest du das dies schon abgehandelt ist. :D
*thomasD*
02.02.2025, 11:15
Hier ist der Strahlenverlauf, der zu einem Bild führt, gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=NF2dl9GkDdc
Da sieht man, das der Brennpunkt nicht auf der Bildebene liegt.
Jetzt habe ich mir das Video mal angesehen: Nett gemacht, aber auch nichts neues dabei.
Nur: Aufgrund der sehr großen Entfernung der Sonne kann man davon ausgehen dass die Strahlen parallel auf das Obejtkiv treffen. Somit ist die Bildweite gleich der Brennweite, also f = b. Davon kann man immer ausgehen wenn die Sonne scharf auf dem Sensor abgebildet wird. Das ist ein Spezialfall für f >= b. f > b gilt für endlich weit enfernte Objekte, aber ich glaube wir können uns darauf einigen dass das bei der Sonne keine Rolle mehr spielt.
Eine unscharfe Abbildung ist bei gegebener Bildweite IMMER größer als eine scharfe Abbildung - siehe Unschärfekreis.
Nochmal zum Thema Brennpunkt oben: Wenn man auf die Sonne scharfstellt hat sie auch die kleinstmögliche Fläche auf dem Sensor. Ansonsten gibt es Unschärfekreise und die Fläche auf dem Sesnor ist größer. Der 'Brennpunkt' ist das Bild der Sonne.
Die Sonne in einen Punkt zu projizieren geht nicht. Das geht nur bei einer punktförmigen Lichtquelle - was die Sonne eben nicht ist.
Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen dass das nur aufgrund der großen Entfernung in guter Näherung so gilt. Das hatte ich einfach vorausgesetzt, aber hier ging es ja nur um die Sonne.
P.s.: Ich habe mal die Bildweite der Sonne für ein 50 mm Objektiv ausgerechnet:
b = 1/(1/f-1/g) = 50,00000000001670 mm;
Ich glaube meine beschriebene Näherung ist gut genug.
Ja, da haste Recht. Hab nicht berücksichtig, das die Sonne so weit weg ist.:doh:
...
Ich freue mich sehr, dass die Sensoren der Digicams so widerstandsfähig sind und meine Befürchtung sich als unbegründet erwiesen hat.
...
Und jetzt noch den Threadtitel entsprechend ändern
oder, ggf. einen der Moderatoren darum bitten
Und Alle sind zufrieden. :D :top:
Und jetzt noch den Threadtitel entsprechend ändern...
Hab ich schon weiter oben gefordert. ;)
Andronicus
04.02.2025, 15:41
Und jetzt noch den Threadtitel entsprechend ändern
oder, ggf. einen der Moderatoren darum bitten
Und Alle sind zufrieden. :D :top:
Mein Vorschlag:
Alpha 7iv: Fünf Bilder im Freien und der Chip ist noch immer nicht durch Sonne verbrannt, dafür habe ich jedoch erhebliche Staubflecken auf dem Sensor entdeckt!
oder:
Alpha 7iv: Nach fünf Bildern im Freien konnte ich Stauflecken auf dem feststellen.
oder ganz einfach:
Alpha 7iv: Staub auf dem Sensor. :lol:
(Ja, ok, das Letzte klingt nicht so reißerisch wie die ursprüngliche Themenwahl trifft jedoch den Kern.)
Hab ich schon weiter oben gefordert. ;)
Ich weiss..... steter Tropfen und so :D
der_knipser
04.02.2025, 17:05
Unter einem neuen Titel würde man die ersten Beiträge des Threads nicht verstehen.
Vorschlag: "Vermutung: Sonne verbrennt Sensor, oder doch nur ein Staubfleck?"
Hm, man müsste doch nur ein Fragezeichen anhängen.
Unter einem neuen Titel würde man die ersten Beiträge des Threads nicht verstehen.
Vorschlag: "Vermutung: Sonne verbrennt Sensor, oder doch nur ein Staubfleck?"
Wirklich? Wenn man den ersten Beitrag mit der Frage liest, wird es doch klar was die Ausgangsvermutung war. Und ab Beitrag #5 (Staub/Sensorflecken) sollte auch die Lösung des Problems heraufziehen. :D
Fragezeichen statt Punkt geht natürlich auch. :D Hauptsache nicht so als Tatsachenbehauptung stehen lassen...:crazy:
Kielfisch
10.02.2025, 14:17
Hier ds von der A77:
6/DSC02350_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398246)
und von der A7iv:
6/DSC00401_suF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398247)
Das sind 100%ig Sensorflecken. Kann man sehr gut selbst entfernen mit einem Sensor Swap.
Ich würde ein Swab nehmen. "Swap" heißt Austausch, das würde ich nur dann machen, wenn wirklich Löcher reingebrannt wären. ;)