PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Weißabgleich


Schura
09.07.2024, 14:46
Hallo liebes Forum,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.
Mir ist in letzter Zeit öfter aufgefallen, dass sich die Farben meiner Fotos bei gleichbleibenden Bedingungen plötzlich ändern.
Ich habe das bis jetzt immer auf das Kunstlicht geschoben, habe jetzt aber am Sonntag bei Tageslicht ein Shooting gehabt, und hier ist das Problem wieder aufgetreten.
Ich füge mal nur einen Ausschnitt von 2 direkt aufeinander folgenden Fotos ein, weil ich die Personen nicht zeigen möchte, aber ich denke, dass auch aus dem Ausschnitt hervorgeht, was ich meine.

6/01_22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394656)

6/02_22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394657)

Ausschnitt 1 entspricht den Farben vor Ort.
Bei Ausschnitt 2 scheinen die Farben in Richtung blau/grün zu wandern.
Der Weißabgleich stand manuell auf Schatten. In Lightroom bekomme ich auch bei beiden Fotos die gleichen Werte angezeigt.
Zugegeben, ich habe die Blende von 2,8 auf 4 geändert, dafür die Verschlusszeit von 1/250 auf 1/125 verlängert.
Aber daran kann es ja nicht liegen.

Hat jemand eine Idee (oder auch Gewissheit) woran das liegen kann?

P.s.
Hier noch ein Beispiel mit vollkommen gleichen Einstellungen

6/ASD01507a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394659)

6/ASD01506a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394658)

aidualk
09.07.2024, 16:15
Kannst du die beiden letzten Bilder mal irgendwo als RAW zum download bereit stellen.

... weil ich die Personen nicht zeigen möchte ...

Ich werden die Bilder selbstverständlich nirgends veröffentlichen. Ich möchte sie mir nur mal in meinem workflow anschauen.

usch
09.07.2024, 19:21
Beim zweiten Bildpaar wundert mich das nicht. Die Belichtungszeit ist deutlich kürzer als die Periodendauer der Netzfrequenz, und ESL können durchaus nicht nur in der Helligkeit, sondern auch in der Lichtfarbe pulsieren.

Bei den Außenaufnahmen kann halt eine Wolke vorbeigezogen sein. Kann man leider nicht sicher erkennen, weil das zweite Bild so unscharf ist, dass man den eventuellen Schattenwurf nicht vergleichen kann.

Du bist aber sicher, dass in Lightroom keine Automatik aktiv war, die an der Farbe gedreht haben könnte?

Windbreaker
09.07.2024, 20:31
Bei der zweiten Serie bin ich zu 100 % bei Usch. Da flackert wahrscheinlich das Licht.
LED, Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre .

Beider ersten Serie liegen 66 Sekunden zwischen den Bildern und e sind völlig andere Einstellungen. Einzig die Iso ist gleich. Brennweite, Belichtungszeit und Blende sind komplett anders. Und bei der Uhrzeit gibts schnell Lichtveränderungen, wenn nur ein Wölkchen am Himmel vorbeizieht.

Rudolfo
09.07.2024, 22:55
[QUOTE=Schura;2308677]
Ich habe das bis jetzt immer auf das Kunstlicht geschoben, habe jetzt aber am Sonntag bei Tageslicht ein Shooting gehabt, und hier ist das Problem wieder aufgetreten.

Hat jemand eine Idee (oder auch Gewissheit) woran das liegen kann?

Ohne weitere Infos kann man nur raten. Welcher Weißabgleich usw. war an der Kamera eingestellt? Wie war das Wetter? Welcher SETaufbau? Völlig im Freien oder auch mal im Schatten. Wie hast du die Beleuchtung gestaltet? Welche EXIFdaten sind in den Bildern gespeichert. Wenn da nichts von dir kommt, kann ich morgen früh mal den Kaffeesatz befragen.

https://journal.markusthoma.com/kamera-weissabgleich-einstellen/

Schura
10.07.2024, 08:38
Guten Morgen,
ja, beim 2 Beispiel habe ich es auch auf das Kunstlicht geschoben.
Ich habe im Moment keinen Zugriff auf die Fotos, werde aber heute Abend mal die
Personen unkenntlich machen und die Fotos hochladen.

Der Himmel war vollständig Wolkenfrei. Der Weißabgleich stand auf Schatten.
Der ganze Bereich lag im Schatten. Lichtveränderungen gab es keine.
Was mir noch eingefallen ist: ich hatte einen Aufsteckblitz drauf, und bin mir jetzt nicht sicher,
ob der auf TTL stand oder manuell war.
In Lightroom war keine Automatik aktiv. Ich habe die Fotos extra noch einmal importiert
und zurückgesetzt um das ausschließen zu können.

Aber trotz allem, die Farben dürften sich doch nicht so stark verändern.
Es kann doch nicht sein, dass ich bei einer Veränderung von Verschluss und Blende
andere Farben bekomme, wenn die Belichtung an sich gleich bleibt.
Auch habe ich noch nie erlebt, dass ich eine Farbverschiebung bekomme, wenn ich die Brennweite ändere.

aidualk
10.07.2024, 09:11
... werde aber heute Abend mal die Personen unkenntlich machen und die Fotos hochladen. ...

Dann ist es aber kein RAW mehr.

Ich mache viel timelapse und bei vielen hunderten von Bildern habe ich auch immer wieder mal das eine oder andere dabei, das abweicht (Helligkeit und/oder Farbe), trotz natürlich identischen Aufnahme- und Entwicklungsparametern. Grund sind die, nicht abschaltbaren, Automatiken im ACR (egal ob Lightroom oder PS), die immer im Hintergrund arbeiten. Dafür reicht manchmal schon eine minimale Änderung der Helligkeit, egal ob irgendwo eine kleine Lichtquelle ins Bild kommt oder der Ausschnitt sich minimal ändert.
Ich würde das gerne entweder bestätigen oder ausschliessen. Dafür würde ich die Gegenprobe mit dem Sony Imaging Edge RAW Konverter machen, der dieses Problem nicht zeigt (aber viele andere Dinge hat, die mir überhaupt nicht gefallen). Früher habe ich auch gelegentlich für so etwas dann Capture One Express genommen, den es aber nicht mehr gibt.

Oder es ist dann so, wie usch es beschrieben hat. Nur dann ist es Gewissheit, in die eine oder andere Richtung.

Rudolfo
10.07.2024, 10:41
Nun kommen wir dem Problem schon näher, ohne den Kaffesatz zu bemühen. Hätte sowieso nicht funktioniert, da es nur zwei Messlöffel waren. ;)

Du hast einen automatischen Weißabgleichsmodus gewählt und auf "Schatten" eingestellt. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Jetzt wäre noch der Messmodus (Spot, Mitte usw.)der Vollständigkeit halber interessant.
Wichtig ist es zu wissen, dass die Kamera bei automatischen Modi immer selbstständig auf irgendeine helle, grau oder weiße Fläche oder eine Lichtquelle im Bildbereich den Weißabgleich macht. Dies macht die Kamera bei jedem Bild neu. Verändert sich der Bildaufbau und die vormals gewählte Referenzfläche wird z.B. durch den Wechsel des Fotomotivs (hier Person) verdeckt, so sucht sich die Kamera eine neue Referenzfläche, auf die der Weißabgleich abgestimmt wird. Dies kann auch beim Zoomen passieren. Auch dein Fotomotiv kann durch seine Kleidung zu einer Änderung beitragen. usw. usw.

Lösung: manuellen Weißabgleich einstellen.
Hierzu hatte ich dir bereits in meinem vorherigen Posting einen Link geschickt.

Falls du die Funktion Kamera-Weißabgleich besser verstehen willst, solltest du dir auch folgenden Link durchlesen:
Wie du den Weißabgleich richtig einstellst (https://tinos-fotoblog.de/fotografieren-lernen/weissabgleich/)
Ich glaube, nun wird alles klar.

Schura
10.07.2024, 12:36
Wenn ich den WB auf Schatten setzte ist es doch keine Automatik mehr, sondern ein fester
Wert den die Kamera annimmt, oder verstehe ich hier was falsch?
Und wenn ich es falsch verstehe, und die Kamera im WB trotzdem variiert, solle mir
dieser geänderte Wert nicht auch in Lightroom entsprechend angezeigt werden?
Jetzt bekomme ich von Lightroom bei allen Fotos den gleichen Wert angezeigt.

Schura
10.07.2024, 17:40
6/ASD02440.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394672)

6/ASD02438.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394671)

Das sind die Fotos aus denen die ersten Ausschnitte kommen.
Ich würde es ja noch irgendwie verstehen, dass es durch Änderungen der Belichtung
oder leichten Änderungen der Lichtsituationen zu leichten Abweichungen kommen kann,
aber ich finde hier die Abweichung schon sehr deutlich.

Was für mich den Blitz wieder ausschließt, sind die hinteren Säulen.
Da kommt das Blitzlicht wahrscheinlich gar nicht hin. Die sollten dann also eine ähnliche Farbe haben

Ich habe gerade versucht das ganze in Lightroom anzugleichen.
Wenn ich beim 2. Bilde die Temperatur auf +1600 und die Tönung auf +10 setze
komme ich in etwa an das erste Bild ran. Wobei ich auch die Belichtung auf +0,25 stellen muss

Das ist das angepasst Foto

6/ASD02438a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394673)

Wobei ich mit der Tönung evtl. noch 1 Punkt runter gehen könnte

subjektiv
10.07.2024, 18:32
Also mit Blitz würde es mich eher wundern, wenn bei sich ändernder Belichtungszeit und Weißabgleich auf Schatten die Farben unverändert blieben.
Eine Änderung der Belichtungszeit bewirkt ja ein anderes Verhältnis von Blitz zu Dauerlicht.
Auch wenn die Reichweite des Blitzes für eine korrekte Belichtung nicht reicht, bedeutet das ja noch nicht, dass dort überhaupt keine Anteil des Blitzlichtes ankommt.
Wird das Bild etwas dunkler, kann das ja durchaus am abnehmenden Blitzlichtanteil liegen. Und damit wäre in jedem Fall die Farbe anders.

cat_on_leaf
11.07.2024, 07:33
Ich mache viel timelapse und bei vielen hunderten von Bildern habe ich auch immer wieder mal das eine oder andere dabei, das abweicht (Helligkeit und/oder Farbe), trotz natürlich identischen Aufnahme- und Entwicklungsparametern. Grund sind die, nicht abschaltbaren, Automatiken im ACR (egal ob Lightroom oder PS), die immer im Hintergrund arbeiten. Dafür reicht manchmal schon eine minimale Änderung der Helligkeit, egal ob irgendwo eine kleine Lichtquelle ins Bild kommt oder der Ausschnitt sich minimal ändert....


Kann ich nur bestätigen. Ich habe letzten September am Nürburgring Bilder am Brünchen gemacht und bin hinterher immer mal wieder auf Unstimmigkeiten gestoßen. Irgendwann hatte ich es dann. Immer wenn einer der Wagen mit Licht auf mich zu kam hatte ich eine Verschiebung des WA. Besonders "dramatisch" war es beim Aston Martin mit den gelben Lampen. Letztendlich habe ich das Bild so bearbeitet, dass der WA eine Rolle mehr spielte, aber trotzdem war es interessant.

810/Am_Brnnchen_rev2-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377336)

Schura
12.07.2024, 14:00
Kann ich nur bestätigen. Ich habe letzten September am Nürburgring Bilder am Brünchen gemacht und bin hinterher immer mal wieder auf Unstimmigkeiten gestoßen. Irgendwann hatte ich es dann. Immer wenn einer der Wagen mit Licht auf mich zu kam hatte ich eine Verschiebung des WA. Besonders "dramatisch" war es beim Aston Martin mit den gelben Lampen. Letztendlich habe ich das Bild so bearbeitet, dass der WA eine Rolle mehr spielte, aber trotzdem war es interessant.

810/Am_Brnnchen_rev2-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377336)

Hast Du den WB auch manuell gesetzt gehabt?
Mir ist klar, dass sich der WB verschiebt, wenn er auf Automatik steht und sich der Bildausschnitt ändert und andere Farben hinzukommen

Porty
13.07.2024, 12:07
Was auch viel Spaß macht, sind die modernen LED- Werbebanden bei Sportveranstaltungen:


849/2024-03-30_Playoff_Nrdlingen_gegen_Halle_Lions_Spiel_4_38. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394721)


Die Dinger sind so hell, da geht mit Automatiken gar nichts mehr. Selbst die Belichtungsautomatiken kommen da voll ins straucheln, vom Weißabgleich ganz zu schweigen.
inzwischen gibt es vor dem Spiel 2-3 Fotos auf die Graukarte und die Anpassung erfolgt im C1.
Und selbst da ändert sich über das Spiel die Farbbalance, weil die LED- Leuchtröhren mit zunehmender Temperatur unter der Decke ihre Farbe verändern und die Dinger je nach Charge eine Unterschiedliche Farbe haben. Das heißt, die eine Seite der Halle hat eine von der anderen Seite abweichende Lichtfarbe. Ich muss da bei fast jeden Bild noch mal an der Feineinstellung drehen......

Man
16.07.2024, 14:10
Ich tippe auch auf den Blitz als Grund für die unterschiedliche Farbdarstellung.

Blitz hat rd. 5200°, Tageslicht wolkenlos wird bei rd.6000° liegen. WB war fest auf rd. 8000° (Schatten) eingestellt = egal ob überwiegend Blitz oder Tageslicht, Farbwiedergabe wird mit fest eingestelltem WB 8000° eher warm sein. Je weniger Blitzlicht zur Belichtung beiträgt, desto kälter wird die Aufnahme sein.

Ich weiss nicht, was denn an beiden Aufnahmen in der Bildbearbeitung alles so eingestellt wurde - aber anscheinend ist die "kältere" Aufnahme weniger stark belichtet.

Entweder hat die Leuchtkraft der Sonne nachgelassen (Wolke?) oder der Blitz bzw. dessen Steuerung hat geschwächelt oder die Belichtungsautomatik der Kamera hat wegen anderem Bildausschnitt (117mm - 146mm, vermutlich wurde Standort nicht wesentlich verändert) die Lichtverhältnisse anders bewertet = das Blitzlicht mit anderer Intensität gesteuert.

Letztlich vermute ich, dass bei der 2. (kälteren) Aufnahme der Bitz bei ansonsten identischen Lichtverhältnissen (Sonne, wolkenlos) mit geringerer Intensität geblitz hat und das die Ursache für die auf den ersten Blick unlogische Bilddarstellung (identische manuelle Belichtungseinstellungen bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen führen zu unterschiedlicher Farbdarstellung) ist.

subjektiv
16.07.2024, 18:41
Allerdings natürlich nicht Grad sondern Kelvin.

usch
16.07.2024, 18:59
Bis 1967 hieß es offiziell noch °K. Danach nur noch K. ;)

https://www.bipm.org/en/committees/cg/cgpm/13-1967/resolution-3