PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was Leichtes in Richtung 16-35


Magic55
09.07.2024, 07:52
Guten Morgen zusammen,

ich möchte mein letztes A-Mount Objektiv ablösen, dass 15-30 2,8 Tamron.

Ich nutze es eigenlich nur bei Städtereisen für Architektur, dafür ist es mir aber irgendwie doch sehr schwer.

Und da die Häuser selten wegrennen, reicht mir auch was lichtschwächeres. Also was mit F4.

Von Sony bleiben da dann die beiden 16-35F4 übrig, einmal das alte Zeiss und das neurere mit Powerzoom.

Powerzoom fand ich aber am Kit Objektiv von meiner A6700 schon furchtbar, bleibt also nur das Zeiss. Und von dem liest man, dass es nicht so doll sein soll.

Ist es wirklich so schlecht? Oder ist das eher Jammern auf hohem Niveau?

Ich brauche den Weitwinkel eher selten als Ergänzung zu meinem 24-105. Daher lieber günstiger und weniger Gewicht in dem Rucksack.

Achso ja: Es geht um Vollformat, an meine A1. Und nur um Fotos. Filmen werde ich so gut wie garnicht.

Ist das Zeiss ein vernünfitger Kompromiss, oder sollte ich doch lieber das Powerzoom nehmen? Oder das Sigma 16-28, was mir nach oben ein wenig wenig hat (fehlte mir beim Tamron auch schon)

Danke für eure Meinungen

fhaferkamp
09.07.2024, 08:40
Ich konnte mich auch nicht für ein 16-35 entscheiden und habe stattdessen das Sony 12-24/4 genommen. Ein 20/1,8 hatte ich schon, deshalb war die Lichtstärke zweitrangig (gäbe ja auch noch das 12-24/2,8), zumal ich damit eher Landschaft bei Tage machen wollte. Und da waren mir die mm nach unten wichtiger. Überschneidet sich allerdings nicht mit dem 24-105, muss also jeder selbst bewerten, ob der Brennweitenbereich in Frage kommt.

Ansonsten das 16-35/2,8 GM2, das ist 30g schwerer als das Zeiss, aber doppelt so teuer. Das gab es noch nicht, als ich mich entschieden habe.

miatzlinga
09.07.2024, 08:57
Hallo,

ich verwende das von Dir genannte Sony-Zeiss an der A7rIV und A9 und betrachte es als guten Kompromiss im Hinblick auf Größe/Gewicht/Leistung. Für alles unter 16mm habe ich das Voigtländer Heliar 10mm.

Ich hatte und habe immer noch auch das von Dir erwähnte Tamron und finde das in jeder Hinsicht, vor allem aber der Schärfe am Rand und die für ein UWW quasi nicht vorhandene Verzeichnung, viel besser. Verwendet habe ich es an der A99II und dann auch noch an der A7rIV, aber wie Du es sagst: es ist halt schon sehr groß und schwer und die 2.8 brauche ich auch nicht sehr oft.

Als ich das 16-35 gekauft habe gab es das Sigma 14-28 (das es wohl sonst geworden wäre) noch nicht. Ich habe gesehen, dass Tamron ein 17-50mm 4.0 entwickelt hat, aber der Test bei opticallimits https://opticallimits.com/sony/tamron-17-50mm-f-4-di-iii-vxd-review/#Competition liest sich nicht berauschend.

Ellersiek
09.07.2024, 10:34
Ich kann Franks Beitrag untermauern: das 12-24 ist in dem Brennweitenbereich mein Favorit (habe zwar das 1:2,8, aber von der Bildquali soll zwischen den beiden der Unterschied nicht so groß sein).

Mit 12-24 und 24-105 habe ich zwar keine Überschneidungen im Brennweitenbereich, jedoch weiß man in der Regel, wo man gerade unterwegs ist;).

Übrigens auch an der A1 sowie an der 7R4.

Meine letzte Auch-am-E-Mount-A-Mount-Linse war das 16mm-Minolta-Fisheye. Seit dem 12-24 fristet es ein Schrankdasein - mmmmh, eigentlich sehr schade: Hat diese tolle Linse nicht verdient.

Lieben Gruß
Ralf

Snofru
09.07.2024, 15:05
Habe das 16-35 4.0 PZ und bin rundum von dem Teil begeistert. Wenn Du was wirklich Kleines und Leichtes bei guter Bildqualität willst geht daran kein Weg vorbei.
Was stört Dich am Powerzoom? Man kann ganz normal durch Drehen am Objektiv zoomen, außer das es evt. etwas leichtgängiger als andere Objektive ist sehe ich da keinen Nachteil.

aidualk
09.07.2024, 16:18
Powerzoom fand ich aber am Kit Objektiv von meiner A6700 schon furchtbar, ...

Das 16-35mm/4 PZ ist in der Hinsicht ein völlig anderes Niveau.
Ich hatte es mir mal ausgeliehen, weil ich auch an dem Objektiv interessiert war. Ich habe es am Ende zwar nicht gekauft, aber nicht aus dem Grund, weil mich der PZ haptisch gestört hätte.

usch
09.07.2024, 17:18
Das 16-35mm/4 PZ ist in der Hinsicht ein völlig anderes Niveau.
Behält es die eingestellte Brennweite bei, wenn man die Kamera aus- und wieder einschaltet, oder fährt es jedes Mal an den Anschlag?

aidualk
09.07.2024, 17:30
Ich hatte es damals nur ein paar Tage und weiß es tatsächlich nicht mehr. :oops:
Ich meine aber, es behält die Brennweite bei, aber ganz sicher bin ich mir nicht.
Das müsste jemand testen, der es aktuell hat.

Magic55
09.07.2024, 19:05
Danke für eure Antworten.

Über das 12-24 hatte ich auch schon mal nachgedacht, aber dann auch wieder verworfen. Vielleicht weil der Weitwinkel dann doch sehr extrem ist. Und weil man gezwungen ist zu wechseln, will man dann doch wieder über die 24 will, was in der Stadt dann doch öfter vorkommt (meine Empfindung)

Mit 12-24 und 24-105 habe ich zwar keine Überschneidungen im Brennweitenbereich, jedoch weiß man in der Regel, wo man gerade unterwegs ist;).

Ich weiß nicht, grade wenn ich auf Stadterkundung in einer neuen Stadt bin, weiß ich grade nicht was mich erwartet. Zugegeben, ich mache mich auch im Vorfeld nicht übermäßig schlau, sondern gehe einfach drauf los :)

Was stört Dich am Powerzoom? Man kann ganz normal durch Drehen am Objektiv zoomen, außer das es evt. etwas leichtgängiger als andere Objektive ist sehe ich da keinen Nachteil.


Das Kit Zoom von der 6700 ist sooo langsam beim zoomen. Das hat mich so genervt, dass ich es am nächsten Tag in Zahlung gegeben habe ;). Und es war so, dass auch das manuelle Drehen eigentlich nur ein Ersatz für den Schalter war, weil die Drehung dann doch wieder auf den Zoom Motor übertragen wurde. Zumindest hatte ich diesen Eindruck. Ich hoffe, du verstehts was ich meine...


Als ich das 16-35 gekauft habe gab es das Sigma 14-28 (das es wohl sonst geworden wäre) noch nicht.

Meinst du das 14-24 oder das 16-28? Beide liegen preislich über dem Zeiss. Ja, sie haben F2.8, aber ob ich das wirklich brauche bezweifele ich. Auch das Sony 12-24F4 ist ja deutlich über dem Zeiss.

Was das Zeiss grad so attraktiv macht, ist der Neupreis von 850 € im Vergleich zu den Alternativen.

Nein, wirklich schlauer bin ich nicht, aber ich habe Stoff zum weiteren Nachdenken bekommen.

Danke Euch und schönen Abend

Magic

miatzlinga
10.07.2024, 07:44
[QUOTE=Magic55;2308691

Meinst du das 14-24 oder das 16-28? Beide liegen preislich über dem Zeiss. Ja, sie haben F2.8, aber ob ich das wirklich brauche bezweifele ich. Auch das Sony 12-24F4 ist ja deutlich über dem Zeiss.

Was das Zeiss grad so attraktiv macht, ist der Neupreis von 850 € im Vergleich zu den Alternativen.
[/QUOTE]

Hallo, gemeint habe ich eigentlich das 14-24, ich habe wirklich ausnahmslos nur gute Erfahrungen mit den Sigma Art Objektiven gemacht. Aber für Deine Zwecke wären aufgrund des Brennweitenbereichs wohl beide nicht perfekt, wobei das 16-28 nur knapp 100 Euro teurer ist als das Sony und halt doch f2.8 bietet falls doch mal benötigt und 450 Gramm sind auch nicht viel, es ist damit sogar noch leichter als das Sony-Zeiss.

Ich würde an Deiner Stelle doch mal das 16-35 PZ ausprobieren oder falls das wirklich ein No-Go ist das 16-35 Sony-Zeiss. Alternativen gibt es außer dem Tamron 17-50 f4 eh keine.

wus
10.07.2024, 10:48
Seit ich davon gelesen habe träume ich vom Canon RF 10-20mm F4 L IS STM. Es ist klein und leicht, wie gut es ist sehe ich noch nicht klar. Aber als L-Objektiv sollte es schon ziemlich gut sein.

O.k. das passt nicht an eine A1, aber mein erster Gedanke nachdem ich gelesen hatte dass Du eine A1 hast war, vielleicht kannst Du Dir ja einen 2. Body leisten - von Canon, an dem dann das 10-20 quasi fest dran bleibt. Zumindest solange Du Dir keine weiteren RF Objektive kaufst...

Dann kann das Standardzoom auf der A1 bleiben, und Du bist für alles außer Tele gerüstet.

Die brennweitenmäßige Lücke zwischen 20 und 24mm kann man angesichts der Auflösungen der heutigen Kameras verschmerzen.

Ich geh oft ähnlich durch Städte wie Du - ungeplant, einfach auf der Suche nach interessanten Motiven. Das muss nicht immer Architektur sein. Und um schnell die richtige Brennweite zur Verfügung zu haben sind UWW-, Standard- und Telezooms bei mir in aller Regel jeweils auf eigenen Bodies, so dass ich immer ohne lang Objektiv wechseln zu müssen eine passende Kamera - zack - zur Hand habe.

Zugegebenermaßen ist meine Tasche nicht ganz leicht, aber seit ich Fotos mit Standardbrennweiten meistens mit RX100VI bzw. VII mache ist es nicht mehr ganz so schlimm.

Man
10.07.2024, 12:48
...Ich nutze es eigenlich nur bei Städtereisen für Architektur, dafür ist es mir aber irgendwie doch sehr schwer. ...Also was mit F4...Von Sony bleiben da dann die beiden 16-35F4 übrig, einmal das alte Zeiss und das neurere mit Powerzoom...Ich brauche den Weitwinkel eher selten als Ergänzung zu meinem 24-105. Daher lieber günstiger und weniger Gewicht in dem Rucksack...

16-35 F/4 Zeiss.

Bildquaität ist schlechter als mein 12-24 GM, aber für schnell/leicht/universell kommt das 16-35 mit.
Ist ähnlich wie Auswahl zwischen 24-105 oder 24-70. Natürich ist die Bildqualität beim 24-70 F/2,8 besser - aber es ist auch schwerer und ohne direkten Vergeich fällt die schwächere Abbildung in den Ecken nicht wirklich auf.

Problematisch sehe ich da eher die "nur" 16mm Weitwinkel für Architektur - ob dir das reicht, kannst du nur dir selbst beantworten.
Leih dir das 16-35 doch mal bei einem Stammtisch aus und vergleiche es mit deinem 15-30.

Zoom unterhalb 16mm wird schwer und voluminös. Das Sigma 14-28 ist vom Gewicht ähnich wie das 12-24 GM. Das 12-24 F/4 ist etwas leichter aber immer noch weit entfernt vom Gewicht und der Kompaktheit des 16-35 F/4.

Alternative zum 16-35 Zeiss wäre das Sigma 16-28 F/2,8 oder, wenn man auf etwas "Tele" verzichtet, das Sony 16-25 F/2,8. Sollen beide gut sein, das Sony wäre mir zu teuer, also dann eher das Sigma.

Snofru
10.07.2024, 20:05
Behält es die eingestellte Brennweite bei, wenn man die Kamera aus- und wieder einschaltet, oder fährt es jedes Mal an den Anschlag?

Es merkt sich die eingestellte Brennweite und behält sie bei - habe es gerade nochmal ausprobiert.


Das Kit Zoom von der 6700 ist sooo langsam beim zoomen. Das hat mich so genervt, dass ich es am nächsten Tag in Zahlung gegeben habe ;). Und es war so, dass auch das manuelle Drehen eigentlich nur ein Ersatz für den Schalter war, weil die Drehung dann doch wieder auf den Zoom Motor übertragen wurde. Zumindest hatte ich diesen Eindruck. Ich hoffe, du verstehts was ich meine...

Auch beim 16-35 PZ ist es immer der Motor der zoomt, auch beim Drehen des Ringes. Das geht aber so flott, dass man es gar nicht merkt, da scheinen Welten zum Kit-Zoom der 6700 zu liegen. Ich kann das Verhalten nicht als Schwäche empfinden.
Unterschiede zu einem mechanischen Zoom sind das Fehlen von Markierungen auf dem Objektiv (im Display oder Sucher wird die Brennweite angezeigt), der fehlende Anschlag (man kann das Rad einfach weiterdrehen, die Brennweite ändert sich dann einfach nicht mehr) und der relativ geringe Widerstand beim Drehen des Ringes am Objektiv.

Dafür hat man z.B. den Vorteil, dass man auch über die Smartphone-APP zoomen kann, ganz praktisch, wenn man die Kamera aus der Entfernung steuern möchte. Und als Videofilmer hat man einen perfekt smoothen Zoom (Geschwindigkeit des Zooms über den Zoom-Schieber ist einstellbar).