Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ligthroom Classic auf 2 Macs


bjoern_krueger
13.11.2024, 12:49
Moin!

Ich überlege, mir den neuen MacMini M4-Prozessor anzuschaffen, frage mich dann aber, wie es mit der Bildverarbeitung geht.
Aktuell habe ich ein MacBook Pro mit M1 MAX Prozessor und 32GB Ram und 2TB SSD.
Damit mache ich Bildbearbeitung mit LR Classic, und es läuft recht flüssig.

Wenn ich das jetzt auf den MacMini schiebe, interessieren mich folgende Fragen:

kann ich dann trotzdem noch Bildbearbeitung auf dem MacBook machen? Soweit ich weiß, darf der LR-Katatlog nicht auf einem Netzlaufwerk liegen. Wie handelt man das, wenn es auf 2 Rechnern laufen soll?

Inwieweit bringt der MacMini in der einfachsten Konfiguration Performance-Vorteile?
Oder anders gefragt, wie müsste ich den Mini ausstatten, damit ich fluffig mit den A1-Raws arbeiten kann?

Freu' mich auf Eure Erfahrungen!

amateur
14.11.2024, 09:53
Du musst leider immer den Katalog lokal auf dem jeweiligen Rechner oder in der Cloud haben. Die Bilder können liegen, wo sie wollen.

Ich mache das inzwischen so, dass ich für jede Bilderserie einen eigenen Katalog habe und kopiere mir den immer auf den Rechner, auf dem ich arbeiten möchte. Nachteil: Es gibt keinen Katalog mehr, auf dem man über den kompletten Bestand suchen kann. Alternativ muss man einen großen Katalog auf alle Rechner synchronisieren. Oder eben der komplette Umzug in die Adobe-Cloud.

Aber vielleicht hat jemand anderes noch einen geschickteren Tipp.

Stephan

harti20
14.11.2024, 10:44
Zum Mac Mini M4 kann ich leider nichts sagen, ich arbeite immer noch mit einem M2 Macbook Pro. Was aber den Lightroom-Katalog angeht, den solltest Du problemlos auch auf einer externen Festplatte anlegen können, so dass Du einfach die Festplatte jeweils am einen oder anderen Computer anschliesst. Wie Stephan schon geschrieben hat, können die Bilder selbst liegen, wo immer Du sie haben möchtest, die Beschränkung gilt nur für den Katalog.

Gruss,
Urs

turboengine
14.11.2024, 10:51
Mein Gesamtkatalog liegt auf einem iSCSI-Target auf einem NAS, das sich wie eine lokale Festplatte verhält. Möchte man den Katalog an einem anderen Rechner nutzen, muss die Verbindung zum aktuellen Rechner zuerst getrennt und dann auf dem neuen Rechner wiederhergestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass es keine gleichzeitigen Zugriffe gibt, die die Lightroom-Datenbank beschädigen könnten.

Vorteil: Mit Jumbo Frames, SSD-Cache und einer 10-Gb-Verbindung zwischen Computer und NAS erreicht man fast die Geschwindigkeit einer lokalen SSD.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, klassische Synchronisationssoftware zu verwenden – das erfordert jedoch Disziplin, die ich nicht immer aufbringen kann. Daher bevorzuge ich die “saubere” Lösung, bei der der exklusive Zugriff über iSCSI erzwungen wird.

Hier findest du mehr Informationen zu iSCSI

Zusatz: Eine physische Festplatte, die man zwischen den Rechnern hin- und herträgt, erfüllt im Grunde denselben Zweck. Bei iSCSI bleiben jedoch die Festplatten (im RAID) an einem festen Ort, und ich schalte quasi nur das “virtuelle Laufwerkkabel” zwischen den Rechnern um. Der Vorteil meiner Lösung liegt im Schutz vor Laufwerksschäden: Einmal die Festplatte vom Schreibtisch gerutscht – und alles ist verloren. Das NAS verwendet RAID 4 und repliziert automatisch auf ein zweites NAS mit Snapshots. Zusätzlich erfolgt ein automatisches Backup in die Cloud, sodass auch die 3-2-1-Regel erfüllt ist.

steve.hatton
16.11.2024, 14:38
Sehr interessante Lösung !

.... Dadurch wird sichergestellt, dass es keine gleichzeitigen Zugriffe gibt, die die Lightroom-Datenbank beschädigen könnten.
....

Ist das der Grund, weshalb Lightroom keine externen Festplatten für den Katalog akzeptiert?

Auf Mac`s scheint iSCSI nicht ganz so triviel zu sein, denn man benötigt offenbar thrird party software.

kk7
16.11.2024, 17:42
@turboengine: Das NAS hat wirklich RAID 4? Üblich ist ja RAID 5 wegen der rotierenden Parität.

Wenn per iSCSI eine LUN mit mehreren PCs gleichzeitig verbunden und geschrieben wird findet das das Dateisystem ebenfalls weniger lustig.

bjoern_krueger
17.11.2024, 09:41
Moin,

Danke erstmal.
Scheint ja eine komplizierte Sache zu sein. Total blöd, dass der Katalog nicht auf einem Netzlaufwerk liegen kann.
Aber wie sieht es mit einer externen SSD aus? harti20 schrieb, dass das möglich sein sollte, steve.hatton aber, dass das nicht geht.

Kann das jemand definitiv sagen?

Ich finde das echt unpraktisch mit dem Katalog. Ich denke mit Wehmut an das gute, alte Nikon Capture zurück, da brauchte man sowas nicht. Die Fotos konnten sonstwo liegen, man konnte sie beliebig verschieben, kopieren, ganz egal. Die Änderungen wurden direkt in den RAWs gespeichert, ohne diese jedoch zu verändern (also schon, aber man konnte jederzeit alles verlustfrei rückgängig machen).
Naja, dafür hat LR andere Vorteile, die deutlich überwiegen

harti20
19.11.2024, 00:50
Ich habe es gerade nochmals bei mir ausprobiert:

auf einer externen SSD konnte ich mit Ligthroom Classic problemlos einen neuen Katalog erstellen und Bilder importieren

danach habe ich versucht, einen Katalog auf meinem NAS zu erstellen. Erwartungsgemäss erhielt ich dort dann beim Klick auf "Erstellen" die folgende Fehlermeldung:
6/Bildschirmfoto_2024-11-18_um_23.48.07.png

Gruss,
Urs

steve.hatton
19.11.2024, 11:32
Sorry - meine Erinnerung, dass ein LR-Katalog auf externen Festplatten nicht möglich sein, war offensichtlich falsch !

turboengine
20.11.2024, 00:07
@turboengine: Das NAS hat wirklich RAID 4? Üblich ist ja RAID 5 wegen der rotierenden Parität.


Ja, verschrieben - RAID 5 mit fünf gleichen 18TB-Platten.

erik
20.11.2024, 10:46
Hi Björn,

in Lightroom kann man ja aus einem Katalog ein Subset von Bildern in einen "Tochterkatalog" exportieren und später wieder in den Hauptkatalog importieren.

Du könntest also eine deiner Maschinen als die Hüterin des Gesamtkatalogs definieren (z.B. den Mac Mini) und für das MacBook immer nur ein Subset herunterreplizieren ("Als Katalog exportieren..."). Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist (oder einen Zwischenstand erreicht hast), wählst du "Aus anderem Katalog importieren...". Danach kannst du mit dem Tochterkatalog weiter arbeiten und die Überarbeitungen anschließend erneut in den Hauptkatalog übernehmen.

Auch das erfordert Disziplin, aber vielleicht ist das ein gangbarer Ansatz.

haifisch18
20.11.2024, 10:47
Meine Lösung für 2 Zugangsorte (früher Mac mini und MacBook, jetzt 2 Profile auf dem Mac Mini):

Die Bilder liegen auf einer NAS. Der Ordner der NAS wird automatisch als Netzlaufwerk eingebunden. Manchmal muss man LR dann noch auf den Ordner „schubsen“, ist aber schnell gemacht.
Der Katalog liegt in einem Cloud Ordner der auf dem Rechner als lokaler Ordner eingebunden ist. Diesen Ordner hält die Cloud Software über alle Nutzer synchron und offline bereit. Das bedeutet aber, dass man vor Arbeitsbeginn die Synchronisierung abwarten muss um den aktuellen Katalogsstand zu ziehen und nach Arbeitsende das gleiche um den Stand in die Cloud zu bekommen.
Die Cloud wird von der gleichen NAS zur Verfügung gestellt auf der auch die Bilder liegen.
Da wir Bilder nur noch auf dem MAC bearbeiten, gibt es auch hier einen geteilten Ordner direkt auf der Festplatte in dem die aktuellsten Bilder liegen, das wäre aber nicht nötig.

Die NAS sichert sich dann jede Nacht auf den Server eines BackUp Dienstleisters, so dass die RAWs und Lightroom Kataloge auch gesichert sind.