Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Perseiden und überraschend Polarlicht
Meine Frau und ich sind letzte Nacht zum Schwarzen Moor in der Rhön gefahren um uns an den Perseiden zu versuchen. Letzte Woche waren wir mal an der Wasserkuppe (für Milchstraße und auch mal Perseiden versuchen/testen). Dort war es unfassbar voll für diese nächtliche Uhrzeit. Am Schwarzen Moor haben wir nur sehr wenige getroffen und dort ist auch der Blick Richtung Norden ein wenig besser (an der Wasserkuppe stört etwas das Licht von Fulda unten in der Ebene).
Eigentlich war mein Ziel, mit Video bzw. S&Q Rauchspuren der Sternschnuppen aufzunehmen. Aber ich kann es vorweg nehmen. Es ist mir nicht gelungen. Von den dafür nötigen 'richtig großen Brocken' hatte ich selbst 2 gesehen, aber sie waren beide etwas abseits des Sensorwinkels der beiden Kameras, die wir im Einsatz hatten, runter gekommen.
Insgesamt sind uns ca. 80-100 Sternschnuppen auf den Sensor gekommen, in unterschiedlichsten Größen und Stärken. Hier ein erster kleiner Eindruck.
871/73A04415.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395257)
Was da kurz vor der Spitze verbrennt, weiß ich nicht wirklich. Es ist nur auf diesem einen Bild drauf. Auf dem nächsten ist noch ein kleiner Schatten der Sternschnuppe, sonst nichts.
Am rechten Bildrand ist noch etwas das rot glühende Polarlicht zu erkennen.
871/73A04970.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395258)
Irgendwann, nach halb 2 Uhr, wurde es plötzlich hell Richtung Norden und ich dachte erst, wer strahlt denn mitten in der Nacht so hell den Himmel an ... :shock: Ein paar Sekunden später war mit klar, was wir da sehen.
Schnell beide Kameras dort hin gerichtet (eine mit 35mm, die andere mit 20mm), für ca. 20 Minuten. Mit Polarlicht hatte ich weder gerechnet, noch hatte ich mich darauf vorbereitet.
Das rot war deutlich mit bloßem Auge zu erkennen und auch die Beamer konnte man sehr gut sehen.
871/7S303061.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395259)
871/73A04432.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395260)
Space Weather live sagte in dem Moment, der KP sei auf 4, aber das konnte ich nicht glauben, weil auch um diese Uhrzeit das Polarlichtoval in der höchsten Ausdehnung (nach Süden, Richtung uns) schon lange vorüber sein musste (aus Erfahrung). Später wurde der Index dann mit 7 angegeben. Plausibel.
Eine sehr interessante Nacht, wenn auch nicht mit dem Ergebnis, das wir geplant hatten.
Sehr geil! Perseiden an sich schon ganz nett aufm Foto, aber das schon wieder so starke Polarlichter zu sehen waren... :top: Hatte letztens auch das Glück beim Milchstraße fotografieren eine Sternschnuppe mit aufs Bild zu bekommen.
Glaub muss doch mal öfter die Polarlichter im Auge behalten. Wenn dann nicht noch die Arbeit dazwischen funkt ...
Danke fürs Zeigen.
Gruß Rico
fhaferkamp
13.08.2024, 08:49
Da kann man nur sagen: erfolgreiche Nacht, auch wenn mit anderem Ergebnis als erwartet.
gerald_a
13.08.2024, 11:47
Seeehr schön!!! Tolle Aufnahmen!!! Offenbar zur richtigen Zeit am richtigen Ort. :top::top::top:
Ich hatte schon zuvor gelesen, dass es Polarlichter geben könnte letzte Nacht.
Viele Grüße,
Gerald
Danke euch.
Ich habe mal je 3 Aufnahmen als GIF zusammen gesetzt. Insgesamt sind 3 Sekunden damit abgedeckt.
Beim letzten Bild sieht man jeweils gerade noch so einen Schatten, der beim nächsten dann auch weg wäre/ist (das GIF wird zu groß bei 4 Bildern, bzw. ich müsste es noch mehr verkleinern).
Interessant ist der Farbwechsel. Das war mir vorher so nicht bewusst. Sieht man auch nicht, wenn man normale Langzeitaufnahmen macht.
871/7S300662_k.gif
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395276)
871/7S303546_k.gif
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395275)
Tolle Aufnahmen! :top:
Ich nehme an, dass der Farbwechsel dadurch zustande kommt weil die Spur zu Beginn überbelichtet ist und erst beim zweiten Bild die grüne Farbe besser belichtet wird, weil das Ding am Ende leuchtschwächer wird.
*thomasD*
13.08.2024, 22:34
Interessant finde ich auch dass man so sieht dass da noch allerhand Kleinkram rumfligt - so einige Sternschnüppchen die man im Einzelbild gar nicht wahrnimmt
Tolle Aufnahmen! :top:
Danke Toni.
Ich nehme an, dass der Farbwechsel dadurch zustande kommt weil die Spur zu Beginn überbelichtet ist und erst beim zweiten Bild die grüne Farbe besser belichtet wird, weil das Ding am Ende leuchtschwächer wird.
Ich habe das noch mal kritisch im ACR angeschaut, mit eingeschalteten Warnungen. Die Spur sieht nicht überbelichtet aus. Bis die Warnung angeht, müsste ich +3 EV aufhellen.
Kann es sein, dass die Farben durch die unterschiedlichen Höhen verursacht werden (Reaktion des Plasmas mit Stickstoff, Sauerstoff u.a.)? Und je nachdem wie steil das Stückchen Stein auf die Erde fällt, und je nach Entfernung des Betrachters (Blickwinkel), ändert sich der optische Eindruck?
Manche kommen sehr steil, die bringen nur einen recht kurzen 'Pfeil' auf den Sensor. Manche sind sehr flach, die ziehen sich über die halbe Altitude hinweg (ist mir leider keiner gelungen aufzunehmen, obwohl ich einige davon gesehen habe).
Auf jeden Fall finde ich es interessant, sich damit zu beschäftigen. ;)
Interessant finde ich auch dass man so sieht dass da noch allerhand Kleinkram rumfligt - so einige Sternschnüppchen die man im Einzelbild gar nicht wahrnimmt
Diese Sternschnüppchen sind in dem Fall alles Satelliten. ;)
Man sieht nicht die gewohnte lange gleichmäßige Spur wie bei den üblichen Nachthimmelaufnahmen, weil hier nur sehr kurz belichtet wurde (ich hatte ja eigentlich vor gehabt, die 'Schmauchspuren' der Perseiden als Film aufnehmen ;))
Wenn man sich so einen Film mal 20 oder 30 Sekunden anschaut, sieht man erst mal, was da oben so alles los ist. Es ist wirklich unfassbar, was da für ein Verkehr herrscht.
Ich sehe das auch an meinen timelapse, die ich von dem Schlimmsten versuche zu befreien. Der Aufwand dafür wird jedes Jahr spürbar mehr.
*thomasD*
14.08.2024, 20:00
Bist du sicher? In Bild 1 nichts, in 2 eine ganz leichte Spur, in 3 wieder nichts?! Ein Satellit müsste doch zumindest in 2 Aufnahmen sichtbar sein.
Das Seeing war nicht perfekt. Manche langen Perseiden Spuren sind auch leicht zickzack. Im Film sieht man die Zugrichtungen der Massen an Satelliten sehr gut.
Sehr, sehr schön, Oli! :umarm:
Ja, manchmal erhält man nicht das, was man möchte, aber es ist dennoch wunderschön. =)
Immer öfter habe ich das Gefühl, dass das Polarlicht DICH sucht und nicht umgekehrt. :D So hell und deutlich HIER in den Gebieten...das ist schon was Besonderes. Wunderbar mitgenommen!
War das eigentlich so, dass Sternschnuppen und alles, was Himmelskörper dieser Richtung sind, einen "farbigen Streifen" hinter sich herziehen und Sateliten nicht? Oder habe ich das falsch abgespeichert?
moin, War das eigentlich so, dass Sternschnuppen und alles, was Himmelskörper dieser Richtung sind, einen "farbigen Streifen" hinter sich herziehen und Sateliten nicht? Oder habe ich das falsch abgespeichert?nein, nicht alle Schnüppchen sind so "bunt".
Die Perseiden kommen extrem schnell rein, zweite Nachthälfte bis 70 km/s. Das gibt eine starke Ionisation entlang der Flugbahn.
Wenn man sie nahe beim Perseus sieht, ist der Blickwinkel ungünstig und man sieht nur eine kurze Spur, da der Meteor auf einen zufliegt und visuell überstahlt der Kern das grüne Nachleuchten. Weiter ab gibt es dann die schönen langen Spuren mit den deutlichen Farben. Die Rekombination dauert typ. 0,7s, da sind die Teilchen (0,2-2g) schon verglüht, und im "Schweif" sieht man das grüne Rekombinationsleuchten.
Bei langsam einfallenden oder sehr kleinen ist die farbige Spur schwach, fehlt manchmal.
Bei Boliden (ich habe ein Mal einen erlebt) überstrahlt der Kern, bei -12mag (Vollmond) ist die Dunkeladaption weg. Vmtl. haben die auch einen farbigen "Schweif", visuell kann man den nicht sehen, und (gute) Fotos davon gibt es fast nie.
Ich habe ein paar erwischt, auch sehr schwache, und zwei mal ist auf dem ersten Frame die helle Spur und auf dem Folgeframe nur das grüne Rekombinationsleuchten, was dann auch "zerfasert", ob seeing oder ob das Plasma sich beim Ausbreiten verteilt kann ich nicht beurteilen.
Satelliten sind oft in Pulks (Starlink) zu sehen, beim Durchblättern der Serien (wir haben mit 5s gearbeitet) kann man die klar erkennen. Stabile Streifen gibt es nicht immer, manche wirken im Einzelframe wie ein langsamer zufälliger lichtschwacher Meteor.
Ohne aidualks Zustimmung kapere ich seinen thread aber nicht mit meinen Bildern ;)
-thomas
Sehr, sehr schön, Oli! :umarm:
Vielen Dank Dana, :kiss:
Immer öfter habe ich das Gefühl, dass das Polarlicht DICH sucht und nicht umgekehrt. :D So hell und deutlich HIER in den Gebieten...das ist schon was Besonderes. Wunderbar mitgenommen!
Ja, in letzter Zeit schon ein wenig - auch im November in Schottland kam das Polarlicht überraschend über uns. :shock: ;)
Hier bei uns, im Bereich +/-50° Nord, ist so helles Polarlicht nicht wirklich oft. Das ist schon eine echte Überraschung dieses Jahr. Und wenn man dann auch noch gerade in einer sehr dunklen Umgebung ist, kann man dieses Schauspiel um so mehr sehen/geniessen.
War das eigentlich so, dass Sternschnuppen und alles, was Himmelskörper dieser Richtung sind, einen "farbigen Streifen" hinter sich herziehen und Sateliten nicht? Oder habe ich das falsch abgespeichert?
Satelliten werden von der Sonne angestrahlt. Sie sind hell gelb/orange bis weiß und, mit wenigen Ausnahmen, recht gleichmäßig auf dem Sensor.
Was aber bei uns einschlägt verbrennt ja, und das zeigt sich meistens Pfeilförmig hell, und oft farbig.
Hier mein etwas älteres Beispiel meiner 'Vorzeige-Stern-Schnuppe' ;) Unten rechts sieht man noch einen Satelliten, halt nur mit kurzer Bahn, weil die Belichtung nicht so lange war wie oft üblich Nachts.
871/7S204183.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322128)
... und zwei mal ist auf dem ersten Frame die helle Spur und auf dem Folgeframe nur das grüne Rekombinationsleuchten, was dann auch "zerfasert", ob seeing oder ob das Plasma sich beim Ausbreiten verteilt kann ich nicht beurteilen.
Das war mir nicht bewusst. Wieder etwas gelernt. :top:
Das kann natürlich sein, dass ich meine grünen Spuren auch 'zerfasert' sehe, was ich dann einem nicht idealen seeing zugeordnet habe.
Ohne aidualks Zustimmung kapere ich seinen thread aber nicht mit meinen Bildern ;)
Deine immer sehr fundierten Beiträge schätze ich sehr. Natürlich darfst du hier Bilder zeigen. :top:
Deine immer sehr fundierten Beiträge schätze ich sehr. Natürlich darfst du hier Bilder zeigen. :top:
Darf ich auch mal was zeigen? Ich hätte dazu eine Frage.
mfg / jolini
Das Seeing spielt hier sicher keine Rolle, dazu sind die Brennweiten viel zu kurz.
DDD hat schon recht, der Plasmaschlauch erzeugt andere, monochromatische Farben. Der kann durch Wind durchaus verzerrt werden.
Darf ich auch mal was zeigen? Ich hätte dazu eine Frage.
Klar - leg los :top:
Klar - leg los :top:
Danke!
Offensichtlich habe ich in einer Serie von 400 Aufnahmen eine dicke Zitterperseide erwischt - oder, was ist das unten rechts über den Windrädern? Habe ich so noch nie gesehen. Wer weiß mehr?
871/DSC02284_DxO-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395311)
mfg / jolini
Da hat dein Stativ gewackelt!
moin,
hier die "größere" von den auf zwei Frames "verteilten" Perseiden. Die ist eher klein, und die Animation leider stark komprimiert.
871/PerseidePlasma_ani_komp.gif
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395312)
nur die Plasmaspur noch mal ausgeschnitten und nicht komprimiert:
871/PerseidePlasma2_cut_DSC04299.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395313)
A1, Frame je 5s, 24mm@1.4, ISO3200, starker Ausschnitt 1:1. Die Bilder sind hier auf ca. 60m üNN in der Nähe von viel Licht gemacht.
aidualk, wie bei Deiner scheint die Plasmaspur sich leicht zu schlängeln.
Das dies rein zufällig so ähnlich ist, dürfte unwahrscheinlich sein.
Ich weiß nicht, wie die "Wind"verhältnisse in ca. 100km Höhe sind, wo diese Spuren entstehen.
Der Plamakanal ist wohl nur millimeterdünn, aber in den typ. 0.7s breiten sich die angeregten Teilchen auf bis zu 300m aus, und das dürfte nie perfekt gleichmäßig passieren.
grüße, -thomas
Ich dachte, dass das Verglühen in so 30 bis 80km Höhe stattfindet. Und bei 40km gibt es noch „Wind“. Unsere Helium Ballone stiegen bis 39km hoch und legten da oben ganz schöne Geschwindigkeiten an den Tag. :cool:
Wenn es wirklich weiter oben stattfindet, kann ich mir am ehesten eine Wechselwirkung mit dem Magnetfeld vorstellen.
Thomas: Deine Plasmaspur ist ja noch viel krummer als meine. :lol: ;)
Ein Bild möchte ich noch zeigen. Auch wenn die Sternschnuppe hier nur klein ist, gefällt es mir (mit meiner neuen Astrocam).
871/73A03957.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395315)
*thomasD*
15.08.2024, 21:20
300m Spurlänge auf 100.000m Höhe - habe ich das richtig verstanden? Passt das denn zum Bildwinkel der Spur?
Ich habe das jetzt weder nachrecherchiert noch nachgerechnet, aber Spurlänge zu Höhe wäre dann ja ca. 1:300 - 0,2 Grad. :roll:
moin,
nicht 300m lang, sondern breit ;)
Der Plasmakanal ist millimeterdünn, den könnte niemand sehen.
Typ. Flugzeit um 1s bei 50-70 km/s in 80-100 km Höhe, also ist die Spur grob 50 km lang.
Die Zahlen sind nur ganz grob die Größenordnung zum Schätzen und gelten nur für die Krümel.
Dickere Brocken fallen länger, langsamer und tiefer in die Atmosphäre.
-thomas
*thomasD*
16.08.2024, 22:37
Ah jetzt verstehe ich ;)
sascha_mr22
20.08.2024, 22:37
Hallo in die Runde, am 13.8. habe ich mich Nachts auch mal nach draußen getraut. Ein paar Sternschnuppem konnte ich einfangen.
1026/DSC03196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395402)
1026/DSC03377.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395403)
1026/DSC03541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395404)
Leider ist bei uns die die Lichtverschmutzung ziemlich hoch.