Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III AF Einstellungen bei schnellen Objekten?


steve24
13.09.2024, 01:33
Hallo,
ich bin nächste Woche auf einer Flugshow und würde gerne wissen, wie ich am besten
den AF-Modus bei schnellen Objekten einstelle.

Hab jetzt mal rumprobiert.
Also wenn ich nur die Serienbildgeschwindigkeit auf Hi+ stelle und AF auf APS-C
setze, kommt der AF noch schnell hinterher.

Wenn ich aber die AF-Verriegelung einstelle, und ein Objekt verfolge,
dann ist der AF sehr langsam.

Ist das richtig so, oder habe ich dann was falsch eingestellt,
bzw. was müßte ich dann einstellen?

Ansonsten lasse ich das AF Feld einfach auf Mitte stehen und verfolge es dann so mit der Kamera.

embe
13.09.2024, 08:25
....
Ansonsten lasse ich das AF Feld einfach auf Mitte stehen und verfolge es dann so mit der Kamera.

Würde ich auch so, bzw. mit AF Feld 'Feld - Mitte' oder auch 'Flexible Spot' machen.
Die A7m3 ist noch keines der moderneren 'Tracking-Monster'.

Mein Tipp wäre außerdem, die Serienbildgeschwindigkeit auf Hi zurückzudrehen, denn bei Hi+ ist die Anzeige im Sucher nicht mehr in Echtzeit.
(siehe auch im Helpguide (https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001663356.html?search=serie%20hi%2B):
'...Das Motiv wird nicht in Echtzeit auf dem Monitor oder Sucher angezeigt, wenn im Modus [Serienaufnahme: Hi+] aufgenommen wird. ...'

Windbreaker
13.09.2024, 09:15
Wäre erstmal sinnvoll zu wissen, mit welcher Kamera du fotografierst. Bei Objekten gegen den Himmel oder mit gleichmässigem, wenig strukturiertem Hintergrund habe ich gute Erfahrungen mit dem AF-Feld Breit (Tracking) gemacht. Damit gibst du der Kamera die Möglichkeit, das Objekt über die ganze Breite des Sensors zu finden. Allerdings macht das eben nur Sinn, wenn der AF nicht durch den Hintergrund abgelenkt wird.

peter2tria
13.09.2024, 09:20
A7III gemäß Überschrift ;)

steve.hatton
13.09.2024, 11:02
Die A7III kann leider ein paar Dinge noch nicht wirklich schnell und einige Dinge nicht gemeinsam. (Man bedenke das Erscheinungsdatum!!!)

Also Tracking (Du schreibst AF Verriegelung) und Augenautofokus / Gesichtserkennung / Objekterennung geht nicht gemeinsam.

Hi+ ist wie vom embe beereits beschrieben der Sucher nicht realtime!
Das ist bei der Objektverfolgung sehr hinderlich.

Siehe auch Manual Seite 33 - 38.

Ich bin mir auch nicht sicher ob die Kamera bei bei Hi+ Fokus und Belichtiung nachführt....das Manual ist nicht immer eine 100% sichere Quelle.

Schau mal bei Mark Galer.com rein, der hat ein Video zur A7III wo alles erklärt sein sollte.

Ich vermeide bei meiner A7III Hi+ und bevorzuge Hi.

Das hat auch in Glarus (Zigermeet) funktioniert.

Vielleicht vorab hier in der Galerie nach Flugschau Bildern suchen - sind ja mehr als genug drin, da kann man oft anhand der Exifs einiges lernen.

Und denk an schelle Speicherkarten also mind 120MB/s WRITE (nicht READ-Geschwindigkeit!!!), wie zB den Panasonic Gold oder Sony Tough M.
Zwischen den "Sony Tough M" mit 150 MB/a WRITE (277MB read) und den "Sony Tough G" mit 299MB/s Write(300MB read) Karten wirst Du in der A7III sicher keinen Unterschied bemerken, da sie nicht so schnell schreiben kann, wie es die Tough G erlauben würde - aber bei langsameren Karten kann`s eng werden. Sprich der Buffer wird voll und die Kamera stottert dann merklich !

peter2tria
13.09.2024, 11:53
Bei Speicherkarten reichen UHS-1, weil die a7III keinen UHS-2 Slot hat. Die gehen zwar, aber sind nicht schneller. Die UHS-1 gehen bis 96M/s glaube ich - 150 oder gar 300 machen nur die UHS-2 (UHS-II).
Also eine schnelle UHS-1 wie etwa eine San-Disk Extreme Pro oder vergleichbare.

steve.hatton
13.09.2024, 12:08
Fast richtig:

Slot 1 ist UHS II tauglich, Slot 2 nur UHS I.

Und ja, die Abwärtskompatibiltät ist gegeben. UHS-II passt zwar auch in den oberen Slot 2 bringt max UHS-I Leistung.

peter2tria
13.09.2024, 12:17
Ah OK hätte ich der a7III noch gar nicht zugetraut.
Ja dann

steve.hatton
13.09.2024, 12:30
Deshalb raucht mein Slot 1 und der Slot 2 ruht sanft ...

Wenn man permanent Dauerfeuer benötigt, muss man irgendwann umstecken :-)

Oder man kauft sich die nächst neuere Variante, die A7IV,, diese hat dann einen CF-Express Slot der auch mit UHS II bestückt werden kann und einen UHS II Slot - das gleiche Spiel nur eine Stufe höher..... und die 4er kann Tracking verbunden mit Objekterkennung und Eye-AF mit ein paar Pixel mehr :-).
Aber genug des OT .-)

steve.hatton
13.09.2024, 13:13
Noch eine kleine Ergänzung:

Es ist nicht wie ich vorher schrieb, dass die Kamera generell bei Hi+ Frame Rate den Fokus nicht nachführt, sie tut es. Aber bei Blendeneinstellungen über F8 und zwar bei High-Speed+ , Hi und Mid Framerate bleibt der Fokus dort ,wo die erste Aufnahme erstellt wurde, also keine Fokus-Nachführung.

Man
13.09.2024, 20:06
Flugshow heißt vermutlich Flugplatz mit Flugzeugen/Hubschraubern (also keine Modelflugzeuge und auch keine Greifvögel).

Meine Meinung:
Dreibein mit Affenschaukel (Gimbal) für das Tele nutzen. Mir ist das 200-600 auf Dauer zu schwer, um es freihand in den Himmel zu halten. Ein normaler Stativkopf statt Gimbal ist mit dem Tele in Bewegung zumindest mir zu wackelig und unruhig.
Ich finde das „finden“ mit dem Tele bei Flugzeugen im Himmel schwierig. Man hat ja keine Anhaltspunkte (Himmel halt, keine Bäume/Sträucher/Häuser/Masten/Felder/Straßen usw., an denen man sich orientieren könnte) und kann erstmal nur grob in Richtung des (erwarteten) Fluggeräts zielen. Da ist das Telezoom in „Weitwinkelstellung“ sinnvoll, und die Bewegung am Himmel lokalisieren und dann darauf zoomen zu können.
Verschluss würde ich den „normalen“ nehmen = 1. elektronisch und 2. mechanisch. Komplett mechanisch bringt keinen Vorteil (klappert mehr, höherer Verschleiß, theoretisch mehr Chancen zum Verwackeln), der lautlose Verschluss (Vollelektronisch) hat eher Nachteile (rolling shutter).
Verschlusszeit je nach Fluggerät: 1/2000 und kürzer für Jets oder wenn man die Propeller nicht verwischt haben möchte. Meist spielt die Schärfentiefe keine Rolle = Zeit vorgeben (S oder M mit weit geöffneter Blende) und Auto-ISO.
APS-C ist sinnvoll, Serienbild häufig auch (lieber später viele gute Bilder aussortieren als insgesamt zu wenig brauchbare zu haben) – breites Feld auch. Bei schnellem Gerät ist man schon froh, wenn man das überhaupt längere Zeit im Sucher halten kann – man verliert Zeit und ärgert sich, wenn es mal aus dem mittleren Feld rutscht und die Kamera anschließend wieder viel Zeit verliert, um das jetzt wieder im Fokusfeld befindliche Fluggerät neu scharf zu stellen. Ablenkung des AF durch das Gelände ist auch mit AF-breit nicht zu erwarten, wenn man die Flieger oben am Himmel fotografiert.
Anders kann das bei Start oder Landung aussehen – da ist mittleres Feld, vielleicht sogar Spot eine sinnvolle Option, die man sich auf eine gut erreichbare Bedientaste legen sollte (es muss da manchmal schon sehr schnell gehen beim Umschalten der AF-Optionen).
Den AF würde ich nicht vom Auslöser trennen – das kann bei statischen Objekten Sinn machen (fokussieren, Ausschnitt wählen, auslösen), bei Fluggeräten in Aktion hat man dazu in der Regen keine Zeit, da sich die Entfernung ja ständig ändert.

Windbreaker
14.09.2024, 01:17
Also ich persönlich komme mit einem Einbein mit einem Kugelkopf besser klar. Dabei ist die Kugel komplett locker und das Einbein trägt nur das Gewicht. So hebe ich bei Flugshows gute Ergebnisse erzielt und so fotografiere ich auch schnelle Sportarten. Muss man üben, aber geht prima.

steve24
17.09.2024, 18:22
So danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
Also ich fotografiere auf der Flugshow ohne Stativ. Da bin ich was freier in der Bewegung.
Und so ein großes Stativ habe ich auch nicht.

Ich schwanke noch, in welchem Modus ich fotografieren soll.
Modus-A wäre wahrscheinlich nicht geeignet.
Bliebe entweder S oder M
Denke aber das ich bei M bleibe.
Hab die Iso auf Auto zwischen 100 und 1250 gestellt.

Ist noch die Frage ob ich nicht das Autofokusfeld nicht auf Mitte stelle.
Aber hier wäre wahrscheinlich doch breit am besten oder?

steve.hatton
17.09.2024, 21:17
Man kann schnelle Bewegungen sehr wohl auch mit Aperture Priority, alsi in A photographieren.
Hierzu gibt`s die Einstellung "ISOAutoMinSS", also ISO Auto minimum shutter speed.
Man kann hier regeln unter welche Belichtungszeit die Kamera nicht gehen soll - bei Auto ISO.
Wenn also das LIcht reicht, kann man der Kamera bei "Auto ISO" zB 100-1250* mitteilen, dass sie eine bestimmte Belichtungszeit, also zB 1/1000sec nicht unterschreiten soll.

Man sollte die Belichtungszeit aber immer im Auge behalten, denn wenn das Licht einfach nicht reicht und die maximal eingestellte ISO ausgereizt ist, geht die Kamera doch unter diesen Wert !

*der vom TO genannte "Maximalwert". Ich gehe mit meiner A7III bei Sport i.d.R. ISO 100-3000 oder auch 4.000 - darüber kann`s schwierig werden.

Das Video über Action mit der A7III von Mark Galer ist hierbei hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=ZNloKXpUOWA&list=PLWC-IgKORdDGQyyb_MEmEnyoIkbfS31vl&index=4