Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur
rainerstollwetter
01.09.2024, 03:41
Unser Thema für den September heißt diesmal
Hochspannungsinfrastruktur.
Nicht dass ich von dem Thema irgendeine Ahnung hätte, aber es gibt im Forum wohl einige, die sich damit auskennen. Die sind natürlich aufgefordert, uns an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen.
Ich wohne am Südrand des Ruhrgebiets. Hier in Wetter (PLZ 58300) gibt es T-Shirts zu kaufen, die beschriftet sind mit: >58300 Wo der Pott die Natur küsst< und trotzdem begegnet man auf Schritt und Tritt Einrichtungen, die mit der Stromerzeugung und Verteilung zu tun haben. Die wenigsten davon würde ich als malerisch bezeichnen, aber trotzdem gehören sie zu unserem Leben.
Worum also geht es?
Gesucht sind Bilder von Kraftwerken, Stromverteilerstellen, Umspannwerken, Einspeisungen in die Hochspannungsleitungen, die Hochspannungsleitungen selbst und natürlich auch von Solaranlagen, Windrädern und Biogaskraftwerken. Ich denke richtig aufgenommen, werden da schöne Fotos dabei sein.
Hier in der Umgebung von Wetter (Ruhr) gibt es beispielsweise:
Ein Pumpspeicherkraftwerk
1560/Speicherkraftwerk_Koeppchenwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395593)
Laufwasserkraftwerke
1560/Laufwasserkraftwerk_Hengsteysee.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395594)
1560/Laufwasserkreftwerk_Hohenstein_Witten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395595)
Kohlekraftwerke
1560/STEAG_Kohlekraftwerk_Herne.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395596)
Gaskraftwerke
1560/Gaskraftwerk_Kuno_Herdecke_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395598)
Einspeisungen
1560/Trafostation_KUNO_Kraftwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395599)
Umspannwerke
1560/Trafostation_Niedersprockhvel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395600)
1560/Umspannwerk_Dortmund_Hafen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395601)
reichlich Hochspannungsleitungen
1560/berlandleitungen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395602)
1560/Strommast_innen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395603)
1560/Wohin_denn_nun.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395604)
mit ihren Verbindungspunkten.
1560/Umspannwerk_Windrder.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395606)
1560/Hochspannungsschalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395607)
1560/Umspannwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395608)
Windräder
1560/Windrder_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395605)
Wenn Ihr nicht wisst, wo in Eurer Nähe etwas ist, hilft vielleicht diese Karte: Klick (https://www.flosm.org/de/Stromnetz.html?lat=51.4117649&lon=7.41614580&r=9013.7369&st=0&sw=powercable,powerline,powerline110k,powerline115 k,powerline20k,powerline220k,powerline220v,powerli ne225k,powerline30k,powerline380k,powerline3k,powe rline400k,powerline420k,powerline500v,powerline50k ,powerline6k,powerline750k,powerline765k,powerline dchigh,powerlinedclow,powernuclear,powerplantarea, powerpole,powersubstation,powertower,separationzon e)
Ihr könnt oben Euren Standort eingeben, dann oben rechts auf das Suchen-Symbol klicken und schon bekommt ihr die Hochspannungsleitungen und der Einspeisungen und Verbindungen, die hier Portale heißen, angezeigt.
Viele meiner Bilder sind vom Beifahrersitz eines Autos aufgenommen, da sich oft von den Autobahnen schöne Perspektiven ergeben. Leider passiert es dann manchmal, dass die Scheibe nicht ganz sauber ist, oder der Vordergrund verwischt.
Ich wünsche viel Spaß und freue mich auf Eure Bilder.
Kurt Weinmeister
01.09.2024, 08:36
Da habe ich doch noch etwas in meiner Galerie.
812/STH_2015_04_41_3661-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=227816)
Da habe ich doch noch etwas in meiner Galerie.
812/STH_2015_04_41_3661-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=227816)
Aus 1910? :lol:
Hier eine 100MW-Turbine aus einem Pumpspeicherkraftwerk:
6/turbine.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395609)
Moin, moin,
uh, bei dem Thema habe ich nicht viel zu bieten.
Aber mal ein paar Rückfragen: Das Thema heißt "Hochspannungsinfrastruktur". Damit fällt dann alles aus dem Nieder- und Mittelspannungsbereich raus. Und gehören Solaranlagen wirklich zur Hochspannungsinfrastruktur?
Eines der wenigen Bilder zum Thema, das ich anbieten kann, ist ein Bild eines Turbinenteils aus dem Donaukraftwerk Wien-Freudenau, einem Laufkraftwerk. Der Besuch des Kraftwerks und der Spaziergang unter der Donau ist mir noch heute in Erinnerung.
812/PICT17412.jpg
Dat Ei
Reisefoto
01.09.2024, 12:42
Das Wasserkraftwerk am Hooverdamm an der Grenze zwischen Nevada und Arizona am Lake Mead:
1495/1200_2019-10-11_Tusayan_-_Las_Vegas_326CC2ce1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336936)
Seit einigen Jahren haben wir, von unserem Haus aus sichtbar, ein paar Windräder am Horizont.
6/20240816-A7R01696.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395610)
Der Jeck us Kölle
01.09.2024, 14:43
Hier wird die Energie in die Stadt transportiert....
6/DSC00335_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395611)
In der Nordsee, vor der Nordostküste Schottlands:
833/7R502653.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386568)
Im Tele hat man noch einen Hinweis/Beweis, dass die Erde doch eine Kugel sein muss. :cool:
833/7R502660.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385019)
Der Anschlusspunkt eines abgelegenen Bauernhofs in Wales
812/DSC04841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395612)
In den ländlichen Gebieten Großbritanniens sind 2-Leiternetze mit +/- 6kV üblich, als Rückleiter wird die Erde verwendet. jeder Bauernhof hat dann seinen eigenen Trafo. Im Haus hat man dann 2x 240V / 480 V
Bei dem Thema habe ich nicht viel anzubieten. Mal sehen was sich findet.
6/20160721-DSC00463.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255767)
rainerstollwetter
01.09.2024, 17:27
Moin, moin,
uh, bei dem Thema habe ich nicht viel zu bieten.
Aber mal ein paar Rückfragen: Das Thema heißt "Hochspannungsinfrastruktur". Damit fällt dann alles aus dem Nieder- und Mittelspannungsbereich raus. Und gehören Solaranlagen wirklich zur Hochspannungsinfrastruktur?
Ich möchte das für unser Monatsthema so sehen. Immerhin nehmen Solaranlagen einen wesentlichen Anteil an den erneuerbaren Energien ein. "Hochspannungsinfrastruktur" war für mich nur ein Wort, was zu beschreiben schien, was ich meinte. Wie gesagt, ich habe da fachlich keine Ahnung und wüsste "Hochspannungsinfrastruktur" gar nicht von Nieder- und Mittelspannungsbereich abzugrenzen.
Rainer
Braunkohlenkraftwerk Lippendorf in Sachsen
812/Braunkohlekraftwerk_Lippendorf_Sachsen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395619)
Puh, ein Thema, bei dem ich jetzt nicht sooo viel habe, aber immerhin ein bisschen. ;)
Hier waren wir nahe Immerath, wo hinter dem Braunkohleabbau-Becken ein großes Kraftwerk steht, hier waren zwar die Erdschichten im Vordergrund, trotzdem kann man es gut sehen.
1560/DSC04253SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395622)
Dornwald46
01.09.2024, 19:27
Diese Kühltürme sind Geschichte. Philippsburg am 14. Mai 2020 wurden die gesprengt.
6/Energie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395633)
Im Tele hat man noch einen Hinweis/Beweis, dass die Erde doch eine Kugel sein muss. :cool:
833/7R502660.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385019)
Quatsch! Da ist natürlich ne Treppe in der Scheibe, du Vorgaukler!
Quatsch! Da ist natürlich ne Treppe in der Scheibe, du Vorgaukler!
Hmm, eine Treppe in der Nordsee wäre natürlich auch denkbar. :top: Müsste ich, wenn ich mal wieder dort bin, doch noch mal genauer nachschauen.
Strommasten als Beiwerk zusammen mit Jupiter und Venus in der Abenddämmerung (2015):
871/DSC03339_t_r_c_s2_1000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=229831)
In der Eifel wird die Spannung auf den Feldern angebaut. ;)
1560/eifel-gewaechse_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395635)
fhaferkamp
02.09.2024, 08:52
Braunkohlenkraftwerk Lippendorf in Sachsen
812/Braunkohlekraftwerk_Lippendorf_Sachsen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395619)
Da habe ich auch noch etwas. Das Bild entstand vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig aus und ich wusste bis eben gar nicht, um welches Kraftwerk es sich handelte. Meine Recherche hat dann ergeben, dass es das Kraftwerk in Lippendorf sein muss. Ich hatte das auf Grund der Entfernung sehr dunstige Bild mal etwas auf alt getrimmt und erst danach gesehen, dass Du schon ein Bild des Kraftwerks gezeigt hast. Bei mir sind am Horizont noch einige zum Thema passende Windräder zu erkennen.
812/DSC01994_verkleiniert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395636)
Das Bild entstand vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig aus und ich wusste bis eben gar nicht, um welches Kraftwerk es sich handelte. Meine Recherche hat dann ergeben, dass es das Kraftwerk in Lippendorf sein muss.
812/DSC01994_verkleiniert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395636)
Ja, Frank, das stimmt, vom Völkerschlachtdenkmal aus sieht man Lippendorf ganz gut...
rainerstollwetter
02.09.2024, 14:21
Da habe ich doch noch etwas in meiner Galerie.
812/STH_2015_04_41_3661-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=227816)
Ein sehr schönes S/W-Bild. Gut ausgearbeitete Farbverteilung von weiß bis schwarz. Gnadenlos dramatisch. Man fragt sich, wo die Brocken auf dem Bild herkommen. Vogel geschredderd? Da hast Du also damals schon ein Blick für die besondere Perspektive gehabt. :top:
Hier eine 100MW-Turbine aus einem Pumpspeicherkraftwerk:
6/turbine.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395609)
Die sind doch eindrucksvoll, die Riesengeräte. Hattest Du Gelegenheit ein Kraftwerk zu besuchen? Bei aus hier darf man nur das alte Kraftwerk, welches lange außer Betrieb ist, besichtigen. Eindruckvoll. :top:
Moin, moin,
uh, bei dem Thema habe ich nicht viel zu bieten.
812/PICT17412.jpg
Dat Ei
Das muss ja ein Rohrdurchmesser von etwa 10 Metern sein. So etwas habe ich noch nie gesehen. Auch schön, dass die Person unten am Rohr die Größe verdeutlicht. :top:
Das Wasserkraftwerk am Hooverdamm an der Grenze zwischen Nevada und Arizona am Lake Mead:
1495/1200_2019-10-11_Tusayan_-_Las_Vegas_326CC2ce1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336936)
Beeindruckend. Hier bekommt Las Vegas also sein Wasser und seinen Strom her. Im Hintergrund 2 der Wassereinlauftürme, die das Wasser in Richtung Turbinen in Bewegung setzten. Sehr schöne Abendstimmung, aus der die Hochspannungsmasten noch deutlich erkennbar sind. :top::top:
Seit einigen Jahren haben wir, von unserem Haus aus sichtbar, ein paar Windräder am Horizont.
6/20240816-A7R01696.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395610)
Ja, das sieht man immer öfter. Östlich von Paderborn an der A44 Richtung Kassel, sind ganze Windparks an Land entstanden. Fahre dort gelegentlich durch, hatte aber, seit ich mir dies Thema überlegt hatte, keine Kamera dabei.
Die scheinen aber doch so weit weg zu sein, dass kein Schlagschatten auf Euer Haus fällt. :top::top:
Hier wird die Energie in die Stadt transportiert....
6/DSC00335_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395611)
Was soll ich sagen - ein Superbild. 2 Hochspannungsmasten, die Leitungen, die von links nach rechts durchs Bild laufen, der Morgenhimmel und die Vögel auf den Leitungen.
Ganz toll gesehen und eine wirklich gute Bildaufteilung!:top:
In der Nordsee, vor der Nordostküste Schottlands:
833/7R502653.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386568)
Im Tele hat man noch einen Hinweis/Beweis, dass die Erde doch eine Kugel sein muss. :cool:
833/7R502660.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385019)
Es sieht wirklich ein bisschen nach Stufe aus :D, da hat Dana recht. Solche Windparks in Küstennähe zu bauen, hat wohl viele Vorteile. Platz ist genug da, die Leitungen sind nicht allzu lang, und Wind ist auch genug da. Ich habe solche Windparks vor dem Darßer Ort an der Ostsee gesehen. Imposant - auch ohne Stufe.:top:
Der Anschlusspunkt eines abgelegenen Bauernhofs in Wales
812/DSC04841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395612)
In den ländlichen Gebieten Großbritanniens sind 2-Leiternetze mit +/- 6kV üblich, als Rückleiter wird die Erde verwendet. jeder Bauernhof hat dann seinen eigenen Trafo. Im Haus hat man dann 2x 240V / 480 V
Interessant. Hab ich auch noch nicht gesehen. D.h. man spart sich die Umspannwerke und jeder bekommt seinen eigenen Trafo. Danke für's zeigen.
Bei dem Thema habe ich nicht viel anzubieten. Mal sehen was sich findet.
6/20160721-DSC00463.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255767)
Ein kleiner Hochspannungsmast mit 3 Adern, 3 Isolatoren und obendrauf 3 Vögel :D. Die Kabel als absteigende Diagonale. :top:
Braunkohlenkraftwerk Lippendorf in Sachsen
812/Braunkohlekraftwerk_Lippendorf_Sachsen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395619)
Was für ein Riesending. Das sieht doch noch fast neu aus. Imposant der Dampf aus den Kühltürmen. Ist da ein Fluss in der Nähe? Wieviel macht das eingentlich in Windrädern?
Puh, ein Thema, bei dem ich jetzt nicht sooo viel habe, aber immerhin ein bisschen. ;)
Hier waren wir nahe Immerath, wo hinter dem Braunkohleabbau-Becken ein großes Kraftwerk steht, hier waren zwar die Erdschichten im Vordergrund, trotzdem kann man es gut sehen.
1560/DSC04253SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395622)
Ich finde, das Bild macht sehr deutlich, warum die Politik aus der Kohleverstromung aussteigen will. Da ist einerseits der Flächenverbrauch, anderseits der CO₂-Ausstoß und drittens der Dreck. Andererseits die Arbeitsplätze in den Braunkohlerevieren.
Ein ausdrucksvolles Bild.:top:
Diese Kühltürme sind Geschichte. Philippsburg am 14. Mai 2020 wurden die gesprengt.
6/Energie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395633)
Das passiert überall im Land, nicht nur bei Kernkraftwerken. Ich nehme an, die Entwicklung beschleunigt sich. Hier in NRW muss schon bei der Errichtung einer Windkraftanlage sichergestellt werden, dass auch ihr Abriss durchfinanziert ist. Etliche der alten Windräder werden gegen neuere, leistungsfähigere ausgetauscht. Hier in der Nähe ist vor Jahren ein Kohlekraftwerk zum Gaskraftwerk umgebaut worden (eigentlich ist es an der alten Stelle neu gebaut worden). Der alte Kamin des Kohlekraftwerks, der so hoch (248 m) war, dass er den Dreck über die Talgrenzen hinaus verteilte, wird gerade abgerissen. Das sind dann halt Landmarken, die verloren gehen. Noch ein Beispiel: Im schnellen Brüter in Kalkar, der nie in Betrieb ging, wird heute ein Freizeitpark betrieben. In seinem großen Kühlturm dreht sich heute ein Kettenkarussell.
Strommasten als Beiwerk zusammen mit Jupiter und Venus in der Abenddämmerung (2015):
871/DSC03339_t_r_c_s2_1000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=229831)
Boah. Das musste ich erstmal meinen glänzenden Laptop-Bildschirm putzen, um erahnen zu können, wo Jupiter und Venus mit Strommasten als Beiwerk in der Abenddämmerung zu sehen sind. Schönes Bild, auch wenn man die Planeten nicht findet. Insbesondere der Farbübergang blau - orange - rot. :top:
Das waren die Bilder vom 01.09.2024
Schön, dass dir mein Bild gefällt und vielen Dank für deine Besprechung!
Mein heutiges Bild:
KeineAhnungwo-Kraftwerk, gemacht habe ich das Foto vor allem wegen der Pastellfarben. :D (Ich befürchte, die Kraftwerke etc. sind immer nur Beiwerk und nie Hauptaugenmerk. :lol: :oops:)
1560/DSC01293b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395637)
Dornwald46
02.09.2024, 15:09
6/Rheinhafen_Dampfkraftwerk_bei_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395638)
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW[1] Leistung und einem seit 1998 betriebenen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer Leistung von ca. 365 MW.
Das Kraftwerk liegt am Rhein, direkt an der Einfahrt zum Rheinhafen Karlsruhe, der dem Kraftwerk auch den Namen gab. Das Kraftwerk besteht aus acht Blöcken, von denen zurzeit nur noch zwei in Betrieb sind. Über den Rhein wird das benötigte Kühlwasser entnommen, gleichzeitig erfolgt die Anlieferung der Steinkohle per Binnenschiff über den Fluss.
812/Braunkohlekraftwerk_Lippendorf_Sachsen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395619)
Was für ein Riesending. Das sieht doch noch fast neu aus. Imposant der Dampf aus den Kühltürmen. Ist da ein Fluss in der Nähe? Wieviel macht das eingentlich in Windrädern?
Interessanten Fragen, Rainer!
Ja, das Kraftwerk ist groß und bis zu 180 m hoch. Die beiden Kesselhäuser ragen je 164 m in den Himmel und sind damit die zweithöchsten Industriegebäude in Deutschland. (Noch 8 m höher sind die Kesselhäuser des Braunkohlenkraftwerkes Niederaußem bei Köln).
Das Kraftwerk kostete 2,3 Mrd. Euro, es wurde im Sommer 2000 eingeweiht und ist die teuerste Einzelinvestition in den neuen Ländern nach 1990.
Die beiden Blöcke des Kraftwerkes bringen es zusammen auf eine installierte Leistung von etwa 1840 MW. Um diese Leistung mit Windkraftanlagen zu erreichen, benötigte man etwa 613 solcher Windräder. Diese haben im Schnitt eine Leistung von 3 MW.
Die 3 Windräder waren gar nicht so einfach unter die Milchstraße zu bekommen. ;)
871/7R206276_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312694)
Danke dir Rainer! Ich hätte vermutet, dass die Planeten promient genug wären, da sie schließlich das Hauptmotiv sein sollten. Vielleicht ist deine Monitor-Auflösung so heftig, dass mein Foto nur als Minibildchen bei dir erscheint :lol:.
Die 3 Windräder waren gar nicht so einfach unter die Milchstraße zu bekommen. ;)
871/7R206276_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312694)
Aber Hallo! Ist das das Milchstrassen-Zentrum? Wo hast du das aufgenommen? Das ist für mich ja noch ein Großprojekt. Meine bisherigen Ergebnisse dazu sind bisher leider recht dürftig (Milchstrasse, nicht die Windräder ;)).
Aus dem Urlaub kann ich leider erst einmal nur auf Konserve zurückgreifen...
zumindest ist es auch hier vor Fehmarn aufgenommen :)
Offshore Windpark in der dänischen Ostsee:
812/Rdsand-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=179353)
Hitman72
02.09.2024, 21:03
RWE Power AG Kraftwerk Neurath
1560/DSC08728.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395642)
…und der Schaufelradbagger als Rohstofflieferant, allerdings aus Hambach
1560/A9_05383-Verbessert-RR2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395641)
Zweckentfremdet :D
823/VK-DSC00679-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323073)
Interessant. Hab ich auch noch nicht gesehen. D.h. man spart sich die Umspannwerke und jeder bekommt seinen eigenen Trafo. Danke für's zeigen.
Das Umspannwerk braucht man trotzdem für den Übergang von der 60 kV auf die 6kV Ebene.
Was man spart, ist eine Menge Aluminium für die Kabel oder Freileitungen, da so die Stromstärken nur etwa 5% betragen
Ist auch in anderen Ländern nicht unüblich, so z.B. in Japan
812/DSC02041.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395643)
oder Korea noch etwas unaufgeräumter:
812/DSC02134.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395644)
Dort allerdings als Dreiphasennetz (Drehstrom)
In den USA sind wie in UK meist 2- Phasen- Netze verbreitet, wo dann Drehstrommotoren nur mit Klimmzügen betrieben werden können. In den USA stehen in ländlichen Gegenden dann schon mal die Hochspannungstrafos in einem Verschlag im Hausflur......:crazy:
Hier in Europa sind es meist kleine Trafohäuschen in den Wohnvierteln, die spätestens seit den Sechzigern verkabelt sind. Bei mir steht die Trafostation 50 m die Straße hoch.
Reisefoto
02.09.2024, 22:40
Das alte Kraftwerk neben der Polarlichtforschungsstation bei Kangerlussuaq (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182091) in Grönland:
828/1200_2017-09-22_Kopenhagen_Nuuk_038CS6b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284539)
rainerstollwetter
03.09.2024, 09:07
In der Eifel wird die Spannung auf den Feldern angebaut. ;)
1560/eifel-gewaechse_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395635)
Es ist schon erstaunlich, die Riesenkräne im freien Feld zu sehen. Sehr schönes Bild vom Aufbau eines Windrades. Seitliche Beleuchtung und blauer Himmel. Passt wunderbar zum Gelb der Kräne.:top:
812/DSC01994_verkleiniert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395636)
Schon erstaunlich, dass es das gleiche Kraftwerk ist. Hier wirkt es völlig anders. Ein Riesenklotz in Landschaft. Wohl wegen des Dunstes ist das gesamte Bild eher grau und zeigt so mit den Nebelschwaden aus den Kühltürmen genau das, was man den (Braun)Kohlekraftwerken immer vorwirft: Sie sind schmutzig.
Mir ist schon klar, dass über den Kühltürmen Wasserdampf austritt und man die CO₂-Belastung nicht sehen kann, aber trotzdem erweckt das Bild den Eindruck. Die wenigen Windräder im Hintergrund wirken dagegen winzig.:top:
Mein heutiges Bild:
KeineAhnungwo-Kraftwerk, gemacht habe ich das Foto vor allem wegen der Pastellfarben. :D (Ich befürchte, die Kraftwerke etc. sind immer nur Beiwerk und nie Hauptaugenmerk. :lol: :oops:)
1560/DSC01293b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395637)
Auch hier wieder: Was ein Klotz in der Landschaft. Das Kraftwerk scheint die Hügel im Hintergrund zu überragen. Schöne Pastellfarben und mutige Positionierung des Kraftwerks im Bild. Aber das weißt du ja selber.:top:
6/Rheinhafen_Dampfkraftwerk_bei_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395638)
Ich wiederhole mich: Das Kraftwerk scheint die Hügel im Hintergrund zu überragen. Was für ein Klotz in urbaner Umgebung. Hier macht das Kraftwerk mit seinen 3 Schornsteinen und den Überlandleitungen das eh nur mäßig interessante Stadtpanorama völlig kaputt. Danke fürs Zeigen.:top:
Ich bekomme langsam den Eindruck, Windräder sind - landschaftlich gesehen - gar nicht so schlecht, wenn man dafür einige dieser Klötze zurückbauen könnte.
Die 3 Windräder waren gar nicht so einfach unter die Milchstraße zu bekommen. ;)
871/7R206276_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312694)
Herrlich. Einfach toll. :top::top::top:
Aus dem Urlaub kann ich leider erst einmal nur auf Konserve zurückgreifen...
zumindest ist es auch hier vor Fehmarn aufgenommen :)
Offshore Windpark in der dänischen Ostsee:
812/Rdsand-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=179353)
Das Bild ist fast vollständig blau! Horizont auf 2/5 der Höhe, davor Meer, dann 1/5 Windpark und 2/5 Himmel. Das müssen hunderte von Windrädern sein. Da wird dann deutlich, wo die 613 Windräder stehen könnten, persers Braunkohlekraftwerk ersetzten könnten. Bleibt die Frage, wie der Strom von der Küste in die anderen Landesteile kommt.
RWE Power AG Kraftwerk Neurath
1560/DSC08728.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395642)
Den Schaufelradbagger lasse ich mal weg, der gehört nicht direkt zum Thema.
Ich hab mal nachgelesen: die ersten 5 Blöcke des Kraftwerks, bei dir links im Bild sind bereits außer Betrieb, lediglich die beiden rechten, später gebauten Blöcke, liefern noch Strom für die Grundlast bei 43% Wirkungsgrad.
Vattenfall, der das "neue" Steinkohlekraftwerk in Datteln betreibt, des Inbetriebnahme umstritten war, gibt den Wirkungsgrad mit 60% an. Woran das wohl liegt? Kann das jemand erklären?
Doch zurück zum Kraftwerk Neurath. Auch hier wieder 2 Klötze in der Landschaft. Hat man eigentlich bereits begonnen, den linken Teil zurückzubauen?
Zum Bild: Schöne, ausgewogene Aufnahme. 1/5 Landschaft, 2/5 Kraftwerk, 2/5 Himmel mit weißen Wolken und weißen Dampfschwaden. Besonders interessant: das Schattenspiel auf dem rechten Kühlturm. :top:
Zweckentfremdet :D
823/VK-DSC00679-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323073)
Sind das Stare? 3 Hochspannungsleitungen voller Stare. Mehrere Stare in der Luft, dutzende sitzen auf den Leitungen. Was mit persönlich nicht so gut gefällt, ist der Zuschnitt des Bildes. Die Stare am unteren Rand sind zum Teil amputiert, fliegende Stare nahe am oberen Rand. Ich glaube, mit einer kürzeren Brennweite wäre hier mehr möglich gewesen. Die wäre auch dienlich gewesen, die Schärfentiefe weiter nach hinten auszudehnen.
Ist auch in anderen Ländern nicht unüblich, so z.B. in Japan
812/DSC02041.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395643)
oder Korea noch etwas unaufgeräumter:
812/DSC02134.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395644)
In den USA sind wie in UK meist 2- Phasen- Netze verbreitet, wo dann Drehstrommotoren nur mit Klimmzügen betrieben werden können. In den USA stehen in ländlichen Gegenden dann schon mal die Hochspannungstrafos in einem Verschlag im Hausflur......:crazy:
Hier in Europa sind es meist kleine Trafohäuschen in den Wohnvierteln, die spätestens seit den Sechzigern verkabelt sind. Bei mir steht die Trafostation 50 m die Straße hoch.
Ich finde deine Ausführungen zu den Bildern sehr interessant. Auch die Bilder. Was für ein Gewusel an Kabeln sowohl in Japan, als auch in Korea. Das ist für mich in Deutschland nicht vorstellbar. Wer ist dafür verantwortlich? Gibt es dort auch lokale Versorger? Und wie stellen die sicher, dass die Leitungen nicht abgegriiffen werden?
Das alte Kraftwerk neben der Polarlichtforschungsstation bei Kangerlussuaq (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182091) in Grönland:
828/1200_2017-09-22_Kopenhagen_Nuuk_038CS6b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284539)
Was heißt altes Kraftwerk? Ist noch in Betrieb, oder nicht. Ich denke nein, weil die Beschriftung auf den Stromgeneratoren im Vordergrund sehen aus wie von Touristen hinterlassen. Und die würde man sicherlich nicht an die laufenden Maschinen lassen. Jetzt sehe ich ausgebaute Schalter und eine Deckenleuchte, die ihr Unterteil verliert.
Wir wird denn heute dort der Strom erzeugt?
Die sind doch eindrucksvoll, die Riesengeräte. Hattest Du Gelegenheit ein Kraftwerk zu besuchen? Bei aus hier darf man nur das alte Kraftwerk, welches lange außer Betrieb ist, besichtigen. Eindruckvoll. :top:
Ja, das Pumpspeicherkraftwerk in Vianden (L) kann man besichtigen.
Damit sich was dreht:
6/prop-1m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370637)
Noch einmal das Braunkohlekraftwerk Lippendorf, diesmal im romantischen Gegenlicht
812/Lippendorf_im_Gegenlicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395650)
fhaferkamp
03.09.2024, 10:55
Windrad bei mir in der Nähe kurz nach der Aufstellung:
812/DSC03563_verkleinert2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395651)
Sonne und Strom
835/1x-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381474)
Vattenfall, der das "neue" Steinkohlekraftwerk in Datteln betreibt, des Inbetriebnahme umstritten war, gibt den Wirkungsgrad mit 60% an. Woran das wohl liegt? Kann das jemand erklären?
Das Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 1100 MW (Davon 40 % Bahnstrom, ca 25% des Bedarf der DB) und 380 MW Fernwärme. Bei einer Feuerungsleistung von 2400 MW macht das einen Wirkungsgrad von über 60 % Ohne die Fernwärme hat das Kraftwerk 46%.
Will man das mit Windrädern machen, braucht man rund 500 richtig große Windräder und eine Alternative für die Zeit, wenn kein Wind weht
Ich finde deine Ausführungen zu den Bildern sehr interessant. Auch die Bilder. Was für ein Gewusel an Kabeln sowohl in Japan, als auch in Korea. Das ist für mich in Deutschland nicht vorstellbar. Wer ist dafür verantwortlich? Gibt es dort auch lokale Versorger? Und wie stellen die sicher, dass die Leitungen nicht abgegriiffen werden?
Vielleicht als Erstes, dass sind meist Nebenstraßen in älteren Vierteln. In neueren Gegenden liegen Kabel und jedes Hochhaus hat für die 150- 200 Wohnungen (plus Läden und Büros in den erste 5-6 Etagen) eine eigene Trafostation im Keller.
Zum Anderen sind die Hochspannungsleitungen nur die oberen Leitungen, das Gewusel darunter ist Telefon, Internet und Kabelfernsehen. In den alten Vierteln ist das noch sehr viel schlimmer....
812/DSC02685.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395652)
812/DSC02911.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395653)
Da es hier um Hochspannung geht:
812/Kinding.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395654)
15 000 Volt oder ohne Strom kein ICE
Die Häuser an den Hängen des Monte Baldo oberhalb des Gardasees erhalten ihren Strom nicht über Erdkabel sondern über oberirdische Leitungen, die an Holzpfosten in einigen Metern Höhe befestigt werden. Ganz typisch sind die vielen Drahtseilklemmen, mit deren Hilfe die Ösen der Tragseile, an denen das eigentliche Stromkabel befestigt ist, gesichert werden.
1560/DSC04011_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395656)
Aber Hallo! Ist das das Milchstrassen-Zentrum? Wo hast du das aufgenommen? Das ist für mich ja noch ein Großprojekt. Meine bisherigen Ergebnisse dazu sind bisher leider recht dürftig (Milchstrasse, nicht die Windräder ;)).
Danke - ja, in der Mitte ist das Milchstraßenzentrum. Aufgenommen an der Südküste von La Palma.
Nochmal Windräder mit Milchstraße - aufgenommen am Nufenenpass mit 55mm.
871/DSC01186.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299575)
Als Kontrast zur asiatischen Unordnung im Stromanschluss jetzt noch die DIN- konforme, deutsche, ordentliche Variante:
812/DSC09722.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395660)
Wohnviertel aus den Sechzigern, die andere, danach gebaute Straßenseite ist schon verkabelt.
Reisefoto
04.09.2024, 00:06
Was heißt altes Kraftwerk? Ist noch in Betrieb, oder nicht. ...
Wir wird denn heute dort der Strom erzeugt?
Es ist außer Betrieb. Wie der Strom heute erzeugt wird, weiß ich nicht, es war nicht offensichtlich zu erkennen, aber ich nehme an, mit einem Diesel-BHKW.
Heute eine Stromleitung auf Island am Weg nach Landmannalaugar:
1560/1600_2020-07-01_Landmannalaugar_055CC24PSdn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395661)
Gestern und heute.
Das Bild wurde geschossen anlässlich des Treffens "Anno 1900 – Steampunk Convention Luxembourg" in Petange.
811/Sonyuserforum_3450_2023-09-23-13-04-16_Skoda_Tour_de_Luxembourg_A1_01220.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395662)
rainerstollwetter
04.09.2024, 09:59
Damit sich was dreht:
6/prop-1m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370637)
Das Bild zeigt ein nicht allzu großes Windrad in Bewegung. Interessant hierbei ist eher der Bildaufbau. Bewusst schräg fotografiert und quasi ein Colorkey mit rot vor SW-Hintergrund. Gut gemacht!:top:
Noch einmal das Braunkohlekraftwerk Lippendorf, diesmal im romantischen Gegenlicht
812/Lippendorf_im_Gegenlicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395650)
Ich glaube, da hilft kein romantisches Gegenlicht. Irgendwie ist das das Gegenteil von Romantik. Aber eine blitzsauber ausgeführte Aufnahme. Die Spiegelung im Wasser, die filigranen Stromleitungen und der aufsteigende Dampf. :top:
Windrad bei mir in der Nähe kurz nach der Aufstellung:
812/DSC03563_verkleinert2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395651)
Ja, das steht sogar noch die Bauabsperrung und zwei Kräne sind noch vor Ort. Die Größe wird aus der gewählten bodennahen Perspektive überdeutlich. Auch der Horizont bei ca 1/5 der Bildhöhe ist bewusst gewählt. Ein Rotorblatt zeigt in die obere rechte Ecke. Definitiv kein Anfängerbild.:top:
Sonne und Strom
835/1x-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381474)
Ich muss schon sagen, trotz des drögen Themas stellt ihr super Bilder ein:top:
Hier ein quadratisches mit Rand, die Sonne nahe der oberen linken Drittelteilung, der Fuchtpunkt, definiert durch die Stromleitungen in der Mitte rechts bei 5/6 der Breite. Eine Straße führt unten rechts aus dem Bild. Stark, gefällt mir.:top:
812/DSC02685.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395652)
812/DSC02911.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395653)
Oh, der TÜV :shock:.
Danke fürs zeigen.
Da es hier um Hochspannung geht:
812/Kinding.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395654)
15 000 Volt oder ohne Strom kein ICE
Das ist natürlich richtig und die Eisenbahn hatte ich nicht auf dem Schirm. Spätestens nach Deiner Erklärung des Wirkungsgrades des Dattelner Kraftwerks hätte mir das auffallen sollen. Danke für den Hinweis.
Die Häuser an den Hängen des Monte Baldo oberhalb des Gardasees erhalten ihren Strom nicht über Erdkabel sondern über oberirdische Leitungen, die an Holzpfosten in einigen Metern Höhe befestigt werden. Ganz typisch sind die vielen Drahtseilklemmen, mit deren Hilfe die Ösen der Tragseile, an denen das eigentliche Stromkabel befestigt ist, gesichert werden.
1560/DSC04011_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395656)
Habe ich auch noch nie gesehen. Vielen Dank für das Detail.
Nochmal Windräder mit Milchstraße - aufgenommen am Nufenenpass mit 55mm.
871/DSC01186.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299575)
Wieder ein ganz tolles Bild. Die Bewegung der Windräder mit ihren roten Lichtern vor der Milchstraße. Ganz ehrlich. Das gestrige Bild fand ich noch einen Tick stärker. Oder liegt es daran, das es heute ein ähnliches Motiv ist?:top:
Als Kontrast zur asiatischen Unordnung im Stromanschluss jetzt noch die DIN- konforme, deutsche, ordentliche Variante:
812/DSC09722.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395660)
Wohnviertel aus den Sechzigern, die andere, danach gebaute Straßenseite ist schon verkabelt.
Hihi, diese "Langweiligkeit" ist einer der Gründe, die viele Menschen auswandern lässt, denke ich. Alles rechtwinkelig, wahrscheinlich ist auch der Winkel, den die Spannseile auf der rechten Seite bilden, genau vorgeschrieben.
Ich kann mich bei Dir nur herzlich bedanken, dass Du uns an Deiner Fachkenntnis teilhaben lässt.:top:
Das waren die Bilder vom 03.09.2024
rainerstollwetter
04.09.2024, 10:28
Doppelpost.
Die Hoch- und Höchstspannungsnetze (220 kV und 380 kV) müssen regelmäßig auch aus der Luft begutachtet werden, um Schäden aller Art zu erkennen, etwa Vogelnester zwischen den Leitungen. Dies übernehmen die Netzbetreiber, wie die Berliner Firma 50Hertz Transmission GmbH, die die Netze in ganz Ostdeutschland sowie im Hamburger Raum betreut.
Ich durfte vor ein paar Jahren mal mitfliegen, konkret im Brandenburg, wo ein Team des Unternehmens die Stromtraversen inspizierte, die vom Kraftwerk Schwarze Pumpe (Bild 5) wegführen.
812/Leitungsbefliegung_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395663)| | 812/Leitungsbefliegung_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395664)| 812/Leitungsbefliegung_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395665)| 812/Leitungsbefliegung_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395666)|812/Leitungsbefliegung_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395667)
Interessante Einblicke, Harald! :top:
Hier ein Detail vom Rotorblatt einer 4,2MW WKA Enercon E-138 EP3 E2:
6/blatt_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395669)
steve.hatton
04.09.2024, 12:20
Nutzung von Wasserkraft in Schottland.
6/Tummeln_Valley_Hydroelectric_Sceme.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395673)
6/Erockty_Power_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395679)
und ds Pumpwerk dazu:
6/Pumpwerk_near_Dunalastair.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395678)
6/Wasserkraftwerk_Rannoch_Moor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395671)
6/Wasserkraftwerk_near_Dunalastair.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395670)
Einige Leitungsdetails
6/Strommast_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395676)
6/Strommast_3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395675)
und ein Suchbild:
6/Suchbild_Hochspannung_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395672)
Wieder ein ganz tolles Bild. Die Bewegung der Windräder mit ihren roten Lichtern vor der Milchstraße. Ganz ehrlich. Das gestrige Bild fand ich noch einen Tick stärker. Oder liegt es daran, das es heute ein ähnliches Motiv ist?:top:
Danke - ja, es ist wohl ein ungewohnter Blick auf die 'Milchstraße', nur ein kleiner Ausschnitt durch die lange Brennweite und eine eher verdichtete Perspektive.
Hier sind die beiden Windräder nochmal mit 15mm statt 55mm (mit einer kleinen Änderung des Blickwinkels). So ist man es eher gewohnt. ;)
871/DSC01173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299574)
Heute wird es minimalistisch.
6/20160704-DSC00269-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255388)
Dornwald46
04.09.2024, 17:21
In diesem Bollwerk im Elsass standen die Menschen, nicht nur wegen der Leitungen unter Strom
Fort de Schoenenbourg ist ein zum größten Teil unterirdisches Festungswerk der Maginot-Linie. Es liegt 18 Kilometer von Haguenau, acht Kilometer von Wissembourg und vier Kilometer von Soultz.
6/Spannung_nicht_nur_per_Strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395685)
fritzenm
04.09.2024, 18:49
Hallo zusammen,
hier aus dem Grenzland Portugal-Spanien: Ein Windpark in der Nähe von Covilhã (Serra da Estrela).
6/DSC00240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395688)
Mein heutiges Bild:
1560/DSC09957b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395689)
(Da du ja nicht so gerne vorher Erklärungen liest, lass ich es. ;) )
Heute ein Bild von einem Hochspannungsmasten (?) am Gardasee. Für mich als Laie sieht es so aus, als ob an diesem Masten ein Übergang von Freileitungen zu Erdkabeln (orange) stattfinden würde. Vielleicht können die Experten hier im SUF etwas dazu sagen. :top:
1560/DSC04019_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395691)
Heute ein Bild von einem Hochspannungsmasten (?) am Gardasee. Für mich als Laie sieht es so aus, als ob an diesem Masten ein Übergang von Freileitungen zu Erdkabeln (orange) stattfinden würde. Vielleicht können die Experten hier im SUF etwas dazu sagen. :top:
1560/DSC04019_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395691)
Genau so ist es.
Ich vermute, dass die Freileitungen die durchlaufenden Hauptleitungen sind und die orangen Hochspannungskabel zu irgendwelchen Verbrauchern (Trafostationen) gehen.
Dort, wo die Kabel enden erkennt man gut die Trennschalter, wo die Abgänge abgeschaltet werden können. Betätigt werden diese Schalter über lange isolierende Stangen die in die runden Schleifen eingehängt werden.
Interessante Aufnahme mit einer Menge technischer Details. :top:
Ich hab heute noch ein paar Fotos Wasserkraftwerk Langweid, gelegen am Lechkanal rund 20 km nördlich von Augsburg.
812/2023-01-10_Lechmuseum_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395692)
Gehört heute als Lechmuseum Bayern zum Weltkulturerbe "Augsburger Wassermanagement-System", dient aber ungeachtet dessen immer noch zur Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Gebaut um 1906 wurde es 1995 grundlegend saniert und mit neuen, effizienteren Turbinen ausgestattet. Dabei blieb einer der alten Turbinensätze erhalten und wurde museal aufbereitet
812/DSC02325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395693)
Das Foto zeigt den alten Generator mit etwa 1,1 MW Leistung Der kleine Generator ganz links ist die Erregermaschine, die als Gleichstromgenerator den Strom für die Elektromagnete erzeugt (der innere Spulenkranz im großen Rad) Die eigentliche Stromerzeugung findet dann in den feststehenden äußeren Spulen statt. Nennspannung 12 000 V!
Hier noch die 20 MVA- Trafostation für den Anschluss des Kraftwerks an das 110 kV Hochspannungsnetz
812/DSC02395.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395694)
Genau so ist es.
Ich vermute, dass die Freileitungen die durchlaufenden Hauptleitungen sind und die orangen Hochspannungskabel zu irgendwelchen Verbrauchern (Trafostationen) gehen.
Dort, wo die Kabel enden erkennt man gut die Trennschalter, wo die Abgänge abgeschaltet werden können. Betätigt werden diese Schalter über lange isolierende Stangen die in die runden Schleifen eingehängt werden.
Interessante Aufnahme mit einer Menge technischer Details. :top:
Vielen Dank für Deine fachkundigen Ausführungen! :top:
Mein heutiges Bild:
Klasse! :top:
Ohne die Wolkenschatten könnte es auch eine Himmelsprojektion sein.
PV hinter Gittern:
6/PVk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395695)
Braunkohlekraftwerk Boxberg
1560/Kraftwerk_Boxberg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395702)
https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/kraftwerke/kraftwerk-boxberg/
rainerstollwetter
05.09.2024, 11:06
Heute muss ich mich kürzer fassen oder in mehreren Teilen arbeiten.
Heute eine Stromleitung auf Island am Weg nach Landmannalaugar:
1560/1600_2020-07-01_Landmannalaugar_055CC24PSdn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395661)
Man könnte das als minimalistisches Design verkaufen. Passt jedenfalls wunderbar in die von Vulkanen geprägte Landschaft.:top:
811/Sonyuserforum_3450_2023-09-23-13-04-16_Skoda_Tour_de_Luxembourg_A1_01220.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395662)
Den Steam sieht man deutlich und warum man heute "sauberer" Elektrizität den Vorzug gibt. Es ist wirklich, wie Du schon schriebst, gestern und heute. Einerseits die rauchende Dampflok und der Wasserkran zum Befüllen der Lok im Hintergrund andererseits die Oberleitungen und Lichtsignalanlagen.:top:
Ich durfte vor ein paar Jahren mal mitfliegen, konkret im Brandenburg, wo ein Team des Unternehmens die Stromtraversen inspizierte, die vom Kraftwerk Schwarze Pumpe (Bild 5) wegführen.
812/Leitungsbefliegung_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395663)| | 812/Leitungsbefliegung_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395664)| 812/Leitungsbefliegung_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395665)| 812/Leitungsbefliegung_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395666)|812/Leitungsbefliegung_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395667)
Da hast Du Glück gehabt, dass man Dich mitfliegen ließ und Du so die seltenen Bilder schießen konntest. Danke für's zeigen.
Was passiert eigentlich mit den Vogelnestern. Klettert da jemand rauf und entfernt die? Muss da nicht der Strom abgeschaltet werden? Auch das letzte Bild vom Kraftwerk. Das sind alles riesige Bauten. Das war mir nicht bewusst, das die übers Land verteilt überall rumstehen.
Hier ein Detail vom Rotorblatt einer 4,2MW WKA Enercon E-138 EP3 E2:
6/blatt_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395669)
Da sind ja Zähne wie bei einer Säge auf der einen Seite. Weshalb? :shock:
Nutzung von Wasserkraft in Schottland.
6/Tummeln_Valley_Hydroelectric_Sceme.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395673)
6/Erockty_Power_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395679)
und ds Pumpwerk dazu:
6/Pumpwerk_near_Dunalastair.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395678)
6/Wasserkraftwerk_Rannoch_Moor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395671)
6/Wasserkraftwerk_near_Dunalastair.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395670)
Einige Leitungsdetails
6/Strommast_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395676)
6/Strommast_3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395675)
und ein Suchbild:
6/Suchbild_Hochspannung_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395672)
Da hat man offensichtlich ein ganzes System von Stauseen angelegt, die mit Tunneln verbunden sind, an deren Ende jeweils Generatoren stehen. Wenn es viel regnet, geht auch der Wassernachschub nicht aus. Ganz oben erkennt man den Schriftzug "To Fort William" dem höchsten Berg auf der Insel.
Auch wenn Du das letzte Bild als Suchbild bezeichnest. Traumhafte Gegend, aber das weißt Du selbst.:top:
Hier sind die beiden Windräder nochmal mit 15mm statt 55mm (mit einer kleinen Änderung des Blickwinkels). So ist man es eher gewohnt. ;)
871/DSC01173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299574)
Auch toll. Aber Windräder würde ich da nicht erkennen, wenn ich es nicht wüsste. Wie erreichst Du eigentlich, dass die Berge in Hintergrund noch klar erkennbare Strukturen aufweisen? Man sieht ja nicht nur die Schneefelder, sondern auch weitere Strukturen.:top:
Heute wird es minimalistisch.
6/20160704-DSC00269-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255388)
Das stimmt. Eine Mastspitze, 3 Kabel. Quadratisches Format. Alles Spielt sich im unteren fünftel ab. Kabel kommen von rechts. Aufwärts bis zum Mast, dann abwärts in die rechte untere Ecke. Wenn wir Dich und Deine Bilder nicht kennen würden, könnte der Verdacht aufkommen, verarscht zu werden. :D:top:
In diesem Bollwerk im Elsass standen die Menschen, nicht nur wegen der Leitungen unter Strom
Fort de Schoenenbourg ist ein zum größten Teil unterirdisches Festungswerk der Maginot-Linie. Es liegt 18 Kilometer von Haguenau, acht Kilometer von Wissembourg und vier Kilometer von Soultz.
6/Spannung_nicht_nur_per_Strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395685)
Das Bild erschließt sich mir nicht. Das dort früher ein Hochspannungskabel von den Isolatoren gehalten wurde, ist soweit klar. Aber was war der Zweck? Wurde damit ein Zaun unter Strom gesetzt, oder ist das nur so etwas wie eine Auf-Putz-Installation von Hochspannung auf Beton?
Hallo zusammen,
hier aus dem Grenzland Portugal-Spanien: Ein Windpark in der Nähe von Covilhã (Serra da Estrela).
6/DSC00240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395688)
Ein Windpark in der Abendstimmung. Der Windpark steht auf einem Bergzug und der Dunst lässt ihn in der Teleaufnahme (595 mm) etwas blass erscheinen. Die Belichtungszeit von nur 1/800 sek. hat leider die Rotoren eingefroren. Schön gesehen.
Mein heutiges Bild:
1560/DSC09957b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395689)
(Da du ja nicht so gerne vorher Erklärungen liest, lass ich es. ;) )
Super. Aus dem Flugzeug heraus ein Windpark vor der Küste. Sogar die Schatten der Wolken im Meer sind zu sehen. :top:
Heute ein Bild von einem Hochspannungsmasten (?) am Gardasee. Für mich als Laie sieht es so aus, als ob an diesem Masten ein Übergang von Freileitungen zu Erdkabeln (orange) stattfinden würde. Vielleicht können die Experten hier im SUF etwas dazu sagen. :top:
1560/DSC04019_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395691)
Da hat Porty einmal mehr die passende Erklärung geliefert. Schön dokumentiert. Es sit schon ganz erstaunlich, welche unterschiedlichen Lösungen in verschiedenen Ländern eingesetzt werden.:top:
Ich hab heute noch ein paar Fotos Wasserkraftwerk Langweid, gelegen am Lechkanal rund 20 km nördlich von Augsburg.
812/2023-01-10_Lechmuseum_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395692)
Gehört heute als Lechmuseum Bayern zum Weltkulturerbe "Augsburger Wassermanagement-System", dient aber ungeachtet dessen immer noch zur Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Gebaut um 1906 wurde es 1995 grundlegend saniert und mit neuen, effizienteren Turbinen ausgestattet. Dabei blieb einer der alten Turbinensätze erhalten und wurde museal aufbereitet
812/DSC02325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395693)
Das Foto zeigt den alten Generator mit etwa 1,1 MW Leistung Der kleine Generator ganz links ist die Erregermaschine, die als Gleichstromgenerator den Strom für die Elektromagnete erzeugt (der innere Spulenkranz im großen Rad) Die eigentliche Stromerzeugung findet dann in den feststehenden äußeren Spulen statt. Nennspannung 12 000 V!
Hier noch die 20 MVA- Trafostation für den Anschluss des Kraftwerks an das 110 kV Hochspannungsnetz
812/DSC02395.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395694)
Erst einmal vielen Dank für's mitnehmen. Es ist einfach schön, wie sich mehr und mehr die Einsicht durchsetzt, alte Technik nicht einfach zu entsorgen, sondern museal zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Blöd für das Fotografieren sind halt die Schautafeln, die überall im Weg herumstehen.
Deine Erklärungen sind einfach super! Das hätte viel eher Dein Thema sein können.
Das war es für heute - ich muss weg.
... Auch das letzte Bild vom Kraftwerk. Das sind alles riesige Bauten. Das war mir nicht bewusst, dass die übers Land verteilt überall rumstehen.
Ja, bei mir kommt der Strom auch aus der Steckdose... :D:D
Aber im Ernst: Deutschland verbraucht im Jahr rund 500 Terawattstunden an elektrischer Energie. Ein Terawatt sind eine Billion (also 10 hoch 12) Watt. Und irgendwo muss diese ja herkommen...
Was passiert eigentlich mit den Vogelnestern. Klettert da jemand rauf und entfernt die? Muss da nicht der Strom abgeschaltet werden?
Ja, das erfolgt dann in speziell geplanten Wartungsintervallen, zu denen der Strom natürlich abgeschaltet wird.
Das Aus für die Atomkraftwerke beinhaltet auch deren millardenteuren Rückbau, bei dem natürlich auch alle verstrahlten Elemente aus den Bereichen des Kernspaltungsreaktor aufwändig dekontaminiert werden müssen. Hier eine Aufnahme aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald, das seit 1995 rückgebaut und abgerissen wird.
812/Rckbau_Atomkraftwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395709)
Es gibt aber wirklich kaum einen Ort, wo du noch nicht die Nase reingesteckt hast.:top:
Es gibt aber wirklich kaum einen Ort, wo du noch nicht die Nase reingesteckt hast.:top:
Doch, doch, Peter, die gibt es schon. Aber da ich davon keine Fotos habe, fallen sie nicht so auf... :D;)
Da sind ja Zähne wie bei einer Säge auf der einen Seite. Weshalb? :shock:
Das ist die in Strömungsrichtung hintere Kante. Dort trifft die schnellere Strömung auf der Blattoberseite (Niedriger dynamischer Druck) auf die langsamere Strömung auf der unteren Seite (=höherer Druck) Dadurch entstehen zum einen Wirbel aber auch Druckstöße. Beides macht sich als Lärm bemerkbar. Durch die Zackenbänder verteilt sich der Druckstoß auf eine gewisse Breite (Zeit).
Das senkt den Schallpegel etwas, gerade das tieffrequente Wummern wird so gedämpft.
Den gleiche Effekt haben die gezackten Ränder an den hinteren Rändern der Triebwerke der Boeing 787 und einiger 737 Max.
Strommast in der Dämmerung:
812/Strommast_PICT1704_r.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395710)
Fun fact: Aufgenommen vor 21 Jahren mit einer Minolta Dimage 7i :D
1360/20230716-R0002480-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381283)
Das ist die in Strömungsrichtung hintere Kante. Dort trifft die schnellere Strömung auf der Blattoberseite (Niedriger dynamischer Druck) auf die langsamere Strömung auf der unteren Seite (=höherer Druck) Dadurch entstehen zum einen Wirbel aber auch Druckstöße. Beides macht sich als Lärm bemerkbar. Durch die Zackenbänder verteilt sich der Druckstoß auf eine gewisse Breite (Zeit).
Das senkt den Schallpegel etwas, gerade das tieffrequente Wummern wird so gedämpft.
Den gleiche Effekt haben die gezackten Ränder an den hinteren Rändern der Triebwerke der Boeing 787 und einiger 737 Max.
Danke für die genaue Erklärung!
Danke für die genaue Erklärung!
Gern geschehen!
Ich bleibe heute mal bei der Wasserkraft, diesmal in der Schweiz:
Ein Blick auf den Göscheralpsee einschließlich des 155 m hohen Staudammes:
829/Energie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395711)
In diesem Stausee wird nicht nur das Wasser der Göschenenreuss gesammelt, sondern auch über lange Druckstollen aus den umliegenden Tälern zugeführt, um dann über einen langen Druckstollen dem etwa 600 m tiefer gelegenen Kraftwerk Göschenen zugeführt zu werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Göscheneralpsee#/media/Datei:Lagekarte_Kraftwerk_Göschenen.svg
[etwas OT]
Wie erreichst Du eigentlich, dass die Berge in Hintergrund noch klar erkennbare Strukturen aufweisen? Man sieht ja nicht nur die Schneefelder, sondern auch weitere Strukturen.
Ich sehe bei vielen, dass sie bei Nachthimmelaufnahmen den Kontrast-, Klarheit-, Dynamikregler u.a. viel zu intensiv nutzen, um die Sterne / Milchstraße besser heraus zu bekommen (auch bei manchen 'populären' YouTubern). Mir geht dabei oft die 'Natürlichkeit' der Nacht verloren. Ich bemühe mich, diese Regler nur leicht zu verschieben und habe dabei aber fast immer den Tiefenregler sehr weit nach oben geschoben, um die tiefen Schatten etwas abzumildern und noch möglichst etwas Zeichnung in den dunklen Bereichen zu erhalten. Bei der Belichtung gehe ich oft an die Grenze der hellen Sterne (die aber möglichst nicht ausbrennen sollen).
[/OT]
Okkupation :shock:
1542/DSC03488.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274054)
Okkupation :shock:
1542/DSC03488.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274054)
Portugal?
Habe die Bilder noch gut im Kopf, habe aber leider keine Aufnahmen davon.
War echt krass......
Voller Stare. Mehrere Stare in der Luft, dutzende sitzen auf den Leitungen. Was mit persönlich nicht so gut gefällt, ist der Zuschnitt des Bildes. Die Stare am unteren Rand sind zum Teil amputiert, fliegende Stare nahe am oberen Rand. Ich glaube, mit einer kürzeren Brennweite wäre hier mehr möglich gewesen. Die wäre auch dienlich gewesen, die Schärfentiefe weiter nach hinten auszudehnen.
Kann es sein dass du noch nie einen Schwarm Stare gesehen hast?
Entweder mann fotografiert den Schwarm aus tausenden Vögel, dann sieht das eher aus wie eine Wolke oder man macht eine Aufnahme von einzelnen Vögel, wenn man überhaupt nahe genug rankommt. Da die eng beieinander sind, ist es unvermeidbar, dass am Rand einzelne Vögel abgeschnitten werden. Dass es dir nicht gefällt, damit muss ich wohl leben:D
rainerstollwetter
06.09.2024, 11:27
Bilder vom 05.09.2024
PV hinter Gittern:
6/PVk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395695)
Die erste Photovoltaikanlage mit Stacheldraht davor. Irgendwie sehen die alle gleich aus. Ich hab mich schon mehrfach daran versucht, hab aber auch dauernd Zäune im Bild.
Lustig ist eigentlich, wie das Gras kurz gehalten wird. Da sind teilweise ferngelenkte flache Mäher im Einsatz und teilweise Schafe.:top:
Braunkohlekraftwerk Boxberg
1560/Kraftwerk_Boxberg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395702)
https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/kraftwerke/kraftwerk-boxberg/
Ein beeindruckendes Bild. Neun Kühltürme!!! Aber zu wachsen scheint da wenig. Es sieht aus wie Brachland. Der Betreiber schreibt auf seiner Website: "Bei Volllast des Kraftwerks werden täglich rund 65.000 Tonnen Braunkohle benötigt." Wie kommt die wohl da hin?:top:
Das Aus für die Atomkraftwerke beinhaltet auch deren millardenteuren Rückbau, bei dem natürlich auch alle verstrahlten Elemente aus den Bereichen des Kernspaltungsreaktor aufwändig dekontaminiert werden müssen. Hier eine Aufnahme aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald, das seit 1995 rückgebaut und abgerissen wird.
812/Rckbau_Atomkraftwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395709)
Es gibt aber wirklich kaum einen Ort, wo du noch nicht die Nase reingesteckt hast.:top::top::top:
Ja, man fragt sich wirklich wie perser das macht. Auch bei seinen Auslandsreisen scheint er die Fähigkeit zu haben auf andere Menschen zuzugehen und in kurzer Zeit ein Vertrauensverhälnis aufbauen zu können.
Doch zum Bild: Ich hoffe, das Bild ist durch eine Glasscheibe entstanden? Oder stecktest Du auch in so einem "Raumanzug". Unten ein Gitterboden, unter dem das Wasser oder was auch immer gesammelt wird. Der Anzug selbst ist verkabelt, möglicherweise überdruck im Inneren. Ein unangenehmer Arbeitsplatz.:top:
Strommast in der Dämmerung:
812/Strommast_PICT1704_r.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395710)
Fun fact: Aufgenommen vor 21 Jahren mit einer Minolta Dimage 7i :D
Wunderschön. Allein die mutige Bildaufteilung. Hochformat, Horizont am unteren Bildrand, Fluchtpunkt der Leitungen kurz über dem unteren Bildrand, mittig. Und der Himmel der von Blau über gelb nach orange und rot wechselt. Über uns 7 Stromleitungen, die unseren Blick zu einem Strommasten lenken, der dort steht, wo der Himmel am hellsten ist.:top:
1360/20230716-R0002480-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381283):top:
Ein SW-Bild von CB450. Hochformat. 7 Kabel führen über uns über einen Fluss (oder See). Das gegenüberliegende Ufer ist mit Bäumen bewachsen, im Hintergrund eine Bergkette. Der nächste Strommast steht am anderen Ufer und hat genau die Höhe der Bergkette. Strommast, Kabel und Bäume spiegeln sich im Fluss. Der Himmel ist wolkenverhangen.:top:
Noch einige Bemerkungen in eigener Sache:
Es fällt vielleicht auf, dass ich diesmal manchmal das Bild bespreche und manchmal auf das Dargestellte eingehe. Ich habe den Eindruck, eure Bilder erfordern ein solches Vorgehen. Da sind einerseits dokumentarische Aufnahmen mit thematischen Informationen, die aber nicht immer als Bild gelungen sind. Andererseits gibt es die Aufnahmen, die durchkomponiert erscheinen, aber thematisch nicht so viel Neues birngen.
Ich nehme am kommenden Wochenende an einem Workshop teil. Das heist um 8:45 verlasse ich das Haus und komme erst gegen Abend wieder. Ich denke, nach den Arbeiten und Bildbesprechungen im Workshop, habe ich Abends keine Lust mehr auch noch die Bilder des Monatsthemas zu besprechen. Ich möchte euch daher bitten, das in den nächsten zwei Tagen zu überrnehmen. Vielen Dank.
812/Rckbau_Atomkraftwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395709)
Ich hoffe, das Bild ist durch eine Glasscheibe entstanden? Oder stecktest Du auch in so einem "Raumanzug".
Danke, Rainer, für diese und überhaupt all Deine interessanten Besprechungen. Der Mann auf dem Foto hat in einer Kabine gearbeitet, die mit durchsichtigen Plastikwänden verhängt war. Für das Foto habe ich mir eine Luke zwischen diesen hängenden Platten gesucht und hier hindurchfotografiert.
Ich selbst trug einen speziellen Overall, von dem ich nicht mehr weiß, ob dieser eine echte Schutzfunktion hatte.
Der Zugang zu den kritischen Bereichen des Kraftwerkskomplexes erfolgte durch spezielle Schleusen. Und ich trug während der ganzen Zeit in der linken Brusttasche einen Geigerzähler (Geiger-Müller-Zählrohr), mit dem latent die auf meinen Körper auftreffende ionisierende Strahlung gemessen wurde. Aber alles blieb bis zum Schluss im grünen Bereich.
Hier mal drei Bilder davon. Zwei hat eine Mitarbeiterin des Kraftwerkes mit meiner Kamera gemacht (das war damals, 2008, eine Konica Minolta Dynax 5D). Sie hatte mich die ganze Zeit freundlich begleitet.
812/.Lubmin_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395713)|812/.Lubmin_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395714)|812/.Lubmin_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395715)|
Die blauen Riesentonnen auf dem dritten Foto sind übrigens Castore, also jene Spezialbehälter zu Lagerung und Transport hochradioaktiver Materialien, etwa abgebrannter Brennstäbe, gegen deren Transport 1995-97 im Wendland heiß protestiert worden war.
Windradbild ohne Windrad... ;)
812/Windradschatten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395716)
Bilder vom 05.09.2024
Ein beeindruckendes Bild. Neun Kühltürme!!! Aber zu wachsen scheint da wenig. Es sieht aus wie Brachland. Der Betreiber schreibt auf seiner Website: "Bei Volllast des Kraftwerks werden täglich rund 65.000 Tonnen Braunkohle benötigt." Wie kommt die wohl da hin?:top:
Danke, Rainer. Gleich nebenan ist der Braunkohletagebau. Den Ableger hatte ich bereits letzten Monat gezeigt.
1560/MT202408-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395144)
Gruß
Klaus
Zwei Tacke TW600 kurz vor ihrer Demontage nach 25jähriger Laufzeit.
1560/ausgetackert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361277)
Trafohäuschen müssen nicht zwingend hässlich sein:
812/Strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381008)
rainerstollwetter
07.09.2024, 07:38
Bilder vom 06.09.2024
Ich bleibe heute mal bei der Wasserkraft, diesmal in der Schweiz:
Ein Blick auf den Göscheralpsee einschließlich des 155 m hohen Staudammes:
829/Energie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395711)
In diesem Stausee wird nicht nur das Wasser der Göschenenreuss gesammelt, sondern auch über lange Druckstollen aus den umliegenden Tälern zugeführt, um dann über einen langen Druckstollen dem etwa 600 m tiefer gelegenen Kraftwerk Göschenen zugeführt zu werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Göscheneralpsee#/media/Datei:Lagekarte_Kraftwerk_Göschenen.svg
Hallo porty,
ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber auf dem Bild ist von Hochspannungsinfrastruktur nichts zu sehen. Das Kraftwerk wäre ein passendes Bild gewesen. Aber ein schönes Bild von einem Stausee im Hochgebirge.
Okkupation :shock:
1542/DSC03488.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274054)
9 Storchennester auf einem Hochspannungsmast. Wenn das der Hubschrauber sieht. Werden die dann auch entfernt? Oder wie wird das dort gehandhabt?
Windradbild ohne Windrad... ;)
812/Windradschatten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395716)
Der Schatten eines Windrades in einem Feld, aufgenommen nahe der Position des Mastes. Ein Auto verlässt schnell die Szene. Das Bild macht deutlich, was unter Schlagschatten zu verstehen ist und warum Anwohner sich darüber beschweren.
Gleich nebenan ist der Braunkohletagebau. Den Ableger hatte ich bereits letzten Monat gezeigt.
1560/MT202408-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395144)
Ja, wenn nebenan der Tagebau ist, ist der Weg nicht weit. Aber das erklärt nicht, wie die Braunkohle zum Kraftwerk kommt. Geht das über Förderbänder, eine Eisenbahnlinie oder LKW's?
Zwei Tacke TW600 kurz vor ihrer Demontage nach 25jähriger Laufzeit.
1560/ausgetackert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361277)
Hier würde mich interessieren, durch was und warum die Windräder ersetzt wurden. So einheitlich weiße sieht man heute selten. Übrigens, ein sehr schönes Abendlicht hast du da eingefangen.:top:
Das waren die Bilder vom 06.09.2024
Windbreaker
07.09.2024, 12:29
Also entweder ist der Christo auferstanden oder der regionale Netzbetreiber macht die Überlandleitungen winterfest.......:D
6/Strommast_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395719)
6/Strommast_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395720)
Hallo porty,
ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber auf dem Bild ist von Hochspannungsinfrastruktur nichts zu sehen. Das Kraftwerk wäre ein passendes Bild gewesen. Aber ein schönes Bild von einem Stausee im Hochgebirge.
Warum sollte ich böse sein? Hab auch überlegt, ob ich das Foto reinstellen soll.
Habs dann gemacht, da man von der restlichen Infrastruktur nichts sieht, da alles unterirdisch.
Klar aber vom Thema her mindestens fragwürdig um nicht zu sagen "Knapp daneben ist auch vorbei" :oops:
Hier würde mich interessieren, durch was und warum die Windräder ersetzt wurden.
In der Regel hat das 2 Gründe: Zum Einem sind die WKA´s nur auf eine begrenze Lebensdauer ausgelegt, da die verwendeten Materialien nur zeitfest sind, also unter Ermüdung leiden. Das bedeutet dass die hochbelasteten Bauteile (Hauptwelle, Getriebe, Blattbefestigung) irgendwann Risse bekommen, die, wenn sie lang genug sind zum schlagartigen Versagen führen. Bei den Rollenlagern und Getriebezahnrädern sind das dann eher Ausbrüche aus der Oberfläche. Fangen diese einmal an geht das dann im Zeitraffer und die Teile lösen sich regelrecht auf. Aber auch die Blätter haben nicht das ewige Leben. Die Oberfläche leidet unter der ständigen Sonnenbestrahlung und in der Glasfaserstruktur kommt es irgendwann zu Delaminierungen, d.h. die Lagen trennen sich voneinander, was von außen aber kaum feststellbar ist.
Und vom Prinzip her sind Windräder nicht sehr wartungsfreundlich. Will man an die großen Komponenten ran, müssen die Blätter runter und meist auch die Gondel. Allein die Kosten für den Kran gehen in die Hunderttausende.
Damit ist man bei Grund 2: Braucht man eh den Kran und man muss die Hauptkomponenten tauschen, baut man an der Stelle lieber gleich ein Neues, leistungsfähigeres Windrad auf.
Der Turm ist zwar das imposanteste Bauteil, aber eher der kleinere Teil der Kosten.
Wenn mal was schief geht, sieht das dann so aus:
812/DSC00874.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395721)
Man vermutete damals, dass ein Downburst (das ist ein heftiger Fallwind aus einer Gewitterwolke)
die bereits abgeschaltete Anlage getroffen hat.
Hier würde mich interessieren, durch was und warum die Windräder ersetzt wurden.
Wenn die 20 Jahre Betriebsgenehmigung vorüber sind, muss die Anlage normalerweise rückgebaut werden.
Hier konnte sie noch um 5 Jahre verlängert werden.
Für ein Repowering, also den Bau einer größeren WKA an dieser Stelle, ist der Standort wohl zu nah an Wohnbebauung, sodass dort jetzt keine Anlage mehr steht. In der Nähe ist aber ein größerer Windpark.
Soweit mir bekannt ist, wurden die beiden Tacke nicht verschrottet, sondern in Polen wieder aufgebaut.
Ich wusste doch, dass in meiner Galerie noch irgendwo ein passendes Foto schlummert.
Windräder, schön in die Landschaft intrgriert. Den Strom kann man nicht sehen, aber bei uns um die Ecke geht das Licht noch an.
47/SUF_DSC0132-Bearbeitet_2-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=302923)
Pittisoft
07.09.2024, 20:39
Heute auf der IFA 2024 in Berlin von der Funkturmaussichtsplattform aus gesehen...
6/A1_06990_x2000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395723)
Strom für den Zug, aus dem Zug heraus aufgenommen, in Italien diese Woche
811/P9022317.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395724)
Heute möchte ich ein Bild von einigen Windrädern zeigen, die in einem blühenden Rapsfeld standen. Das Bild wurde aus dem fahrenden Auto heraus gemacht und entstand in Mecklenburg-Vorpommern während einer Fahrt von Greifswald nach Kiel. Mich hat dabei die Kombination aus knallgelbem Raps, blauem Himmel und Windrädern gereizt. ;)
1560/Windrader_Raps_DSC06843_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395727)
rainerstollwetter
08.09.2024, 08:12
Bilder vom 07.09.2024
Trafohäuschen müssen nicht zwingend hässlich sein:
812/Strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381008)
Schön gesehen. Einstein, die Stadtwerke Saalfeld und das atelier-tm mit E=MC² auf einem mittelgroßen Trafohäuschen. Den Einstein haben sie sogar frisiert, dem stehen doch sonst immer die Haare zu Berge.:D:top:
Also entweder ist der Christo auferstanden oder der regionale Netzbetreiber macht die Überlandleitungen winterfest.......:D
6/Strommast_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395719)
6/Strommast_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395720)
Wird der Mast vielleicht neu gestrichen? Oder ist nach Schädlingsbefall der Kammerjäger unterwegs. Man kann nur spekulieren.:shock::top:
Ich wusste doch, dass in meiner Galerie noch irgendwo ein passendes Foto schlummert.
Windräder, schön in die Landschaft intrgriert. Den Strom kann man nicht sehen, aber bei uns um die Ecke geht das Licht noch an.
47/SUF_DSC0132-Bearbeitet_2-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=302923)
Schon wieder ein tolles Bild. Panoramaformat. Ein paar Büsche, dazwischen Bodennebel und 5 Windräder, die sich gen Himmel recken. Die Sonne ist fast mittig mit im Bild. Und eine leichte Bewölkung mit 5 Kondensstreifen machen den Himmel interessant. :top:
Interessant ist, dass die Windräder in verschiedene Richtungen zeigen.
Heute auf der IFA 2024 in Berlin von der Funkturmaussichtsplattform aus gesehen...
6/A1_06990_x2000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395723)
Ist das da das Schöneberger Rathaus vorne im Bild? Und hinten drehen sich tatsächlich dutzende von Windrädern in Hauptstadtnähe.:shock: Vielleicht sollte da mal wieder hin. War sicher 20 Jahre nicht mehr dort. Es scheint sich einiges verändert zu haben.:top:
Strom für den Zug, aus dem Zug heraus aufgenommen, in Italien diese Woche
811/P9022317.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395724)
Das sieht doch schon wieder unordentlich aus. Der rechten Kiste fehlt der Deckel und weshalb 3 Stromzuführungen und was für ein Kabelgewirr. Andere Länder - andere Lösungen.
Heute möchte ich ein Bild von einigen Windrädern zeigen, die in einem blühenden Rapsfeld standen. Das Bild wurde aus dem fahrenden Auto heraus gemacht und entstand in Mecklenburg-Vorpommern während einer Fahrt von Greifswald nach Kiel. Mich hat dabei die Kombination aus knallgelbem Raps, blauem Himmel und Windrädern gereizt. ;)
1560/Windrader_Raps_DSC06843_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395727)
Ja, ein schönes Bild mit kräftigen Farben. Das Gelb der Felder, das Grün der Bäume und das Blau des Himmels bieten einen schönen Kontrast zu den überwiegend weißen Windrädern. :top:
Kann es sein, dass das Objektiv eine kissenförmige Verzeichnung aufweist, die Windräder am Rand neigen sich nach innen? Für ein Weitwinkelobjektiv wäre das ungewöhnlich.
Das waren die Bilder vom 07.09.2024.
rainerstollwetter
08.09.2024, 08:14
812/DSC00874.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395721)
Da helfen dann wohl auch keine blauen Pillen mehr. :D
Pittisoft
08.09.2024, 08:41
Bilder vom 07.09.2024
Ist das da das Schöneberger Rathaus vorne im Bild?
Nein, das ist das Rathaus Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee (https://maps.app.goo.gl/5vK1y8xA8QhdDMCa7)
9 Storchennester auf einem Hochspannungsmast. Wenn das der Hubschrauber sieht. Werden die dann auch entfernt? Oder wie wird das dort gehandhabt?
Portugal?
Habe die Bilder noch gut im Kopf, habe aber leider keine Aufnahmen davon.
War echt krass......
Ja, Portugal. Wir waren dort eine Woche unterwegs. Ob und was die Behörden damit machen, ... ? ;)
Da aber an sehr vielen Masten Nester waren, und die teilweise auch schon sehr groß waren, glaube ich nicht, dass dagegen etwas unternommen wird, zumindest solange der Strom noch fliesst. ;)
Noch einmal Bilder vom Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe, diesmal etwas mehr en detail bzw. auch von innen.
Es befindet sich im gleichnamigen brandenburgisch-sächsischen Industriepark bei Spremberg. Eigentümer ist ein tschechischer Energiekonzern in Prag.
812/.Schwarze_Pumpe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395734)|812/.Schwarze_Pumpe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395733)|812/.Schwarze_Pumpe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395732)|
812/.Schwarze_Pumpe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395729)|812/.Schwarze_Pumpe_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395730)|812/.Schwarze_Pumpe_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395731)|
Windbreaker
08.09.2024, 10:53
Bilder vom 07.09.2024
Wird der Mast vielleicht neu gestrichen? Oder ist nach Schädlingsbefall der Kammerjäger unterwegs. Man kann nur spekulieren.:shock::top:
Dem Lärm nach zu urteilen haben die unter der Plane sandgestrahlt. Danach wurde der Mast neu gestrichen. Die sind schon die ganze Woche dran und gestern hatte ich Zeit, einen der Masten zu fotografieren. Allerdings, wenn ich den Wetterumschwung heute bedenke, wird der warme Pullover für die Dinger wieder eine Option......:D
Noch eins aus dem Archiv hier (war schon mal im Monatsthema "Freileitungen" 2015):
812/freileitung2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=230048)
Heute kommt mal wieder was von mir:
Eine Energiebahn.
1560/DSC00581b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395742)
Heute ein Bild vom Energiepark Eemshaven in den Niederlanden in der Nähe von Emden. Weitere Infos dazu hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiepark_Eemshaven
1560/Energiepark_Eemshaven_DSC09150_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395743)
Heute kommt mal wieder was von mir:
Eine Energiebahn.
1560/DSC00581b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395742)
Jahaa, die laden sich da auf (https://de.wikipedia.org/wiki/Birds_Aren%E2%80%99t_Real)....:crazy:
Bilder vom 07.09.2024
Kann es sein, dass das Objektiv eine kissenförmige Verzeichnung aufweist, die Windräder am Rand neigen sich nach innen? Für ein Weitwinkelobjektiv wäre das ungewöhnlich.
Ich glaube nicht, dass es sich dabei um eine Verzeichnung handelt. Das Bild wurde in DxO entwickelt und für das verwendete Objektiv (SAL1650) gibt es ein entsprechendes Modul, das Fehler wie Verzeichnung korrigiert. Ich denke dass die sich neigenden Windräder am Rand einfach dadurch entstanden sind, dass ich die Kamera für die Aufnahme nach oben gekippt habe.
rainerstollwetter
09.09.2024, 08:57
Bilder vom 08.09.2024
Noch einmal Bilder vom Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe, diesmal etwas mehr en detail bzw. auch von innen.
Es befindet sich im gleichnamigen brandenburgisch-sächsischen Industriepark bei Spremberg. Eigentümer ist ein tschechischer Energiekonzern in Prag.
812/.Schwarze_Pumpe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395734)|812/.Schwarze_Pumpe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395733)|812/.Schwarze_Pumpe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395732)|
812/.Schwarze_Pumpe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395729)|812/.Schwarze_Pumpe_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395730)|812/.Schwarze_Pumpe_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395731)|
Ja, das sind beeindruckende Bilder. Wie bist Du da wieder reingekommen? :D
Was mich wundert ist, dass alles so sauber aussieht. Mit Braunkohle verbinde ich Schmutz und Russ. Ich war mal zu Zeiten meines Studiums im Winter in Prag. Da war der ganze Schnee mit eine bräunlichen Schicht bedeckt.
Vielen Dank für's zeigen.
Noch eins aus dem Archiv hier (war schon mal im Monatsthema "Freileitungen" 2015):
812/freileitung2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=230048)
Da braut sich im Sommer eine Wetterfront zusammen. Ein Strommast, die Leitungen von links nach rechts, zum Strommast leicht ansteigend. Links darüber die Sonne. Hochformat, passend zum Motiv.:top:
Heute kommt mal wieder was von mir:
Eine Energiebahn.
1560/DSC00581b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395742)
Das sieht tatsächlich so aus, als würden sich die Vögel da aufladen. Sie sitzen einzeln und in Paaren auf der Leitung und schauen in verschiedene Richtungen. Darüber blauer Himmel, darunter lockere Bewölkung sowie 5 Vögel die auf die Leitung zu oder von ihr weg fliegen.:top:
Weiss jemand, warum das Kabel aussieht wie gedreht?
Heute ein Bild vom Energiepark Eemshaven in den Niederlanden in der Nähe von Emden. Weitere Infos dazu hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiepark_Eemshaven
1560/Energiepark_Eemshaven_DSC09150_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395743)
Groningen in den Niederlanden. Da liegt wohl das größte Erdgasfeld der Niederlande und leider führt die Ausbeutung des Feldes zur Absenkung des Bodens und soll meines Wissens bald beendet werden. Man sieht auch hier: Energie gibt es nicht umsonst.
Mir fällt bei diesem Anblick Frank Goosen ein: " Nä, schön is dat nich. ...Ach, woanders is auch scheiße!" (aus Radio Heimat, Heyne Verlag)
Das waren die Bilder vom 08.09.2024
Schon 2014 sah es in der Eifel stellenweise so aus.
Bei aller Einsicht musste man sich daran wirklich erstmal gewöhnen.
1560/Sonyuserforum_3451_20141108-08-51-56_Eifelmoselhunsrck_A77II_DSC00398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395745)
[SIZE="4"]Ja, wenn nebenan der Tagebau ist, ist der Weg nicht weit. Aber das erklärt nicht, wie die Braunkohle zum Kraftwerk kommt. Geht das über Förderbänder, eine Eisenbahnlinie oder LKW's?
Danke, Rainer. Ich vermute, es geht über Föderbänder. Ich habe leider kein Bild, dass das direkt zeigt. Im folgenden Bild kann man im Hintergrund das Föderband sehen.
1560/MT202409-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395747)
Gruß
Klaus
Schon 2014 sah es in der Eifel stellenweise so aus.
Bei aller Einsicht musste man sich daran wirklich erstmal gewöhnen.
1560/Sonyuserforum_3451_20141108-08-51-56_Eifelmoselhunsrck_A77II_DSC00398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395745)
Sieht doch klasse aus! :top:
Hier in der Eifel integrieren sich die Dinger selbst in jede Landschaftsaufnahme.
Frühmorgens schalten wir sie ein, um die Wolken zu vertreiben. ;)
6/puster.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395748)
@Rainer: irisches Kabel. :D
Ich meine, es hatte eine Drehstruktur.
steve.hatton
09.09.2024, 16:56
6/Energie_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395768)
Heute möchte ich ein Bild von einem Transformator zeigen, der in einigen Metern Höhe an einem Betonmasten neben der Strada Panoramica an den Abhängen des Monte Baldo befestigt wurde.
1560/DSC04025_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395769)
Heute eine Anlage, die nicht mehr in Betrieb ist, die ehemalige Querung der Straße von Messina mit einer Hochspannungsleitung:
812/Energie_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395771)
Auf diesem Foto sieht man die riesigen Abmessungen der 224 m hohen Masten deutlicher:
812/Energie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395770)
Das ist der Mast auf der anderen Seite der Meerenge, über 3,5 km entfernt.
812/Energie_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395772)
Anfang der Neunziger Jahre wurde die Verbindung, deren Leistung nicht mehr ausreichte durch eine Seekabelverbindung mit dreifacher Kapazität ersetzt. Inzwischen gibt es eine 2. Kabelverbindung.
Für eine kurze Zeit war das Besteigen des Mastes auf der Sizilianischen Seit möglich, inzwischen nicht mehr.
Hier wurde wieder eine WKA aufgebaut.
6/wind.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395773)
Diese beiden Kraftwerke hatte ich schon einmal in einem anderen Monatsthema gezeigt:
Kohlekraftwerk Frimmersdorf mit Tagebau
6/DSC01429_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362532)
Kernkraftwerk Tihange (B)
6/kraftwerk_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363308)
rainerstollwetter
11.09.2024, 05:36
Ich bin noch da.
Gestern konnte mich trotz mehrfacher Versuche nicht einloggen, da der Server beschäftigt war. Ich werde jetzt eine Runde schlafen und mich dann an die Arbeit machen.
:mrgreen:
Vielleicht darf ich mein Bild von gestern noch dazugeben, nachdem mich das Forum gestern den kompletten Tag nicht gelassen hat?
Das wäre dieses hier...
Hätte auch im letzten Monatsthema kommen können und darf vielleicht trotzdem hier sein, auch wenn es keine fetten Umspannungsleitungen hat und keinen Rauch pustet.
Portugiesische Windmühle in Aktion
1560/DSC04802b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395774)
rainerstollwetter
11.09.2024, 10:25
Bilder vom 09.09.2024
So, an die Arbeit, weil gestern leider nichts ging.
Schon 2014 sah es in der Eifel stellenweise so aus.
Bei aller Einsicht musste man sich daran wirklich erstmal gewöhnen.
1560/Sonyuserforum_3451_20141108-08-51-56_Eifelmoselhunsrck_A77II_DSC00398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395745)
Man kann zumindest nicht behaupten, dass in der Eifel nichts los sei. Früher war das ja eher nichts. Ein Windpark auf einem Gebirgszug, im Vordergrund Bäume und dazwischen der Kirchturm eines kleinen Dorfes. Hochspannungsleitungen transportieren die Energie weg. Der Morgenhimmel ist gelb gefärbt, man sieht den Großteil des Bildes als Silhouette.:top:
Hier in der Eifel integrieren sich die Dinger selbst in jede Landschaftsaufnahme.
Frühmorgens schalten wir sie ein, um die Wolken zu vertreiben. ;)
6/puster.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395748)
Und ich dachte schon, sie würden eingeschaltet, damit sich überhaupt etwas bewegt, in der Eifel.:D
Ein Bild, sehr ähnlich dem vorherigen. 6 Windräder in 3 Paaren auf einem Hügel. Auch hier der gelbe Morgenhimmel und Windräder und Wald nur als Silhouette sichtbar.
:top:
6/Energie_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395768)
Ist das ein Bild aus Bayern? Energie in der Luft, aber kein einziges Windrad. Das würde zumindest der vorherrschenden Meinung der Preußen entsprechen. Immerhin eine Hochspannungstrasse ist zu sehen. :D
Mir scheint das Bild nach rechts geneigt zu sein und durch das leichte Weitwinkel, da nach oben gerichtet, zeigen sich auch stürzende Linien.
Heute möchte ich ein Bild von einem Transformator zeigen, der in einigen Metern Höhe an einem Betonmasten neben der Strada Panoramica an den Abhängen des Monte Baldo befestigt wurde.
1560/DSC04025_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395769)
Man sieht neben dem Trafo mit seinem Ölbehälter auch sehr schön die Drähte, die die Kabel halten sowie die Maststütze, die den Trafo hält. Da das alles sehr weit über dem See ist, frage ich mich: Was passiert, wenn da der Blitz einschlägt?
:top:
Heute eine Anlage, die nicht mehr in Betrieb ist, die ehemalige Querung der Straße von Messina mit einer Hochspannungsleitung:
812/Energie_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395771)
Auf diesem Foto sieht man die riesigen Abmessungen der 224 m hohen Masten deutlicher:
812/Energie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395770)
Das ist der Mast auf der anderen Seite der Meerenge, über 3,5 km entfernt.
812/Energie_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395772)
Anfang der Neunziger Jahre wurde die Verbindung, deren Leistung nicht mehr ausreichte durch eine Seekabelverbindung mit dreifacher Kapazität ersetzt. Inzwischen gibt es eine 2. Kabelverbindung.
Für eine kurze Zeit war das Besteigen des Mastes auf der Sizilianischen Seit möglich, inzwischen nicht mehr.
Man fragt sich, warum die Masten, nachdem sie mehr als 30 Jahre nutzlos herumstehen, nicht abgebaut werden. Ist doch schließlich Stahl, den man wiederverwerten kann. Aber so konnten wir sie wenigstens auf Deinen Bildern bewundern. Dazu gibt es auch was bei Wikipedia: Klick
(https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe_von_Messina) Jetzt soll sogar ein Brücke über die Meerenge gebaut werden.
Das waren die Bilder vom 09.09.2024.
rainerstollwetter
11.09.2024, 10:48
Bilder vom 10.09.2024
Hier wurde wieder eine WKA aufgebaut.
6/wind.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395773)
Unglaublich, diese riesigen Kräne. Die hat man doch sicher erst für die Windkraftanlagen gebaut? Wozu hätte man die vorher gebraucht? Diese Windanlagen mit dem roten Kopf lösen hier in der Gegend auch einige alte Windräder aber. Auffallend ist erstens die Größe des Mastes, aber auch die im Gegensatz zu den alten, riesigen Flügel.
Eine sehr schöne Aufnahme von den Bauarbeiten. Das wird ein Blickfang für die ganze Umgebung.
Diese beiden Kraftwerke hatte ich schon einmal in einem anderen Monatsthema gezeigt:
Kohlekraftwerk Frimmersdorf mit Tagebau
6/DSC01429_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362532)
Von wegen >Das wird ein Blickfang für die ganze Umgebung.< Früher war nicht alles besser.
Kernkraftwerk Tihange (B)
6/kraftwerk_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363308)
3 Meiler, offensichtlich. Schön sauber, solange nichts passiert und bei uns erst mal Geschichte.
Man kann sich drehen wie man will, die Energieerzeugung bereitet Unannehmlichkeiten. Es stinkt, raucht, verbraucht Landschaft und ist ggf. gefährlich.
Vielleicht darf ich mein Bild von gestern noch dazugeben, nachdem mich das Forum gestern den kompletten Tag nicht gelassen hat?
Das wäre dieses hier...
Hätte auch im letzten Monatsthema kommen können und darf vielleicht trotzdem hier sein, auch wenn es keine fetten Umspannungsleitungen hat und keinen Rauch pustet.
Portugiesische Windmühle in Aktion
1560/DSC04802b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395774)
Nur so als Kontrast zu meinem letzten Kommentar unter dem vorigen Bild darf das Bild hier sein. :D
Da weiß man sofort, wofür das Weiß und Blau der griechischen Flagge stehen. Lange Belichtungszeit und Froschperspektive. Leider steht da noch jemand herum.:top
Das waren die Bilder vom 10.09.2024
fhaferkamp
11.09.2024, 11:47
Nochmal ein älteres Bild gefunden:
812/DSC03350_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395814)
(220kV Höchstspannungsleitung Amprion im LK OS)
Hier mal eine klassische, bäuerliche Biogasanlage.
Vergoren werden hauptsächlich Gülle, Mais und Gras.
6/biogas.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395815)
Zum Aufbau:
Im oberen Bilddrittel sind die Siloanlagen für Mais und Gras zu sehen.
Ganz links der BHKW-Container mit Wärmetauschern.
Mittig links die beiden Behälter mit den Hauben sind die Fermenter, in denen durch Gärung Methan entsteht.
Davor die Gülleannahme.
Daneben die beiden offenen Behälter sind Endlager für die Gärreste.
Der große, abgedeckte Behälter rechts ist ebenfalls ein Endlager und Nachgärer.
In der Haube kann zusätzlich Gas gespeichert werden, um die Stromerzeugung flexibel über den Tag zu steuern.
Darüber ist eine Trocknungsanlage für Schüttgüter, die mit der Abwärme aus dem BHKW betrieben wird.
Flügel für Windkraftanlagen, fertig zum Verschiffen im Hafen von Cherbourg.
812/Sonyuserforum_3453_2024-05-28-12-34-13_Calais_A1_02204.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395837)
u. kulick
11.09.2024, 16:51
Starkstrominfrastruktur bei Heidelberg
https://live.staticflickr.com/65535/53931626631_c173aaca0f_n.jpg (https://www.flickr.com/groups/409468@N22/pool/uwe_kulick/)
rainerstollwetter
11.09.2024, 21:06
[URL="https://www.flickr.com/groups/409468@N22/pool/uwe_kulick/"]
Starkstrominfrastruktur bei Heidelberg
Bitte die Bilder zur Teilnahme, in die Galerie des Forums einstellen. Danke.
Ein weiteres Bild vom Gardasee. Parallel zur Seilbahn auf den Monte Baldo gibt es von Malcesine aus eine Starkstrom-Trasse bis zur Bergstation.
1560/Stromleitung_Malcesine_DSC04020_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395879)
rainerstollwetter
12.09.2024, 09:31
Bilder vom 11.09.2024
Nochmal ein älteres Bild gefunden:
812/DSC03350_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395814)
(220kV Höchstspannungsleitung Amprion im LK OS)
Die Reihung der Masten hast Du sehr schön eingefangen und mit dem Tele auf 1/12 verdichtet. Ich hätte bei Osnabrück eine flachere Gegend erwartet.
Hier mal eine klassische, bäuerliche Biogasanlage.
Vergoren werden hauptsächlich Gülle, Mais und Gras.
6/biogas.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395815)
Zum Aufbau:
Im oberen Bilddrittel sind die Siloanlagen für Mais und Gras zu sehen.
Ganz links der BHKW-Container mit Wärmetauschern.
Mittig links die beiden Behälter mit den Hauben sind die Fermenter, in denen durch Gärung Methan entsteht.
Davor die Gülleannahme.
Daneben die beiden offenen Behälter sind Endlager für die Gärreste.
Der große, abgedeckte Behälter rechts ist ebenfalls ein Endlager und Nachgärer.
In der Haube kann zusätzlich Gas gespeichert werden, um die Stromerzeugung flexibel über den Tag zu steuern.
Darüber ist eine Trocknungsanlage für Schüttgüter, die mit der Abwärme aus dem BHKW betrieben wird.
Erst einmal vielen Dank für's zeigen und die Erklärungen, die mir neu waren. Mann fährt zwar an einigen Stellen an diesen deutlich sichtbaren Fermentern vorbei, macht sich aber keinen Begriff, wie umfangreich so eine Anlage ist. Ist das eine Drohnenaufnahme?
Flügel für Windkraftanlagen, fertig zum Verschiffen im Hafen von Cherbourg.
812/Sonyuserforum_3453_2024-05-28-12-34-13_Calais_A1_02204.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395837)
Der Hafen von Cherbourg hat ja schon einiges gesehen: einfallende Engländer, deutsche Besatzer und nun Windradflügel. Wohl der angenehmste Teil. Ich nehme an, die liegen da, um auf einem der Windparks im Meere verbaut zu werden. Anders kann ich mir die Menge der Flügel nicht erklären.:top:
Ein weiteres Bild vom Gardasee. Parallel zur Seilbahn auf den Monte Baldo gibt es von Malcesine aus eine Starkstrom-Trasse bis zur Bergstation.
1560/Stromleitung_Malcesine_DSC04020_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395879)
Ist vielleicht ganz gut, dass eine Starkstrom-Trasse zur Bergstation führt. Da ist wenigstens der Betrieb der Seilbahn sichergestellt. Nein, Spaß beiseite, die ganze Region wird von dieser Hochspannungsleitung profitieren. Es handelt sich nämlich nicht um einen einzelnen Berg, sondern um eine 38 Km lange Bergkette, die steil zum Gardasee abfällt. Genau das zeigt uns das Bild. :top:
Das waren die Bilder vom 11.09.2024.
...damit Rainer keine Augen mehr zudrücken muss, heute dieses Bild. ;)
812/DSC01714SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=120067)
Ist das eine Drohnenaufnahme?
Ja, Drohnenaufnahme und ein starker Beschnitt, weil über Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von Energie nicht geflogen werden darf.
Heute nochmal Windkraftanlagen:
6/wk2k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395880)
Vorne liegen Turmabschnitte einer neuen 4,2MW-Anlage.
Hinten sind eine alte 0,5MW-Anlage und dahinter eine schätzungsweise 3,5MW-Anlage zu sehen, alle vom Hersteller Enercon.
Hier ein Blick in den Turm von oben:
6/wk1k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395881)
Turm auf dem Weg zum Standort:
6/transport-mast3k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395882)
amenemhat
12.09.2024, 16:09
Zu WKAs hätt ich auch noch was. Dieses Jahr wurde eine neue Anlage bei uns - Südwestpfalz - errichtet.
Einige Aufnahmen vom Transport der Rotorblätter zur Baustelle durch eine kleine Ortschaft. Dabei wurde mir erst klar, wie riesig diese Rotoren eigentlich sind. So aus der Nähe gesehen.
6/comp_DSC04275.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395887)
6/comp_DSC05469.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395883)
Das Ding musste noch unter einer Stromleitung durch.
6/comp_DSC05465.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395884)
Montage in schwindelnder Höhe
6/comp_DSC08586.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395885)
Anlage steht.
6/comp_DSC05575.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395886)
Schon beeindruckend, sowas mal komplett zu sehn.
fhaferkamp
12.09.2024, 16:37
Die Reihung der Masten hast Du sehr schön eingefangen und mit dem Tele auf 1/12 verdichtet. Ich hätte bei Osnabrück eine flachere Gegend erwartet.
Danke für die letzten wohlwollenden Besprechungen.
Wir liegen hier zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Die höchste Erhebung in der Umgebung ist der Dörenberg mit 331m.
Auf dem Bild sind wir etwa 116m üNN. Die entferntesten Masten dürften auf knapp 80m üNN stehen.
Hier mal der ungefähre Standpunkt (Blickrichtung WSW): https://de-de.topographic-map.com/map-l6h5k/Schledehausen/?center=52.27493%2C8.23482&zoom=15&popup=52.27299%2C8.2383
Heute eine interessante Lösung in Sachen Vogelschutz:
812/Wennenmhle_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395799)
Die Leitung führt durch ein Vogelschtzgebiet , wo auch Störche und Reiher brüten.
Zum Schutz dieser großen Vögel hat man diese einfache und kostengünstige Lösung ersonnen.
812/Wennenmhle_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395798)
Zu WKAs hätt ich auch noch was. Dieses Jahr wurde eine neue Anlage bei uns - Südwestpfalz - errichtet.
Einige Aufnahmen vom Transport der Rotorblätter zur Baustelle durch eine kleine Ortschaft. Dabei wurde mir erst klar, wie riesig diese Rotoren eigentlich sind. So aus der Nähe gesehen.
...
Schon beeindruckend, sowas mal komplett zu sehn.
Schöne Serie bis zum Einbau! :top:
Mit den Bauteilen sind sie auf diese Weise auch durch unseren Ort gefahren - war auch jedes Mal eine Schau.
Zwei rein dokumentarische Drohnenaufnahmen von der Verlegung eines ca 10km langen Erdkabels von einer 15MW Freiflächen PV-Anlage zur Umspannstation.
Die Kabel werden im freien Feld mittels eines speziellen Pflugs, der von einer großen Seilwinde gezogen wird, min 1m tief in den Boden eingebracht:
6/kabeltrasse2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395894)
Zur Querung von Straßen, Bächen, usw. werden mittels Spülborungen Leerrohre verlegt, durch die das Kabel gezogen werden kann (hier vom unteren Bildrand zur rechten, oberen Bildecke):
6/kabeltrasse1_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395895)
rainerstollwetter
13.09.2024, 09:27
...damit Rainer keine Augen mehr zudrücken muss, heute dieses Bild. ;)
812/DSC01714SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=120067)
Ach Dana. Was soll ich dazu sagen? Einfach nur Klasse. :top:
Den Mast schief in die untere linke Ecke gestellt, verlaufen Mast und Kabel als aufsteigende Diagonale nach oben rechts. Der wolkenlose Himmel verändert dabei die Farbe über orange - gelb - grün - hellblau - dunkelblau. Super.
Heute nochmal Windkraftanlagen:
6/wk2k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395880)
Vorne liegen Turmabschnitte einer neuen 4,2MW-Anlage.
Hinten sind eine alte 0,5MW-Anlage und dahinter eine schätzungsweise 3,5MW-Anlage zu sehen, alle vom Hersteller Enercon.
Hier ein Blick in den Turm von oben:
6/wk1k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395881)
Turm auf dem Weg zum Standort:
6/transport-mast3k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395882)
Da hat mich mein Gefühl nicht getäuscht. Die Anlagen werden immer größer. Schön das Du 3 Generationen auf ein Bild bekommen hast.
Das Fahrgestell, auf dem das Maststück liegt, fährt das selber?
Zu WKAs hätt ich auch noch was. Dieses Jahr wurde eine neue Anlage bei uns - Südwestpfalz - errichtet.
Einige Aufnahmen vom Transport der Rotorblätter zur Baustelle durch eine kleine Ortschaft. Dabei wurde mir erst klar, wie riesig diese Rotoren eigentlich sind. So aus der Nähe gesehen.
6/comp_DSC04275.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395887)
6/comp_DSC05469.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395883)
Das Ding musste noch unter einer Stromleitung durch.
6/comp_DSC05465.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395884)
Montage in schwindelnder Höhe
6/comp_DSC08586.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395885)
Anlage steht.
6/comp_DSC05575.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395886)
Schon beeindruckend, sowas mal komplett zu sehn.
Eindruck volle Bilder. Auf Bild 1 sieht man sehr schön die gesägten Kanten des Rotorblattes und die winzigen Menschen. Da ist auch wieder einer der Riesenkräne im Einsatz. Sehr schön dokumentiert.
BTW: Die A99 könnte eine Sensorreinigung vertragen:D.
Heute eine interessante Lösung in Sachen Vogelschutz:
812/Wennenmhle_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395799)
Die Leitung führt durch ein Vogelschtzgebiet , wo auch Störche und Reiher brüten.
Zum Schutz dieser großen Vögel hat man diese einfache und kostengünstige Lösung ersonnen.
812/Wennenmhle_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395798)
Also ich bin froh, dieses Thema gestellt zu haben. Es kommen zwar weniger schön gestaltete Bilder herein als sonst, aber der Informationsgehalt ist diesmal unglaublich hoch. Man lernt richtig was, und manche Einordnung verschiebt sich. Zumindest bei mir.
Das mit dem Erdkabelpflug habe ich noch nie gesehen, ja nicht einmal davon gehört. Das macht ja den Aufwand bei der Erdkabelverlegung viel geringer. Dass man unter Straßen hindurchbohrt, davon habe ich bereits gehört.
Das Fahrgestell, auf dem das Maststück liegt, fährt das selber?
Ja, das ist ein "selbstfahrendes, modulares Transportsystem" (SPMT).
Hier kann man den Aufbau erkennen:
6/scheuerle1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395896)
Vorn im weißen Kasten ist die dieselgetriebene Antriebseinheit, dahinter zwei Fahrmodule.
Auf den seitlichen Plattformen stehend die beiden Operateure.
Am hinteren Ende ist eine Deichsel montiert, bei Leerfahrten wird das System von einer schweren Zugmaschine gezogen.
Maximale Geschwindigkeit mit eigenem Antrieb: 10km/h.
Näher dran:
6/scheuerle3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395898)
6/scheuerle2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395897)
Wie man ev. auch erkennen kann, ist jedes Radpaar unabhängig ansteuerbar.
Damit kann das gesamte System in Waage gehalten und über Hindernisse gesteuert werden. Es könnte sogar komplett quer fahren.
Die Module lassen sich theoretisch ungebrenzt hintereinander und seitlich koppeln, sodass riesige, selbstfahrende Plattformen möglich sind.
Für Interessierte: SCHEUERLE | SPMT - TII (tii-group.com) (https://www.tii-group.com/tii-scheuerle/our-solutions/spmt/scheuerle-spmt)
WKA nach einem Unwetter im Hunsrück
1440/Sonyuserforum_396_DSC09776.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=211951)
Auch von mir ein Windpark...ich habe scheinbar nicht wirklich viel Interesse für komplette Kraftwerke gehabt. :oops:
1560/DSC05168dSF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395899)
(Lieben Dank für deine liebe Besprechung, Rainer! Schön, dass dir das Bild gefällt.)
Falls das Navi mangels Strom ausfällt, können vielleicht die Strommasten helfen...:)
812/DSC01901.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395908)
Falls das Navi mangels Strom ausfällt, können vielleicht die Strommasten helfen...:)
812/DSC01901.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395908)
Aber nur so ungefähr......;)
Ich war die Tage mal extra an der Wennenmühle:
812/Wennenmhle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395796)
812/Wennenmhle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395795)
Hier noch die Verbindung zum überregionalen 110 kV Netz:
812/Wennenmhle_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395797)
Ursprünglich eine uralte Getreidemühle, an der Wörnitz zwischen Nördlingen und Wemding gelegen, wurde die Anlage schon 1909 zum Wasserkraftwerk für Wemding und ein paar umliegende Dörfer umgebaut. Auch heute noch als Laufwasserkraftwerk mit rund 220 kW Leistung im Einsatz, ist die Wennenmühle Energieversorger mit eigenen 20 kV Netz, welcher den östlichen Teil des Nördlinger Rieses mit Strom Versorgt
rainerstollwetter
14.09.2024, 10:07
Bilder von 13.09.2024
Ja, das ist ein "selbstfahrendes, modulares Transportsystem" (SPMT).
Hier kann man den Aufbau erkennen:
6/scheuerle1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395896)
Vorn im weißen Kasten ist die dieselgetriebene Antriebseinheit, dahinter zwei Fahrmodule.
Auf den seitlichen Plattformen stehend die beiden Operateure.
Am hinteren Ende ist eine Deichsel montiert, bei Leerfahrten wird das System von einer schweren Zugmaschine gezogen.
Maximale Geschwindigkeit mit eigenem Antrieb: 10km/h.
Näher dran:
6/scheuerle3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395898)
6/scheuerle2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395897)
Wie man ev. auch erkennen kann, ist jedes Radpaar unabhängig ansteuerbar.
Damit kann das gesamte System in Waage gehalten und über Hindernisse gesteuert werden. Es könnte sogar komplett quer fahren.
Die Module lassen sich theoretisch ungebrenzt hintereinander und seitlich koppeln, sodass riesige, selbstfahrende Plattformen möglich sind.
Für Interessierte: SCHEUERLE | SPMT - TII (tii-group.com) (https://www.tii-group.com/tii-scheuerle/our-solutions/spmt/scheuerle-spmt)
Das ist schon interessant. Und dann auch noch das Gelenk, mit dem der Flügel aufgerichtet werden kann, um enge Kurven zu durchfahren. Da hat man sich richtig was einfallen lassen. Danke für die Erklärung.
WKA nach einem Unwetter im Hunsrück
1440/Sonyuserforum_396_DSC09776.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=211951)
Das sind noch ältere, kleinere Windräder. Aber die drehen sich wie verrückt. Das Unwetter kann man noch erahnen, aber die Wolken sind schon von der Abendsonne beschienen. Tolles Foto.:top:
Auch von mir ein Windpark...ich habe scheinbar nicht wirklich viel Interesse für komplette Kraftwerke gehabt. :oops:
1560/DSC05168dSF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395899)
Ein Windpark an Land. Könnte eien Insel oder Halbinsel sein. Oder Du warst auf einem Schiff. Im August, gegen Abend kann die Stimmung eigentlich noch nicht so dunkel sein. Ich nehme an, da hast Du dran gedreht. Auf jeden Fall erkennt man die Sonnenstrahlen, die durch die Wolkenlücke fallen und vor dem Land eine Streifen des Wasseres beleuchten. :top:
Falls das Navi mangels Strom ausfällt, können vielleicht die Strommasten helfen...:)
812/DSC01901.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395908)
Ich hab immer einen Zettel in der Tasche, wo ich mir die Richtungen aufgeschrieben habe. :itchy:
Aber gut, so als zusätzlicher Hinweis mag das nutzen.:D
Ich war die Tage mal extra an der Wennenmühle:
812/Wennenmhle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395796)
812/Wennenmhle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395795)
Hier noch die Verbindung zum überregionalen 110 kV Netz:
812/Wennenmhle_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395797)
Ursprünglich eine uralte Getreidemühle, an der Wörnitz zwischen Nördlingen und Wemding gelegen, wurde die Anlage schon 1909 zum Wasserkraftwerk für Wemding und ein paar umliegende Dörfer umgebaut. Auch heute noch als Laufwasserkraftwerk mit rund 220 kW Leistung im Einsatz, ist die Wennenmühle Energieversorger mit eigenen 20 kV Netz, welcher den östlichen Teil des Nördlinger Rieses mit Strom Versorgt
Die haben schon etwas Malerisches, diese alten Mühlen und Laufwasserkraftwerke, sofern da nicht bewegliche Wehre die Flusslandschaft verschandeln. Obwohl, auf dem ersten Bild sieht man einiges, was nicht ins malerische Bild passt.
Das waren die Bilder vom 13.09.2024.
rainerstollwetter
15.09.2024, 08:03
Keine Bilder vom 14.09.2024.
Bilder vom 08.09.2024
Noch einmal Bilder vom Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe.
812/.Schwarze_Pumpe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395734)|812/.Schwarze_Pumpe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395733)|812/.Schwarze_Pumpe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395732)|
812/.Schwarze_Pumpe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395729)|812/.Schwarze_Pumpe_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395730)|812/.Schwarze_Pumpe_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395731)|
Ja, das sind beeindruckende Bilder. Wie bist Du da wieder reingekommen? :D
Sorry, ich hatte noch gar nicht auf Deine Fragen geantwortet, aber wir waren eine Woche in Schweden und Dänemark unterwegs. Bin erst gerade zurück.
Also: Es ist heute gar nicht mehr so schwer, ein Braunkohlenkraftwerk zu besichtigen. Die Betreiber haben inzwischen eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit installiert und selbst Besucherplattformen hoch über dem Gerätehaus eingerichtet.
Was mich wundert ist, dass alles so sauber aussieht. Mit Braunkohle verbinde ich Schmutz und Russ. Ich war mal zu Zeiten meines Studiums im Winter in Prag. Da war der ganze Schnee mit eine bräunlichen Schicht bedeckt.
Man kann halt ein modernes Kraftwerk, auch wenn es Braunkohle verstromt, nicht mehr mit dem Brikett-Hausbrand in den 1970er/8oer Jahren vergleichen...
Auch in der so genannten 3. Welt hängen nicht nur Kabelknäuel von den Hauswänden... ;)
Hier zeitgemäße Energieinfrastruktur in Vietnam:
812/Energieinfrastruktur_Vietnam.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395931)
Reisefoto
15.09.2024, 19:00
Mir ist lange nichts eingefallen, aber ich zeige noch ein Bild vom Hoover-Dam:
1560/1600_USA2014-10-19_Flagstaff_-_Beatty_068CC24psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395948)
Jetzt ist mit auch noch etwas anderes eingefallen, das kommt in den nächsten Tagen.
lampenschirm
15.09.2024, 20:40
gleicher Strom mit versch. Blümchen....Strom mit Blumenstrauss ?
6/strom12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395950)
6/strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395949)
6/strom124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395951)
War letzte Woche bei meiner Mutter. Dort ist um die Ecke ein großes Pumpspeicherwerk mit 320 MW Leistung:
812/DSC07429.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395955)
In dem Turbinenhaus arbeiten 8 Turbinen mit je 40 MW. Im Pumpbetrieb werden die Generatoren als Motoren geschaltet und treiben dann 8 Pumpen mit je 20 MW an.
Diese Pumpen das Wasser aus dem unteren Ausgleichsbecken, eine kleine Staustufe an der Saale in ein rund 300 m höher gelegenes Oberbecken
812/DSC07427.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395954)
Der Betonturm oben rechts ist Teil des Oberbeckens. Dafür hat man einen ganzen Berg eingeebnet und mit einer 30 m hohen Staumauer umgeben. Das gespeicherte Wasser reicht dann für einige Stunden.......
Die Anlage wurde wurde Ende der 50er Jahre zur Stützung des DDR- Stromnetzes gebaut.
Bei moderneren Anlagen verlaufen die Druckleitungen unterirdisch.
lampenschirm
16.09.2024, 09:17
Turbinen...das komische Ding im Vordergrund ist eine sog. Pumpturbine
6/sstom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395956)
6/sstomm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395957)
rainerstollwetter
16.09.2024, 09:25
Bilder vom 15.09.2024
Auch in der so genannten 3. Welt hängen nicht nur Kabelknäuel von den Hauswänden... ;)
Hier zeitgemäße Energieinfrastruktur in Vietnam:
812/Energieinfrastruktur_Vietnam.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395931)
Vielen Dank für's zeigen. Nach Vietnam hätte ich das Bild niemals verortet. Diese verdammten Vorurteile.
Die gelbe Schicht unter den Isolatoren, dient die dazu, die Anlage aus dem umgebenden Wasser zu heben? Es sieht aus als wäre alles auf gelben Sockeln gebaut. :top:
Mir ist lange nichts eingefallen, aber ich zeige noch ein Bild vom Hoover-Dam:
1560/1600_USA2014-10-19_Flagstaff_-_Beatty_068CC24psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395948)
Ich nehme an, das ist vom Damm aus fotografiert. Ganz besonders: die schrägen Hochspannungsmasten, die den Strom aus den Generatorenhäusern unten im Tal aufnehmen und über die umliegenden Talwände weiter leiten. :top:
Sensorfleck auf 1 uhr.
gleicher Strom mit versch. Blümchen....Strom mit Blumenstrauss ?
6/strom12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395950)
6/strom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395949)
6/strom124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395951)
Sieht irgendwie südlich aus. Wo ist das?
Schein der Übergang eines Erdkabels auf eine Überlandleitung zu sein. Oder umgekehrt.
War letzte Woche bei meiner Mutter. Dort ist um die Ecke ein großes Pumpspeicherwerk mit 320 MW Leistung:
812/DSC07429.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395955)
In dem Turbinenhaus arbeiten 8 Turbinen mit je 40 MW. Im Pumpbetrieb werden die Generatoren als Motoren geschaltet und treiben dann 8 Pumpen mit je 20 MW an.
Diese Pumpen das Wasser aus dem unteren Ausgleichsbecken, eine kleine Staustufe an der Saale in ein rund 300 m höher gelegenes Oberbecken
812/DSC07427.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395954)
Der Betonturm oben rechts ist Teil des Oberbeckens. Dafür hat man einen ganzen Berg eingeebnet und mit einer 30 m hohen Staumauer umgeben. Das gespeicherte Wasser reicht dann für einige Stunden.......
Die Anlage wurde wurde Ende der 50er Jahre zur Stützung des DDR- Stromnetzes gebaut.
Bei moderneren Anlagen verlaufen die Druckleitungen unterirdisch.
Ja, das kenne ich. Beim Pumpspeicherwerk hier am Hengsteysee sieht man auch nur die Rohre des alten, längst stillgelegten Werkes. Das neue Werk links vom alten hat seine Druckleitungen auch unterirdisch verlegt. :top:
Das waren die Bilder vom 15.09.2024
lampenschirm
16.09.2024, 09:43
Bilder vom 15.09.2024
Sieht irgendwie südlich aus. Wo ist das?
Schein der Übergang eines Erdkabels auf eine Überlandleitung zu sein. Oder umgekehrt.
von deinem mom. Standpunkt aus ists bestimmt südlich.....;)
aufm ersten Foto erkennt man gerade noch knapp aufm Hügel das... "Mutterhaus" ...der Habsburger....bzw. die Habsburg
Blick ins Innere einer Windkraftanlage
812/Windkraftanlage_innen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395963)
812/Windkraftanlage_innen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395964)
Reisefoto
16.09.2024, 19:16
...
Ich nehme an, das ist vom Damm aus fotografiert. ...
Sensorfleck auf 1 uhr.
Ja, vom Damm aus. Wie der Sensorfleck dort hinkommt, obwohl ich ihn entfernt hatte, weiß ich nicht, wahrscheinlich habe ich einen Bearbeitungsschritt rückgängig gemacht und dann den Fleck vergessen.
Heute bewegen wir uns von dort 1000km nordwestlich nach Oregon zu Windkraftwerken:
1495/1600_2022-05-29_2_Rufus_OR_025-2CC22a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367714)
Heute noch mal an der Saale, etwa 50 km Stromaufwärts:
812/DSC07420.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395968)
Sperrmauer und Kraftwerk der Bleiloch- Talsperre. Gebaut Anfang der Dreißiger als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in der Weltwirtschaftskrise. Ziele waren zuerst der Hochwasserschutz (die früheren Saalehochwasser aber auch die Eisgänge an der Saale richteten immer wieder verehrende Schäden an), aber natürlich auch die Energiegewinnung und schon damals die Verwendung als Pumpspeicherwerk
das eigentliche Kraftwerk liegt tief in der engen Schlucht:
812/DSC07424.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395969)
Auf Höhe der Krone befinden sich die Haupttransformatoren und Schaltanlagen. Dort besteht Zugang zu dem Kraftwerk über eine schmale Straße, bis 1945 gab es sogar eine Nebenbahnlinie.
812/DSC07425.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395970)
Links sieht man den Schrägaufzug, über den schwere Bauteile transportiert werden können.
rainerstollwetter
17.09.2024, 08:52
Bilder vom 16.09.2024
Blick ins Innere einer Windkraftanlage
812/Windkraftanlage_innen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395963)
812/Windkraftanlage_innen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395964)
Das sieht ja relativ unspektakulär aus. Bei dem Blick nach oben frage ich mich, wie Menschen nach oben in die Kanzel kommen. Die können doch nicht für jede Wartung einen Hubschrauber oder Kran bestellen?
Heute bewegen wir uns von dort 1000km nordwestlich nach Oregon zu Windkraftwerken:
1495/1600_2022-05-29_2_Rufus_OR_025-2CC22a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367714)
Dünn besiedelt, kaum Wald - ein idealer Platz für WKAs. Den Kite-Surfer hast Du gut eingefangen! :top:
Heute noch mal an der Saale, etwa 50 km Stromaufwärts:
812/DSC07420.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395968)
Sperrmauer und Kraftwerk der Bleiloch- Talsperre. Gebaut Anfang der Dreißiger als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in der Weltwirtschaftskrise. Ziele waren zuerst der Hochwasserschutz (die früheren Saalehochwasser aber auch die Eisgänge an der Saale richteten immer wieder verehrende Schäden an), aber natürlich auch die Energiegewinnung und schon damals die Verwendung als Pumpspeicherwerk
das eigentliche Kraftwerk liegt tief in der engen Schlucht:
812/DSC07424.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395969)
Auf Höhe der Krone befinden sich die Haupttransformatoren und Schaltanlagen. Dort besteht Zugang zu dem Kraftwerk über eine schmale Straße, bis 1945 gab es sogar eine Nebenbahnlinie.
812/DSC07425.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395970)
Links sieht man den Schrägaufzug, über den schwere Bauteile transportiert werden können.
Du kannst die Anlagen immer sehr schön erklären. Der Schrägaufzug ist mir auf dem ersten Bild sofort aufgefallen. Was ich auch nicht wusste ist, dass die Bleilochtalsperre die Talsperre mit dem größten Stauvolumen aller deutschen Talsperren ist.
Danke für's zeigen.:top:
Das waren die Bilder vom 16.09.2024
Dornwald46
17.09.2024, 09:11
Mit Diesel bei soviel Hochspannung:eek::
6/Dieselfahrzeug_unter_Hochspannungsleitungen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395972)
Wir sind gerade auf unserer Reise durch den Süden Italiens und auf einer kleinen Wanderung bei Vasto hat sich dieses Motiv ergeben. Meer Strom. ;)
Herzliche Grüße aus bella Italia.
812/IMG_0038.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395971)
Bilder vom 16.09.2024
812/Windkraftanlage_innen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395964)
Das sieht ja relativ unspektakulär aus. Bei dem Blick nach oben frage ich mich, wie Menschen nach oben in die Kanzel kommen. Die können doch nicht für jede Wartung einen Hubschrauber oder Kran bestellen?
Je nach Größe und Bautyp gibt es in den Windkraftanlagen Treppen und/oder Lifte bzw. Wartungsfahrstühle. Um ehrlich zu sein, habe ich vergessen, wie es in dieser Anlage, die ich hier zeige, der Fall war. Es war jedenfalls ein recht hohes Windrad.
Hier dampft es noch, doch seit knapp drei Jahren ist es nunmehr abgeschaltet: das Kernkraftwerk Grohnde in Niedersachsen
812/.KKW_Grohnde_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395974)
Ich war vorgestern mal bei einem kleinen regionalen Umspannwerk hier in der Nähe, welches die Region an das überregionalen 110 kV anbindet:
812/20240915_182254.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395977)
Bei dieser Spannungsebene ist alles schon etwas größer.
So auch das Schaltfeld um im Wartungsfall einzelne Leitungen oder Gerätschaften frei zu schalten
812/20240915_182320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395976)
Meines Wissens sind ganz rechts die eigentlichen druckgasisolierten Leistungsschalter, während die Schalter in der Mitte "nur" die Sicherheitstrenner sind, die eine zusätzliche, sichere Trennung sorgen.
Und natürlich braucht man auch Stromzähler, dass sind die Teile mit den dicken "Köpfen"
812/20240915_182351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395975)
rainerstollwetter
18.09.2024, 09:12
Bilder vom 17.09.2024
Mit Diesel bei soviel Hochspannung:eek::
6/Dieselfahrzeug_unter_Hochspannungsleitungen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395972)
Ja, sieht man hier bei uns im dichtbesiedelten Ruhrgebiet auch noch. Hauptsächlich auf wenig befahrenen Nebenstrecken, die nicht (vollständig) elektrifiziert sind. Aus Deinem Bild ist aber wirklich ein altertümlicher Schienenbus abgebildet. Aber ich sehe gerade, das Bild ist schon 14 Jahre alt. Fahren die alten Schienenbusse wirklich noch bei Euch?
Wir sind gerade auf unserer Reise durch den Süden Italiens und auf einer kleinen Wanderung bei Vasto hat sich dieses Motiv ergeben. Meer Strom. ;)
Herzliche Grüße aus bella Italia.
812/IMG_0038.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395971)
Sehr schön gesehen. Die Hochspannung von links oben aus der Ecke kommend, wird über den Mast um etwa 90 ° um- und nach unten gelenkt und versorgt so den Ort am Meer. ZU sehen außer der Hochspannungsinfrastruktur nur Meer und Himmel :top:.
Hier dampft es noch, doch seit knapp drei Jahren ist es nunmehr abgeschaltet: das Kernkraftwerk Grohnde in Niedersachsen
812/.KKW_Grohnde_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395974)
Die Kernkraftwerke sind riesige Landmarken. Es wird einige Zeit dauern, bis die zurückgebaut sind. Kühltürme sprengen geht schnell - aber der strahlende Rest.
Ich war vorgestern mal bei einem kleinen regionalen Umspannwerk hier in der Nähe, welches die Region an das überregionalen 110 kV anbindet:
812/20240915_182254.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395977)
Bei dieser Spannungsebene ist alles schon etwas größer.
So auch das Schaltfeld um im Wartungsfall einzelne Leitungen oder Gerätschaften frei zu schalten
812/20240915_182320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395976)
Meines Wissens sind ganz rechts die eigentlichen druckgasisolierten Leistungsschalter, während die Schalter in der Mitte "nur" die Sicherheitstrenner sind, die eine zusätzliche, sichere Trennung sorgen.
Und natürlich braucht man auch Stromzähler, dass sind die Teile mit den dicken "Köpfen"
812/20240915_182351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395975)
Alls erstes ist mir die dürftige Qualität der Aufnahmen aufgefallen. Hab dann nachgeschaut - alles Handy - Aufnahmen. So sehen die Umspannwerke hier auch aus. Meistens sind die Zäune noch höher. Und immer wieder vielen Dank für Deine Erklärungen, die einem das ganze Thema doch sehr viel näher bringen.
Das waren die Bilder vom 17.09.2024.
Alls erstes ist mir die dürftige Qualität der Aufnahmen aufgefallen. Hab dann nachgeschaut - alles Handy - Aufnahmen. So sehen die Umspannwerke hier auch aus.
Das waren die Bilder vom 17.09.2024.
Das sind halt Objekte die im sperrigen Behördendeutsch unter "kritische Infrastruktur" fallen und in der Regel (wie auch hier) videoüberwacht sind. Da wollte ich nicht gar zu offensichtlich mit der A1 rumlaufen....
Ich hatte noch ein riesiges Umspannwerk bei Lichtenfels auf der Liste gehabt, aber da war es mit dem Parken schwierig
Manche Windräder reichen so weit in den Himmel, dass sie glatt die Wolken durchtrennen können... ;)
812/Windrad_in_den_Wolken.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395978)
lampenschirm
18.09.2024, 23:15
Stromwandler brauchts in erster Linie für den (Leitungs)-Schutz...der Zähler ist allenfalls Beigemüse
Trenner brauchts als optische klare Trennung (Sicherheit bei Arbeiten) wer weiss schon ob im Leistungsschalter drinn alles ok ist....wirklich getrennt ist
n.b. meine Turbinen gingen unter....:lol:
rainerstollwetter
19.09.2024, 08:13
Das Bild vom 18.09.2024
Manche Windräder reichen so weit in den Himmel, dass sie glatt die Wolken durchtrennen können... ;)
812/Windrad_in_den_Wolken.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395978)
Ein Superbild. Der Mast schön schräg gestellt. Alles in der Hauptdiagonale. :top: Toll.
Das war das Bild vom 18.09.2024
Zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen auf dem Meeresboden werden in der Nord- und Ostsee sehr häufig Monopiles eingesetzt, die mit Hilfe von speziellen Schwerlast-Transportschiffen zum Bestimmungsort gebracht werden. Hier nun drei Bilder von dem koreanischen Schiff Dongbang Giant No. 6 im Hafen von Rostock, das 2023 in insgesamt 11 Fahrten 64 Monopiles zum 448 MW Offshore Windpark Courseulles sur Mer im Ärmelkanal gebracht hat.
1560/DSC09068_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395980)
1560/DSC09072_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395981)
1560/DSC09074_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395982)
Dornwald46
19.09.2024, 10:18
[SIZE="4"]
Ja, sieht man hier bei uns im dichtbesiedelten Ruhrgebiet auch noch. Hauptsächlich auf wenig befahrenen Nebenstrecken, die nicht (vollständig) elektrifiziert sind. Aus Deinem Bild ist aber wirklich ein altertümlicher Schienenbus abgebildet. Aber ich sehe gerade, das Bild ist schon 14 Jahre alt. Fahren die alten Schienenbusse wirklich noch bei Euch?
Für einzelne Ausflugsfahrten sieht man die noch:
Beispiel:
https://www.avg.info/service/baustellen/meldungen/kloster-flitzer-mit-dem-historischen-schienenbus-zum-kloster-maulbronn.html
Stromautobahn von Nord nach Süd
812/..Stromautobahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395984)
rainerstollwetter
20.09.2024, 09:30
Bilder vom 19.09.2024
Zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen auf dem Meeresboden werden in der Nord- und Ostsee sehr häufig Monopiles eingesetzt, die mit Hilfe von speziellen Schwerlast-Transportschiffen zum Bestimmungsort gebracht werden. Hier nun drei Bilder von dem koreanischen Schiff Dongbang Giant No. 6 im Hafen von Rostock, das 2023 in insgesamt 11 Fahrten 64 Monopiles zum 448 MW Offshore Windpark Courseulles sur Mer im Ärmelkanal gebracht hat.
1560/DSC09068_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395980)
1560/DSC09072_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395981)
1560/DSC09074_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395982)
Das Schiff passt doch niemals durch den Nord-Ostsee-Kanal. Hab nachgeschaut, die Dongbang Giant No. 6 ist mit 40m Breite zu breit für den Kanal. Es musste also 22 Mal um Jütland herum fahren, um die Ladung noch weit hinter der Seine-Mündung in Le Havre abzuliefern. Das war ein ganz schöner Aufwand. Sind diese Monopiles zu kompliziert zu bauen, dass dies in Rostock passieren muss?
Vielen Dank für's zeigen.
Stromautobahn von Nord nach Süd
812/..Stromautobahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395984)
Nee, schön ist das nicht! Ich nehme an, mit Tele aufgenommen, da die Kabel sehr stark nach unten durchhängen, also möglicherweise die Abstände von Mast zu Mast niedriger erscheinen, als sie wirklich sind.
Das waren die Bilder vom 19.09.2024
Was ist denn mit dem aktuellen Monatsthema los? Schon der Saft raus nach 20 Tagen, um mal thematisch im Bild zu bleiben...? ;)
Nun gut. Windräder hatten wir schon einige, aber nicht immer in dieser Dichte. Hier mal ein Windpark in Sachsen-Anhalt
812/Windrder_Sachsen-Anhalt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395996)
Dornwald46
20.09.2024, 10:09
Strom/Spannungserzeuger auf einem Tieflader nach UA
Sollte das Foto hier nicht passen zum Monatsthema, werde ich es wieder entfernen:?
6/Schwere_Last_nach_UA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395997)
Wie Harald richtig bemerkt hat, wurden schon einige Bilder von Windparks gezeigt. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich diese Reihe fortsetze. ;) Ich zeige heute einen Windpark in der Nähe von St. Peter-Ording unmittelbar hinter dem Deich mit dem Wattenmeer im Vordergrund.
1560/Windpark_Nordseekste_DSC07735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396004)
Da wir hier von Windrädern quasi umzingelt sind, habe ich auch noch ein paar.
Z.B. morgens beim Blick aus dem Fenster:
6/hallowelt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396010)
Reisefoto
20.09.2024, 23:47
Nochmal Windkraftwerke:
1495/1600_2022-05-29_Rufus_Surfer_013CC22_1ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367715)
Das Schiff passt doch niemals durch den Nord-Ostsee-Kanal. Hab nachgeschaut, die Dongbang Giant No. 6 ist mit 40m Breite zu breit für den Kanal. Es musste also 22 Mal um Jütland herum fahren, um die Ladung noch weit hinter der Seine-Mündung in Le Havre abzuliefern. Das war ein ganz schöner Aufwand. Sind diese Monopiles zu kompliziert zu bauen, dass dies in Rostock passieren muss?
Das waren die Bilder vom 19.09.2024
Die von Rostock aus verschifften 64 Monopile-Fundamente wurden anscheinend von der Firma EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock für Saipem hergestellt, einen globalen Lösungsanbieter im Energie- und Infrastruktursektor. Laut Firmenauskunft ist der Windpark Calvados bei Courseulles sur Mer das erste Monopile-Projekt von Saipem. :shock: Es hätte ja auch Hersteller von Monopiles z.B. in Nordenham (Steelwind) oder den Niederlanden (Sif Group) gegeben, von wo aus der Transport deutlich kürzer gewesen wäre. Ich habe daher keine Ahnung, warum der Auftrag dann an EEW Special Pipe Constructions GmbH bzw. Saipem gegangen ist. Vielleicht haben sie trotz der höheren Transportkosten ein insgesamt günstigeres Angebot vorgelegt oder konnten zum gewünschten Zeitpunkt liefern. :roll:
Reisefoto
21.09.2024, 10:02
Von der Wind zur Wasserkraft: Der Bonneville Columbia River Dam in Oregon
812/1600_2022-05-29_1_Multnomah_Falls_und_Bonneville_Columbia_River _Dam_043CC22vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367550)
rainerstollwetter
21.09.2024, 10:48
Bilder von 20.09.2024
Was ist denn mit dem aktuellen Monatsthema los? Schon der Saft raus nach 20 Tagen, um mal thematisch im Bild zu bleiben...? ;)
Nun gut. Windräder hatten wir schon einige, aber nicht immer in dieser Dichte. Hier mal ein Windpark in Sachsen-Anhalt
812/Windrder_Sachsen-Anhalt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395996)
Vielleicht ist das Thema nur von beschränktem Interesse. Insbesondere die weiblichen Mitglieder des Forums scheinen dem Thema nichts abgewinnen zu können.
Da ist es schön eben, somit bietet sich das Gelände zur Aufstellung von Windrädern geradezu an. Da die Windräder relativ kleine Flügel haben, dürften sie zu einer älteren Generation gehören.:top:
Strom/Spannungserzeuger auf einem Tieflader nach UA
Sollte das Foto hier nicht passen zum Monatsthema, werde ich es wieder entfernen:?
6/Schwere_Last_nach_UA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395997)
Das passt natürlich. Ein MTU-Kaftwerk. Dieselmotor und Stromerzeuger kombiniert. Leicht transportabel. Außerdem eine Spezialität des Herstellers.
Wie Harald richtig bemerkt hat, wurden schon einige Bilder von Windparks gezeigt. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich diese Reihe fortsetze. ;) Ich zeige heute einen Windpark in der Nähe von St. Peter-Ording unmittelbar hinter dem Deich mit dem Wattenmeer im Vordergrund.
1560/Windpark_Nordseekste_DSC07735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396004)
Sehr schönes Bild. Insbesondere das tiefblaue Wattenmeer beeindruckt. Ganz im Hintergrund ist noch ein größeres Windrad zu erkennen. Die obligaten Hochspannungsleitungen dürfen da natürlich nicht fehlen.:top:
Da wir hier von Windrädern quasi umzingelt sind, habe ich auch noch ein paar.
Z.B. morgens beim Blick aus dem Fenster:
6/hallowelt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396010)
Sehr schönes Morgenbild mit gelb bis violett changierendem Himmel. Davor 7 Windräder, einige Lichter im Wald und 2 Warnlichter auf den Windrädern. Mutig, dem Himmel so viel Platz einzuräumen. Passt aber!:top:
Nochmal Windkraftwerke:
1495/1600_2022-05-29_Rufus_Surfer_013CC22_1ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367715)
Ein Kite-Surfer auf einem See vor Windrädern. Der Surfer scharf, auch die Wassertropfen zwischen Brett und See, die 4 Windräder im Hintergrund dagegen unscharf. Hier meint man dem Bild anzusehen, dass nicht die Windräder das Motiv waren.
Das waren die Bilder vom 20.09.2024
Heute ein Bild von einem Strommasten, das ich am 16.09.2024 auf der Nordseite des Jaufenpasses wenige Meter unterhalb der Passhöhe aus dem Auto heraus gemacht habe. Wie man sieht, gab es hier auf etwa 2000m Meereshöhe einen verfrühten Wintereinbruch. :(
1560/Strommast_Jaufenpass_DSC05735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396011)
Danke, Rainer!
Nochmal Windräder in der Abendsonne:
6/50658249017_0b0c0448f7_o1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396012)
Tu felix Helvetia! :D
1560/DSC00002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396014)
An der Gotthard-Passstrasse: Erneuerbare Energieerzeugung, Stromtrasse vorhanden, klimaneutrales Transportwesen.....:top:
Langsam wird es bei mir auch dünner mit Motiven. Um nicht immer neue Windräder hochladen zu müssen, weiche ich diesmal auf schwedische Wälder aus... ;)
Diese Anlagen habe ich letzte Woche in der Region Blekinge in einem gerodeten Waldstück fotografiert.
812/Schweden_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396016)|812/Schweden_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396017)|812/Schweden_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396018)|
Ich hab auch noch was ausgegraben:
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396028)
Das alte Kraftwerk der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Nach dem Krieg wieder instand gesetzt und noch bis etwa 1990 in Betrieb
Zwar museal erhalten, aber dennoch schon ziemlich ausgeweidet, ist von der alten Technik nicht so viel erhalten geblieben, z.B. Teile der alten Dampfkessel
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396031)
oder auch die alte Niederspannungsschaltanlage
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396029)
Ich wusste doch, ich hab' schonmal ein Kraftwerk fotografiert...:D
812/GrfRFD_Basis-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396035)
KKW Grafenrheinfeld, in der Nähe von Schweinfurt (Bayern), aufgenommen März 2015
Reisefoto
22.09.2024, 10:27
Bilder von 20.09.2024
Ein Kite-Surfer auf einem See vor Windrädern. Der Surfer scharf, auch die Wassertropfen zwischen Brett und See, die 4 Windräder im Hintergrund dagegen unscharf. Hier meint man dem Bild anzusehen, dass nicht die Windräder das Motiv waren.
Ja, das hast Du richtig erkannt!:)
Heute ein Bild aus dem Zentrum der Sahara, wo 1987 in In Amguel südlich der Arak-Schlucht eine neue Leitungstrasse errichtet wurde. Ich erinnere mich noch an das Rührei, das ich dort gegessen habe.:)
1560/1600_1987_Sahara249ps2dnsh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396027)
rainerstollwetter
22.09.2024, 10:43
Bilder vom 21.09.2024
Heute ein Bild von einem Strommasten, das ich am 16.09.2024 auf der Nordseite des Jaufenpasses wenige Meter unterhalb der Passhöhe aus dem Auto heraus gemacht habe. Wie man sieht, gab es hier auf etwa 2000m Meereshöhe einen verfrühten Wintereinbruch. :(
1560/Strommast_Jaufenpass_DSC05735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396011)
Das ist schon eine eigenartige Konstruktion. Wieso braucht man für so wenige Kabel 2 Masten? Man sieht deutlich den Nebel (die Wolken). Die oberen Teile der Masten sind nur noch unscharf zu erkennen.:top:
Nochmal Windräder in der Abendsonne:
6/50658249017_0b0c0448f7_o1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396012)
Auch wieder ein tolles Bild. Es lebt davon, dass der Boden bereits im Schatten liegt, die Windräder aber noch von der Abendsonne gelb / orange beschienen werden. der Mond auf der Gegendiagonalen tut ein übriges. :top:
Tu felix Helvetia! :D
1560/DSC00002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396014)
An der Gotthard-Passstrasse: Erneuerbare Energieerzeugung, Stromtrasse vorhanden, klimaneutrales Transportwesen.....:top:
Da kann ich nur zustimmen. Ich nehme an, die Aufnahme ist aus dem fahrenden Auto heraus entstanden. Deshalb der eigentlich nicht zum Bild passende Vordergrund. Man kann sich die Perspektive oft nicht aussuchen, wenn man das Motiv einfangen will.
Langsam wird es bei mir auch dünner mit Motiven. Um nicht immer neue Windräder hochladen zu müssen, weiche ich diesmal auf schwedische Wälder aus... ;)
Diese Anlagen habe ich letzte Woche in der Region Blekinge in einem gerodeten Waldstück fotografiert.
812/Schweden_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396016)|812/Schweden_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396017)|812/Schweden_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396018)|
Das erste Bild zeigt den Übergang von oberirdischer Kabelführung zu unterirdischer. Dazwischen noch ein Trafo, der die Spannung anpasst. Und dann noch ein eigenartiger unsymetrischer Konstrukt aus Hochspannungsmasten, die nahe des oberen Endes noch mit einer Querverbindung versehen sind und zudem gegen den Boden abgespannt sind.
Auch hier wieder: Andere Länder ...:top:
Ich hab auch noch was ausgegraben:
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396028)
Das alte Kraftwerk der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Nach dem Krieg wieder instand gesetzt und noch bis etwa 1990 in Betrieb
Zwar museal erhalten, aber dennoch schon ziemlich ausgeweidet, ist von der alten Technik nicht so viel erhalten geblieben, z.B. Teile der alten Dampfkessel
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396031)
oder auch die alte Niederspannungsschaltanlage
812/Urlaub_Norddeutschland_2024_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396029)
Ich hasse das in Museen: Überall vor den Gebäuden und im Freien ausgestellten Gegenständen stehen Autos herum? Muss das so sein?
Ich wusste natürlich nicht, dass die Heeresversuchsanstalt Peenemünde (das war doch die mit den Raketen?) ein eigenes Kraftwerk hatte. Die Bauten passen sehr gut in die Zeit.
Auch die Tatsache, dass viele der museal tauglichen Teile bereits verschwunden sind, wenn beschlossen wird, das Gelände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, kann man hier im Ruhrgebiet in vielen Fällen beklagen. Da sind Teile der Fabrikanlagen nach Übersee verkauft worden oder das Gelände war unzureichend gesichert und Metalldiebe haben ihr Unwesen getrieben.
Von den Heizkesseln kannst du uns gerade mal ein paar Armaturen zeigen und die Niederspannungsschaltanlage sieht auch ganz schön gerupft aus. Aber Danke für's zeigen.:top:
Das waren die Bilder vom 21.09.2024.
Bilder vom 21.09.2024
...
Da kann ich nur zustimmen. Ich nehme an, die Aufnahme ist aus dem fahrenden Auto heraus entstanden. Deshalb der eigentlich nicht zum Bild passende Vordergrund. Man kann sich die Perspektive oft nicht aussuchen, wenn man das Motiv einfangen will.
...
...
Das waren die Bilder vom 21.09.2024.
Vielen Dank für Deine Besprechungen Rainer. :top:
Da war das Auto am Lago di Carlo auf der Passhöhe geparkt um am noch zugefrorenen See ein wenig die Beine zu vertreten, und die Kutsche kam gerade auf der alten Passstraße gefahren. Das vorne ist die neue Passstraße (auf der wir zugegebenermaßen nicht sehr klimafreundlich unterwegs waren - nächstes Mal besser das E-Auto nehmen;)), dahinter die alte Passstraße auf der die Kutsche fuhr. :D
EDIT: Hast recht. :top: Kann man auch weglassen. :D
1495/DSC00002-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396036)
Ich hab auch noch eins
Transport der Rotorblätter aus dem Fertigungswerk in Portugal zum Einsatzort:
812/Urlaub_Norddeutschland_2024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396030)
Das Schiff ist knapp 108 m lang, da werden die Abmessungen (rund 70 m lang) dieser riesigen Teile deutlich.
Aufgenommen am Nord- Ostsee- Kanal in Rendsburg. Fahrtrichtung Ostsee.
fritzenm
22.09.2024, 15:38
So ein Rotor-Transportschiff ist mir im Juni auch vor die Linse gekommen vor Borkum.
817/MIF07126.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396050)
In Boek an der Müritz gibt es eine Trafostation, die von einem Graffitikünstler mit einem Fischadler verschönert wurde. :cool:
1560/Bemalte_Trafostation_Boek__DSC4735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396055)
lampenschirm
22.09.2024, 21:18
da es eine sehr grosse/ wichtige Anlage ist (3 Fussballfelder gross) erlaube icn mir mehr als nur ein Foto
https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/power-grid/star-of-laufenburg.html
https://www.strom.ch/de/nachrichten/netzstabilitaet-der-stern-von-laufenburg-veraenderte-alles
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/fricktal/knotenpunkt-im-europaischen-stromnetz-wird-fur-36-millionen-erneuert-ld.1801572
6/strom_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396052)
6/strom1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396053)
6/strom12_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396054)
6/strom1234.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396057)
6/strom12345.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396058)
6/strom123456.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396059)
6/strom123.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396056)
rainerstollwetter
23.09.2024, 08:41
Bilder vom 22.09.2024
Transport der Rotorblätter aus dem Fertigungswerk in Portugal zum Einsatzort:
812/Urlaub_Norddeutschland_2024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396030)
Das Schiff ist knapp 108 m lang, da werden die Abmessungen (rund 70 m lang) dieser riesigen Teile deutlich.
Aufgenommen am Nord- Ostsee- Kanal in Rendsburg. Fahrtrichtung Ostsee.
Da wird deutlich, dass der Transport der Rotorblätter beim Preis nur eine untergeordnete Rolle spielen kann. Schön gesehen. Das Schiff sieht aus, als wäre es dafür gebaut!
So ein Rotor-Transportschiff ist mir im Juni auch vor die Linse gekommen vor Borkum.
817/MIF07126.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396050)
Siehe letztes Bild. Aber ganz schön rostig, das Schiff. Da fahren also Schiffe mit Rotorblättern in alle möglichen Richtungen vor der deutschen Küste hin und her und verpesten mit ihren Schiffsdieseln die Luft. Das alles, bevor die Windräder mit dem CO² einsparen beginnen. Sinnvoll, in klimatechnischer Hinsicht, kann das wohl nicht sein!
In Boek an der Müritz gibt es eine Trafostation, die von einem Graffitikünstler mit einem Fischadler verschönert wurde. :cool:
1560/Bemalte_Trafostation_Boek__DSC4735_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396055)
Ja, es gibt überall schön gestaltete Trafostationen. Deine ist besonderes schön und nicht von Graffiti übermalt. Sogar die unmittelbare Umgebung scheint gepflegt zu sein!
da es eine sehr grosse/ wichtige Anlage ist (3 Fussballfelder gross) erlaube icn mir mehr als nur ein Foto
https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/power-grid/star-of-laufenburg.html
https://www.strom.ch/de/nachrichten/netzstabilitaet-der-stern-von-laufenburg-veraenderte-alles
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/fricktal/knotenpunkt-im-europaischen-stromnetz-wird-fur-36-millionen-erneuert-ld.1801572
6/strom_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396052)
6/strom1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396053)
6/strom12_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396054)
6/strom1234.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396057)
6/strom12345.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396058)
6/strom123456.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396059)
6/strom123.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396056)
Was soll das mit den drei Fußballfeldern :evil:. Meine Dortmunder kriegen ja nicht mal eins unter Kontrolle, wie sie gestern Abend in Stuttgart bewiesen haben.:itchy:
Eine 380 kV Schaltanlage. Die Dinger sehen faszinierend aus, zum Teil so richtig mechanisch, wie auf einem dritten Bild. Bei deiner Schaltanlage hat man leider mit Farbe gegeizt, oft sind die Anlagen in verschiedenen Farben bemalt (gelb und blau z.B.).
Schön auch zu sehen, dass man da nicht hineinreiten darf:D.
Ist auf dem ersten Bild deine Maschine zu sehen?
Vielleicht kann Porty uns erklären, was wir im Detail auf den Bildern sehen?
Das waren die Bilder vom 22.09.2024.
lampenschirm
23.09.2024, 10:21
Bilder vom 22.09.2024
Ist auf dem ersten Bild deine Maschine zu sehen?
.
ja.... das "Batman-mobil" ;) wurde bei uns 2015 eimalig importiert..Produktion war von 2014 bis 2018 oder 19
https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_NM4_Vultus
Heute auch mal von mir ein klassisches Klischeebild aus der dritten Welt – ein Kabelknäuel in Nouakchott, der Hauptstadt der nordwestafrikanischen Sahara-Republik Mauretanien.
812/.Kabelknuel_Nouakchott.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396063)
Doch morgen folgen dazu dann überraschende Gegenstücke, wie man sie in einem der ärmsten und unterentwickeltsten Länder der Welt nicht erwarten würde...
gerald_a
23.09.2024, 11:10
Soweit muss man gar nicht schauen, auch bei uns in der EU: ein kroatischer Hausanschluss... ;-)
812/20240908_190325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396064)
Gerald
Strominfrastruktur von Vietnam.
Das gleiche Chaos, das auf den Straßen herrscht, hängt auch oben drüber. :shock: ;)
847/DSC02282.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274679)
847/DSC02288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274681)
847/DSC02332_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274687)
Mast mit zwei Fahrdrähten im Badischen Bahnhof in Basel
812/_Fahrdraehte_DB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396065)
da sollten wohl 15kV anliegen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wer Kennt sie noch? Die Plasmakugel aus der Knoff Hoff Show, auch Kopfball genannt?
6/DSC09156_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396078)
Physikalisch ist das eine besondere Form ein Glimmlampe, die mittels eines Teslatransformators mit hochspannung gespeist wird. Betriebsspannung zwischen 10 und 20 kV bei einer Frequenz jenseits der 20 kHz (würde sonst heftig Fiepen)
Nettes Spielzeug aber nichts für Leute mit Angst vor Elektrosmog
6/DSC09213.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396080)
Das Feld außerhalb der Kugel ist stark genug, das Gas in der alten Energiesparlampe zum Leuchten zu bringen :)
Gibt es auch größer, z.b. im Sciencemuseum Edinburgh
812/DSC03247.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396081)
rainerstollwetter
24.09.2024, 07:58
Guten Morgen,
da ich heute Vormittag Termine habe, werde ich die gestrigen Bilder erst am Nachmittag besprechen können. Ich bitte um etwas Geduld.
Das ist doch selbstverständlich, Rainer.
Danke für Deine Arbeit hier. :top:
Strom ist ja Daseinsvorsorge, und hier ein Bild von einem Teil der kretischen Infrastruktur...
1495/DSC03205.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396086)
Harald (perser) hatte ja schon am 05.09.2024 ein Bild aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Greifswald bei Lubmin gezeigt. Meine Frau und ich haben am 27.05.2023 den Block 6 dieses Kernkraftwerkes besichtigt. Dieser Block wurde erst 1990 fertiggestellt, aber nicht mehr mit Brennelementen beladen und noch im gleichen Jahr stillgelegt, da kein Energieunternehmen bereit war, die für einen Betrieb zwingend notwendigen Nachrüstungskosten zur Erhöhung der Sicherheit zu übernehmen. Dadurch kann dieser Block heute ohne besondere Strahlenschutzmaßnahmen besichtigt werden. Die kostenlosen Führungen werden in kleinen Gruppen von maximal 15 Personen nach telefonischer Anmeldung durch Mitarbeiter der Firma EWN (Entsorgungswerke für Nuklearanlagen) durchgeführt und sind ausgesprochen informativ. :top:
Im Rahmen der Führung wurde der schematische Aufbau von Block 6 des Kernkraftwerkes mit einer Leistung von 440 MW an einem Leuchtkasten erklärt. Zunächst bei eingeschalteter Beleuchtung, anschließend bei ausgeschaltetem Licht. :cool:
Ich hatte die beiden Bilder schon gestern hochgeladen und mir den Beitrag in der Vorschau angeschaut, aber dann anscheinend vergessen, nochmal auf Antworten zu drücken. :roll: Deshalb heute ein neuer Versuch.
1560/Lubmin_1_DSC09154_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396076)
1560/Lubmin_2_DSC09155_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396077)
Hier denn, wie gestern im Zusammenhang mit dem urtümlichen Kabelknäuel aus Mauretaniens Hauptstadt angekündigt, einige überraschende Gegenstücke dazu.
Mauretanien ist im Grunde ein Wüstenstaat in der Sahara. Nur auf einem schmalen Streifen Dornstrauchsavanne entlang der Atlantikküste gibt es befestigte Straßen. Mit seinem geringen Bruttosozialprodukt liegt es weltweit auf Platz 151.
Aber auch hier bleibt die Zeit nicht entstehen. Man entdeckt ganze Batterien an Windrädern…
812/Mauretanien_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396091)
… und vor allem in Gewerbegebieten, auf Märkten oder am Rande von Siedlungen, teils noch tief in der Wüste (wie hier auf den Bildern 4 und 5), Solarstromgewinnung.
812/Mauretanien_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396090)|812/Mauretanien_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396089)|812/Mauretanien_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396088)|
812/Mauretanien_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396087)
rainerstollwetter
24.09.2024, 14:55
Bilder vom 23.09.2024
Heute auch mal von mir ein klassisches Klischeebild aus der dritten Welt – ein Kabelknäuel in Nouakchott, der Hauptstadt der nordwestafrikanischen Sahara-Republik Mauretanien.
812/.Kabelknuel_Nouakchott.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396063)
Da hat men wirklich Mühe, die Kabel von den Halteseilen zu unterscheiden. Und irgendwie bewegen sich mehrere Kabel nach unten. Clippst man sich da einfach irgendwo drauf?:top:
Soweit muss man gar nicht schauen, auch bei uns in der EU: ein kroatischer Hausanschluss... ;-)
812/20240908_190325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396064)
Auch nicht schlecht. Den Träger mit den Isolatoren bracht kein Mensch mehr, sondern die Adern des ankommenden Kabels werden mittels unisolierter Klemmen an das ankommende Erdkabel angeschlossen. So hoffe ich, da die Kabeldurchmesser des von unten kommenden Erdkabels viel dicker sind. :top:
Strominfrastruktur von Vietnam.
Das gleiche Chaos, das auf den Straßen herrscht, hängt auch oben drüber. :shock: ;)
847/DSC02282.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274679)
847/DSC02288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274681)
847/DSC02332_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274687)
Die Strominfrastruktur ist allein schon eine Reise wert. Wer pflegt das alles? Und wie?
Man hat dort tatsächlich Haltekabel mit Ringen, durch die die Stromkabel gezogen werden. Danke für's zeigen.
Mast mit zwei Fahrdrähten im Badischen Bahnhof in Basel
812/_Fahrdraehte_DB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396065)
da sollten wohl 15kV anliegen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ja, Schweiz. Ordentlich, aufgeräumt, kurz: wie es sein soll!:top:
Wer Kennt sie noch? Die Plasmakugel aus der Knoff Hoff Show, auch Kopfball genannt?
6/DSC09156_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396078)
Physikalisch ist das eine besondere Form ein Glimmlampe, die mittels eines Teslatransformators mit hochspannung gespeist wird. Betriebsspannung zwischen 10 und 20 kV bei einer Frequenz jenseits der 20 kHz (würde sonst heftig Fiepen)
Nettes Spielzeug aber nichts für Leute mit Angst vor Elektrosmog
6/DSC09213.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396080)
Das Feld außerhalb der Kugel ist stark genug, das Gas in der alten Energiesparlampe zum Leuchten zu bringen :)
Gibt es auch größer, z.b. im Sciencemuseum Edinburgh
812/DSC03247.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396081)
Hast Du noch so eine Lampe? Die sieht auch heute noch sehr interessant aus. Die große aus dem Museum leider weniger. Fällt sicher unter Hochspannung, weniger unter Infrastruktur. Aber gut, dass Du an die Kopfbälle erinnert hast. Ich meine, es gab im WDR eine wissenschaftliche Quizshow am Sonntagvormittag namens Kopfball und der Sieger bekam, einen Kopfball als Preis.
Das waren die Bilder vom 23.09.2024.
lampenschirm
24.09.2024, 17:40
Bilder vom 23.09.2024
Ja, Schweiz. Ordentlich, aufgeräumt, kurz: wie es sein soll!:top:
.
Bad.Bhf. ist DB Infrastruktur und DB Strom........und ja 15kV....mit 25kV kommen die Franzosen auf Basel herein
die Trennung erfolgt in diesem Bereich auf google map bzw Streetview sehr gut zu erkennen...die elek. Signalisation bzw. Trennung /die sog. Schutzstrecke (gelbe Tafeln mit U-förmigen sw Strichen) sowie die andere Bauart der Fahrleitung / Übergang SBB/DB-Typ z.b. Gittermasten zu H-Profil
https://search.ch/map/d/ypvsnbtot
rainerstollwetter
25.09.2024, 09:23
Bilder vom 24.09.2024
Strom ist ja Daseinsvorsorge, und hier ein Bild von einem Teil der kretischen Infrastruktur...
1495/DSC03205.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396086)
Mich wundert, dass alles an den Holzmast geschraubt ist. Da spielt sich das i. d. R. bessere Wetter auf Kreta eine Rolle. In den Richtungen, in die keine Kabel abgehen ist der Mast gegen den Boden verspannt. Die Halterungen der Isolatoren gelb gestrichen. Das kontrastiert schön zum hellblauen Himmel. :top:
Harald (perser) hatte ja schon am 05.09.2024 ein Bild aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Greifswald bei Lubmin gezeigt. Meine Frau und ich haben am 27.05.2023 den Block 6 dieses Kernkraftwerkes besichtigt. Dieser Block wurde erst 1990 fertiggestellt, aber nicht mehr mit Brennelementen beladen und noch im gleichen Jahr stillgelegt, da kein Energieunternehmen bereit war, die für einen Betrieb zwingend notwendigen Nachrüstungskosten zur Erhöhung der Sicherheit zu übernehmen. Dadurch kann dieser Block heute ohne besondere Strahlenschutzmaßnahmen besichtigt werden. Die kostenlosen Führungen werden in kleinen Gruppen von maximal 15 Personen nach telefonischer Anmeldung durch Mitarbeiter der Firma EWN (Entsorgungswerke für Nuklearanlagen) durchgeführt und sind ausgesprochen informativ. :top:
Im Rahmen der Führung wurde der schematische Aufbau von Block 6 des Kernkraftwerkes mit einer Leistung von 440 MW an einem Leuchtkasten erklärt. Zunächst bei eingeschalteter Beleuchtung, anschließend bei ausgeschaltetem Licht. :cool:
Ich hatte die beiden Bilder schon gestern hochgeladen und mir den Beitrag in der Vorschau angeschaut, aber dann anscheinend vergessen, nochmal auf Antworten zu drücken. :roll: Deshalb heute ein neuer Versuch.
1560/Lubmin_1_DSC09154_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396076)
1560/Lubmin_2_DSC09155_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396077)
Das kann ich mir gut vorstellen, dass so eine Führung interessant ist. Was mich wundert ist, dass der Gebäudekomplex heute noch steht. Da er nicht kontaminiert ist, müsste der sich doch leicht beseitigen lassen? :top:
Hier denn, wie gestern im Zusammenhang mit dem urtümlichen Kabelknäuel aus Mauretaniens Hauptstadt angekündigt, einige überraschende Gegenstücke dazu.
Mauretanien ist im Grunde ein Wüstenstaat in der Sahara. Nur auf einem schmalen Streifen Dornstrauchsavanne entlang der Atlantikküste gibt es befestigte Straßen. Mit seinem geringen Bruttosozialprodukt liegt es weltweit auf Platz 151.
Aber auch hier bleibt die Zeit nicht entstehen. Man entdeckt ganze Batterien an Windrädern…
812/Mauretanien_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396091)
… und vor allem in Gewerbegebieten, auf Märkten oder am Rande von Siedlungen, teils noch tief in der Wüste (wie hier auf den Bildern 4 und 5), Solarstromgewinnung.
812/Mauretanien_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396090)|812/Mauretanien_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396089)|812/Mauretanien_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396088)|
812/Mauretanien_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396087)
Wie so oft beeindruckende Bilder von dir. Am meisten Beeindruckt mich das letzte Bild, wo die Moschee im Hintergrund mit den Ständen der verschleierten Händlerinnen und der antiquierten Straßenbeleuchtung den Solaranlagen auf modernen metallenen Ständern gegenüberstehen. Das rote Schild sieht aus wie eines von Coca Cola. :top:
Das waren die Bilder vom 24.09.2024
... Was mich wundert ist, dass der Gebäudekomplex heute noch steht. Da er nicht kontaminiert ist, müsste der sich doch leicht beseitigen lassen? :top:
Das waren die Bilder vom 24.09.2024
Uns wurde bei der Führung erzählt, daß man beim Bau des Kernkraftwerkes leider nicht bedacht hat, daß die Anlage am Ende ihrer Laufzeit auch wieder rückgebaut werden muss. EWN ist deshalb seit vielen Jahren damit beschäftigt, die für diesen Rückbau notwendigen Methoden und Gerätschaften erst zu entwickeln. Außerdem bilden Block 5 und Block 6 praktisch einen gemeinsamen Gebäudekomplex. Block 5 lief ja seit 1989 im Probebetrieb und ist daher radioaktiv kontaminiert. Sprengungen sind daher wohl keine Option. Auch die älteren Blöcke 1-4 sind bis heute noch nicht rückgebaut. Außerdem gab es zwischenzeitlich einen Strategiewechsel. Um Geld zu sparen, sollte statt des sofortigen Rückbaus ein sicherer Einschluss durchgeführt werden. Dazu sollten die Reaktorgebäude noch 50 Jahre stehenbleiben und erst dann abgebaut werden, wenn die kurzlebigen Radionuklide bereits zu einem großen Teil abgeklungen sind. Davon hat man sich inzwischen aber auch schon wieder verabschiedet. Laut aktueller Planung sollen alle Bauten bis 2028 abgerissen werden. Da bin ich aber noch skeptisch. Ursprünglich sollte der Rückbau nämlich bereits 2012 abgeschlossen und der Zustand "Grüne Wiese" erreicht worden sein. :shock:
Im Müritz-Nationalpark sind einige Strommasten mit Nisthilfen für Fischadler ausgestattet. Der hier gezeigte Mast hat neben dem Nest noch eine Webcam installiert, so daß man den Fischadlern bei der Aufzucht der Jungtiere im Netz zuschauen kann. Die Webcam wird jedes Jahr im Herbst wieder abgebaut, da es wegen der Vereisung und der Stürme im Winter zu gefährlich wäre. Im nächsten Frühjahr wird die Kamera etwa Mitte März wieder auf dem Mast montiert. Dann kann man wieder Adler-TV schauen. :crazy: :cool: Es handelt sich laut Informationen aus dem Netz bei den 6 Hochspannungsleitungen im Bild um 110kV Leitungen!
1560/Strommast_mit_Fischadler-Nest_DSC4886_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396104)
Bei mir sind es nicht Fischadler, sondern Marabus. Allerdings sitzen diese nicht direkt auf den Stromleitungen, sondern auf den hohen Straßenlampen dazwischen…
Aufgenommen in einem Vorort der ugandischen Hauptstadt Kampala.
1560/.Uganda_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396106)
1560/.Uganda_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396107)
In der Schweiz schrauben die das auch direkt an den Holzmast - wie hier im Maggia-Tal im Tessin
1495/DSC00421-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396108)
Ein paar Bilder aus einem Solarpark im sächsischen Brandis bei Leipzig, der 2007, als er errichtet wurde, mal für ein paar Monate der weltweit größte war.
812/Solarpark_Brandis_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396118)
812/Solarpark_Brandis_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396117)
812/Solarpark_Brandis_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396116)
812/Solarpark_Brandis_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396115)
812/Solarpark_Brandis_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396114)
rainerstollwetter
26.09.2024, 17:52
Hallo zusammen,
ich musste heute den ganzen Tag angestrengt arbeiten. Ich keine Lust jetzt wieder vor einem Rechner zu sitzen zu müssen und verschiebe das Besprechen der gestrigen Bilder auf morgen.
Bin heute ziemlich fertig.
rainerstollwetter
27.09.2024, 08:23
Bilder vom 25.09.2024
Im Müritz-Nationalpark sind einige Strommasten mit Nisthilfen für Fischadler ausgestattet. Der hier gezeigte Mast hat neben dem Nest noch eine Webcam installiert, so daß man den Fischadlern bei der Aufzucht der Jungtiere im Netz zuschauen kann. Die Webcam wird jedes Jahr im Herbst wieder abgebaut, da es wegen der Vereisung und der Stürme im Winter zu gefährlich wäre. Im nächsten Frühjahr wird die Kamera etwa Mitte März wieder auf dem Mast montiert. Dann kann man wieder Adler-TV schauen. :crazy: :cool: Es handelt sich laut Informationen aus dem Netz bei den 6 Hochspannungsleitungen im Bild um 110kV Leitungen!
1560/Strommast_mit_Fischadler-Nest_DSC4886_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396104)
Ist schon irre, was Menschen alles einfällt. Dass der Fischadler sich von der Kamera nicht gestört fühlt. Auch der Abflug vom Nest muss nach oben erfolgen, weil unter ihm die Drähte hängen. Danke für's zeigen. :top:
Die Webcam wird jedes Jahr im Herbst wieder abgebaut:shock:.
Bei mir sind es nicht Fischadler, sondern Marabus. Allerdings sitzen diese nicht direkt auf den Stromleitungen, sondern auf den hohen Straßenlampen dazwischen…
Aufgenommen in einem Vorort der ugandischen Hauptstadt Kampala.
1560/.Uganda_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396106)
1560/.Uganda_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396107)
Marabus kenne ich nur aus dem Zoo, leider. Irgendwie sehen die unheimlich aus. Das wird von drei Lampen, auf denen je ein Marabu sitzt, nicht besser. Was machen die da, außer die Lampen voll zu koten?
In der Schweiz schrauben die das auch direkt an den Holzmast - wie hier im Maggia-Tal im Tessin
1495/DSC00421-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396108)
Auch erfolgt die Abspannung zu der Seite, die durch die Kabel nicht belastet ist. Ich denke, allein die Lampe deutet darauf hin, dass der Mast schon älter ist. Zudem sind die nach unten führenden Leitungen ordentlich (in Leerrohren) verlegt. Wir der Mast am oberen Ende gestaltet ist, vermag ich bedauerlicherweise nicht zu erkennen.
Durch die Kabel und Spanndrähte ergibt eine interessante Bildaufteilung, die den Mast in den Mittelpunkt rückt.:top:
Das waren die Bilder vom 25.09.2024
rainerstollwetter
27.09.2024, 08:39
Bilder vom 25.09.2024
Ein paar Bilder aus einem Solarpark im sächsischen Brandis bei Leipzig, der 2007, als er errichtet wurde, mal für ein paar Monate der weltweit größte war.
812/Solarpark_Brandis_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396118)
812/Solarpark_Brandis_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396117)
812/Solarpark_Brandis_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396116)
812/Solarpark_Brandis_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396115)
812/Solarpark_Brandis_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396114)
Bild 1 sieht eher langweilig aus.
Bild 2 macht die Größe der Anlage deutlich. Sind die Module auf festen Ständern aufgebaut, richten sich also nicht nach der Sonneneinstrahlung?
Auf Bild 3 sieht man die Wolken, wie sie sich in den Solarmodulen spiegeln. Die Module sind so weit nach unten geneigt, dass da Schafe nicht zum Mähen eingesetzt werden können.
Bild 4 verdeutlicht erneut die Größenverhältnisse :top:. Herrscht bei den Solarmodulen Anzugzwang?:D
Bild 5 zeigt uns ein Detail zwischen den Reihen.
Insgesamt eher unspektakulär.:top:
Das waren die Bilder vom 25.09.2024.
Da fotografiert man unbedarft einen Strommast in der Nähe des alten Heimatorts, und stellt dann mittels der von Rainer im ersten Post verlinkten Karte fest, dass das eine Bahnstromtrasse (110kV behaupte ich mal völlig kenntnisfrei) ist. Und das, wo im Tal gar keine elektrifizierte Bahnstrecke liegt. :D
812/P9282594.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396129)
Laut der Karte ist das eine Trasse der DB Energie GmbH von Aschaffenburg (Bayern) nach Flieden (Hessen).
lampenschirm
28.09.2024, 14:44
dass zu mind. eine Bahn daran beteiligt ist, ist sehr gut daran zu erkennen weil 4 Fäden bzw. es könnte ja auch eine sog. Gemeinschaftsleitung sein.....3 Phasen für Drehstrom und die eine für die Bahn........
und n.b.
zu mind in der Schweiz sind die Oberspannungs-Übertragungsleitungen der Bahn : 132kV
und
zu mind hier hat jeder Mast eine Tafel die z.b. über Eigentümer informiert
rainerstollwetter
29.09.2024, 09:38
Bild vom 28.09.2024
Da fotografiert man unbedarft einen Strommast in der Nähe des alten Heimatorts, und stellt dann mittels der von Rainer im ersten Post verlinkten Karte fest, dass das eine Bahnstromtrasse (110kV behaupte ich mal völlig kenntnisfrei) ist. Und das, wo im Tal gar keine elektrifizierte Bahnstrecke liegt. :D
812/P9282594.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396129)
Laut der Karte ist das eine Trasse der DB Energie GmbH von Aschaffenburg (Bayern) nach Flieden (Hessen).
Auch hier sieht man wieder, wie die Starkstrominfrastruktur in die Landschaft eingreift. Egal ob Bahnstrom oder nicht, die Schneisen, die in die Landschaft geschlagen werden, stören einfach das Bild.
Ich glaube, für mich bleibt die Erkenntnis aus dem Monatsthema, dass die Nutzung der Landschaft in viel größerem Maßstab nötig ist, als ich bislang angenommen habe. Da ist es fast egal, ob Braunkohlekraftwerk, Steinkohlekraftwerk, Gaskraftwerk, Atomkraftwerk, die riesigen Wasserkraft-Anlagen am Hoover-Damm, in Brasilien und in China, Windparks an Land oder vor der Küste oder Solarkraftwerke.
Das war das Bild vom 28.09.2024.
Man merkt, so langsam ist das Thema durch. Aber wir haben ja nur noch einen Tag, dann bekommen wir ein neues Monatsthema.
Bei der DB gibt es ein separates 110 kV Wechselstromnetz (nur Hin- und Rückleiter, eine Phase, KEIN Drehstrom) mit der Frequenz von 16,7 Hz. In der Regel sind auf der Trasse immer 2 Stromkreise, also 4 Leitungen.
Diese Sonderfrequenz hat historische Gründe, da frühere E- Lokmotoren nur schlecht mit den 50 Hz des normalen Stromnetzes zurecht kommen. Heute eigentlich nicht mehr nötig, aber der Aufwand der Umstellung wäre riesig und das separate Netz hat einige technische Vorteile (Betriebssicherheit, keine Phasensprünge in den Oberleitungen, die aufwendige Trennstellen erfordern, bei der Versorgung aus dem Drehstromnetz muss die Phase regelmäßig gewechselt werden, da es sonst zu ungleichmäßiger Belastung der drei Phasen kommt- Schieflast)
Man merkt, so langsam ist das Thema durch. Aber wir haben ja nur noch einen Tag, dann bekommen wir ein neues Monatsthema.
Es ist halt ein sehr spezielles Thema, bei dem es Liebhaber gibt und viele, die sowas nur nebensächlich mal aufnehmen. Ich habe echt alle meine Ordner durchgeguckt, mehr gaben sie nicht her. Und leider hatte ich keinerlei Möglichkeit, loszuziehen und mich in der Gegend mal umzuschauen. Vielleicht geht es anderen auch so. =)
Trotzdem war das Thema toll, vielfältig und lehrreich. :top:
Danke dafür!
Bilder vom 25.09.2024
812/Solarpark_Brandis_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396116)
Die Module sind so weit nach unten geneigt, dass da Schafe nicht zum Mähen eingesetzt werden können.
Das stimmt. Ein anrainender Schäfer beschwerte sich auch schon darüber.
812/Solarpark_Brandis_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396115)
Herrscht bei den Solarmodulen Anzugzwang?:D
:D:D
Die Bilder entstanden im Rahmen einer Presseveranstaltung, zu der halt auch Anzugträger aufliefen… Der Vorteil war, dass sie da auch eine Hebebühne aufgebaut hatten, so dass man von oben herab fotografieren konnte.
Im übrigen, Rainer, es scheint, Du bist vom Fach... ;)
lampenschirm
29.09.2024, 10:47
Bei der DB gibt es ein separates 110 kV Wechselstromnetz (nur Hin- und Rückleiter, eine Phase, KEIN Drehstrom) mit der Frequenz von 16,7 Hz. In der Regel sind auf der Trasse immer 2 Stromkreise, also 4 Leitungen.
Diese Sonderfrequenz hat historische Gründe, da frühere E- Lokmotoren nur schlecht mit den 50 Hz des normalen Stromnetzes zurecht kommen. Heute eigentlich nicht mehr nötig, aber der Aufwand der Umstellung wäre riesig und das separate Netz hat einige technische Vorteile (Betriebssicherheit, keine Phasensprünge in den Oberleitungen, die aufwendige Trennstellen erfordern, bei der Versorgung aus dem Drehstromnetz muss die Phase regelmäßig gewechselt werden, da es sonst zu ungleichmäßiger Belastung der drei Phasen kommt- Schieflast)
hmmm....Rückleiter sind die Schienen und sep. geführte Erdseile die i.d.r entlang der Schienen-Trasse verlaufen bzw. in regelmässigen Abständen mit den Schienen verbunden sind.
..zwischen Phase und Rückleiter ist der Verbraucher : Zug
In frühen Zeiten war es sog. tech. nicht möglich genügend leistungsfähige E-Motoren (Zugsbetrieb) zu bauen mit der 50Hz-Technik
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrom
lampenschirm
29.09.2024, 13:07
dass zu mind. eine Bahn daran beteiligt ist, ist sehr gut daran zu erkennen weil 4 Fäden bzw. es könnte ja auch eine sog. Gemeinschaftsleitung sein.....3 Phasen für Drehstrom und die eine für die Bahn........
und n.b.
zu mind in der Schweiz sind die Oberspannungs-Übertragungsleitungen der Bahn : 132kV
und
zu mind hier hat jeder Mast eine Tafel die z.b. über Eigentümer informiert
und ja " Gemeinschaftsleitung" ein Trasse / Masten z.b. mit versch. Stromanbietern od. versch. Spannungen ......eine Leitung bauen kostet z.b. viel bzw. damit nicht jeder seine eigene Leitung durch eigentlich die gleiche Gegend bauen muss......
Und noch ein letztes Bild zum Thema:
812/..Windrder_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396138)
Hab allerbesten Dank für Deine Mühen!!
hmmm....Rückleiter sind die Schienen und sep. geführte Erdseile die i.d.r entlang der Schienen-Trasse verlaufen bzw. in regelmässigen Abständen mit den Schienen verbunden sind.
..zwischen Phase und Rückleiter ist der Verbraucher : Zug
In frühen Zeiten war es sog. tech. nicht möglich genügend leistungsfähige E-Motoren (Zugsbetrieb) zu bauen mit der 50Hz-Technik
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrom
Sorry, dass ich dich da korrigieren muss....
Das mit den Schienen als Rückleiter stimmt bei der 15 kV Oberleitung an den Bahngleisen. Was du aufgenommen hast, sind die 110kV/ 132kV Hochspannungsleitungen des übergeordneten Bahnstromnetzes zwischen den Kraftwerken und den Unterwerken (Trafostationen) an der Strecke. Da braucht es eine Rückleitung, damit der Stromkreis geschlossen ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstromnetz
Die Traktionsmotoren der alten E- Loks sind eigentlich Gleichstrom- Reihenschlussmotoren, die mit Wechselstrom "vergewaltigt" werden und dass geht um so schlechter, je höher die Frequenz ist. (starkes Bürstenfeuer durch die transformatorische Querspannung). Für 50 Hz handhabbar wurde das erst durch die Entwicklung leistungsstarker Halbleitergleichrichter und später Thyristoren, so dass man diese Motoren mit annähernd Gleichstrom betreiben kann.
Die erste wirklich brauchbare Drehstromlok war die BR 120 aus den Achtzigern mit der heute üblichen Frequenzumrichtertechnik. Aber auch diese Technik hat ihre Tücken....
P.s. Ich helfe manchmal im Bayrischen Eisenbahnmuseum mit, momentan sind wir an der 103 002 dran......
lampenschirm
29.09.2024, 18:19
ups...die Phasen U und V....habe ich insofern unterschlagen :oops:..aber Rückleitung ?
Niederländische Strommasten-Ausstellung:
6/P9290215.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396160)
dass zu mind. eine Bahn daran beteiligt ist, ist sehr gut daran zu erkennen weil 4 Fäden bzw. es könnte ja auch eine sog. Gemeinschaftsleitung sein.....3 Phasen für Drehstrom und die eine für die Bahn........
und n.b.
zu mind in der Schweiz sind die Oberspannungs-Übertragungsleitungen der Bahn : 132kV
und
zu mind hier hat jeder Mast eine Tafel die z.b. über Eigentümer informiert
Das ist vielleicht die Tafel die man da klein unten am Mast sieht. Eigentlich war der Plan, heute nochmal dahin zu gehen und am Mast oberhalb der Straße diesbezüglich nachzusehen. Der ist besser zugänglich. Aber wie das bei Besuch bei der Familie so ist .... man kommt zu nix. :D :lol:
In drei Wochen bin ich wieder da, dann schaue ich mal was da drauf steht.
Bei der Rückfahrt heute habe ich mal die ELISA-Oberleitung (https://www.autobahn.de/planen-bauen/projekt/e-highway) auf der A5 fotografiert (diesmal wirklich aus dem fahrenden Auto heraus, Rainer). :D Da fahr ich ja immer wieder vorbei, schon länger als die die Teststrecke da gebaut haben. Einen der im Einsatz zur Erprobung befindlichen O-LKW habe ich aber noch nie gesehen. Schade, wäre bestimmt auch ein cooles Foto.
1560/ELISA-Oberleitung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396162)
Was ich während der Fahrt dazu gefunden habe, liegen dort 670 V Gleichspannung an. Ich hoffe das geht grenzwertig als Hochspannung durch? :D
rainerstollwetter
30.09.2024, 08:46
Bilder vom 29.09.2024
Und noch ein letztes Bild zum Thema:
812/..Windrder_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396138)
Typische Windräder. Vielleicht aus einem Auto heraus fotografiert, daher die leichte Unschärfe und der ungünstige Ausschnitt. So etwas sieht man hier bei uns immer öfter. Gemeint sind die Windräder, nicht der ungünstige Ausschnitt :D.
Niederländische Strommasten-Ausstellung:
6/P9290215.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396160)
Als Silhouette vor blauem, leicht bewölktem Himmel. Hier sieht man gut die verschiedenen Formen von Strommasten und das entstehende Kabelgewirr. Schön gesehen.:top:
Bei der Rückfahrt heute habe ich mal die ELISA-Oberleitung (https://www.autobahn.de/planen-bauen/projekt/e-highway) auf der A5 fotografiert (diesmal wirklich aus dem fahrenden Auto heraus, Rainer). :D Da fahr ich ja immer wieder vorbei, schon länger als die die Teststrecke da gebaut haben. Einen der im Einsatz zur Erprobung befindlichen O-LKW habe ich aber noch nie gesehen. Schade, wäre bestimmt auch ein cooles Foto.
1560/ELISA-Oberleitung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396162)
Was ich während der Fahrt dazu gefunden habe, liegen dort 670 V Gleichspannung an. Ich hoffe das geht grenzwertig als Hochspannung durch? :D
Irgendwo hier in der Nähe gibt es etwas Ähnliches. Da gibt es Oberleitungen für Linienbusse, die dann, soweit die Oberleitungen reichen, elektrisch fahren. Ich weiß jetzt nur nicht genau, in welcher Stadt ich die Busse mit "Geweih" gesehen habe. Irgendwann können Busse und LKW's vielleicht während der Fahrt an der Oberleitung ihre Akkus laden und so ihre Reichweite erhöhen. Denkverbote können wir uns, glaube ich, beim Energiewandel nicht leisten. :top:
Das waren die Bilder vom 29.09.2024.
Und noch ein Letztes:
6/IMG-20240929-WA0011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396161)
Der Jeck us Kölle
30.09.2024, 12:25
Na dann zum Abschluss des Septembers auch mal wieder ein Foto von mir zum Monatsthema.
Ganz schön windig wie man an der oberen Blitzableiterleitung sieht.
6/A6705869-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396173)
Zum Monatsende, noch eine Kindheits- und Jugenderinnerung. :D
Das Trafo-Häuschen (Turmstation) in unserem Teil meines Heimatdorfes. Von dort waren straßenweise (Emailleschilder unter den noch sichtbaren Anschlussstellen) die Häuser über Leitungen zu den Stromabnehmern auf den Dächern angeschlossen.
1560/Trafo-Huschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396163)
Die Stromleitungen wurden Anfang der 80er unter die Erde verlegt. Kurz danach dann auch die Telefonleitungen.
Nur bei einem der Häuser ist noch die Stromleitung zum Abnehmer auf dem Dach gezogen.Warum dieses Haus damals nicht unterirdisch angeschlossen wurde weiss ich nicht.
Und so steht die Transformatorenstation heute noch da, wo sie schon vor über 50 Jahren stand.
Damals war da eine kleine Plattform mit Turnstangen Geländer an der Eingangsklappe, dort war unser Abschlagplatz beim Fangen oder Verstecken. :D
Zum Abschluss des Monatsthemas noch ein letztes Bild mit Stromleitungen am Monte Baldo oberhalb des Gardasees. Man sieht unterschiedliche Arten von Strommasten und die jeweiligen Leitungen dürften wohl auch unterschiedliche Spannungen besitzen. :roll:
Vielen Dank an Rainer für das Thema und die Besprechungen sowie auch an Porty für seine fachkundigen Kommentare. Ich habe dadurch viel gelernt. :top:
1560/DSC04026_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396179)
Hallo zusammen,
mir hat dieses Monatsthema sehr viel Spaß gemacht! :top: Ich konnte mich ein bisschen beteiligen, obwohl das Sujet bei mir auch immer nur eine Nebenrolle gespielt hat. Ich habe auch alle anderen Beiträge mitverfolgt und fand, dass es da interessante Interpretationnen gab.
Vielen Dank an Rainer für die Besprechung der Bilder! :top:
Gruß
Justus
Vielen Dank an Rainer für das Thema und die Besprechungen sowie auch an Porty für seine fachkundigen Kommentare. Ich habe dadurch viel gelernt. :top:
Danke für das Lob :oops:
An Rainer ebenfalls ein dickes Lob für das interessante Thema und die freundliche, humorvolle Besprechung :top::top::top:
Zum Abschluss noch ein Foto von mir:
817/DSC02213_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396186)
Sieht erst mal nicht nach Strom aus, ist aber ein Kabelleger, mit dem die Hochspannungskabel zu den Offshore- Windparks gelegt werden. Das Kabel wird an Land endlos produziert und direkt von der Fabrikationsanlage über einen langen Pier zum Schiff geführt und dort am Stück auf den riesigen Kabeltrommeln in Schiffsmitte aufgewickelt. Am Heck des Schiffes erkennt man das von der Fertigungshalle kommende Kabel.
Der Standort ist Invergordon am Cromarty Firth, der wichtigste Standort der schottischen Offshoreindustrie, ziemlich weit im Norden Schottlands.
Auch das ist ein Teil der Windkraft, der normalerweise verborgen bleibt.
Ein Werftarbeiter, der im gleichen B&B übernachtete meinte, dass es einige Wochen dauert, bis das Schiff beladen ist.....
rainerstollwetter
01.10.2024, 08:09
Die letzten Bilder
6/IMG-20240929-WA0011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396161)
Der Mast sieht für mich ganz fremd aus. Wo hast Du den denn gefunden? Schön rot/weiß lackiert, damit ihn ein Flieger gut sieht.:top:
Ganz schön windig wie man an der oberen Blitzableiterleitung sieht.
6/A6705869-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396173)
Und ein wunderschön beleuchteter Wolkenhimmel. Der Bewuchs unten sind das verblühte Sonnenblumen? 2 Hochspannungstrassen führen den Blick auf den Fluchtpunkt.:top:
Das Trafo-Häuschen (Turmstation) in unserem Teil meines Heimatdorfes. Von dort waren straßenweise (Emailleschilder unter den noch sichtbaren Anschlussstellen) die Häuser über Leitungen zu den Stromabnehmern auf den Dächern angeschlossen.
1560/Trafo-Huschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396163)
Die Stromleitungen wurden Anfang der 80er unter die Erde verlegt. Kurz danach dann auch die Telefonleitungen.
Nur bei einem der Häuser ist noch die Stromleitung zum Abnehmer auf dem Dach gezogen.Warum dieses Haus damals nicht unterirdisch angeschlossen wurde weiss ich nicht.
Und so steht die Transformatorenstation heute noch da, wo sie schon vor über 50 Jahren stand.
Damals war da eine kleine Plattform mit Turnstangen Geländer an der Eingangsklappe, dort war unser Abschlagplatz beim Fangen oder Verstecken. :D
Solche Trafohäuschen kommen hier in der Gegend auch vor. Unsere sind natürlich viel schöner :D und auch beide auf unterirdischen Betrieb ausgelegt. Aber auf einem Dorf kann ich sehr gut nachvollziehen, dass ein Trafohäuschen ein Treffpunkt der Kinder war.
Vielen Dank, dass Du uns an Deinen Erinnerungen teilhaben lässt.
Zum Abschluss des Monatsthemas noch ein letztes Bild mit Stromleitungen am Monte Baldo oberhalb des Gardasees. Man sieht unterschiedliche Arten von Strommasten und die jeweiligen Leitungen dürften wohl auch unterschiedliche Spannungen besitzen. :roll:
Vielen Dank an Rainer für das Thema und die Besprechungen sowie auch an Porty für seine fachkundigen Kommentare. Ich habe dadurch viel gelernt. :top:
1560/DSC04026_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396179)
Ja, da weiß ich gar nicht, was ich schreiben soll. Bruno hat eigentlich alles bereits gesagt. Verschiedene Mastformen auf den Bergen am Rande des Gardasees. Zum Teil Stromkabel, zum Teil könnten es aber auch Telefonkabel sein. Darunter der See und gegenüber Gebirgswände.:top:
Danke für das Lob :oops:
An Rainer ebenfalls ein dickes Lob für das interessante Thema und die freundliche, humorvolle Besprechung :top::top::top:
Zum Abschluss noch ein Foto von mir:
817/DSC02213_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396186)
Sieht erst mal nicht nach Strom aus, ist aber ein Kabelleger, mit dem die Hochspannungskabel zu den Offshore- Windparks gelegt werden. Das Kabel wird an Land endlos produziert und direkt von der Fabrikationsanlage über einen langen Pier zum Schiff geführt und dort am Stück auf den riesigen Kabeltrommeln in Schiffsmitte aufgewickelt. Am Heck des Schiffes erkennt man das von der Fertigungshalle kommende Kabel.
Der Standort ist Invergordon am Cromarty Firth, der wichtigste Standort der schottischen Offshoreindustrie, ziemlich weit im Norden Schottlands.
Auch das ist ein Teil der Windkraft, der normalerweise verborgen bleibt.
Ein Werftarbeiter, der im gleichen B&B übernachtete meinte, dass es einige Wochen dauert, bis das Schiff beladen ist.....
Auch das, lieber Porty ist wieder ein Beispiel dafür, wie sehr Du mit Deinen Beiträgen das Monatsthema bereichert hast. Vielen Dank dafür. Ich hätte nie gedacht, dass ein Kabel von der Fabrik direkt auf die Kabeltrommel eines Verlegeschiffes aufgerollt wird.:top:
Das waren die letzten Bilder des Monatsthemas.
Ich für meinen Teil habe jetzt in drei Monaten 2 Monatsthemen moderiert. Das reicht erstmal. Ab Morgen kann ich wieder Aufstehen ohne das Gefühl: "Ich muss noch die Bilder besprechen". Das ist auch mal schön.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Mitlesenden.
Hallo Rainer,
der farbige Strommast steht bei Antwerpen, ich habe ihn während der Fahrt in den Urlaub fotografiert.
Danke für das interessante Monatsthema und deine Moderation!
Vielen Dank, Rainer, für Deine Monatsthema-Auswahl und -Betreuung! :top:
Bad.Bhf. ist DB Infrastruktur und DB Strom........und ja 15kV....mit 25kV kommen die Franzosen auf Basel herein
die Trennung erfolgt in diesem Bereich auf google map bzw Streetview sehr gut zu erkennen...die elek. Signalisation bzw. Trennung /die sog. Schutzstrecke (gelbe Tafeln mit U-förmigen sw Strichen) sowie die andere Bauart der Fahrleitung / Übergang SBB/DB-Typ z.b. Gittermasten zu H-Profil
https://search.ch/map/d/ypvsnbtot
Hier mal vom Boden aus gesehen. :D
1560/PA012602.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396198)
1560/PA012603.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396197)
lampenschirm
02.10.2024, 15:29
exakt....die Schutzstreckensignalisierung.......
beim vorderen muss der Lokführer den Hauptschalter ausschalten und nach dem hinteren Signal kann er ihn wieder einschalten...ob dabei jeweils auch der Pantograph gesenkt/gehoben wird weiss ich jetzt nicht mit Sicherheit.....
wenn man in einem Pendel -nahverkehrs-triebwagenzug fährt hört man ab und an das Knallen/ Rumpeln dieses ein und ausschaltens des Hauptschalters...(wenn man im Wagen sitzt wo der Panto drauf montiert ist bzw. der besagte Hauptschalter)
zwischen diesen Tafeln ist immer ein Stück Fahrleitung standardmässig spannungslos , so wie es hier scheinbar gebaut ist , ist es aber nur ca 1m .....
es können aber auch 50m sein, dann ist es nicht mit Streckentrennern realisiert sondern mit einer sog. Fahrdraht- Parallellführung...dann sind aber (Not) -Schalter ein gebaut sollte es dazu kommen, dass ein Zug ausgerechnet dort zum stehen kommt.
beim Trasse hinter der Lärmschutzwand da beim Masten sieht man gut 2 sog. eingebaute Streckentrenner und zwischen den beiden ist wie gesagt das ca 1m Fahrdrahtstück das somit spannungslos ist
eben sog. Schutzstrecken , um die Spannungen (Speisbereiche) klar trennen zu können. in diesem Fall jetzt SBB/DB , im tieferen Sinnn hats natürlich einen spez. elektrotech. Grund dieses trennen (Synchronität, Fahrdraht belastende sog. Transitströme, Spannungsdifferenzen)
-------------------
vor 30 Jahren hatte ich noch täglich meine Aufstiegschancen wahr genommen als Fahrleitungsmonteur...;)
exakt....die Schutzstreckensignalisierung.......
beim vorderen muss der Lokführer den Hauptschalter ausschalten und nach dem hinteren Signal kann er ihn wieder einschalten...ob dabei jeweils auch der Pantograph gesenkt/gehoben wird weiß ich jetzt nicht mit Sicherheit.....
Schutzstrecken können in aller Regel mit gehobenen Stromabnehmer befahren werde, sie sind extra so eingerichtet, dass es damit keine Probleme gibt. Daher ist immer ein betrieblich stromloser Abschnitt vorhanden, der mit Schwung durchfahren werden muss. Für den Fall, dass durch eine Störung (Zwangsbremsung, Notbremse usw.) die Lok gerade dort zum Stehen kommt, gibt es dann noch zwei Mastschalter, um den stromlosen Abschnitt auf den in Fahrtrichtung nachfolgenden Abschnitt zu schalten. Früher waren diese Schutzstrecken sehr lang, da im 1. Feld der Übergang auf den stromlosen Abschnitt erfolgte dann meist 2 Felder nur mit stromloser Oberleitung und dann wieder 1 Feld mit dem Übergang auf den anderen Speisebereich. Diese Anlagen sind im Altbestand zumindest in Deutschland noch zahlreich in Betrieb.
Um den Aufwand zu verringern hat man ab den 80er, beginnend in Österreich "verkürzte" Schutzstecken eingeführt, bei denen die Trennung auf beiden Seiten des stromlosen Abschnittes durch einen (in der Schweiz meist 2) befahrbaren Isolierstab aus GFK und einer Hülle aus Aluminiumoxidkeramik erfolgt. der stromlose Abschnitt selbst ist geerdet und kann nicht zugeschaltet werden. Allerdings sind diese Abschnitte meist so kurz, dass man mit dem 2 Stromabnehmer (wenn vorhanden) wieder befreien kann.
Bei Hochgeschwindigkeitezügen mit 2 Triebköpfen und durchgehender Hochspannungsleitung (ICE 3, TGV) gelten noch mal andere Spielregeln.
Stellen, wo mit gesenkten Stromabnehme gefahren werden muss, sind selten. Meist nur in Baustellen, manchmal auch an Hubbrücken, besonders in Holland.
Dafür gibt es besondere Signale
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrleitungssignal#/media/Datei:Schalt_3.svg (Deutschland)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrleitungssignal#/media/Datei:El4-ch.svg (Schweiz)
vor 30 Jahren hatte ich noch täglich meine Aufstiegschancen wahr genommen als Fahrleitungsmonteur...;)
Es geht doch nichts über eine gehoben Position im Arbeitsleben...... ;)
........
und n.b. zu mind in der Schweiz sind die Oberspannungs-Übertragungsleitungen der Bahn : 132kV und zu mind hier hat jeder Mast eine Tafel die z.b. über Eigentümer informiert
Das ist vielleicht die Tafel die man da klein unten am Mast sieht. Eigentlich war der Plan, heute nochmal dahin zu gehen und am Mast oberhalb der Straße diesbezüglich nachzusehen. Der ist besser zugänglich. Aber wie das bei Besuch bei der Familie so ist .... man kommt zu nix. :D :lol:
In drei Wochen bin ich wieder da, dann schaue ich mal was da drauf steht.
....
Siehe da, das ist hier in D ganz genauso... wieder was gelernt. :top: :D
1560/20241019_131642.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396572)