jqsch
20.05.2024, 19:07
Ich zeige mal hier 5 Bilder der Messe Brünn und eine Treppe in der Nähe der Villa Tugendhat.
Mit den ersten Bauten der Messe Brünn wurde in den 1920 er Jahren begonnen. Brünn war eine Hochburg der funktionalistischen Architektur. Bedeutende tschechische Architekten bauten moderne Häuser.
In Berlin ist z.B. das Shell Haus ein Beispiel des Funktionalismus. Und auch die Villa Tugendhat gehört zu diesem Architekturstil.
Ich zitiere mal Wikipedia:
In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts. Daher stammt der berühmte Ausspruch „Form follows function“ („die Funktion bestimmt die Form“) von Louis Sullivan, der der populären Auffassung entsprang, eine zeitgemäße Schönheit in Architektur und Design ergebe sich bereits aus deren Funktionalität.
Das klingt erstmal abschreckend in Zeiten der Schießscharten Architektur und nach Gleichförmigkeit.
Aber es entstanden dabei wunderschöne Gebäude.
Die ersten drei Bilder der Messe Brünn sind Beispiele der funktionalistischen Architektur aus den 20er Jahren. Die Messehallen des Pavillon A haben mehr etwas von Kathedralen als von Zweckbauten. Leider kann man die Gebäude nicht besichtigen. Ich hatte Glück, dass in zwei der Hallen Umbaumaßnahmen stattfinden, so dass ich zwar nicht in die Gebäude rein durfte, aber ich mindestens einen freien Blick durch offene Türen in die Gebäude werfen durfte.
Einen Plan des Messegeländes findet man hier .
https://www.gotobrno.cz/de/erkunden-sie-bruenn/erkunden-sie-das-bruenner-messegelaende/
Von außen Pavillon A
796/Brno__DSF3518.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393245)
Und von innen
796/Brno__DSF3546-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393247)
796/Brno__DSF3548-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393248)
Aus den 50er Jahren stammt der Pavillon Z. Damals die größte Ausstellungshalle der Tschechoslowakei. Ein Reinkommen war leider nicht möglich
796/Brno__DSF3540-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393246)
Am Rande des Messegeländes der Brünn Pavillon aus moderner Zeit.
796/Brno__DSF3526-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393249)
Und zu guter Letzt die Treppe im Cafe Era. Nur wenige Minuten von der Villa Tugendhat.
796/Brno_20240430-_DSF3482-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393244)
So das war es für heute. Morgen folgen Bilder aus den Wasser Tanks und dem Beinhaus.
BG
Mit den ersten Bauten der Messe Brünn wurde in den 1920 er Jahren begonnen. Brünn war eine Hochburg der funktionalistischen Architektur. Bedeutende tschechische Architekten bauten moderne Häuser.
In Berlin ist z.B. das Shell Haus ein Beispiel des Funktionalismus. Und auch die Villa Tugendhat gehört zu diesem Architekturstil.
Ich zitiere mal Wikipedia:
In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts. Daher stammt der berühmte Ausspruch „Form follows function“ („die Funktion bestimmt die Form“) von Louis Sullivan, der der populären Auffassung entsprang, eine zeitgemäße Schönheit in Architektur und Design ergebe sich bereits aus deren Funktionalität.
Das klingt erstmal abschreckend in Zeiten der Schießscharten Architektur und nach Gleichförmigkeit.
Aber es entstanden dabei wunderschöne Gebäude.
Die ersten drei Bilder der Messe Brünn sind Beispiele der funktionalistischen Architektur aus den 20er Jahren. Die Messehallen des Pavillon A haben mehr etwas von Kathedralen als von Zweckbauten. Leider kann man die Gebäude nicht besichtigen. Ich hatte Glück, dass in zwei der Hallen Umbaumaßnahmen stattfinden, so dass ich zwar nicht in die Gebäude rein durfte, aber ich mindestens einen freien Blick durch offene Türen in die Gebäude werfen durfte.
Einen Plan des Messegeländes findet man hier .
https://www.gotobrno.cz/de/erkunden-sie-bruenn/erkunden-sie-das-bruenner-messegelaende/
Von außen Pavillon A
796/Brno__DSF3518.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393245)
Und von innen
796/Brno__DSF3546-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393247)
796/Brno__DSF3548-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393248)
Aus den 50er Jahren stammt der Pavillon Z. Damals die größte Ausstellungshalle der Tschechoslowakei. Ein Reinkommen war leider nicht möglich
796/Brno__DSF3540-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393246)
Am Rande des Messegeländes der Brünn Pavillon aus moderner Zeit.
796/Brno__DSF3526-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393249)
Und zu guter Letzt die Treppe im Cafe Era. Nur wenige Minuten von der Villa Tugendhat.
796/Brno_20240430-_DSF3482-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393244)
So das war es für heute. Morgen folgen Bilder aus den Wasser Tanks und dem Beinhaus.
BG