PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7C II Kaufberatung Standard-Zoom


PhobosDeimos
07.05.2024, 14:45
Hallo,

ich habe zwar ein A7 C II, aber noch keine Objektive im Bereich UWW-100mm.

An meiner APS-C hatte ich das Tamron Duo 11-20 und 17-70 und bräuchte dafür Ersatz.

Theoretisch käme dafür auch das Tamron Duo für VF in Betracht, allerdings hätte ich da umgerechnet mit dem 28-75 "nur" 50mm am langen Ende und nur 19mm am kurzen. Und das sind an beiden Enden schon ganz schöne Einbußen. Gerade wegen den nur 28mm müsste ich so wohl häufiger wechseln. Das Sigma 24-70 scheidet als Ersatz aus, da a) zu teuer und b) in allen Vergleichstests, die ich zw. dem Sigma und dem Tamron gesehen habe, das Tamron das bessere Objektiv war.

Jetzt gibt es bei mir drei Überlegungen:

1. Ich kaufe mir wieder das Tamron Duo und verzichte auf die 30mm am langen Ende und muss wohl öfter zwischen den beiden Objektiven wechseln. Die beiden Tamron sollen beide ja sehr gut sein.

2. Ich kaufe mir nur das 17-28 von Tamron und das Sony 24-105, welches von der Brennweite das Gegenstück zum 17-70 wäre, aber eben "nur" f4. Hierzu meine Frage: Bleibt eine f4 an VF auch bei APS-C eine f4, oder wird daraus eine f2.8? Zumindest die App Photopillz sagt mir, dass das Äquivalent einer f2.8 APS-C Blende in etwa einer f4 an VF entspricht. Wie ändert sich das Bokeh bei 70mm f2.8 vs. 105mm f4?
Das 24-105 soll ja auch sehr gut sein.

3. Ich kaufe nichts davon und kaufe mir das Sony 20-70mm, welches in allen Bereichen ja der Hammer sein soll. Dazu würde ich mir noch eine Festbrennweite im UWW Bereich kaufen. Dadurch würde ich mir häufiger einen Objektivwechsel sparen und hätte für die Astrofotografie, als auch für die Landschaftsfotografie die wohl besseren Objektive. Das wäre dann allerdings gut und gerne 500€ teurer als Variante 1 und 2 und ich wäre weniger flexibel.

Ich brauche theoretisch irgendwas im UWW Bereich für Städte- und Gebäude. Außerdem soll es auch gut für Astrofotografie sein. Hier hatte ich an APS-C das 11-20 Tamron und das 16mm Sigma.
Dann brauche ich ein gutes Äquivalent zum 17-70 für Landschaftsfotografie. Eine f4 würde mir hier auch vollkommen reichen, aber ich fotografiere auch ziemlich oft auf Messen. Und hier war das 17-70 eigentlich das Objektiv, dass ich am häufigsten auf f2.8 genutzt habe.
Zu guter Letzt bräuchte ich eigentlich noch einen Ersatz für das 70-350, aber das gibt es für VF nicht (in der Größe, dem Gewicht und dem Preis), weswegen ich für dieses Objektiv auch meine APS-C behalte.

dinadan
07.05.2024, 16:13
Das 24-105/4 an Vollformat entspricht in Bildwinkel und Freistellung einem 16-70/2.8 an APS-C.

Windbreaker
07.05.2024, 16:29
Das 24-105/4 an Vollformat entspricht in Bildwinkel und Freistellung einem 16-70/2.8 an APS-C.
Nicht ganz. 24-105 am APS-C entspricht einem Blickwinkel von 36-157,5.

JoZ
07.05.2024, 17:30
Nicht ganz. 24-105 am APS-C entspricht einem Blickwinkel von 36-157,5.
Das ist schon richtig, Detlef hat aber auch recht und die Fragestellung des TO damit eher beantwortet. (Vielleicht ließt du seine Antwort nochmal genau...)

Und nochmal zur Frage:
... Hierzu meine Frage: Bleibt eine f4 an VF auch bei APS-C eine f4, oder wird daraus eine f2.8? Zumindest die App Photopillz sagt mir, dass das Äquivalent einer f2.8 APS-C Blende in etwa einer f4 an VF entspricht.

Ein f/4 bleibt das, auch bei APS-C. Die APS-C-Kamera liefert dir eben nur einen Ausschnitt des Bildes, das du beim selben Objektiv an einer Vollformatkamera erhältst, aber die sonstigen Parameter sind gleich.

Die Missverständnisse kommen daher: Wenn du nun versuchst, mit der APS-C-Kamera den selben Ausschnitt zu erhalten, den du bei der Vollformatkamera hattest, benötigst du eine andere (geringere) Brennweite, was dann zu weniger Freistellung führt. Wenn du das dann wiederum "korrigieren" möchtest, musst du die Blende weiter öffnen.

Gruß, Johannes

kk7
07.05.2024, 17:30
Nicht ganz. 24-105 am APS-C entspricht einem Blickwinkel von 36-157,5.

Ich befürchte, Du hast das Vollformat überlesen ;)

PhobosDeimos
07.05.2024, 20:03
Das 24-105/4 an Vollformat entspricht in Bildwinkel und Freistellung einem 16-70/2.8 an APS-C.



Ein f/4 bleibt das, auch bei APS-C.

Was stimmt denn nun? Entspricht das 24-105 f4 nun einem 16-70 f2.8 oder einem (theoretischen) 16-70 f4?

Windbreaker
07.05.2024, 20:06
einem 16-70 f2.8 oder einem (theoretischen) 16-70 f4? Weder noch

JoZ
07.05.2024, 21:26
Was stimmt denn nun? Entspricht das 24-105 f4 nun einem 16-70 f2.8 oder einem (theoretischen) 16-70 f4?

Hallo Christian,

von der Bildwirkung her entspricht es einem 16-70 f/2,8 (also Bildausschnitt und Schärfebereich). Trotzdem ist es ein Objektiv mit Blende 4.

Wenn du also z. B. eine feste Belichtungszeit von 1/100 s hast und an Vollformat mit 105mm bei f/4 ein Bild machst, erhältst du z.B. mit ISO 200 eine bestimmte Belichtung.
Wenn du den selben Ausschnitt und die selbe Wirkung bezüglich Schärfentiefe an APS-C haben möchtest, benötigst du (bei 1/100 s) 70 mm bei f/2,8. Die ISO-Zahl für die selbe Belichtung wird dann aber ISO 100 sein, da die Blendenzahl 2,8 ist (und damit mehr Licht durchlässt).

Also: f/4 bleibt f/4, egal an welchem Format, das hat mit dem durchgelassenen Licht zu tun. Wenn es dir aber um die gleiche Bildwirkung an verschiedenen Systemen bei gleichen Ausschnitt geht, dann musst du umrechnen.

Gruß, Johannes

PhobosDeimos
08.05.2024, 08:15
Ah, ok. Also entsprechen 105mm f4 an VF lediglich derselben Schärfentiefe wie 70mm f2.8 an APS-C.

Das macht die Sache für mich jetzt schon wieder problematisch(er), da ich so auf die für mich eigentlich schlechteste Option (Variante 1) zurückgreifen müsste... 1 Blende ist schon nicht ohne

peter2tria
08.05.2024, 10:03
Wenn Du den Vorteil von VF ausspielen willst, werden die Objektive größer. Das ist Physik und läßt sich nicht ändern.

Das Du mit einem F4 Objektiv eine ISO-Stufe hoch musst, wird durch das bessere Rauschverhalten des VF Sensors wieder kompensiert.

Die Stufe weniger Lichtstärke ist also nur vordergründig ein Thema. Aber Du hast eben keinen Vorteil ggü. APS-C - siehe erster Satz.

PhobosDeimos
08.05.2024, 13:53
Was hat die Größe mit meinem Problem zu tun, dass ich bei gleichbleibender Lichtstärke öfter wechseln muss?

Es geht mir doch hauptsächlich darum, mich in der Lichtstärke und Brennweite nicht "zu verschlechtern". Und wenn das mit der Lichtstärke nicht so funktioniert hätte ,wäre die Frage, bei welcher Konstellation ich am wenigsten wechseln müsste.

Weiß jemand, ob ich den aktuellen Sony Cashback mit den welcome to alpha codes mixen kann? Weil dann würde ich 300€ auf die Sony Objektive sparen.

JoZ
08.05.2024, 15:16
Die Größe hat indirekt mit deinem Problem zu tun.
Ein 24-105/2,8 wäre recht groß, schwer und teuer. Vermutlich hätte es daher keinen allzu großen Absatz, daher gibt es das derzeit für E-Mount nicht. Für Canon gibt es so ein Teil, wiegt knapp 1,5 kg, kostet 3600€.

Mit dem 24-105/4 verschlechterst du dich gegenüber bisher aber nicht. Formal schon, da du in der selben Situation eine ISO-Stufe hoch musst. Dafür sind die Sensor-Kennwerte eines Vollformatsensors gegenüber einem entsprechenden APS-C-Sensor mit selber Auflösung auch um eine Stufe besser (Dynamik, Rauschen), so dass du trotz der höheren ISO-Stufe keine schlechtere Bildqualität erhalten wirst. (Das ist im Prinzip das, was Peter auch geschrieben hatte.)

Es stellt sich dann trotzdem die Frage: wozu der Wechsel, wenn dadurch nichts gewonnen wird?
Antwort: Du hast die Möglichkeit, mit entsprechenden Objektiven mehr zu können. Es gibt ein 14/1,8. Ein entsprechendes 9/1,3 gibt es nicht.
Oder ein 50/1,4 - da müsstest du ein 35/1,0 verwenden.
Oder eben das 28-70 / 2,8. Ein 19-45/2,0 kenne ich nicht (wobei es von Sigma etwas Ähnliches gibt).

Gruß, Johannes

peter2tria
08.05.2024, 15:18
Du verschlechterst Dich doch nicht, wenn Du für den gleichen Bildausschnitt und Schärfentiefe bei VF F4 statt an APS-C F2.8 Objektive verwendest.

Das 24-105/4 erfüllt doch genau die Anforderung das 17-70/2.8 zu ersetzen.
Passt doch.

PhobosDeimos
08.05.2024, 22:53
Deswegen habe ich ja ich geschrieben, wenn das mit der Lichtstärke nicht gepasst „hätte“ ;).

Scheint ja aber zu passen, von daher alles gut.

Jetzt ist nur noch die Frage, ob ich 200 oder 300€ cashback bekommen kann und ob ich mir eventuell nicht doch das 20-70 hole. Für 300€ weniger reizt mich das scho, wenn das wirklich so gut ist, wie alle sagen.