PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR 6.14 auf neuen PC übertragen


erich_k
31.10.2024, 14:10
Mein aktueller PC hat heute den Geist aufgegeben. Er ist zwar schon recht betagt gewesen, hat aber gute Dienste geliefert. Auf diese PC ist eine von 2 Lizenzen von LR 6.14 installiert und die möchte ich möglichst auch auf dem neunen haben.

Die Frage ist nun, wie ich das anstellen muss.

Ich hatte mal vor kurzem einen ähnlichen Fall mit einem defekten PC und da habe ich einfach die Festplatte ausgebaut und in den anderen übernommen. Alles hat wunderbar funktioniert und alle Programme waren wieder nutzbar.

Der alte ist eine betagte HP-Workstation mit SSD für Windows und die Programme sowie diversen anderen Laufwerken mit den Daten. Der neue wird voraussichtlich eine M.2 haben.

Was passiert, wenn ich die M.2 SSD ausbaue und die SSD vomalten dafür einsetze?

Itscha
31.10.2024, 14:22
Du musst -wenn Adobe die Vorgehensweise nicht geändert hat- Dich bei Adobe in deinem Konto anmelden, und den alten Rechner abmelden. Dann installierst Du die Anwendung auf dem neuen Rechner und meldest den bei Adobe an. Den alten Rechner brauchst Du dafür nicht.

Es gibt zu dem Thema auch schöne Video-Tutorials. Sowas finde ich immer sehr hilfreich.

averel
31.10.2024, 15:04
Was passiert, wenn ich die M.2 SSD ausbaue und die SSD vomalten dafür einsetze?
Das hängt davon ab, was für Hardware der alte PC hatte bzw. wie der konfiguriert war, MBR oder GPT, BIOS oder UEFI. Beherscht der alte Rechner nur BIOS und MBR, wird es schwierig die Systemplate auf dem neuen Rechner zu starten, weil fast alle neuen nur UEFI und GPT unterstützen und können mit den alten Bootparametern nix anfangen. Hat der alte Rechner schon die neuen Funtionen (UEFI und GPT) und waren die auch konfiguriert, könnte klappen, allerdings wird Windows und evtl. andere Programme wegen Hardwarewechsel mekern und nach neue Aktivierung/Registrierung fragen.


Wenn du mir die Hardwarekomponente von beiden Rechner sagst, kann ich im Netz gucken, ob so einfach klappt.

erich_k
31.10.2024, 15:08
Wenn du mir die Hardwarekomponente von beiden Rechner sagst, kann ich im Netz gucken, ob so einfach klappt.

Danke, aber so weit bin ich noch nicht, Der neue PC muss erst noch konfiguriert werden.

Wenn ich das allerdings richtig verstehe, sind die Chancen größer, wenn ich einen alten PC aufbaue?


Ich müsste nämlich auf einige daten zugreifen, die nicht auf der Daten-HDD gespeichert sind. Z.B. Mails von Outlook 2016 - da ist die Datensicherung leider schon ein paar Tage her...

averel
31.10.2024, 15:19
Danke, aber so weit bin ich noch nicht, Der neue PC muss erst noch konfiguriert werden.

Wenn ich das allerdings richtig verstehe, sind die Chancen größer, wenn ich einen alten PC aufbaue?


Ich müsste nämlich auf einige daten zugreifen, die nicht auf der Daten-HDD gespeichert sind. Z.B. Mails von Outlook 2016 - da ist die Datensicherung leider schon ein paar Tage her...
Je gleicher die Hardwarekomponente, desto größer die Chance an die Daten zu kommen, vorausgesetzt, die Platte ist nicht defekt und geht noch. ;)

P.S. Outlook schreibt eine OST oder PST Datei irgendwo im Userverzeichnis, die kann man sichern und auf dem neuen Rechner ohne Datenverlust importieren.

Ditmar
31.10.2024, 15:38
Warum machst Du nicht einfach einen "klone" von Deiner jetzigen Platte, und steckst in den Neuen Rechner.

Habe meine Alte 500GB SSD Systemplatte geklont auf eine 2TB SSD, und diese im Neuen Rechner eingesteckt und angemeldet, funktionierte einwandfrei, eventuell musst Du Dich noch mal bei ADOBE anmelden, das ist alles.

averel
31.10.2024, 15:59
Warum machst Du nicht einfach einen "klone" von Deiner jetzigen Platte, und steckst in den Neuen Rechner.

Habe meine Alte 500GB SSD Systemplatte geklont auf eine 2TB SSD, und diese im Neuen Rechner eingesteckt und angemeldet, funktionierte einwandfrei, ...


Das geht nur wenn altes und neues System gleiche Startoptionen (BIOS und MBR, bzw. UEFI und GPT) oder mindestes CSM-Boot Option haben. N.m:E. gibt es diese Option in den neuen Rechner nicht mehr, weil kaum ein Betriebssystem heutzutage MBR verwendet. Hat er im alten Rechner nur MBR und im neuen GPT mit UEFI, wird die Platte im neuen Rechner nicht booten können. Es gibt wohl Programme, die auch von MBR formatierten Platten auf neue Platte "umziehen" und den Bootsektor in GPT konvertieren können, aber damit habe ich keine gute Erfahrungen gemacht und nie mit echte Festplatte experemntiert und ich kenne kein kostenloses Tool, dass es zuverlässig erledigt..

erich_k
31.10.2024, 16:14
Ich habe einen Clone von der Systemplatte aber leider noch nicht den neuen PC ...

Der alte PC ist eine HP XW4600 Workstation ...

erich_k
31.10.2024, 17:55
Du musst -wenn Adobe die Vorgehensweise nicht geändert hat- Dich bei Adobe in deinem Konto anmelden, und den alten Rechner abmelden. Dann installierst Du die Anwendung auf dem neuen Rechner und meldest den bei Adobe an. Den alten Rechner brauchst Du dafür nicht.

Es gibt zu dem Thema auch schöne Video-Tutorials. Sowas finde ich immer sehr hilfreich.

Ich bin jetzt mal auf mein Adobe-Konto gegangen, finde aber da keine Option, wie ich meine LR finden kann ...

averel
31.10.2024, 22:00
Ich habe einen Clone von der Systemplatte aber leider noch nicht den neuen PC ...

Der alte PC ist eine HP XW4600 Workstation ...


Der hat definitiv ein BIOS und MBR. Was hast du dir neu bestellt? Vielleicht hat der noch die CSM Option, dann könnte man versuchen über CSM das System zu booten, aber bitte niemals mit der Originalfestplatte versuchen!
Und noch eine Frage: Was hast du als Betriebsystem auf dem alten Rechner, Windows 7, Vista :shock:?

Ditmar
31.10.2024, 22:08
Das geht nur wenn altes und neues System gleiche Startoptionen (BIOS und MBR, bzw. UEFI und GPT) oder mindestes CSM-Boot Option haben. N.m:E. gibt es diese Option in den neuen Rechner nicht mehr, weil kaum ein Betriebssystem heutzutage MBR verwendet. Hat er im alten Rechner nur MBR und im neuen GPT mit UEFI, wird die Platte im neuen Rechner nicht booten können. Es gibt wohl Programme, die auch von MBR formatierten Platten auf neue Platte "umziehen" und den Bootsektor in GPT konvertieren können, aber damit habe ich keine gute Erfahrungen gemacht und nie mit echte Festplatte experemntiert und ich kenne kein kostenloses Tool, dass es zuverlässig erledigt..


Ok, dann habe ich einen speziellen Rechner, habe es nämlich so gemacht, und das mit komplett Neuer Hardware "PC".
Und von Kostenlosen Tolls habe ich nichts gesagt.

erich_k
01.11.2024, 07:09
Der hat definitiv ein BIOS und MBR. Was hast du dir neu bestellt? Vielleicht hat der noch die CSM Option, dann könnte man versuchen über CSM das System zu booten, aber bitte niemals mit der Originalfestplatte versuchen!
Und noch eine Frage: Was hast du als Betriebsystem auf dem alten Rechner, Windows 7, Vista :shock:?

Bisher ist noch nichts bestellt. Ich kann ja auf andere Geräte ausweichen. Der Alte war mit Windows 10 in Betrieb,

averel
01.11.2024, 08:58
Bisher ist noch nichts bestellt. Ich kann ja auf andere Geräte ausweichen. Der Alte war mit Windows 10 in Betrieb,


Na dann kannst du einen gleichen für 50 -80 € kaufen (z.B. bei Kleinanzeigen oder Ebay), deine Daten sichern und dann einen neuen Rechner bestellen.
Hier (https://www.kleinanzeigen.de/s-hp-z840/k0) geht es zu den Preisen.

erich_k
01.11.2024, 09:41
Genau sowas habe ich mir auch gedacht ...

averel
01.11.2024, 12:43
Genau sowas habe ich mir auch gedacht ...
Aber ich würde erst mit einer Testfestplatte ausprobieren, wenn alles klappt, dann mit der Original weiter testen/arbeiten. ;)

erich_k
01.11.2024, 13:33
Ich habe das Original und eine Kopie davon ...

averel
02.11.2024, 22:23
Ich habe das Original und eine Kopie davon ...
Dann probiere erst mit einer Kopie aus.

erich_k
03.11.2024, 11:22
Dann probiere erst mit einer Kopie aus.

Das habe ich auf jeden Fall vor. Ich kann ja jederzeit an einem anderen PC eine Kopie von der SSD herstellen ...

erich_k
03.11.2024, 16:43
Ich habe mir jetzt für 42 € eine identische Maschine besorgt. Wenn sie ankommt, dann wird die Festplatte (eine Kopie davon) eingebaut und dann wollen wir mal sehen, was sich da ergibt ...

erich_k
03.11.2024, 16:58
Spannend wird es dann, wenn ich die Lizenz vom alten PC auf den neuen übertragen möchte.

Hat da jemand Erfahrung, wie das derzeit machbar ist? Bei Adobe in meinem Account finde ich es nicht mehr.

averel
03.11.2024, 22:33
Spannend wird es dann, wenn ich die Lizenz vom alten PC auf den neuen übertragen möchte.

Hat da jemand Erfahrung, wie das derzeit machbar ist? Bei Adobe in meinem Account finde ich es nicht mehr.


Wie genau weiß ich nicht, ich habe mit dem CC Konto angefangen, da ist ja einfach, abmelden und ich kann die Lizenz auf einen anderen Rechner verwenden. Aber wie es mit LR 6.14 geht, habe ich leider keine Erfahrung. Versuch einfach zu deinstallieren, nach dem du die Kataloge gesichert hast.

Itscha
04.11.2024, 08:48
Spannend wird es dann, wenn ich die Lizenz vom alten PC auf den neuen übertragen möchte.

Hat da jemand Erfahrung, wie das derzeit machbar ist? Bei Adobe in meinem Account finde ich es nicht mehr.

Unter der Rubrik "Auf der Kontoseite abmelden" kann man bei Adobe folgendes finden: "Hinweis: Diese Option ist für Lightroom 6 oder Acrobat nicht verfügbar, wenn Sie die Applikation als eigenständiges Produkt (ohne Abonnement) erworben haben. Sie ist jedoch für Einzelprodukt-Abos verfügbar."

Was das jetzt bedeutet, finde ich nicht so klar erkennbar. Adobe hat vor Jahren mal den Lizenzserver von PS2 abgeschaltet, die Anwendung konnte man sich aber damals als lauffähige Version ohne Lizensierungspflicht herunterladen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Lightroom 6 (ich gehe mal davon aus, dass du die Version "eigenständiges Produkt" hast) jetzt nicht mehr läuft, nur weil du die alte Lizensierung nicht mehr deaktivieren kannst. Zur Not würde ich Adobe mal anschreiben.

erich_k
04.11.2024, 11:33
Ich habe auf 2 PCs jeweils LR 6.14 drauf und die Lizenz ist bei Adobe ja bei der Installation registriert und die beiden PCs sind angemeldet. Meines Wissens war das frührer mal so, dass man bei Umstellung auf einen anderen PC die intallierte LR-Version im Adobe-Konto abmelden musste, dann konnte sie auf dem neuen PC installiert und wieder angemeldet werden.

Genau diese Möglichkeit finde ich eben im Moment in meinem Adobe-Konto nicht mehr. Vom defekten PC kann ich ja im Moment leider auch direkt nicht zugreifen. Wenn aber die Festplatte im anderen PC so läuft, wie im alten defekten und ich LR öffnen kann, dann werde ich das nochmal probieren.

Der 2. PC hängt mit Absicht nicht am Netz, da ist meine komplette Bildbearbeitung drauf. Den hatte ich nur vor langer Zeit mal zur Installation bzw. zum Anmelden bei Adobe drangehängt. Und nuir für Testzwecke möchte ich das nicht machen.

joergW
04.11.2024, 11:46
Moin,

wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Adobe bereits vor einiger
Zeit die Server zur Aktivierung alter Lizenzen (LR 6 etc.) abgeschaltet.

bis denn

joergW

erich_k
04.11.2024, 14:29
Da bin ich ja mal gespannt, wie ich das das installiert bekomme ...

Wenn die Anmeldung nicht mehr funktionieren würde, was kann ich dann machen?

Windbreaker
04.11.2024, 14:36
Wenn die Anmeldung nicht mehr funktionieren würde, was kann ich dann machen?

Hol dir das Abo und gut ist's

erich_k
04.11.2024, 14:43
Brauche ich nicht und will ich auch nicht ... Zudem kostet es mich monatliche Gebühren. Das LR 6,14 habe ich schon mal bezahlt und die Leistung reicht mir vollkommen.

averel
04.11.2024, 23:14
Da bin ich ja mal gespannt, wie ich das das installiert bekomme ...

Wenn die Anmeldung nicht mehr funktionieren würde, was kann ich dann machen?
Gib einfach den Lizenzschlüssel ein. :roll::lol: Den hast du noch oder? :crazy:

erich_k
04.11.2024, 23:26
Ja sicher, den habe ich definitiv noch.

erich_k
07.11.2024, 10:54
So, kurze Rückmeldung, nachdem ein identischer gebrauchter PC angekommen ist:

Kopie der SSD angestöpselt, alles wieder angeschlossen ...

Windows fährt nicht hoch. Es erscheint das Windows-Logo und dann beginnt der Bootvorgang wieder neu.

Also geht so einfach dann doch nicht ...

erich_k
07.11.2024, 11:09
Und das Netzteil des alten PC ist leider auchnicht die Ursache.

Itscha
07.11.2024, 11:48
Nur mal so ins Blaue: Überprüf doch mal im BIOS die Bootreihenfolge. Wobei das aufblitzen des Windows-Symbols eher auf eine andere Problematik schließen lässt, das hab ich bei falscher Bootreihenfolge nämlich noch nie gesehen. Aber einen Versuch ist es wert.

Klinke
07.11.2024, 12:32
Meine Windows Zeiten sind schon eine Weile her, a aber die Bootreihenfolge ist es ziemlich sicher nicht.

Was ich probieren würde ... von einer entsprechenden Windows DVD (oder einem USB Stick) booten. Wenn ich mich recht erinnere gib es da einen Punkt 'Windows reparieren'. Das könnte / sollte / müsste den Rechner wieder lauffähig machen ...

averel
07.11.2024, 15:24
So, kurze Rückmeldung, nachdem ein identischer gebrauchter PC angekommen ist:

Kopie der SSD angestöpselt, alles wieder angeschlossen ...

Windows fährt nicht hoch. Es erscheint das Windows-Logo und dann beginnt der Bootvorgang wieder neu.

Also geht so einfach dann doch nicht ...
Ich würde auch auf Bootreihenfolge tippen und dann noch Bootart (UEFI/CSM). Schaue mal ins Bios, was dort steht. Womit hast du die Kopie erstellt, welche Software?

erich_k
07.11.2024, 18:27
So, jetzt eine aktuelle Rückmeldung - Icg habe mich getraut!

Ich habe die originale SSD aus dem defekten PC in den "neuen" PC eingebaut und hatte die Hoffnung ja eigentlich schon aufgegeben.

ABER: Der PC bootet und alle Installationen der Software ist da, auch LR 6 natürlich.

Lediglich den nvidia-Treiber für die andere Grafikkarte musste ich manuell drüber installieren. Es scheint alles wieder so zu sein, wie vorher.

Ich muss nun nur noch die Monitore wieder anschließen, die vorher alle dran waren, da sind andere Kabel erforderlich.

Ich hoffe, ich habe das Glück, dass dann wieder alles so wie auch vorher ist.

averel
08.11.2024, 11:43
So, jetzt eine aktuelle Rückmeldung - Icg habe mich getraut!
Ich habe die originale SSD aus dem defekten PC in den "neuen" PC eingebaut und hatte die Hoffnung ja eigentlich schon aufgegeben.
...
Mutig mutig.:lol:


...
Ich hoffe, ich habe das Glück, dass dann wieder alles so wie auch vorher ist.
Nein, ich denke beim Kopieren der Platte ist entweder der Bootsektor nicht mitkopiert wurde oder die Systempartition nicht aktiv gewesen. Dehalb war meine Frage welche Software du verwendet hast. Vielleicht musste man da noch ein paar Parameter mit gegeben, damit das auch auf die neue Platte übergeben wird.

Karsten in Altona
08.11.2024, 11:58
Ich hatte auch Mal versucht mir das alte Lightroom 6, welches ich vor x Jahren gekauft habe und heute noch auf meinem iMac (Mitte 2011) läuft, auf meinem (inzwischen nicht mehr ganz so) neuen MacBook Pro (mit M1 Chip) zu installieren. Allerdings scheiterte das zunächst an der Installationsdatei, und dann anscheinend daran, dass Adobe die Lizenz nicht mehr freigibt. Hatte den Termin irgendwie um 2 Monate verpasst, was sehr ärgerlich war.

Sollte es jemanden geben, der eine Idee hat, wie das ganze dennoch funktionieren könnte, dann schreibt gerne.

Moin,

wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Adobe bereits vor einiger
Zeit die Server zur Aktivierung alter Lizenzen (LR 6 etc.) abgeschaltet.

bis denn

joergW

jrunge
08.11.2024, 12:32
... Sollte es jemanden geben, der eine Idee hat, wie das ganze dennoch funktionieren könnte, dann schreibt gerne.
Ich habe 2023 eine Neuinstallation von Photoshop CS 6 über die Offline-Aktivierung mit Hilfe dieser Beschreibung (https://www.psd-tutorials.de/threads/aktivierung-von-cs6-noch-moeglich.189462/#post-2774916) wieder aktivieren können.
So sollte es eigentlich auch für Lightroom 6 möglich sein?

Karsten in Altona
13.02.2025, 14:21
Moin - wollte nur Mal kurz das Feedback geben, dass ich Lightroom 6.14 nicht auf meinen MacBook Pro mit M1 Chip zum laufen gebracht habe. Geht offensichtlich auch nicht über Umwege. Aber auch hier, falls noch jemand eine konkrete Idee hat, wie man eine 32-bit Software zum laufen bringt... wobei, ich glaube ich habe das Thema abgehakt.

erich_k
13.02.2025, 16:43
Ich habe jetzt mal testweise mein LR 6 mit Update auf 6.14 auf meinen Laptop installiert. Ging problemlos, nur die Anmeldung bei Adobe funktioniert halt nicht. Jetzt warte ich mal ab, ob das Programm irgendwann mal nicht mehr will )es ist die dritte Installation).

rudluc
13.02.2025, 18:03
Ich hatte auch Mal versucht mir das alte Lightroom 6, welches ich vor x Jahren gekauft habe und heute noch auf meinem iMac (Mitte 2011) läuft, auf meinem (inzwischen nicht mehr ganz so) neuen MacBook Pro (mit M1 Chip) zu installieren. Allerdings scheiterte das zunächst an der Installationsdatei, und dann anscheinend daran, dass Adobe die Lizenz nicht mehr freigibt. Hatte den Termin irgendwie um 2 Monate verpasst, was sehr ärgerlich war.

Sollte es jemanden geben, der eine Idee hat, wie das ganze dennoch funktionieren könnte, dann schreibt gerne.

Apple hat vor einigen macOS-Versionen (ich weiß nicht mehr seit welchen) als Systemvoraussetzungen eingeführt, dass nur noch 64Bit-Software ausgeführt wird. Und Lightroom 6 hat mehrere Komponenten, die noch mit 32bit laufen. Soviel ich mich erinnere, gehört ausgerechnet die Installationsroutine dazu.

MacSource
13.02.2025, 21:12
Apple hat vor einigen macOS-Versionen (ich weiß nicht mehr seit welchen) ...

Das war 10.15 (Catalina)