PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatte C: ist bald voll, und nun?


kiwi05
06.12.2024, 16:34
Vorweg: Ich bin computertechnisch nur auf niedrigem Nutzerniveau.

In meinem PC ist das Laufwerk C: eine SSD mit (nur) 256GB.
Inzwischen sind nur noch 30GB von 236GB (wo ist die Differenz?) frei, also 206GB belegt.

Also wollte ich mal erkunden, was ich da wohl so löschen könnte.

Wenn ich sehe, was auf C: so drauf ist (Windows, Programme, Benutzer, Programme x86) ergibt das in Summe nur 163GB. Wo sind die 43GB Differenz?

Wenn ich mir nun den Ordner Benutzer der mit 99,3 GB belegt sein soll anschaue und die Unterordner anschaue, zeigen diese in der Addition nur ca. 12 GB an.

Wo ist all das, was ich da nicht angezeigt bekomme und was ist das?

Wie kann ich der SSD C: durch löschen bzw. verschieben wieder mehr Restspeicher verschaffen, wenn ich nicht mal sehe, was alles die belegten 206GB ausmachen.

Für eine laienverständliche Antwort wäre ich dankbar.

PS: Mein Lightroom-Katalog liegt auf einer exteren 1GB SSD.

kk7
06.12.2024, 17:01
Welche Windows Version? Schon Disk Cleanup/Datenträgerbereinigung aufgerufen? Dazu auf sas Windows Symbol in der Startleiste klicken und lostippen…

Porty
06.12.2024, 17:01
Eingriffe auf dem Laufwerk C sind mit Vorsicht zu genießen, da dort alle Systemdateien von Windows liegen. Diese sind teilweise "Versteckt" und werden normalerweise nicht angezeigt (Mit Linux sieht man die, müsste aber auch unter Win einen Befehl geben (Versteckte Dateien anzeigen) Das erklärt zu einen einen Teil des fehlenden Speichers und die Dateien sind mit guten Grund versteckt. Löscht man da das Falsche schreddert es das gesamte System. Möglicherweise hat Win auch ein sogen. Swapfile angelegt, um dort exklusiv Speicherplatz bei fehlenden Hauptspeicher zu haben.

Ein Teil der fehlenden Kapazität erklärt sich auch aus der unterschiedlichen Zählweise von Betriebssystem und SSD- Herstellern. Win rechnet mit KByte (1K=1024) die SSD (und Speicherkartenhersteller) kByte (1k=1000).


Das Einzige, was mal als Laie machen kann, ist mal persönlichen Ordner auszumisten. Gerade Unter Downloads findet sich eine Menge Müll, wie nicht mehr benutzte Installationsdateien alter Programmversionen oder irgendwelche Sachen, die man mal runtergeladen, gelesen und dann nie wieder angeschaut hat. Aber auch da gilt: Nur löschen, wenn man sich sicher ist, dass man es danach nicht mehr braucht!. Und der Speicher wird erst freigegeben, wenn der Papierkorb gelehrt wird.
Ansonsten wird wohl mal eine 1 TB SSD fällig. Aber den Umzug von Win auf eine neue Platte würde ich auch nur jemanden machen lassen, der weiß, was er tut.

kiwi05
06.12.2024, 17:15
Danke Michael, so ist die Differenz erklärt. Downloads sind nur 6,4 GB.
Umzug auf größere SSD...ja wenn ich da jemanden an der Hand hätte...

Welche Windows Version? Schon Disk Cleanup/Datenträgerbereinigung aufgerufen? ...

Win 11, Defragmentierung kürzlich durchgeführt. Datenträgerbereinigung brachte 300MB.

Windbreaker
06.12.2024, 17:21
Also ich weiß noch aus meiner Windowszeit, dass bei Samsung ssds ein Umzugsprogramm dabei war, mit den der unproblematisch gelang.

kiwi05
06.12.2024, 17:24
Gut zu wissen....vielleicht kann ich da fündig werden.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solch einem C:-Umzug für Dummies.

kk7
06.12.2024, 17:27
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solch einem C:-Umzug für Dummies.

https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-klonen-unter-Windows-so-geht-s-3989710.html

Windbreaker
06.12.2024, 17:27
übrigens lässt sich das Prozedere auch einfach googeln....Umzug System-SSD auf größere Platte

kk7
06.12.2024, 17:31
Win 11, Defragmentierung kürzlich durchgeführt. Datenträgerbereinigung brachte 300MB.

Auch mal "Systemdateien bereinigen" angeklickt? Und speicherst Du Deine Dateien in "Dokumente" und was hast Du alles auf dem Desktop abgelegt?

kiwi05
06.12.2024, 17:47
übrigens lässt sich das Prozedere auch einfach googeln....Umzug System-SSD auf größere Platte

Ja googeln ist immer gut. Da warnt einen aber niemand vor Stolpersteinen.


Entschuldigt, dass ich erst morgen weiter antworte…muss weg. Und nein, ich habe keinen Auftritt als Nikolaus :mrgreen:

jhagman
06.12.2024, 17:54
E
Ansonsten wird wohl mal eine 1 TB SSD fällig. Aber den Umzug von Win auf eine neue Platte würde ich auch nur jemanden machen lassen, der weiß, was er tut.

Ich hatte erst 2mal der Tage eine neue größere SSD (M.2)verbaut weil ich auch in das Problem gelaufen bin. Da es sich bei beiden um eine Samsung-SSD M.2 gehandelt hat war der Umzug vom BS(Win11) kein Problem.Samsung stellt da ein eigenes Programm zu verfügung mit dem man Samsung SSD's klonen kann. Danach über die Datenträgerverwaltung die neue Platte den nicht benutzten Speicherplatz in die bestehende Partition einfügen und gut. War ne Sache von einer 1/4 Stunde. Ideal wenn man 2 M.2 Steckplätze hat. Wenn nicht kann ich dir einen Adapter zukommen lassen. Den packst du in eine PCI-e Slot und kannst dann so alles klonen.Wenn du noch mit 3.5" SSD an SATA-Schnittstelle arbeitest sollte das aber auch kein Thema sein.Gehe ich davon aus das die SW das auch kann.

Reisefoto
06.12.2024, 17:56
Von Samsung gibt es das Programm Magician. Darin gibt es auch die Funktion Data Migration.
Du besorgst Dir also eine neue Ziel-SSD von Samsung (auf den gleichen Anschlusss (Schnittstelle) wie an Deinem Rechner achten), installierst das Programm auf Deinem Rechner, schließt (bei vom Netz getrennten Rechner) die neue SSD als zusätzliche Festplatte in Deinem Rechner an, schließt den Rechner wieder an und überspielst mit dem Programm die Daten von der alten auf die neue SSD. Dann trennst Du den Rechner wieder vom Netz / der Stroomversorgung, ziehst die alte SSD ab, schließt dort die neue SSD an und schaltest den Rechner wieder ein. Dann sollte alles wieder laufen. Falls nicht, hast Du die alte SSD als Sicherheit. Die ein- oder andere [Unterbrechung, meine Tastatur war abgestürzt] Software wirst Du neu aktivieren müssen.

kiwi05
06.12.2024, 17:58
……. Wenn nicht kann ich dir einen Adapter zukommen lassen…….

Danke Jürgen, solche netten Angebote findet man bei Google definitiv nicht.:top:

kk7
06.12.2024, 19:04
Und nein, ich habe keinen Auftritt als Nikolaus :mrgreen:

Dafür als Knecht Ruprecht? :shock:

flyppo
06.12.2024, 19:39
Wenn die Daten und die Windowsbackupdatei auch auf C: liegen, ist die Ratzfatz voll. Das kann man auf eine HDD oder Extra-SSD auslagern.

rudluc
06.12.2024, 20:23
Wenn ich sehe, was auf C: so drauf ist (Windows, Programme, Benutzer, Programme x86) ergibt das in Summe nur 163GB. Wo sind die 43GB Differenz?

Es gibt versteckte Ordner und Dateien und auch Cache. Vermutlich wird dort der fehlende Platz belegt. Wichtig ist in jedem Fall, dass mindestens 10-15% der Speicherkapazität der Festplatte frei bleibt, besser 20%.

Wie kann ich der SSD C: durch löschen bzw. verschieben wieder mehr Restspeicher verschaffen, wenn ich nicht mal sehe, was alles die belegten 206GB ausmachen.

Ich würde in deinem Fall nur sehr wenige Programme installieren (Office und ein Bildverwaltungsprogramm) und alle Dateien/Dokumente/Bilder/Musik/Videos, also das, was du selbst erstellt oder gesammelt hast, auf eine zweite (ggf. externe) SSD auslagern. 256GB Speicherkapazität ist eigentlich nur etwas für Leute, die nur Texte schreiben und ein bisschen herumsurfen, also reine Büroarbeiter. Alles, was mit Multimedia zu tun hat, ist da tabu.

PS: Mein Lightroom-Katalog liegt auf einer exteren 1GB SSD.

Das ist schon mal ganz gut. Ich gehe davon aus, dass neben dem Katalog auch die Fotos auf der externen SSD liegen.

Ansonsten würde ich allerdings tatsächlich auch mein C:-Laufwerk auf eine größere SSD umziehen wie hier schon empfohlen worden ist. Früher zu Windows-Zeiten habe ich dafür immer TrueImage oder Clonezilla genommen.

erich_k
06.12.2024, 21:25
Gut zu wissen....vielleicht kann ich da fündig werden.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solch einem C:-Umzug für Dummies.

Ich habe das schon öfters ohne Probleme gemacht. Aber ich würde dir eine zusätzlich Festplatte im PC empfehlen, auf der dann deien Daten alle gespeichert werden. Wenn du willst, dann kann ich dich auch step für step anleiten.

erich_k
06.12.2024, 21:26
Man kann auch mal den Papierkorb leeren oder das TEMP-Verzeichnis unter Windows ...

erich_k
06.12.2024, 21:32
Samsung stellt da ein eigenes Programm zu verfügung mit dem man Samsung SSD's klonen kann.

Das ist so nicht ganz richtig. Mit der Samsung-Software "DataMigration" kann man jede Festplatte klonen, allerdings muss die neue SSD von Samsung sein. Es klappt nicht, wenn die neue SSD keine Samsung ist.

Stechus Kaktus
06.12.2024, 21:42
Hier findest du ein nützliches Tool um den/die "Übeltäter" zu finden: https://windirstat.net/

Mit W11 habe ich noch keine Erfahrung, das sollte aber ähnlich wie bei W10 sein.

Datenträgerbereinigung mit Systemdateien wurde ja bereits genannt.
Hier gibt es unter "Weitere Optionen" noch 2 Möglichkeiten:

Unter "Programme und Features" bekommt man eine ungefähre Übersicht, welche Programme wie viel Platz belegen, vielleicht ist da ja was unnötiges dabei, das viel Platz frisst.

Mit "Systemwiederherstellung und Schattenkopien" kann man oft viele GB freischaufeln.

a1000
06.12.2024, 22:01
Win 11, Defragmentierung kürzlich durchgeführt. Datenträgerbereinigung brachte 300MB.

Du hast schon viele gute Tipps bekommen.

Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass eine Defragmentierung mit SSD Festplatten nicht nur sinnlos, sondern evtl. sogar negativ ist, da es unnötig viele Schreibzyklen verbraucht.

https://www.crucial.de/articles/about-ssd/should-you-defrag-an-ssd

Viel Erfolg beim Umzug. Es ist einfacher als man denkt, es gibt auch viele Schritt für Schritt Anleitungen auf Youtube.

jsffm
07.12.2024, 00:23
Genau!

Mal grundsätzlich zu SSDs, da sie nur endlich viele Schreibzyklen vertragen, werden die Schreibzugriffe über den freien Platz verteilt, um die Schreibzyklen je Sektor zu minimieren. Daher ist wenig freier Platz tödlich für SSDs! Man sollte die Größe der SSDs daher immer etwas größer wählen!

Das gilt auch für USB-Sticks!

subjektiv
07.12.2024, 08:48
Wenn es kein portables System ist, würde ich für meine Daten generell ein zusätzliches Laufwerk verwenden. Dann reicht die 256er SSD normalerweise locker für das System.

In Laptop oder Minis, wo zweites Laufwerk platzmäßig nervt, würde ich für Fotos... bei TByte-Größen anfangen.

berlac
07.12.2024, 09:51
Die Differenz wird wohl verschiedenen Gründe haben.

Zum einen gibt es auf den beliebten Fertig PCs meist eine Partition welche die Wiederherstellung von Windows ermöglicht. Die reduziert schon mal den freien Speicher.

Außerdem benötigt jedes Dateisystem auch Verwaltungsdaten, was wiederum reduziert.

Soweit ich weiß, geben die Hersteller die Größe der SSDs auch immer noch in Gigabytes (GB, Basis 10 an) während Windows die Größe in Gibibytes (GiB Basis 2) anzeigt. Eine 256GB große Platte hat dann aber nur 250GiB. Der Hersteller möchte aus Marketinggründen halt lieber die größere Zahl.

kiwi05
07.12.2024, 11:12
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Anmerkungen die hier inzwischen eingetrudelt sind.:D:D

Auch für die allgemeinen Tips für den Umgang mit SSDs bzgl. Defragmentierung und dem Hinweis auf genügend Restspeicher zu achten.:top:

Grundsätzlich ist mir klar, dass ich über kurz oder lang sowieso auf einen neuen Rechner umsteigen muss, weil die Anforderungen der KI von Lightroom mein altes Möhrchen ganz schön fordern.
Andererseits, wenn es noch ein Weilchen weiterrattern würde und ich mit einer neuen SSD von 1TB als Laufwerk C: die Kuh erstmal vom Eis hätte, wäre das fein.


Ideal wenn man 2 M.2 Steckplätze hat. Wenn nicht kann ich dir einen Adapter zukommen lassen. Den packst du in eine PCI-e Slot und kannst dann so alles klonen.....

Danke für dein Angebot. Ob ich darauf zurückomme(n muss), wird sich zeigen wenn ich die Kiste geöffnet habe.

Von Samsung gibt es das Programm Magician. Darin gibt es auch die Funktion Data Migration.
Du besorgst Dir also eine neue Ziel-SSD von Samsung (auf den gleichen Anschlusss (Schnittstelle) wie an Deinem Rechner achten), installierst das Programm auf Deinem Rechner, schließt (bei vom Netz getrennten Rechner) die neue SSD als zusätzliche Festplatte in Deinem Rechner an, schließt den Rechner wieder an und überspielst mit dem Programm die Daten von der alten auf die neue SSD. Dann trennst Du den Rechner wieder vom Netz / der Stroomversorgung, ziehst die alte SSD ab, schließt dort die neue SSD an und schaltest den Rechner wieder ein. Dann sollte alles wieder laufen. Falls nicht, hast Du die alte SSD als Sicherheit. Die ein- oder andere [Unterbrechung, meine Tastatur war abgestürzt] Software wirst Du neu aktivieren müssen.

Danke für die genaue Step by Step- Beschreibung bzgl. Netzstrom.:top:


Das ist schon mal ganz gut. Ich gehe davon aus, dass neben dem Katalog auch die Fotos auf der externen SSD liegen.



Auf der externen 1 TB SSD liegen neben dem Lightroom-Katalog nur die Bilder des aktuellen Jahrangs (450GB). Alle Fotos der Vorjahre (123000) sind auf einer 4 TB HD, und ebenso auf einer zweiten 4TB HD gesichert.



Ich würde in deinem Fall nur sehr wenige Programme installieren (Office und ein Bildverwaltungsprogramm) und alle Dateien/Dokumente/Bilder/Musik/Videos, also das, was du selbst erstellt oder gesammelt hast, auf eine zweite (ggf. externe) SSD auslagern. 256GB Speicherkapazität ist eigentlich nur etwas für Leute, die nur Texte schreiben und ein bisschen herumsurfen, also reine Büroarbeiter. Alles, was mit Multimedia zu tun hat, ist da tabu.

All meine Musik und Bilder liegen auf externen Festplatten (2x4TB), auf der SSD C: sind nur Windows 11, Programme, Downloads, Screeshots, Scans und Dokumente.

Ich habe das schon öfters ohne Probleme gemacht. Aber ich würde dir eine zusätzlich Festplatte im PC empfehlen, auf der dann deien Daten alle gespeichert werden. Wenn du willst, dann kann ich dich auch step für step anleiten.

Wenn ich nach Aufschrauben der Kiste erkenne, was wohin passen könnte, würde ich eine zusätzliche Festplatte im PC einer externen SDD vorziehen.
Auf deinen Vorschlag bzg step-by-step-Hilfe komme ich dann evtl. gerne zurück.

Man kann auch mal den Papierkorb leeren oder das TEMP-Verzeichnis unter Windows ...

Papierkorb ist meist leer, löschen der Temp-Dateien haben immerhin 5GB gebracht.:top:

Hier findest du ein nützliches Tool um den/die "Übeltäter" zu finden: https://windirstat.net/

Mit W11 habe ich noch keine Erfahrung, das sollte aber ähnlich wie bei W10 sein.

Datenträgerbereinigung mit Systemdateien wurde ja bereits genannt.
Hier gibt es unter "Weitere Optionen" noch 2 Möglichkeiten:

Unter "Programme und Features" bekommt man eine ungefähre Übersicht, welche Programme wie viel Platz belegen, vielleicht ist da ja was unnötiges dabei, das viel Platz frisst.

Mit "Systemwiederherstellung und Schattenkopien" kann man oft viele GB freischaufeln.


Damit muss ich mich erstmal auseinandersetzen. Danke.

Wenn es kein portables System ist, würde ich für meine Daten generell ein zusätzliches Laufwerk verwenden. Dann reicht die 256er SSD normalerweise locker für das System. ....

Wie vorher geschrieben ist alles, was viel Speicherplatz frisst, auf 2 HDs mit je 4 TB und und die Jahrgangsbilder mit Lightroom-Katalog auf einer externen 1TB SSD.
....und dennoch wird es eng auf der besagten SSD Laufwerk C:

Oswald74
07.12.2024, 12:07
Bitte schau auch mal unter C: -> Windows den WinSxS Ordner an.

Rechte Maustaste -> Eigenschaften und dann warten bis er die Größe ermittelt hat.

Bitte nichts händisch in diesem Odner löschen!!


Sollte der Ordner zu groß sein, kann man hier nachlesen:

https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/clean-up-the-winsxs-folder?view=windows-11

Kann in manchen Fällen ein paar GB bringen.


Gruß Lars

Reisefoto
07.12.2024, 12:36
Danke für die genaue Step by Step- Beschreibung bzgl. Netzstrom.:top:

Die hat den Hintergrund, dass auch wenn der Rechner heruntergefahren ist, einige Teile weiterhin unter Spannung stehen. Wehselt man in dem Zustand Komponenten, kann dies zu Hardwareschäden führen.

256 GB ist heute nicht mehr viel für C:, ich würde mir keine großen Gedanken machen und gleich eine neue SSD mit z.B. 1TB kaufen, dann hast Du reichlich Platz. Wenn Du m2-Steckplätze hast, nimm das neueste Modell aus der Pro-Serie von Samsung. Bei Samsung kannst Du ohne lange Studien von Testberichten sicher sein, dass die SSD zu den schnellsten gehört. Die Pro-Modelle halten i.d.R. länger. Beim Einrichten wähle Overprovisioning aus, das kostet etwas Kapazität (10% z.B.), verlängert aber auch die fehlerfreie Betriebszeit.

Stechus Kaktus
07.12.2024, 12:59
256 GB ist heute nicht mehr viel für C:,

Klar sind 256 GB heutzutage nicht viel, aber wenn da keine Daten abgelegt werden, sollte das mehr als ausreichend sein. Problem ist aber sicher nicht der Preise für ne SSD, aber wenn man durch Aufräumen den Aufwand für einen Umzug spart, ist das sicher ein großer Gewinn.

Zum Vergleich:
Die VMs in der Firma mit mehreren umfangreichen Entwicklungsumgebungen, Office und Kleinkrams brauchen ~ 100GB, meine private Win10 VM mit nur einer Entwicklungsumgebung knapp 50. Auf der Systempartition meines Hauptsystems (Debian Linux) sind aktuell 19GB von 30GB belegt.

erich_k
07.12.2024, 13:18
Klar sind 256 GB heutzutage nicht viel ...

Trotzdem würde eine neue größere mit mind 500 GB Sinn machen. Die sind auch nicht recht teuer. Ob 1 TB sinnvoll ist, ist eher fraglich, wenn eine zweite HDD eingebaut oder vorgesehen wird.

averel
07.12.2024, 17:08
Ich würde für unerfahrene Benutzer jegliche Bereinigungstools, die irgendeine Zeitschrift empfohlen hat, abraten. Man muss wissen, was man bereinigt und die Tools bereinigen manchmal zu viel. :flop: Ein nützliches Tool, um die nicht benötigte Dateien zu bereinigen, bringt Windows mit, leider mit Win11 etwas versteckt, früher war direkt unter Eigenschaften der Festplatte zu erreichen, aber dennoch über die Suchleiste schnell zu finden. Auf Start klicken und dann Datenträgerbereinigung eintippen. In der erste Maske werden nur Benutzerdateien, die bereinigt werden sollten, gezeigt, aber wenn man auf Systemordner bereinigen klickt, kommt man zu weiteren Einstellungen. Die nicht benötigte Urgradedateien und jegliche Berichte würde ich bedenklos löschen, wenn mein Sytem nach Update bzw. Upgrade stabil läuft, braucht das System diese Dateien nicht mehr, und die können auch ein paar GB wegnehmen. Die Miniatüransichten und Treiberpakete würde ich auslassen, bringt nicht viel und wird evtl. wieder angelegt. Auch unter Benutzerprofile sammelt sich einiges, Firefox, Chrome etc. sammeln auch Daten (Cache), damit die Seiten schneller geladen werden können, aber auch hier lieber über Einstellungen des jeweiligen Programms die Daten bereinigen lassen und nicht manuell im Ordner wirkürlich die Daten löschen, das kann böse Überraschungen mit sich bringen. :flop: Die einzige Ordner, die ich manchmal manuel bereinige, sind %temp% und c:\windows\temp, einfach in der Adressleiste des Explorers eingeben.

Um die Systemplatte umzuziehen, gibt es genug Tool, ich verwende Clonezilla. Ein USB-Adapter (USB auf SATA oder USB auf NVME) besorgen Clonezilla oder auch andere Tool von USB-Stick starten, Quell und Ziellauferke wählen. !!!Achtung!!! Hier sollte man aufpassen, welche Quell- und welche Zielplatte ist, sonst überschreibt man die Alte mit dem Inhalt der Neue also leere Festplatte!!! Den Rest übernimmt das Programm. Am Ende alte Platte ausbauen neue einbauen, fertig.

Hat man keinen Adapter, braucht man ein Speichermedium z.B. USB-Platte, oder auch Freigabe im Netzwerk mit genügend Speicherkapazität (mindest die Größe der zu kopierenden Festplatte), danach mach man einen Image (eine 1 zu 1 Kopie der Systemfestplatte). Wenn das Programm fertig ist, baut man die alte Platte aus und die neue ein und startet wieder das Tool, womit man das Image erstellt wurde und spielt dieses Image auf die neue Platte zurück. Beim "Zurückspielen" des Images passen manche Tools die Partitionen der neue Größe automatisch an, manchen (z.B. Clonezilla) muss man manuel nachhelfen.

Falls du genaue Beschreibung brauchst, sags Bescheid, mach ich Schritt für Schritt Anleitung und wenn du willst, Remote begleiten. ;)

Porty
07.12.2024, 17:22
Trotzdem würde eine neue größere mit mind 500 GB Sinn machen. Die sind auch nicht recht teuer. Ob 1 TB sinnvoll ist, ist eher fraglich, wenn eine zweite HDD eingebaut oder vorgesehen wird.
Der Preisunterschied zwischen 500 GB und 1 TB sind bei Samsung unter 20 €. Deswegen noch mal den Ärger riskieren?
Außerdem sind größere SSD systembedingt schneller und halten länger, da weniger Speicherzugriffe je Speicherzelle.....

kiwi05
07.12.2024, 17:32
Bitte schau auch mal unter C: -> Windows den WinSxS Ordner an.

Rechte Maustaste -> Eigenschaften und dann warten bis er die Größe ermittelt hat.

Bitte nichts händisch in diesem Odner löschen!!


Sollte der Ordner zu groß sein, kann man hier nachlesen:

https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/clean-up-the-winsxs-folder?view=windows-11

Kann in manchen Fällen ein paar GB bringen.




Gruß Lars

Danke. Mein WinSxS Ordner hat 8,73 GB

Ich würde für unerfahrene Benutzer jegliche Bereinigungstools, die irgendeine Zeitschrift empfohlen hat, abraten. Man muss wissen, was man bereinigt und die Tools bereinigen manchmal zu viel. :flop: Ein nützliches Tool, um die nicht benötigte Dateien zu bereinigen, bringt Windows mit, leider mit Win11 etwas versteckt, früher war direkt unter Eigenschaften der Festplatte zu erreichen, aber dennoch über die Suchleiste schnell zu finden. Auf Start klicken und dann Datenträgerbereinigung eintippen. In der erste Maske werden nur Benutzerdateien, die bereinigt werden sollten, gezeigt, aber wenn man auf Systemordner bereinigen klickt, kommt man zu weiteren Einstellungen. Die nicht benötigte Urgradedateien und jegliche Berichte würde ich bedenklos löschen, wenn mein Sytem nach Update bzw. Upgrade stabil läuft, braucht das System diese Dateien nicht mehr, und die können auch ein paar GB wegnehmen. Die Miniatüransichten und Treiberpakete würde ich auslassen, bringt nicht viel und wird evtl. wieder angelegt. Auch unter Benutzerprofile sammelt sich einiges, Firefox, Chrome etc. sammeln auch Daten (Cache), damit die Seiten schneller geladen werden können, aber auch hier lieber über Einstellungen des jeweiligen Programms die Daten bereinigen lassen und nicht manuell im Ordner wirkürlich die Daten löschen, das kann böse Überraschungen mit sich bringen. :flop: Die einzige Ordner, die ich manchmal manuel bereinige, sind %temp% und c:\windows\temp, einfach in der Adressleiste des Explorers eingeben.

Um die Systemplatte umzuziehen, gibt es genug Tool, ich verwende Clonezilla. Ein USB-Adapter (USB auf SATA oder USB auf NVME) besorgen Clonezilla oder auch andere Tool von USB-Stick starten, Quell und Ziellauferke wählen. !!!Achtung!!! Hier sollte man aufpassen, welche Quell- und welche Zielplatte ist, sonst überschreibt man die Alte mit dem Inhalt der Neue also leere Festplatte!!! Den Rest übernimmt das Programm. Am Ende alte Platte ausbauen neue einbauen, fertig.

Hat man keinen Adapter, braucht man ein Speichermedium z.B. USB-Platte, oder auch Freigabe im Netzwerk mit genügend Speicherkapazität (mindest die Größe der zu kopierenden Festplatte), danach mach man einen Image (eine 1 zu 1 Kopie der Systemfestplatte). Wenn das Programm fertig ist, baut man die alte Platte aus und die neue ein und startet wieder das Tool, womit man das Image erstellt wurde und spielt dieses Image auf die neue Platte zurück. Beim "Zurückspielen" des Images passen manche Tools die Partitionen der neue Größe automatisch an, manchen (z.B. Clonezilla) muss man manuel nachhelfen.

Falls du genaue Beschreibung brauchst, sags Bescheid, mach ich Schritt für Schritt Anleitung und wenn du willst, Remote begleiten. ;)

Noch jemand, der mich an die Hand nehmen würde. Danke.:top:
Das Anlegen einer 1:1 Kopie auf eine weitere HD als "Zwischenspeicher" erspart mir also den Adapter und die Original 256GB SSD bleibt unangetastet....für den Fall der Fälle, den ich mir nicht wünsche.
Öffnen werde ich den PC aber erst in Kürze...ich will meine aktive Adventskalender-Mission nicht gefährden.

Der Preisunterschied zwischen 500 GB und 1 TB sind bei Samsung unter 20 €. Deswegen noch mal den Ärger riskieren?
Außerdem sind größere SSD systembedingt schneller und halten länger, da weniger Speicherzugriffe je Speicherzelle.....

Wenn, dann wird es eine 1TB SSD, Samsung Pro, Anschluss muss ich erstmal herausfinden.

erich_k
07.12.2024, 19:22
Wenn, dann wird es eine 1TB SSD, Samsung Pro, Anschluss muss ich erstmal herausfinden.

Ich würde eher eine 500 GB SSD einbauen als Laufwerk für Windows und die Programme. Und dann noch mal eine weitere (kann auch eine normale HDD sein) für alle Daten (und nur für die Daten). Da kannst du, sollte mal auf der C Platte was passieren, einfach das Betriebssysten neu aufsetzen und deine Daten sind so wie vorher da.

Die SSD als Laufwerk C deshalb, weil das Betriebssystem und die Programme viel schneller starten. Die Daten holt man sich ja mal nur ab.

Es ist natürlich was anderes, wenn z.B. LR darauf läuft und da würde ic hdie zu bearbeitenden Bilder und den Katalog auch auf eine SSD bannen.

Techfreak
07.12.2024, 20:05
Wenn, dann wird es eine 1TB SSD, Samsung Pro, Anschluss muss ich erstmal herausfinden.

Aus meiner Sicht, bei den aktuellen SSD Preisen, das Minimum!
Ich habe vor kurzem an meinem PC die 1TB "C" SSD durch meine vorhandene 2TB "Daten" PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD ersetzt und dafür eine 4TB SSD eingebaut.
Der Artikel (https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-klonen-unter-Windows-so-geht-s-3989710.html) hat sehr geholfen :top:

Die Performance von LR, mit einem Katalog auf einer externen Platte, kenne ich nicht, aber bei C1 sollte man den Katalog auf die schnellste Platte legen, die man hat!
Daher liegt er bei mir auch auf "C" und so arbeitet es sich extrem schnell :top:

Und lass dir hier keine HDD's aufschwatzen :lol: Die taugen als langsames Datengrab und als Backup-Platten, aber nicht zum arbeiten.

Ps. Die freie 1 TB SSD wandert demnächst in mein älteres "Reise-Notebook" und darf dem Dampf machen:top:

a1000
07.12.2024, 21:20
Und lass dir hier keine HDD's aufschwatzen :lol: Die taugen als langsames Datengrab und als Backup-Platten, aber nicht zum arbeiten.


Genau so! :top:
Eine HDD ist heutzutage überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Warum? Wofür?
Selbst als "Datengrab" nicht.
Ich habe jetzt eine 1TB SSD "C" und 2TB als zweite SSD in meinem Notebook.

Und statt darauf zu hoffen, dass "nur" die C Festplatte mit dem Betriebssystem und Programmen kaputt geht und alle Daten auf der anderen Festplatte heil bleiben :cool: , ist die Lösung (und Pflicht) ein externes, regelmäßiges Backup. Alles andere ist fahrlässig.

Porty
07.12.2024, 21:30
Genau so! :top:
Eine HDD ist heutzutage überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Warum? Wofür?
Selbst als "Datengrab" nicht.

Ich hab mittlerweile 16 TB Fotos, das wird mit SSD doch noch etwas teuer.

Außerdem sind HDD´s immer noch zuverlässiger, was aber keine Ausrede für fehlende Backups sein darf.

a1000
07.12.2024, 21:39
Ich hab mittlerweile 16 TB Fotos, das wird mit SSD doch noch etwas teuer.

Stimmt.
Habe ich auch. Extern 18 TB HDD für Backups.
Ich meinte um HDD einzubauen. Es verlangsamt immer das ganze System, selbst als "Datengrab".

jsffm
07.12.2024, 23:23
und die Original 256GB SSD bleibt unangetastet

Das sollte in jedem Fall so sein, egal, welchen Weg du gehst.

erich_k
08.12.2024, 14:08
Eine HDD ist heutzutage überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Warum? Wofür?
Selbst als "Datengrab" nicht.


Ich habe mehrere externe USB-Festplatten mit 14 TB und 12 TB und eine NAS mit 2x 12 TB und das sind alles HDDs. Mit SSDs kommst du bei weitem nicht dahin ...

erich_k
08.12.2024, 14:13
Und statt darauf zu hoffen, dass "nur" die C Festplatte mit dem Betriebssystem und Programmen kaputt geht und alle Daten auf der anderen Festplatte heil bleiben :cool: , ist die Lösung (und Pflicht) ein externes, regelmäßiges Backup. Alles andere ist fahrlässig.

Quatsch hoch drei!
Wenn du alles auf einer Festpaltte hast, dann ist alles weg, Betriebssystem, Programme und die Daten. Wenn du das alles wieder herstellen musst, dann benötigst du eine komplette Festplattenspiegelung.

Mir ist letzens mein PC abgeraucht, hat nur noch gepiepst. Dann habe ich die beiden Festplatten C: (SSD) und D: (HDD) in einen anderen ähnlichen PC gesteckt und alles lief wie vorher.

Du musst natürlich von deinen Daten ein Backup haben, das ist Pflicht. Und wenn die ein Backupvon der C-Festplatte hast, kann das auch nicht schaden. Aber ein Backup von C geht nicht so einfach wie ein Backup von D - und die Plattengrößen halten sich in Grenzen.

jsffm
08.12.2024, 14:23
Wichtig ist, dass man seine Daten sichert, ein Betriebssystem kann man neu installieren.

a1000
08.12.2024, 22:34
Wichtig ist, dass man seine Daten sichert, ein Betriebssystem kann man neu installieren.

So sehe ich das auch.
Betriebssystem- und Programmsicherungen interessieren mich seit Jahren nicht mehr.
Mittlerweile habe ich alles 3fach gesichert, da bin ich etwas Berufsgeschädigt mit Kunden, die Backups vernachlässigt haben.
Eine Sicherung ist im Cloud (bei Amazon haben Prime-Kunden unbegrenzt Foto Speicherplatz).

Trotzdem bleibe ich dabei, im Notebook würde ich keine HDD mehr einbauen :D
Aber jeder so wie er mag.

Viele Grüße

averel
08.12.2024, 22:38
Das Anlegen einer 1:1 Kopie auf eine weitere HD als "Zwischenspeicher" erspart mir also den Adapter und die Original 256GB SSD bleibt unangetastet....für den Fall der Fälle, den ich mir nicht wünsche.

Genauso sehe ich auch, dann hast du einen Stand, zu dem du immer wieder zurückkehren kannst.


Öffnen werde ich den PC aber erst in Kürze...ich will meine aktive Adventskalender-Mission nicht gefährden.
Na ja, man muss Prioritäten setzen. ;)

erich_k
09.12.2024, 09:52
Trotzdem bleibe ich dabei, im Notebook würde ich keine HDD mehr einbauen :D
Aber jeder so wie er mag.


Von einem Notebook war hier nicht die Rede ...

cbv
09.12.2024, 09:56
Eine HDD ist heutzutage überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Warum? Wofür? Selbst als "Datengrab" nicht.

Dann muss ich nachher wohl meinem Boss erzählen, dass wir seit Jahren das Rechenzentrum falsch betreiben ...

:doh:

a1000
09.12.2024, 12:28
Von einem Notebook war hier nicht die Rede ...

Ich habe in meinem ersten Beitrag über Notebooks geschrieben... Ok, der TE hat PC. Du hast bzgl. HDD wohl auch PC gemeint.
Wie gesagt, jeder wie er mag. Baut HDDs ein und gut ist. :top:

@cbv
Jetzt sind wir schon bei schon Rechenzentren gelandet?
Ok :cool:

erich_k
09.12.2024, 13:00
Wie gesagt, jeder wie er mag. Baut HDDs ein und gut ist. :top:

@cbv
Jetzt sind wir schon bei schon Rechenzentren gelandet?
Ok :cool:

Was kosten denn 2x 12 TB als SSD ????

rudluc
09.12.2024, 13:08
Was kosten denn 2x 12 TB als SSD ????

Ich weiß gar nicht, ob es irgendwo schon 12TB SSDs im Handel gibt. Jedenfalls kostet eine 8TB SSD von Samsung über 500€. Und das ist dann auch noch qualitativ eine Budget-Preisklasse.

cbv
09.12.2024, 14:02
@cbv
Jetzt sind wir schon bei schon Rechenzentren gelandet?
Ok :cool:

Eine HDD ist heutzutage überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Warum? Wofür? Selbst als "Datengrab" nicht.

Deine Aussage war implizit allgemeingültig.

Was kosten denn 2x 12 TB als SSD ????

Das Problem ist ja nicht unbedingt der Preis, sondern schlicht die Tatsache, dass eine SSD weniger Schreibzyklen verträgt, als eine normale Festplatte.

Sprich: musst Du oft viele Daten darüber transportieren, macht eine SSD nur bedingt Sinn.

erich_k
09.12.2024, 14:30
Ich habe in meinem ersten Beitrag über Notebooks geschrieben... Ok, der TE hat PC. Du hast bzgl. HDD wohl auch PC gemeint.


Das ist das Ergebnis, wenn man jemandem seine Meinung aufdrücken will und sich vorher nicht richtig informiert, was überhaupt das Anliegen des TE ist ...

kiwi05
09.12.2024, 14:51
Calm down, please.
Wir wollen den Infogehalt dieses, für mich hilfreichen Threads, doch nicht weiter verwässern.

kiwi05
14.12.2024, 15:45
So, jetzt gehts ans Bestellen:
Nach öffnen des PC habe ich dieses hier als die die 256GB SSD Laufwerk C: identifiziert.

6/IMG_5493.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398481)

Entnommen habe ich sie an diesem Anschluss (heißt das korrekt Schnittstelle?)

6/IMG_5494.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398482)

Die hier mehrfach empfohlene 1TB SSD Samsung 990 PRO hat, wie viele andere Modelle auch, einen etwas anderen Anschluss.

https://www.amazon.de/Samsung-Schreiben-Interne-Videobearbeitung-MZ-V9P1T0BW/dp/B0B9C3ZVHR/ref=pd_ci_mcx_mh_mcx_views_1_image?pd_rd_w=dPsQf&content-id=amzn1.sym.7f9b9996-bc03-4d04-b9b7-40b61293137b%3Aamzn1.symc.ca948091-a64d-450e-86d7-c161ca33337b&pf_rd_p=7f9b9996-bc03-4d04-b9b7-40b61293137b&pf_rd_r=KT2CFQSGH8339KAB7X6H&pd_rd_wg=VZEMZ&pd_rd_r=792c4092-1b38-4109-bb65-215020c15324&pd_rd_i=B0B9C3ZVHR

Das Original hat 2 Aussparungen bei den Kontakten, die verlinkte Samsung nur eine.

Ist das irgendwie von Bedeutung?

peter2tria
14.12.2024, 15:58
Gut aufgepasst Peter.
Ich meine die genannte Samsung solltest Du nicht nehmen.

Suche mal im Netz nach Deiner alten SSD.
Da findest Du dann die Bezeichnung für die Schnittstelle. Die Neue muss dann die gleiche Schnittstelle haben.

kiwi05
14.12.2024, 16:03
Danke Peter. Ist das PCIe auf dem Aufkleber nicht ein Hinweis für Kenner.
Ich bin aber doppelt unsicher, weil die Schnittstelle ja auch nur eine „Nase“ hat, also reinpassen solte die Samsung da schon…..aber es geht ja ums funktionieren.

Ich warte mal noch ein paar Meinungen ab.

Rodi13
14.12.2024, 16:04
Du benötigst eine SSD mit M.2 (SATA) Schnittstelle

kiwi05
14.12.2024, 16:07
Ist M2 nicht der Nachfoler von SATA?
https://de.wikipedia.org/wiki/M.2

Rodi13
14.12.2024, 16:14
Nein M.2 ist ein Formfaktor

Anschlußvarianten (Schnittstellen) sind SATA und PCIe

Da ich Dein Mainboard nicht kenne ist dann nur noch die Länge interessant

42 mm. 60 mm 80 mm = M.2 2242, M.2 2260, M.2 2280

https://www.giga.de/artikel/ssd-arten-nvme-m.2-sata-pcie-unterschiede-erklaert/

Techfreak
14.12.2024, 16:15
Entnommen habe ich sie an diesem Anschluss (heißt das korrekt Schnittstelle?)

6/IMG_5494.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398482)

Ist das irgendwie von Bedeutung?

Guck nach, was für ein Board verbaut ist und da steht dann in den Daten, was es für ein Anschluss ist.
Wenn du die Bezeichnung nicht auf dem Board findest, zeigt sie ein Gratisprogramm, wie HWINFO an

kiwi05
14.12.2024, 16:19
Nein M.2 ist ein Formfaktor

Anschlußvarianten (Schnittstellen) sind SATA und PCIe

Da ich Dein Mainboard nicht kenne ist dann nur noch die Länge interessant

42 mm. 60 mm 80 mm = M.2 2242, M.2 2260, M.2 2280

PCIe steht ja auf dem Aufkleber auf der SSD.

kiwi05
14.12.2024, 16:23
Guck nach, was für ein Board verbaut ist und da steht dann in den Daten, was es für ein Anschluss ist.
Wenn du die Bezeichnung nicht auf dem Board findest, zeigt sie ein Gratisprogramm, wie HWINFO an

Ich habe doch gerade erst alles wieder zusammengebaut.

Für Dummies ist das echt unübersichtlich…..:oops:

Rodi13
14.12.2024, 16:25
steht zwar drauf aber Dein Foto aber Dein Foto zeigte eines SATA Schnittstelle. Ich habe Dir oben noch einen Link eingestellt

Techfreak
14.12.2024, 16:47
Ich habe doch gerade erst alles wieder zusammengebaut.

Für Dummies ist das echt unübersichtlich…..:oops:

:D Wie gesagt, HWINFO (https://www.hwinfo.com/download/) machts auch zusammengebaut übersichtlich ;)

kiwi05
14.12.2024, 16:57
Ja, bin "schon" soweit.
Also der Optik nach ein SATA M2, nach der Info von HWiNFO ein NVMe

6/Screenshot_2024-12-14_154930.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398483)

...und nun?
Die NVMe haben wieder nur die eine Aussparung....

Stechus Kaktus
14.12.2024, 17:08
Laut dieser Seite https://community.medion.com/t5/FAQs/FAQ-Spezifikationen-Mainboard-quot-ECS-B360H4-EM-quot/ta-p/99258 hat der Slot 2 PCIe, somit sollte NVMe möglich sein.

kiwi05
14.12.2024, 17:16
Danke für eure Unterstützung.:top:

Laut dieser Seite https://community.medion.com/t5/FAQs/FAQ-Spezifikationen-Mainboard-quot-ECS-B360H4-EM-quot/ta-p/99258 hat der Slot 2 PCIe, somit sollte NVMe möglich sein.

Das passt ja dann zu dem Aufkleber auf der Original Foresee 256GB SSD…..nur das da irgendwie eine „Kerbe“ zuviel zu erkennen ist.

Techfreak
14.12.2024, 17:17
...und nun?
Die NVMe haben wieder nur die eine Aussparung....

Passt doch, die von dir in #52 verlinkte Samsung ist eine NVMe und geht.
Musst nur die Länge beachten, wobei die Boards teilweise auch verschiedene Längen zulassen und 2 Schraubpunkte haben

kiwi05
14.12.2024, 17:18
80mm..passt.

Techfreak
14.12.2024, 17:49
Wenn dein Board keinen weiteren Anschluss hat, wirst du noch sowas (https://www.amazon.de/dp/B097H7JZVG/ref=pe_27091401_487024491_TE_item_image) zum clonen brauchen

kiwi05
14.12.2024, 17:54
Ein Freud hat einen passenden Adapter…..da fahr‘ ich dann mit der Kiste hin.
Ich will halt nur nicht mit der falschen SSD anrücken.

Kabuto
14.12.2024, 19:08
Nicht weiter beachten, in diesem Beitrag steht nur Unsinn für den Thread!


https://blog.nbb.com/faktencheck-worauf-muss-ich-beim-kauf-einer-m-2-ssd-achten/

Da wird der Unterschied der Anschlüsse erklärt.
Die alte von Medion verbaute ist eine "B&M Key M.2 SATA SSD" . Die Samsung ist Typ "M Key M.2 PCIe SSD".
Vielleicht hilft das ein bißchen weiter?

(EDIT: bei der Medion SSD hat "B&M Key" gefehlt)

kiwi05
14.12.2024, 19:21
Da werde ich mit jeder neuen Erkenntnis gleichzeitig schlauer und verunsichert(er).
Wieso ist die alte ein eine M2SATA, die in einer NVMe Schnittstelle steckt.
Ist das am Ende kompatibel?

subjektiv
14.12.2024, 19:56
Es gibt in dem Steckverbinder eine Menge Kontakte. Und je nachdem welche davon der Boardhersteller zur Nutzung vorsieht, kann der Steckplatz SATA, NVMe oder beides...
Oder WLAN-Karten...

kiwi05
14.12.2024, 20:12
Also würde im konkreten Fall eine angedachte M2 NVMe funktionieren, obwohl vorher dort eine M2SATA ihren Dienst tat?

Entschuldigt, wenn euch meine Fragen blöd vorkommen.:oops:

subjektiv
14.12.2024, 20:26
Fragen sind doch nur blöd, wenn keiner eine Antwort weiß...
Die m2 Buchse muss alles können, was der Hersteller dafür auflistet.
Ist NVMe angegeben, muss das auch gehen...
Und die letzten zwei Stellen der vierstelligen Zahlen bei m2 verraten Dir dann die Länge, weil ja Platz und ggf, Schraubmöglichkeiten für das andere Ende der Platine vorhanden sein müssen...
Bzw. bei externen Gehäusen liegen oft einfach Wärmeleitplättchen bei, über die das Gehäuse die Platine in der Fassung hält, weil die nach oben gekippt rausgezogen oder reingesteckt werden.
2280 sind also zum Beispiel 80mm lang, 2230 nur 30...

Techfreak
14.12.2024, 21:59
Die alte von Medion verbaute ist eine "M.2 SATA SSD" . Die Samsung ist Typ "M Key M.2 PCIe SSD".

Erklärung und Quelle bitte!

Auf den Foto der SSD von Peter steht klar lesbar "LONGSYS SERIES P900 PCIEe" und hier (https://www.longsys.com/about-longsys/news/longsys-expand-the-depth-and-breadth-of-their-products-and-markets.html) kann man folgendes lesen:

"Longsys launches P900 PCIe NVMe SSD in 2017, which adopts the latest 64-Layer 3D TLC NAND Flash and supports PCIe Gen 3.0x2 and NVMe 1.3. What's more, P900 supports HMB (Host Memory Buffer), a DRAM-less architecture SSD which only needs system memory to achieve the same high performance as DRAM-based SSDs, while lowering costs and power consumption. Available in two different form factors (BGA 11.5mm x 13mm / M.2 2280), the P900 PCIe NVMe SSD offers 128GB, 256GB and 512GB capacity options, mainly for the consumer market"

kiwi05
14.12.2024, 23:37
Danke für die Recherche.:top:

Dann sollte die angedachte Samsung Pro ja passen.

Techfreak
15.12.2024, 00:27
Dann sollte die angedachte Samsung Pro ja passen.

Das war schon anhand deinem Foto der SSD fast klar und HWINFO hat die Schnittstelle bestätigt.
Deine aktuelle SSD ist halt eine ältere PCIe 3.0 x 2 NVMe und hat darum vielleicht die 2 Kerben.
Die Samsung ist eine PCIe 4.0 x 4 NVMe und passt sicher, da abwärts kompatibel.

Schau mal, was HWINFO nach dem Tausch anzeigt. Vielleicht ist dein Anschluss für Karten mit einer Kerbe ja moderner, als die damals eingebaute SSD ;)

Gepard
15.12.2024, 12:51
Die neue SSD wird deutlich schneller sein, da die alte mit B+M key (das sind die Kerben in der Karte) nur 2 Datenleitungen nutzt. Die neue mit nur M key nutzt 4 Leitungen.
Der Steckplatz kann mit beiden Versionen betrieben werden.

kiwi05
15.12.2024, 13:00
Danke, dass ihr so intensiv helft, den Nebel der Unwissenheit bei mir zu lichten.

Vor allem zeichnet sich inzwischen ein einheitlichen Bild ab.:top::top:

Kabuto
15.12.2024, 21:28
Erklärung und Quelle bitte!



Ja, ich hab es mit dem Unterschied M.2-SSD-SATA (AHCI) zu M.2 SSD-NVME durcheinandergebracht.
Fauxpas meinerseits.

kiwi05
20.12.2024, 16:38
So, Projekt abgeschlossen.
1 TB SSD Samsung Pro ist installiert und mit Samsung Data Migration hat alles prächtig funktioniert. Auch der zusätzliche Speicherplatz wurde sofort mit freigegeben.:D

Vielen Dank für die Unterstützung.:top:



Schau mal, was HWINFO nach dem Tausch anzeigt.

Gerne. Die Schnittstelle gibt zwar nicht das her, was die SSD könnte, aber so kann ich sie evtl. auch später im nächsten PC verwenden.

6/Screenshot_2024-12-20_145148.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398743)

6/Screenshot_2024-12-20_150254.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398744)

peter2tria
21.12.2024, 10:52
Prima

Techfreak
23.12.2024, 12:54
Gerne. Die Schnittstelle gibt zwar nicht das her, was die SSD könnte, aber so kann ich sie evtl. auch später im nächsten PC verwenden.


Zum arbeiten sollten es reichen ;)
Schön, dass alles geklappt hat

charlyone
23.12.2024, 14:01
Win 11, Defragmentierung kürzlich durchgeführt. Datenträgerbereinigung brachte 300MB.

Hallo Peter,

zuerst mal Gratulation, dass der Umzug auf die größere Festplatte ohne Probleme funktioniert hat!:top:

Irgendwie bin ich scheinbar nicht auf dem Laufenden...
Mein (alter) Wissensstand ist, dass man eine SSD nicht defragemtieren soll.
Stimmt dies noch!?
Eine Begründung ob ja oder nein würde mich interessieren!

Mein System ist Win 11, Samsung SSD 980 1TB NVMe müßte eine M2 sein, mit weiteren SSD'S und normale SATA 2 Festplatten.

Viele Grüße und besinnliche Weihnachten
Charly

kiwi05
23.12.2024, 14:04
Deine Infos sind wohl noch aktuell.
In #21 wurde dazu das hier verlinkt:
https://www.crucial.de/articles/about-ssd/should-you-defrag-an-ssd

charlyone
23.12.2024, 14:12
Deine Infos sind wohl noch aktuell.
In #21 wurde dazu das hier verlinkt:
https://www.crucial.de/articles/about-ssd/should-you-defrag-an-ssd

Hallo Peter,

Danke für die schnelle Antwort.
Also stimmt mein Wissensstand noch, keine Vorteile und es ist sogar belastbarer für eine SSD Festplatte!
Ich fragte mich, scheinbar hast du deine SSD ja defragemtiert, oder wars es etwa eine normale HDD Festplatte!?

Viele Grüße
Charly

kiwi05
23.12.2024, 14:24
Ich wusste es zu dem Zeitpunkt nicht besser.
Einmal Defragmentieren wird der SSD hoffentlich nicht allzu arg zugesetzt haben.

Reisefoto
23.12.2024, 14:42
Wohl kaum ;), aber besser macht es die SSD nicht.

Ich möchte nochmal auf die Aktivierung von Overprovisioning hinweisen, was die Lebendauer der SSD verlängert. Im Magician ist es bei Drive Management ein Menüpunkt. 10% reichen und die 1TB SSD bietet dafür reichlich Platz.