Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV Upgrademöglichkeiten - Eure Ideen?
Oswald74
21.10.2024, 10:55
Moin ihr lieben!
Ich nutze nun seit knapp über 5 Jahren primär eine A7R IV in Kombination mit dem 200-600. 2019 alles neu gekauft, beim Wechsel vom A in das E-Mount System.
Primärer Fokus liegt auf der Vogelfotografie.
Jetzt ist ja nun allgemein bekannt, das die R IV in Verbindung mit dem 200-600, alles andere als die perfekte Kombi ist. Ich denke aber, das ich zu 95% alle Möglichkeiten ausgereizt habe und ich bin soweit auch immer noch sehr zufrieden.
Allein die "Keeper Rate" (und natürlich die Bildschärfe) könnte noch etwas höher sein.
Nun ist der Wunsch nach einem Upgrade da und dazu habe ich mir natürlich schon unendlich viele Gedanken gemacht.
Gehäuse oder Objektiv?
Zuerst habe ich über ein neues Gehäuse nachgedacht, da bietet sich natürlich der Nachfolger, die A7R V an. Alles ein bischen besser und dusselige "Vogel-KI" ist auch an mit Bord.
Jetzt habe ich allerdings vermehrt gelesen, das der Unterschied und die Ausbeute nicht soooo viel größer ist. Lohnt es sich dann wirklich?
Was gibt es noch? Natürlich, die A1! Super schnell, 50MP statt 60MP sind zu verschmerzen, immer mal wieder auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Soll super mit dem 200-600 funktionieren.
Aber da steht nun das Gerücht eines Nachfolgers für 2025 im Raum. Sobald die dann verfügbar ist, werden mehr "alte" A1 auf den Gebrauchtmarkt kommen und den Preis nach unten drücken. Also jetzt besser nicht kaufen?!
Ginge noch der Weg über ein anderes Objektiv.
Aber womit ersetze ich die 600mm des 2-6?
Traum ist natürlich das 600 F4, aber Gebraucht gibt es da faktisch nichts und der Neupreis lässt sich kaum für einen Hobbyfotografen rechtfertigen.
Okay, eine Nummer "kleiner". 400mm 2.8
Auch ein sehr schönes Objektiv, wird selten gebraucht angeboten, kostet dann auch so um die 9000,- Euro.
Auch da kursieren Gerüchte, das es 2025 einen Nachfolgeger geben könnte, was Zeitlich ja auch hinkommen könnte. Sind wir wieder beim Preisverfall für das "alte" Modell..
Nun hat Sony ja das neue 300 2.8er auf dem Markt. Unfassbar scharf, unglaublich leicht, Neu halbwegs bezahlbar und sogar mit meinem vorhandenen 2x Telekonverter nutzbar.
Wären dann 600mm F5.6 statt 600 F6.3 und "GM" statt "G".
Kommt selten vor, das sich die Vögel so präsentieren, das 300mm reichen. Wenn diese Situation dann mal da ist, wären die Ergebnisse sicher unheimlich gut. Hmmm.
Was sind Eure Ideen zu dem Thema? Was würdet Ihr in dieser Situation machen?
Ach so, gibt ja noch eine Option! Die A7R IV mit dem 200-600 einfach weiter nutzen und mit der Ausbeute zufrieden sein, die man hat. ;)
Ich freue mich auf Eure Anregungen und bedanke mich schon jetzt für alle Beiträge!
Gruß Lars
ingoKober
21.10.2024, 11:37
Hi,
Flexibilität des 200-600er, vor allem in Verbindung mit dem 1,4 x TC sind für mich unschlagbar.
Ich habe mit der Kombi an der A7RIV angefangen und dann zur A1 gewechselt.
Ich war mit Linse an der RIV nicht unzufrieden, aber an der A1 ist die AF Verbesserung im Feld täglich spürbar und Klasse. Ebenso, der elektronische Shutter. ich habe noch keinen rolling shutter Effekt provozieren können und knipse daher nur damit.
Von der Cropmöglichkeit sehe ich keinen erheblichen Praxisunterschied zur RIV.
Trotzdem gibt es selbst mit der A1 Ausschuss.....kleine bewegte Objekte vor unruhigem Hintergrund zu finden und zu halten ist auch für sie herausfordernd und der Konverter schadet zwar in keinster Wiese der Bildqualität, beeinträchtigt meiner Meinung nach aber schon die AF Performance. Trotzdem ist er bei mir eigentlich immer drauf, denn Brennweite habe ich nie genug und auch mit Konverter ist der AF noch grandios.
Schon oft habe ich mit dem 4.0 600er geliebäugelt. Aber es überschreitet für mich dann doch gerade so die Grenze des beim Tragen als Immerdrauf tolerablen und mich stört die fehlende Brennweitenflexibilität.
Ich konnte es aber schon testen, Bildqualität und AF Speed an der A1 sind allererste Sahne, ebenso das Bokeh, was beim 200-600 vor allem bei weit entfernten Objekten nicht immer schön ist.
Die größere Lichtstärke ist für mich weniger ein Argument, da ich mit der A1 und aktueller Software bedenkenlos bis ISO 12800 gehe und teils auch höher.
Aber...mir zu groß und unflexibel. Ich bin keine Ansitz-, sondern ein Schleichjäger und knipse ausschließlich frei Hand. Daher wiegen die genannten Nachteile für mich die Vorteile nicht auf (wie ich mich kenne, kaufe ich es irgendwann dann trotzdem noch.. ;)) .
Lange Rede kurzer Sinn: Ich rate zum Kauf der A1.
Warten, bis die A1 II kommt und die alte billiger wird? Kannste machen. Die beste Kamera ist aber die, die man jetzt hat und ein Jahr warten sind über 1% Lebenszeit.
Zudem ist die A1 so gut, dass ich mir nicht sicher bin, ob sich soo viele sofort von ihr trennen werden, wenn die Mark II erscheint.
RV habe ich nicht und kann sie nicht beurteilen, glaube aber kaum. dass sie drastishc besser als die RIV sein wird.
Kürzere Brennweiten wären für mich keine Alternative. Für meine Objekte habe ich viel zu oft selbst mit 840mm noch zu wenig Brennweite...und ich denke, für Vogelfotografen gilt das eigentlich immer.
Hallo Lars,
ich warte auf die A1II. Habe die A9 und konnte jetzt im Pantanal die A1, nicht meine, ausgiebig testen. Mit dem 4/600mm und dem 200-600mm. Das was Ingo schreibt, kann ich nur bekräftigen. Das 600er ist aber nochmal eine andere Kategorie. Beim Preis und BQ. Unflexibel kann ich nicht behaupten, es ist halt eine FBW. Aber oft sind 600mm noch zu kurz. Ich habe eine A9 am 600er und eine am 200-600mm. Luxusproblem.
Das funktioniert aber richtig gut.
FG
Carlo
Primärer Fokus liegt auf der Vogelfotografie.Allein der Satz schreit geradezu nach einer A1...
Oswald74
21.10.2024, 12:31
Allein der Satz schreit geradezu nach einer A1...
Und dem 600mm F4 !!!!1!!Elf!!
Gruß Lars :crazy:
Seufz... da würd's dann schon einsam im Portmonaie :?
miatzlinga
21.10.2024, 12:48
Ich nutze nun seit knapp über 5 Jahren primär eine A7R IV in Kombination mit dem 200-600.
...
Jetzt ist ja nun allgemein bekannt, das die R IV in Verbindung mit dem 200-600, alles andere als die perfekte Kombi ist.
Die A7rIV und das 200-600 nutzte ich auch ein paar Jahre und bin auch zu dem Ergebnis gelangt, das die Kombi mir nicht das bietet was ich erwartet habe. Insbesondere beim AF.
Allein die "Keeper Rate" (und natürlich die Bildschärfe) könnte noch etwas höher sein.
Vor allem die Trefferrate der Kamera hat mich wirklich gestört. Die Bildschärfe des Objektivs ist jetzt, nach zweimal einschicken zu Schuhmann, annehmbar. Allerdings immer noch kein Vergleich zum 100-400 GM.
Nun ist der Wunsch nach einem Upgrade da und dazu habe ich mir natürlich schon unendlich viele Gedanken gemacht.
Für mich war die Lösung, mir voriges Jahr ein gebrauchte A9 (I) zuzulegen. Der AF ist eine andere Welt. Die Bildqualität gut genug und die Auflösung mit dem 200-600 gerade noch so ausreichende. Natürlich wäre die A1 das Nonplusultra gewesen, aber das war es mir in Anbetracht der Gebrauchtpreise für die A7rIV nicht wert und Vogelfotografie ist auch nicht mein Haupteinsatzzweck.
Andronicus
21.10.2024, 14:12
Kauf die A1...
... und wenn Du genügend Geld hast das 600er dazu.
Weniger Brennweite würde ich nicht nehmen.
Mit der Kombi (A1 & R7IV) war ich in Südafrika sehr zufrieden (i.V.m. 200-600 + TK). In ganz wenigen Fällen hätte ich mir das 600 f4 gewünscht. Das liegt für mich jedoch in einer Preislich nicht möglichen Liga. :crazy:
...
Was sind Eure Ideen zu dem Thema? Was würdet Ihr in dieser Situation machen?
Ach so, gibt ja noch eine Option! Die A7R IV mit dem 200-600 einfach weiter nutzen und mit der Ausbeute zufrieden sein, die man hat. ;) ...
ich würde letzteres machen - bis ich mir im klaren bin, was ich möchte.
A7RIV und 200-600 habe ich - mache allerdings kein Wildlife oder Vogelfotografie.
An der Kombi mit dem TC20 ärgert mich, dass dann der Phasendetektions-AF nicht mehr funktioniert (geht ab F/8 nicht mehr) und der Kontrast-AF für bewegte Motive zu langsam ist. Mit der Bildqualität der A7RIV bin ich zufrieden, der AF ist bei ausreichend Licht auch in Ordnung - bei wenig Licht wird der AF aber gern zum Ärgernis.
Die A7RV merzt beide AF-Schwächen (Kontrast-AF ab F/8 und AF-Schwäche bei wenig Licht) aus - wird für mich also irgendwann mal (bei Vorstellung der A7VI wegen Preisverfall?) die Nachfolge antreten bzw. die A7RIV zur Backupkamera werden lassen.
Die A1 (egal ob aktuell oder II) wäre natürlich noch besser. Die geringere Auflösung wird man kaum merken, die etwas schwächere Dynamik vielleicht schon eher, den in allen Belangen besseren AF auf jeden Fall. Für mich besonders fein wäre die Unempfindlichkeit für "Balken im Bild" beim Fotografieren mit silent shutter bei Kunstlicht (für Wildlife/Vögel vermutlich egal - da wäre eher der geringere rolling shutter bei lautloser Auslösung ein Argument). Die A1 ist aber auch deutlich teurer als die A7RV.
An deiner Stelle würde ich erstmal die AF-Schwäche bei wenig Licht mit einer A7RV verschwinden lassen, die A7RIV behalten und später das 300 F/2,8 dazu holen. Mit dem TC20 hast du ein 600 F/5,6, welches auch mit dem AF der A7RIV (bei ausreichned Licht) gut performt (zumindest mein 70-200F/2,8 GMII mit TC20 funktioniert an der A7RIV tadellos) und zusätzlich hast du "für den Alltag" noch die A7RV mit dem 200-600 - notfalls auch noch mit dem TC20 oder bei wenig Licht mit dem 300er ohne und mit TC20.
Du bist dann zwar für viele (alle?) Situationen im Telebereich gewappnet, schleppst aber auch 2 Kameras mit 2 großen Objektiven und einem Telekonverter mit dir rum.
Wenn AF über alles geht, lohnt nur die A1 oder A9III. Mir wären die 24 MP der A9III zu wenig - aber es gibt Wildlifefotografen, die damit sehr zufrieden sind.
Die A1 ist zwar schon angegraut, aber immer noch Top, wenn auch vielleicht nicht mit den neuesten (entbehrlichen?) Features.
Wenn tatsächlich in Kürze (2025) ein Nachfolger kommt, müsste man sich dann zwischen A1II für vermutlich 8.500 Euro und A1I für dann vermutlich rd. 6.000 Euro entscheiden.
Wenn ich da so viel Geld in die Hand nehmen müsste, würde ich vermutlich die (geschätzt) 2.500 Euro Aufpreis für die A1II zahlen.
Beantworten, ob du das alles oder Teile davon wirlich benötigst bzw. zu zahlen bereit bist, musst du dir natürlich selber.
Oswald74
21.10.2024, 15:20
Kurze Zwischenfrage zur A1 + 200-600.
Schaltet Ihr den Bildstabilisator am Objektiv aus, wenn Ihr bei 1/2000-2500 Verschlusszeit oder darüber fotografiert?
Ausschalten des Stabi ist das, war mir an der Kombi A7R IV + 200-600 die höhere Ausbeute und mehr Bildschärfe gebracht hat.
Allerdings ist das ständige rumgeschalte am Objektiv unfassbar nervig, weil man ewig umgreifen muss. Das man dafür keinen Knopf am Kameragehäuse belegen kann, total bescheuert...
Grundsätzlich geht hier die Tendenz wohl am ehesten Richtung A1, gefolgt vom RV und danach Geldbörse plündern und ganz teuere Objektive kaufen.
Ich habe auf jeden Fall vor, die RIV zu behalten und dafür meine extrem selten benutzte (zuletzt für die Polarlichter) RII für schmales Geld zu verkaufen.
Das 200-600 wird auch bleiben, da wie hier auch geschrieben wurde, man extrem flexibel damit ist.
Gerne noch weitere Gedanken zum Thema, Ihr helft mir damit wirklich super weiter!
Gruß Lars :top:
Naive Frage, Du redest von BIF, also fliegende Vögel?
Ich bin zwar mehr der Generalist und gerne dann auch mal im Zoo aktiv aber ich spiele aktuell mit 200-600 und dem TC2.0, das ist schon noch ne Hausnummer an Vergrößerung
Ich glaube ein 300 2,8 ist mit abgeschweißtem TC nicht so prickelnd, ich denke das 200-600 ist gerade mit beiden TC Optionen schon sehr attraktiv, denn die 10k + x für das 600er F4 sind halt schon ne Marke
ingoKober
21.10.2024, 15:58
..Wobei die meisten Leute von 2.0er Konverter eher abraten.
Der 1,4er dagegen ist klasse mit dem 200-600er. Auch bei BIF
823/A1_05781_DxO_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392822)
deswegen bezeichne ich es als "spielen" ich schau mal wie er sich so schlägt. Allerdings nehme ich für BIF das 200-600 ausschließlich pur her
Oswald74
21.10.2024, 19:45
Generell für alles was weiter weg ist, ob sitzend oder fliegend ist egal.
Hatte mich seinerzeit bewusst für den 2x (nur zum Filmen) entschieden und gegen den 1.4x. Wollte mich davon abhalten, ständig mit einem Telekonverter an der Linse zu fotografieren und ggf. Qualität einzubüßen, wo es nicht nötig gewesen wäre einen TK zu benutzen. Und ständig wechseln bin ich kein Freund von.
So, vorhin noch im "nahen" Naturschutzgebiet gewesen und was ist, hätte super das 300 2.8 gebrauchen können.
Weibliche Bartmeise in 2 Meter Entfernung bei schlechten Lichtverhältnissen!!
Habe sie aber trotzdem erwischt, war zum Glück wenig scheu.
Gruß Lars
Schnöppl
22.10.2024, 06:27
..Wobei die meisten Leute von 2.0er Konverter eher abraten.
Der 1,4er dagegen ist klasse mit dem 200-600er. Auch bei BIF
823/A1_05781_DxO_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392822)
Bei 840 mm muss man den Vogel aber auch erst mal treffen!
Hut ab, Ingo! :top:
ingoKober
22.10.2024, 13:29
Mit Red Dot Visier ists einfacher...
Andronicus
22.10.2024, 14:29
Mit Red Dot Visier ists einfacher...
Was ist das denn?
ingoKober
22.10.2024, 14:43
Das kommt aus der Jagd. Es wird mit einer Picatinny Schiene auf dem Gewehr befestigt. Es gibt auch Adapter Picatinny zu Blitzschuh und schon geht es auch auf der Kamera. Ein holografisches Fadenkreuz wird bei diesen Visieren in die Bildmitte projiziert. Man schaut aus 20-50 cm Abstand durch. Anders als im Tele hast Du aber den Blickwinkel eines Weitwinkels, so dass es sehr viel einfacher ist, ein flinkes Zielobjekt in der Bildmitte zu halten.
Hat Deine Kamera dann eine gute Objekterkennung im breiten AF Feld und hast Du das Ding gut justiert suchst Du Dein Bildobjekt dann nicht mehr im Sucher, sondern über das Visier. Viele finden das fiddelig oder mögen es nicht. Zumal es bei sehr nahe kommenden Motiven einen Bildversatz zum Fadenkreuz gibt, den man nur intuitiv kompensieren kann. Ich finde es genial.
Ich habe mit einem preiswerten Visier und Picatinny Adapter gestarted, bin aber jetzt beim (zu teuren) Olympus Visier gelandet, da das doch einige Vorteile (flacher Aufbau, klappbar, ohne Werkzeug justierbar) gegenüber den gängigen Modellen hat.
Das ganze braucht Einarbeitugn und Übung...aber dann...
Oswald74
22.10.2024, 14:54
Der besondere Vorteil eines Reddot ist auch, das man beide Augen geöffnet hat und auf das "Ziel" schaut. Der Rote Punkt/Fadenkreuz/etc. schwebt quasi frei in der Luft vorm Auge.
Zum Thema: Was würdet Ihr für eine gebrauchte A1 ausgeben?
Sagen wir 2-3 Jahre alt, 10000-40000 Auslösungen mit dem mechanischen Verschluss, gepflegt mit OVP und etwas Zubehör.
Gruß Lars
Wer braucht bei einer A1 so viele mechanischen Auslösungen?
Ich hab gerade nachgesehen:
Meine A1 hat nach 3 Jahren und weit über 100 000 Auslösungen 243 !! mechanische Auslösungen
Ich habe mich mit dem Kauf einer Gebrauchten A1 befasst. Ich gehe aber mal davon aus, dass sie viel weniger mechanische Auslösungen hat als du vorgibst. Die meisten fotografieren doch mit dem elektronischen Auslöser.
Bei mir waren zwischen 4200-5100 Euro. Hing vom Alter und dem Zustand ab. Wie schon geschrieben, ich warte auf die A1II. Soll nächstes Jahr kommen. Da die nächste grössere Reise erst Ende 2025 stattfindet, habe ich genug Zeit. Die A1 die ich im Pantanal dabei hatte, war aber top.
Was ist das denn?
So was:
https://www.frankonia.de/p/umarex/leuchtpunktvisier-rds-8/2017446?query=red+dot
Ist ne Billigausführung für Luftdruckwaffen.
Für Feuerwaffen kosten die Teile schon mal das Zehnfache, da die mechanischen Belastungen beim Schuss extrem hoch sind.
Hab so was schon mehrfach probieren dürfen, die Teile machen das schnelle Erfassen des Zieles (nach etwas Übung) sehr viel einfacher - Und sind dementsprechend im normalen Schießsport nicht zugelassen.......
Zur Funktion: Ein Red Dot Visier funktioniert ähnlich wie ein Head Up Display. Über den halbdurchlässigen Spiegel wird ein roter Punkt eingespiegelt und mit dem Zielbild überlagert.
Ein Laserpunkt wird nicht auf auf das Ziel gerichtet, Von vorn sieht man davon nichts.
Oswald74
22.10.2024, 16:17
Wer braucht bei einer A1 so viele mechanischen Auslösungen?
Ist nur so eine grobe Angabe, die angebotenen Kameras haben in der Regel deutlich weniger.
Himmel was eine schwierige Entscheidung, da ging ja der Wechsel vom A ins E Mount leichter! ;)
Gruß Lars
Ich hab gerade nachgesehen:
Meine A1 hat nach 3 Jahren und weit über 100 000 Auslösungen 243 !! mechanische Auslösungen
Genau so dachte ich mir das. Das sind so alle 4-5 Tage ein automatischer darkframe. :cool:
Hier wird gerade eine vertickt mit 23.000 mechanischen Auslösungen...
https://www.ebay.de/itm/205044883756?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1XS9v12cRLy&sssrc=2047675&ssuid=cPyXA4alQui&widget_ver=artemis&media=COPY
Andronicus
23.10.2024, 08:48
Hier wird gerade eine vertickt mit 23.000 mechanischen Auslösungen...
https://www.ebay.de/itm/205044883756?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1XS9v12cRLy&sssrc=2047675&ssuid=cPyXA4alQui&widget_ver=artemis&media=COPY
Zum Preis von EUR 2.232,22.
Kommt mir dubios vor. Bei Abholung geht es, aber wenn ein Angebot zuuuu gut ist dann stimmt etwas nicht. (da höre ich auf mein Bauchgefühl).
Andronicus
23.10.2024, 08:53
Das kommt aus der Jagd. Es wird mit einer Picatinny Schiene auf dem Gewehr befestigt. Es gibt auch Adapter Picatinny zu Blitzschuh und schon geht es auch auf der Kamera. Ein holografisches Fadenkreuz wird bei diesen Visieren in die Bildmitte projiziert. Man schaut aus 20-50 cm Abstand durch. Anders als im Tele hast Du aber den Blickwinkel eines Weitwinkels, so dass es sehr viel einfacher ist, ein flinkes Zielobjekt in der Bildmitte zu halten.
Hat Deine Kamera dann eine gute Objekterkennung im breiten AF Feld und hast Du das Ding gut justiert suchst Du Dein Bildobjekt dann nicht mehr im Sucher, sondern über das Visier. Viele finden das fiddelig oder mögen es nicht. Zumal es bei sehr nahe kommenden Motiven einen Bildversatz zum Fadenkreuz gibt, den man nur intuitiv kompensieren kann. Ich finde es genial.
Ich habe mit einem preiswerten Visier und Picatinny Adapter gestarted, bin aber jetzt beim (zu teuren) Olympus Visier gelandet, da das doch einige Vorteile (flacher Aufbau, klappbar, ohne Werkzeug justierbar) gegenüber den gängigen Modellen hat.
Das ganze braucht Einarbeitugn und Übung...aber dann...
Der besondere Vorteil eines Reddot ist auch, das man beide Augen geöffnet hat und auf das "Ziel" schaut. Der Rote Punkt/Fadenkreuz/etc. schwebt quasi frei in der Luft vorm Auge.
Zum Thema: Was würdet Ihr für eine gebrauchte A1 ausgeben?
Sagen wir 2-3 Jahre alt, 10000-40000 Auslösungen mit dem mechanischen Verschluss, gepflegt mit OVP und etwas Zubehör.
Gruß Lars
So was:
https://www.frankonia.de/p/umarex/leuchtpunktvisier-rds-8/2017446?query=red+dot
Ist ne Billigausführung für Luftdruckwaffen.
Für Feuerwaffen kosten die Teile schon mal das Zehnfache, da die mechanischen Belastungen beim Schuss extrem hoch sind.
Hab so was schon mehrfach probieren dürfen, die Teile machen das schnelle Erfassen des Zieles (nach etwas Übung) sehr viel einfacher - Und sind dementsprechend im normalen Schießsport nicht zugelassen.......
Zur Funktion: Ein Red Dot Visier funktioniert ähnlich wie ein Head Up Display. Über den halbdurchlässigen Spiegel wird ein roter Punkt eingespiegelt und mit dem Zielbild überlagert.
Ein Laserpunkt wird nicht auf auf das Ziel gerichtet, Von vorn sieht man davon nichts.
Vielen Dank für diese Info Jungs :top:
Aber ich kann mir darunter zwar etwas vorstellen, aber nichts genaues.
Ist es möglich einen eigenen Thread aufzumachen wo einmal etwas bebildert darauf eingegangen wird?
Hier geht es ja um Upgrade.
Zum Preis von EUR 2.232,22.
Kommt mir dubios vor. Bei Abholung geht es, aber wenn ein Angebot zuuuu gut ist dann stimmt etwas nicht. (da höre ich auf mein Bauchgefühl).
Der Preis ist ja noch nicht zu Ende. Aber wenn ich sehe, wie Bildteile des zu verkaufenden Objekts absichtlich in Unschärfe maskiert werden und auch der Rest der Bilder eher unscharf ist, und das was man erkennen kann, eher etwas 'angeranzt' wirkt ... auf jeden Fall Finger weg von so etwas. :cool:
“Sehr guter Zustand. Keine Kratzer oder Schürfungen.”
Aber ich kann mir darunter zwar etwas vorstellen, aber nichts genaues.
Ist es möglich einen eigenen Thread aufzumachen wo einmal etwas bebildert darauf eingegangen wird?
Schau mal auf Wikipedia, da ist das ganz gut erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexvisier
Der Preis ist ja noch nicht zu Ende. Aber wenn ich sehe, wie Bildteile des zu verkaufenden Objekts absichtlich in Unschärfe maskiert werden und auch der Rest der Bilder eher unscharf ist, und das was man erkennen kann, eher etwas 'angeranzt' wirkt ... auf jeden Fall Finger weg von so etwas. :cool:
Die Fotos auf EBay wirken schon etwas dubios. Wer eine A1 mit so vielen Auslösungen verkaufen will, kann meist mit Kameras umgehen. Da hat einer was zu verbergen.
Davon ab, Ebäh ist für mich schon lange keine vertrauenswürdige Einkaufsquelle mehr, zu viele schlechte Erfahrungen.
Die bezüglich A1 bei ebay kürzlich verkauften Gebrauchten wabern so zwischen 4000€ und 5500€ herum. Die Größenordnung hatte ja auch carm gefunden.
Oswald74
23.10.2024, 19:35
Prima, besten Dank für alle Ideen, Infos und Erfahrungsberichte.
So ganz bin ich mir noch nicht im klaren, für was ich mich entscheiden soll.
A1 ist sicher eine tolle Kamera, kostet aber gebraucht so viel wie eine neue A7RV.
Dazu noch der "rumorte" Nachfolger der A1 im nächsten Jahr und der Winter steht vor der Tür, sprich weniger Vogelzeugs unterwegs..
Ich denke, das schlaueste wäre tatsächlich noch zu warten, es sei denn es bietet sich ein Schnäppchen.
Das 300 2.8 bockt mich allerdings total an.
Mit 2x Konverter mindestens so gut wie mein 200-600, fast so gut wie ein 600 F4.
Und wenn man dann etwas so nah hat, wie meine Bartmeise die Tage, wären die Aufnahmen mit 300 2.8 GM sicher traumhaft.
Also abwarten und Tee trinken & auf Schnäppchen hoffen.
Gruß Lars
*thomasD*
23.10.2024, 19:49
Da man bei Vögeln eh oft einen Ausschnitt machen muss und du wohl eher sitzende Vögel fotografierst, und wenn du mit dem 200-600 grundsätzlich zufrieden bist: Wäre da die A6700 nicht eine Option? Der AF sollte besser als beii der A7R IV sein. Das wäre dann die preiswerteste Option.
Oswald74
23.10.2024, 20:25
Tatsächlich bin ich aktuell eher auf fliegende Vögel aus und trage die Kamera 90% im abgespeicherten "BIF" Modus rum, was natürlich auch grad startende/landende Vögel mit einschliesst.
Der "Schritt zurück" in das APS-C Format kommt für mich nicht in Frage.
Wenn ich an das Upgrade von der A77II zur A99II denke, bekomme ich direkt feuchte Hände. Was eine Traumkamera! Einfach alles was geht in einen FF Body gepackt und auf den Markt geworfen.
Was für ein Geschenk von SONY an alle A-Mount User!
Das war die Eierlegende Wollmilchsau, dafür gibt es heute 5 verschiedene Kameramodelle (APS-C+Vollformat). Jede kann 5 ganz besondere Dinge, aber keine kann alles.
Firmwareupdates bringen Kirmes-App-Features und/oder zerstören die Kameras, wer mehr will, kein Problem, kauf dir das neue Modell...
Das macht es ja grad so schwierig, SONY hat es perfekt hinbekommen, das man eigentlich immer min. 3 Kameras braucht um alles zu haben.
Gruß Lars
*thomasD*
23.10.2024, 21:38
Naja, die A7RV dürfte die A99 in fast allen Belangen schlagen, oder? Eine A1 könnte man auch als Allrounder bezeichnen. Und die A7IV lässt MIR auch kaum Wünsche offen.
Echte Spezialisten sind eigentlich nur die A9er und die A7S-Serie.
Oswald74
23.10.2024, 22:58
Schaut doch mal, was die A1 (unter anderem) so Interessant macht.
Der AF wird in der Sekunde 120x aktualisiert, ein Grund warum das Ding bei "Vögel im Flug" so Treffsicher ist. Ohne KI.
Jetzt baut man in die A7RV einen KI Chip ein, der neben witzlosen Dingen wie Zug/Flugzeug (Riesen Dinger mit vorhersagbaren Bewegungen) "Vogel-KI" ein.
Heisst: "Hey Vogelfotografen, schaut mal, wir haben hier neues Spielzeug für Euch!!" Also für alle, die sich eine A1 nicht leisten können...
Und, wie oft wird der AF pro Sekunde aktualisiert?
Richtig, 20x, genau so oft wie bei der RIV..
Es gibt immer nur Häppchenweise längst implementierte Features, gerade soviel, das Leute bereit sind Ihr Geld in das genutzte System zu investieren.
Von daher, gut das Canon, Nikon, Olympus und andere nicht schlafen und raushauen um Sony vom Thron zu stürzen.
Dabei erleben wir grad nur, was alles schon da war. Als A77II Nutzer wurde man immer noch als "Sonderling" angesehen. Kann man mit SONY überhaupt fotografieren?!
Ich erinnere mich, das DPReview extra 1 jahr gewartet hat, bis Nikon die 7200 rausgebracht hat um zu "beweisen" das die Kamera einen Hauch besser ist, als die A77II.
Selbst beim Test der A99II wurde während des Serienbild-Tests "rausgezoomed" um die Ausbeute zu verschlechtern.
SONY hat dann alles rausgehauen was geht und wurde zum Platzhirsch.
Jetzt ruht sich SONY auf seinen mühsam erlangten Ruhm aus und die anderen bringen mehr.
Betriebswirtschaftlich nachvollziehbar, aber für mich extrem nervig. Ich will nicht das komplette System wechseln um irgendwann wieder vor genau dieser Situation zustehen.
Gruß Lars
Windbreaker
24.10.2024, 00:02
Heisst: "Hey Vogelfotografen, schaut mal, wir haben hier neues Spielzeug für Euch!!" Also für alle, die sich eine A1 nicht leisten können...
Diese Aussage ist rein deine Interpretation. das hat Sony nie behauptet. Die haben lediglich die A7RIV verbessert und damit das R-Modell modernisiert.
Kein Mensch hat je davon gesprochen, dass die A7RV eine A1 für Arme sein soll. Ist doch eine völlig andere Modelllinie.
Jeder Hersteller wird seine Modelle regelmässig aktualisieren um neue Produkte auf den markt zu bringen. Das passiert in jeder Branche. Mercedes baut in seine A-Klasse auch kein neues Navigationssystem ein und behauptet dann, dass das Auto besser als eine E-Klasse ist.
Dirk Segl
24.10.2024, 03:41
Prima, besten Dank für alle Ideen, Infos und Erfahrungsberichte.
So ganz bin ich mir noch nicht im klaren, für was ich mich entscheiden soll.
A1 ist sicher eine tolle Kamera, kostet aber gebraucht so viel wie eine neue A7RV.
Dazu noch der "rumorte" Nachfolger der A1 im nächsten Jahr und der Winter steht vor der Tür, sprich weniger Vogelzeugs unterwegs..
Ich denke, das schlaueste wäre tatsächlich noch zu warten, es sei denn es bietet sich ein Schnäppchen.
Das 300 2.8 bockt mich allerdings total an.
Mit 2x Konverter mindestens so gut wie mein 200-600, fast so gut wie ein 600 F4.
Und wenn man dann etwas so nah hat, wie meine Bartmeise die Tage, wären die Aufnahmen mit 300 2.8 GM sicher traumhaft.
Also abwarten und Tee trinken & auf Schnäppchen hoffen.
Gruß Lars
Das 300/2.8 ist toll aber nur bis zum 1,4er.
Super handlich, treffsicher, schnell, ........
Der 2.0er hat mich jetzt nicht sooo überzeugt bezüglich der Abbildung an der A1.
Da fehlt mir im Foto der letzte Punch, den das Objektiv auch noch mit dem 1,4er hat (420/4).
Bei der A9III fällt das wohl gar nicht ins Gewicht.
A9III mit 300/2.8 ist wohl die Kombi, welche im Speed und in der Abbildungsleistung momentan der Champ im Ring ist.
Und bei 2.0 Meter an einer Bartmeise hättest Du eh abblenden müssen.
Da geht mit 2.8 nicht mehr viel bezüglich Tiefenschärfe.
Wenn Du das Geld hast gehe zu Nikon.
Das Z 400/2.8 mit integrierten TC ist super flexibel, hat eine ausreichende Naheinstellgrenze und deckt mit der Z8/Z9 alles ab inkl. PreCapture.
Das würde ich jedem 600/4 vorziehen.
Du hast immer blitzschnell die Brennweite variiert und kannst ja noch einen 1,4er davor schnallen.
Und du hast 2.8 wenn es mal drauf ankommt.
Das Sony 400/2.8 ist immer noch eine Bank und von der Abbildungsleistung her genial auch mit 1,4er.
Gibt es inzwischen gebraucht für ca. 8500.-.
Oder die leichten Nikon 400/4.5 und 600/6.3er Objektive rein für BIF.
Echte leichte Sahnestücke mit der Funktion den Fokuspunkt zu speichern.
Hat Sony auch nicht.
Dafür hab ich mir ja das flotte 500/5.6 von Sigma geholt, was für BIF grandios ist.
Ist wie schießen aus der Hüfte an der A1 und Du kannst croppen wie der Teufel weil die Abbildungsleistung grandios ist.
Hätte ich nicht schon die A1 gehabt, die ich einfach super flexibel und treffsicher für BIF finde wäre ich schon längst bei Nikon.
Im meinem Blog für das 500/5.6 habe ich eine Übersicht gemacht bezüglich Nikon - Sony in diesem Brennweitenbereich mit Gewicht, Preisen, Gewichten, Naheinstellgrenzen, etc.
Meine erste Wahl:
Z8 mit Z600/6.3 für BIF.
Da passt auch der Bildwinkel zum schnellen erfassen der Szene.
Grüße !!
Dirk
Oswald74
24.10.2024, 07:04
Mein alter Fotokumpel (81) hat das ganze Zeug von Nikon, evtl. schau ich mir das wirklich mal etwas genauer an.
Gleich geht es zum Dümmer, auf Eisvögel ansitzen, mal schauen ob da heute was läuft.
Da ist ein schöner Platz an der Huntemündung, Entfernung ~21m und die Tiere sind Menschen gewohnt, weil da ständig Angler sind.
Danke Euch nochmal für die vielen Anregungen!
Gruß Lars ;)
peter2tria
24.10.2024, 08:29
Wenn ich richtig liege, dann hat Nikon Pre-Capture nur mit jpg - also nicht mit raw.
Somit ist das für mich so wie nicht vorhanden.
Nur die a9III kann im VF Pre-Capture mit raw.
Das sollte man wissen (wäre beinahe drauf reingefallen ;) )
Im meinem Blog für das 500/5.6 habe ich eine Übersicht gemacht……
Ich habe mir das mit Freude durchgelesen.
Detailliert, über den Tellerrand geschaut, kurzweilig mit einer Prise augenzwinkernder Selbstkritik….gut gemacht Dirk.:top:
Was für ein Geschenk von SONY an alle A-Mount User!Gnampf, die 3,5 Tsd waren jetzt nicht wirklich ein Geschenk. Aber, ich verstehe, was Du meinst mit "aktueller Stand der Technik vollständig ausgeliefert...". Drum ist die A99II nach wie vor meine einzige Kanera. Und des goanze "E-Mount-Klump" :cool::oops: konnte mich bisher nicht locken oder überzeugen. Seit es die A1 gibt, gibt es diesbezüglich Veränderungen...
Oswald74
24.10.2024, 17:36
Gnampf, die 3,5 Tsd waren jetzt nicht wirklich ein Geschenk. Aber, ich verstehe, was Du meinst mit "aktueller Stand der Technik vollständig ausgeliefert...". Drum ist die A99II nach wie vor meine einzige Kanera. Und des goanze "E-Mount-Klump" :cool::oops: konnte mich bisher nicht locken oder überzeugen. Seit es die A1 gibt, gibt es diesbezüglich Veränderungen...
Mit dem Preis hatte ich zuerst auch gehadert, aber ich wollte einfach diese Kamera, nachdem ich die Präsentation (ich glaube Photokina) der A99II Live auf Youtube geschaut hatte.
Habe alles mögliche vertickt und Ratz Fatz die Kohle drin gehabt.
Kurz vor dem Wechsel habe ich mir noch das SAL 70-400 SSMII gebraucht bei Calumet gekauft. Die A99II mit dem Objektiv.. *Lechz* :crazy:
So, Ausbeute bezüglich Eisvögel war durchwachsen, da merkt man die Grenzen der A7RIV & dem 200-600 und der Wunsch nach Verbesserung ist wieder voll da.
823/Eisvogel_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396762)
823/Eisvogel_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396763)
823/Eisvogel_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396764)
823/Eisvogel_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396765)
Gruß Lars
Windbreaker
24.10.2024, 18:29
Bis auf das letzte Foto sind die Bilder doch in Ordnung?
Oswald74
24.10.2024, 19:46
Bis auf das letzte Foto sind die Bilder doch in Ordnung?
Mag alles sein.
Aber wenn ich sehe wieviel Bilder ich habe, auf denen ein Eisvogel mitten im Bild, aber total unscharf ist, weil der AF mal wieder nicht gepackt hat, dann sehe ich meine Ausrüstung an ihrem Limit angekommen.
Sicher kann ich an meiner Technik auch noch weiter feilen, aber ich denke, die A7RIV mit dem 2-6 ist für diese Art der Fotografie einfach zu langsam und die Ausbeute entsprechend gering.
Gruß Lars
Dirk Segl
25.10.2024, 03:46
Ich bin echt gespannt auf Deine Entscheidung.
Es gibt keinen Bereich der Fotografie, in dem man mehr Kompromisse machen muss. :lol::lol::lol:
Glück auf !!
davidmathar
25.10.2024, 07:55
Ich würde an deiner Stelle eine A7RV schnappen. Die ist mit dem 200-600 aus meiner Erfahrung deutlich genauer was den AF angeht und der maue Stabi wird durch den deutlich besseren Stabi der 7RV auch nochmal deutlich besser. Ich war mit dem 200-600 oft wegen des Stabis frustriert. Gerade bei kürzeren Verschlusszeiten hat er mir das Bild häufiger verrissen. Das war mit der RV deutlich besser als mit der RIV oder auch der a1.
Wenn du dann noch eine Schippe drauf legen möchtest, dann würde ich das 300er GM + 2er TC dazu packen. Das ist 1. vom Handling aufgrund des geringen Gewichtes einfach genial und 2. nochmal leicht besser von der Abbildung als das 200-600.
Mit der a1 hast du zwar einen schnelleren AF für BIF aber ich war dennoch damit nie wirklich zufrieden zusammen mit dem 200-600. Alternativ eine gebrauchte a1 (gibts bei den Kleinanzeigen seriös für gute 4.000€ mittlerweile) zusammen mit dem 300er GM + TC.
Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung und Meinung :)
Oswald74
25.10.2024, 08:01
Ich bin echt gespannt auf Deine Entscheidung.
Es gibt keinen Bereich der Fotografie, in dem man mehr Kompromisse machen muss. :lol::lol::lol:
Glück auf !!
Und ich erst! :D
Tatsächlich denke ich mir, das in der Situation mit den Eisvögeln die "Vogel-KI" geholfen hätte.
Hatte wie gesagt die Tiere sehr häufig im Sucher, wo der AF versagt hat, hätte die KI Unterstützung den Vogel vermutlich erkannt und scharf gestellt.
Tendiere also aktuell eher zu einer A7RV.
A7RIV als Backup und das 24-105 F4 als "immerdrauf".
A7RII günstig verkaufen.
Weiter vom 300 2.8 träumen!
Gruß Lars
Oswald74
25.10.2024, 08:02
Ich würde an deiner Stelle eine A7RV schnappen. Die ist mit dem 200-600 aus meiner Erfahrung deutlich genauer was den AF angeht und der maue Stabi wird durch den deutlich besseren Stabi der 7RV auch nochmal deutlich besser. Ich war mit dem 200-600 oft wegen des Stabis frustriert. Gerade bei kürzeren Verschlusszeiten hat er mir das Bild häufiger verrissen. Das war mit der RV deutlich besser als mit der RIV oder auch der a1.
Wenn du dann noch eine Schippe drauf legen möchtest, dann würde ich das 300er GM + 2er TC dazu packen. Das ist 1. vom Handling aufgrund des geringen Gewichtes einfach genial und 2. nochmal leicht besser von der Abbildung als das 200-600.
Mit der a1 hast du zwar einen schnelleren AF für BIF aber ich war dennoch damit nie wirklich zufrieden zusammen mit dem 200-600. Alternativ eine gebrauchte a1 (gibts bei den Kleinanzeigen seriös für gute 4.000€ mittlerweile) zusammen mit dem 300er GM + TC.
Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung und Meinung :)
Hatte deine Meldung vor meinem letzten Kommentar noch nicht gelesen, aber du bestärkst mich zu 100%. :top:
Gruß Lars
davidmathar
25.10.2024, 08:10
Abgesehen von BIF fand ich beim Wechsel von RIV auf RV den AF generell (für rumrennende Kinder etc.) um Welten besser. Habe gestern mit der RV und dem 85er GM II Kinder beim Toben im Gegenlicht auf Beinen /Rollern/Fahrrad fotografiert. Alle Bilder mit 1.4 auf dem jeweiligen Auge scharf ohne jede Mühe. Ein Träumchen!
Oswald74
25.10.2024, 08:22
Oder liegt es doch an mir?
Andere haben bei Eisvögeln + A7RIV + 200-600 irgendwie mehr "Glück".
Eisvögel-Sony-Video (https://www.youtube.com/watch?v=M2u8Ax13TTw)
Gruß Lars :lol:
Andere haben bei Eisvögeln + A7RIV + 200-600 irgendwie mehr "Glück".
Und dann kackt er dir aufs Objektiv... :cool: ... auch nicht toll. :lol: ;)
Aber ernsthaft. Für Vögel im Flug geht bisher noch nichts über eine A1, zumindest bei Sony. Ist einfach so.
Windbreaker
25.10.2024, 09:17
Aber ernsthaft. Für Vögel im Flug geht bisher noch nichts über eine A1, zumindest bei Sony. Ist einfach so. DOch. Die A9III. Noch besserer Af und Vogel KI
Na ja, wenn ich so in div. Foren lese, sind nur wenige bereit, dafür die doch deutlichen Einschränkungen bzgl. Dynamik und crop Möglichkeiten in Kauf zu nehmen. Für mich ist die A9III keine Konkurrenz für eine A1 (edit: Zumindest nicht für Vögel im Flug).
Genauso der TO hier im Thread: ;)
24 Megapixel???
Niemals! :D
Nach A99 II mit 42mp und A7R IV mit 61mp gehe ich nicht mehr "rückwärts".
Die Vögel sind ja immer viel zu weit weg, da helfen 61mp schon extrem.
Oswald74
25.10.2024, 10:19
Die A9III fällt auf Grund der "geringen" MP Zahl für mich durch's Raster.
Die Crop Möglichkeiten des 60MP Sensors der A7RIV haben mir schon zich Tausende Euros für Objektive gespart. ;)
Das würde sicher auch für die 50MP der A1 gelten, aber der "drohende" Nachfolger und Gebrauchtpreise in der Höhe einer neuen RV schrecken mich hier ab.
Die RV hat die gleichen Crop Möglichkeiten, AF + KI Unterstützung und den besseren Bildstabilisator.
Das sollte helfen, die Ausbeute zu erhöhen.
Jetzt mal überlegen, zu Weihnachten kommen in der Regel ja immer irgendwelche Cashback/etc. Aktionen. Und Ende Novemver die Sony Präsentation.
Also noch etwas warten?
Gruß Lars
Die A9III fällt auf Grund der "geringen" MP Zahl für mich durch's Raster.
Die Crop Möglichkeiten des 60MP Sensors der A7RIV haben mir schon zich Tausende Euros für Objektive gespart. ;)
Das würde sicher auch für die 50MP der A1 gelten, aber der "drohende" Nachfolger und Gebrauchtpreise in der Höhe einer neuen RV schrecken mich hier ab.
Die RV hat die gleichen Crop Möglichkeiten, AF + KI Unterstützung und den besseren Bildstabilisator.
Das sollte helfen, die Ausbeute zu erhöhen.
Jetzt mal überlegen, zu Weihnachten kommen in der Regel ja immer irgendwelche Cashback/etc. Aktionen. Und Ende Novemver die Sony Präsentation.
Also noch etwas warten?
Gruß Lars
Ja, warten wäre eine gute Idee.
Und die A7RV böte im Gegensatz zur A1 noch Fokus bracketing inklusive, falls man sich auch für's "Kleine" interessiert...
Oswald74
25.10.2024, 19:15
Auf die schnelle.
Die A7RV kostet ~4100,- Euro.
Das 300 2.8 ~6700,- Euro.
Macht zusammen 10800,- Euro.
Wenn man jetzt ein "gebrauchtes" 600 F4 für 10000,- Euro bekommen könnte, um es mit der A7RIV zu nutzen, wofür würdet Ihr Euch entscheiden?
Gruß Lars :shock:
Windbreaker
25.10.2024, 19:29
Die A7RV kostet ~4100,- Euro.
Das 300 2.8 ~6700,- Euro.
Macht zusammen 10800,- Euro.
Wenn man jetzt ein "gebrauchtes" 600 F4 für 10000,- Euro bekommen könnte, um es mit der A7RIV zu nutzen, wofür würdet Ihr Euch entscheiden?
Wahrscheinlich für die Kombi A7RV und 300 2.8. Begründung: Die A7R4 wäre ja dann überzählig und würde noch ordentlich Geld bringen. Damit müsste das 600 F4 noch deutlich günstiger sein, damit die Rechnung wirklich pari ist.
Oswald74
25.10.2024, 19:33
Die A7RIV soll ja als Zweitgehäuse erhalten bleiben.
Gruß Lars
Windbreaker
25.10.2024, 19:42
Die A7RIV soll ja als Zweitgehäuse erhalten bleiben.
Hab ich mir schon gedacht. Aber wertmässig fällt sie trotzdem ins Gewicht. Beim 600 F4 wäre sie ja die einzige Kamera.
peter2tria
25.10.2024, 19:42
Es kommt auf die Brennweite an, die Du brauchst.
Wenn Du öfter die 309mm nutzen kannst/willst, dann das 300/2.8 plus beiden TCs (zumindest den TC1.4).
Wenn Du eh immer die 600mm brauchst, dann würde ich auf das 600ter gehen, falls Du eines zum vertretbaren Preis findest.
Auf die schnelle.
Die A7RV kostet ~4100,- Euro.
Das 300 2.8 ~6700,- Euro.
Macht zusammen 10800,- Euro.
Wenn man jetzt ein "gebrauchtes" 600 F4 für 10000,- Euro bekommen könnte, um es mit der A7RIV zu nutzen, wofür würdet Ihr Euch entscheiden?
Gruß Lars :shock:Für ILCE-7RM5 mit SEL300f28GM + 2-fach Konverter (SEL20TC ca. 600,- €) => -1,2kg Gewicht + höhere Flexibilität + A7RIV bleibt als Zweitgehäuse erhalten. Die Funktionen der RV (KI AF, IBIS, Klappdisplay,...) stehen zusätzlich zur Verfügung... so die Vernunft! Aber ein SEL600f40GM für nur 10.000€? Jetzt wird es emotional... :P
Dirk Segl
26.10.2024, 09:03
Eine RV ?
- immer mit mech. Verschluß für BIF ?
- den besseren IBIS braucht man da wie oft ?
- bessere Erkennung aber schwächeres Tracking grade für schnelle Objekte ?
Ein 300/2.8 ?
- Zu 95% mit 2.0er Konverter die Bildfehler verstärken ?
- mit 1,4er "nur" 420mm ?
Wenn aber 420mm reichen dann wäre es auch meine Wahl. :top:
Ich weiß nicht.
Das hört sich irgendwie nicht "Rund" an.
Die A1 ist, auch wenn eine A1II kommen sollte ja immer noch für BIF eine Granate.
- Du hast den großen Sucher (Flackerfrei)
- Immer Lautlos
- Brutales Tracking mit einem AF der auf dem Objekt klebt
- kann zwar keinen Zug von einem Auto unterscheiden trifft aber immer. Der ist egal was den Kontrastunterschied macht. Was fliegt wird geschnappt. :crazy:
Ich werde wohl wenn die A1 das zeitliche gesegnet hat auf eine A7RVI wechseln, wenn sie einen 61MP Stacked Sensor bekommt, aber nur, weil ich gar nicht mehr soo viel BIF mache.
Ich finde mit dieser Kombi (RV und 300/2.8) vereint man die Nachteile beider Systeme.
Sind halt nur Gedankenspiele, die ich mir auch oft mache.
Eine RIV und ein 200-600 sind wirklich eine tolle Kombi, die ich auch lange im Einsatz hatte.
Aber einen richtig erkennbaren Schritt in Bezug auf Speed, Auflösung, erträgliches Handling und Bildqualität kriegst Du im Sony Lager mit:
A1 und einem 400/2.8 (+1,4er TC)
Mein Freund Ralf hat diese Kombi im Einsatz und die Trefferquote ist atemberaubend.
Das 400er bekommt man zwischen 8000.- und 8500.- schon gebraucht und Du hast ein 400/2.8 blank gegenüber einem 420/4 inkl. TC.
Grüssle !! :crazy::crazy::crazy:
Die A7RV kostet ~4100,- Euro.
...
... wofür würdet Ihr Euch entscheiden?
Ganz klar und deutlich: Wenn du einen Schwerpunkt für Vögel im Flug hast, lass die Finger von der A7RV!
Lies dir in Ruhe mal diesen Thread durch.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202606
Ich fotografiere ja auch viel BIF. Bis jetzt mit den Kombis A9-200-600mm und dem 600mm. Das 600er reicht nicht immer, dann setze ich den TC 1,4 an die Kamera. 5,6/840mm sind schon eine Ansage. Und mit dem 200-600mm bin ich flexibel. Und das mit diesen Kombis seit 2019. Das einzige, was ich ersetzen werde, ist eine A9 gegen eine A1. Und da die Gerüchte sich verdichten, dass die II Generation kommt, warte ich. Eile habe ich keine, denn ich bin zufrieden.
FG
Carlo
Ich hatte ja eine A1 für das Pantanal geliehen bekommen. Die Cropmöglichkeiten sind top. Ich hatte aber jetzt nicht das Gefühl, dass der AF schneller als der der A9 war. Präziser schon. Den Eisvogel habe ich mit der A1, die Scherenschnäbel und den Fischbussard mit der A9 fotografiert. Und beides hat bestens geklappt.
Oswald74
26.10.2024, 14:13
Uhm, Überraschung!!
1497/Neue_Ausrstung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396820)
Gruß Lars :crazy::crazy::crazy:
Windbreaker
26.10.2024, 14:21
Uuhh, da hat's aber pressiert!:D
miatzlinga
26.10.2024, 14:47
Ja wenn schon dann g’scheit :lol::top:
Viel Spaß und tolle Fotos mit dieser atemberaubenden Ausrüstung!
Viel Spaß. (Und der Thread fing so harmlos bis preiswert an: Ersatz einer A7RIV)
Einen Nachteil (außer dem Finanziellen) gibt es: "mangelhafte" Ausrüstung ist jetzt keine Ausrede mehr.
Oswald74
26.10.2024, 15:01
Gestern Abend bei Kleinanzeigen einen 1.4x TK gefunden, ganz in der Nähe (~45km) meines Wohnortes. Und was verkauft er noch: A1, 600 F4 und 2 andere Objektive.
Angeschrieben, Berufsfotograf mit Ladengeschäft.
Ist seine Birding Ausrüstung, aber wechselt wieder zu Canon, liegt ihm besser.
Kurz verhandelt, heute Morgen hingefahren, mitgenommen.
SONY Tough 160GB CF Express A Karte mit dabei. 3 extra Akkus, unausgepackter Batteriegriff, etc.
Alles im neuwertigen Zustand, alle OVP's dabei, jede kleine Plastiktüte.
Laut seiner Aussage 0 mechanische Auslöungen.
Und schreibt mir dazu sogar eine Rechnung.
Preis könnt Ihr ja mal raten. ;)
Gruß Lars
Glückwunsch Lars.:top:
Anfragen im SUF können ganz schnell ganz schön teuer werden. Aber wenn schon, denn schon.:top:
…
Einen Nachteil (außer dem Finanziellen) gibt es: "mangelhafte" Ausrüstung ist jetzt keine Ausrede mehr.
Das ist Einstellungssache.
Ich empfinde es nicht als Nachteil, dass die A1 mir keine Ausreden mehr erlaubt.
Ich bin beruhigt, dass es seitdem die A1 bei mir eingezogen ist, eigentlich nie mehr Überlegungen gibt in die Richtung „was wäre, wenn du das und das Equipment hättest“.
Alles was nicht klappt, liegt an mir………oder daran, dass ich kein 600/f4 habe.:mrgreen:
Dirk Segl
26.10.2024, 15:28
Na also, geht doch ! :top:
Wenns läuft, dann läufts :top: Viel Spaß damit. Ich bin auch nach 5 Jahren immer noch zufrieden :D
Reisefoto
26.10.2024, 18:22
Viel Spaß damit, das ist dann die ultimative Ausrüstung für die langen Brennweiten. Ich war allerdings mit meiner A7rIV und meinem 200-600 (auch mit 1,4er Konverter) sehr zufrieden, auch wenn ich jetzt die A7rV habe. Luft nach oben ist natürlich immer...
Ich kann Dir nur empfehlem, ein Zoom zusätzlich zu behalten.
davidmathar
26.10.2024, 18:44
Goil!! Viel Spaß mit der fetten Kombi. Bin gespannt auf deine Berichte, auch im Vergleich zum bisherigen Geraffel :top:
Oswald74
26.10.2024, 18:59
Lieben, lieben Dank für all die netten Glückwunsche und Ratschläge.
Habe mich erstmal durch das neue Menü "gekämpft", erstmal sehr gewöhnungsbdürftig.
Funzt nicht alles auf Anhieb wie ich mir das vorstelle und manche Funktionen verhalten sich anders als bei der A7RIV. Beispiel "Meine Regler" auf Knopfdruck.
A7RIV stellt um und lässt es so, bis man den Knopf wieder drückt.
A1 stellt es nur solange um, bis man das erste mal den Auslöser andrückt?! ...
Das wird noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen bis alles perfekt ist.
Mechanische Auslösungen sind doch ~660 drauf, ist aber egal.
Firmware der A1 ist auf 1.32 - So lassen oder Updaten? Hatte irgendwas gelesen, das Leute froh waren noch eine ältere drauf zu haben??
Für alle kurz zur Info, Preis für alles zusammen war Vierzehn Sechs Dreißig.
Gruß Lars :top:
peter2tria
26.10.2024, 19:21
Cool, ich gratuliere
Ich hatte das Update gemacht, denn früher oder später will man dann ein Add-on haben und dann ist es fällig. Außerdem geht die Creators App viel besser, als Image Edge.
Und bei mir kam der WLAN Fehler (also die Meldung, dass das Funkmodul einen Fehler hat) und je früher der kommt umso problemloser ist die Reparatur auf Garantie bzw. Kulanz.
Preis könnt Ihr ja mal raten. ;)
Isch schtachte mal mit Achzisch Euro... :mrgreen:
Oswald74
27.10.2024, 09:19
Hab den Preis doch schon verraten. ;)
Firmware 1.35 ✓
Firmware 2.01 ✓
Firmware 2.02 ✓
Ist doch schon eine Umstellung zur A7RIV und das 600er vom Handling eine komplett andere Hausnummer.
Jetzt werde ich mal versuchen die Kamera nach meinen Wünschen zu konfigurieren, nach den Firmwareupdates ist ja wieder alles "auf Anfang".
Aber gut, so habe ich Gelegenheit mich in dieses verhexte Menü einzuarbeiten. :evil:
Gruß Lars
peter2tria
27.10.2024, 09:36
An das Menü gewöhnt man sich.
Ich nutze auch die a1 parallel zu a7rIV und a6600. Besser alle wären gleich, aber das get schon.
Versuche mal Bilder mit der Creators App auf's Smartphone zu laden. Das ging bei mir bei einem Event und dann nach 1-2 Monaten bekam ich beim Versuch die Meldung, dass das Wlan/Bluetooth Modul einen Fehler hat und es wurde abgeschaltet. Dann ging die zum Service. Ich nutze das nämlich gerne.
Oswald74
27.10.2024, 10:33
.. Creators App auf's Smartphone ..
Alle Mann festhalten, mein "Smartphone" ist ein Nokia Lumia 925 mit Windows Phone 8 !
Das kann sogar telefonieren, wenn man 30 Pfennig einwirft (Guthaben auflädt), wird aber eigentlich nur zum Navigieren genutzt, weil "Here Drive" drauf ist.
Wenn ich jetzt noch verstehen würde warum der "Meine Regler umschalten" nicht umschaltet, sondern nur temporär, bis man den Auslöser andrückt, wäre ich einen Schritt weiter. Genau wie bei der A7RIV eingestellt, aber verhält sich anders.... argh!
Gruß Lars
Respekt! :top: Schnell und schmerzlos. :lol:
Mechanische Auslösungen sind doch ~660 drauf, ist aber egal.
Wie alt ist die Kamera denn? Ich denke, eine Vielzahl davon (wenn nicht sogar alle) wird auf die alle paar Tage automatischen Darkframes gehen und/oder wird der Verschluss beim Objektivwechsel zugemacht, um den Sensor zu "schützen"?
Oswald74
27.10.2024, 14:49
Kamera ist aus 2022.
Weiss einer, warum das registrierte AF-Feld immer blinkt, wenn man sein normales AF-Feld benutzt? Das stört doch in der Ansicht. Bei der A7RIV macht es das nicht.
Gruß Lars
winnie_pooh
27.10.2024, 17:18
Vielleicht hier:
https://helpguide.sony.net/ilc/2040/v1/de/contents/TP1000421802.html?search=af%20feld%20blinkt
Oswald74
27.10.2024, 18:24
Ja, da steht, das sobald man ein Fokusfeld registriert hat, dieses blinkt.
Und genau dieses Blinken nervt total. Ich wüsste nicht, das meine A7RIV direkt nach der Registrierung dies auch getan hat, aber aktuell tut sie das nicht.
Habe im Netz diverse Ecken gefunden, wo auch diese Frage gestellt wird, niemals mit einer Antwort.
Und diese "Meine Regler" funktion scheint (auch) ein Bug zu sein. Man kann ja extra wählen, ob man die Regler dauerhaft umschalten will oder nur für die Zeit einer gedrückt gehaltenen Taste.
Trotzdem deaktiviert sich das "umschalten" mit dem antippen des Auslösers.
Ich will nicht ausschliessen, das ich SONY's Kauderwelschübersetzungen falsch verstehe, aber wenn es bei der A7RIV exakt auch so heisst, dann ist da doch was faul im Staate Dänemark.
Gruß Lars
Oswald74
28.10.2024, 10:36
Scheint es wohl keine Lösung für zu geben.
Umgehe beides jetzt so:
- Belichtungskorrektur dauerhaft auf das vordere Rad.
- Auswahl der Fokusfelder auf 4 reduziert und per Tastendruck durchzuschalten.
Allgemein habe ich bei der A1 das Gefühl, das Sony mit seiner Menü-"struktur" selber nicht mehr klar kommt.
Bis auf Video ist jetzt alles soweit konfiguriert, gleich mal losfahren ein paar weitere Testfotos schiessen.
Gruß Lars
Andronicus
28.10.2024, 11:09
Uhm, Überraschung!!
1497/Neue_Ausrstung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396820)
Gruß Lars :crazy::crazy::crazy:
Klasse!
Was liegt/steht denn da unter dem TK?
Du hast praktisch für den Preis des 600er gleich die Kamera, Batteriegriff, TK, Akkus und CFExpress Karte dazu bekommen.
CFExpress Karte für die Kamera ist schon klasse. Gerade wenn Du Serienaufnahmen machst.
Oswald74
28.10.2024, 14:36
Das ist eine Box (JJC) für die FZ100 Akkus.
Sind gepolsterte Aussparungen für 6 Stück und die Box hat auch eine Dichtung.
Hat er mir noch so mitgegeben.
War eben unterwegs und mit meiner neuen Konfiguration bin ich schon sehr zufrieden.
Der "Vogel" dürfte gerne etwas öfter anspringen, hat mir aber schon ein paar mal gute Dienste erwiesen.
Mitfotografin auch noch getroffen mit Ihrer RX10 IV, war auch total begeisert und will jetzt auch mehr! :D
Gruß Lars
peter2tria
28.10.2024, 15:52
Dann hat sich die stattliche Investition doch gelohnt :top:
Weiter viel Spaß damit.
Oswald74
28.10.2024, 16:23
Dann hat sich die stattliche Investition doch gelohnt :top:
Weiter viel Spaß damit.
Lieben Dank!
Meine Konfiguration scheint gut geklappt zu haben.
Bei einer Serie eines bodennah fliegenden Graureihers sind von 27 Bilder, 26 knackscharf. Da hätte die A7RIV + 200-600 vielleicht 5-7 gehabt.
Ziel -> Mehr Ausbeute = ✓
Ein Rotkehlchen war auch gnädig und blieb weiter oben im Baum sitzen, leider Gegenlichsituation, aber scheint auch kein Problem zu sein.
823/Rotkehlchen_19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396893)
Dann kommt gleich die nächste Aufgabe.
A7RIV oder A7RII behalten.
Man weiss ja wie das ist, Backup Kameras liegen 99% im Regal und stauben voll.
Die RII dürfte nicht mehr viel Wertverlust erfahren und für das 24-105 reichen die 42MP und der langsame AF dicke aus.
Die RIV hingegen würde im Laufe der Zeit sicher noch etwas an Wert verlieren.
Was meint Ihr bringt die noch? (~33000 mechanische Auslöser.)
Oder wie würdet Ihr handeln?
Gruß Lars