Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fernbedienung via USB möglich?
Millefiorina
02.05.2024, 19:11
Momentan bietet die a6700 nicht die Möglichkeit, eine Kabelfernbedienung zu verwenden. Auf Bluetooth-Verbindungen habe ich keine Lust.
Frage: Gibt es vielleicht inzwischen schon eine Kabelfernbedienung mit USB-Anschluß bzw. ist so etwas aus rein technischer Sicht überhaupt möglich?
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Klar gibt's das https://www.subtel.de/index.php?cl=details&lang=0&anid=923479&cnid=a30ecaf9a9378fcdf139234c4af8702e&campaign=de-pla/KZ_Fernbedienung/923479&offerId=10067410067460096&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw88yxBhBWEiwA7cm6peNuIdeXz4a0wsAb-md5Za2HW2Rb5GlZbjMxoHjRUfhV5XC80AWQqxoCNooQAvD_BwE
Es gibt auch passende Funkferbedienungen bis zu 30 m Reichweite.
Die Buchse ist nicht nur USB, die kann noch viel mehr!
Momentan bietet die a6700 nicht die Möglichkeit, eine Kabelfernbedienung zu verwenden.
Das glaube ich nicht.
Frage: Gibt es vielleicht inzwischen schon eine Kabelfernbedienung mit USB-Anschluß bzw. ist so etwas aus rein technischer Sicht überhaupt möglich?
Was ist mit den bisherigen Kabelfernbedienungen? Ich kann nicht glauben, das die nicht gehen.
Was hast du bisher mit welcher Hardware probiert?
Millefiorina
02.05.2024, 19:28
Klar gibt's das https://www.subtel.de/index.php?cl=details&lang=0&anid=923479&cnid=a30ecaf9a9378fcdf139234c4af8702e&campaign=de-pla/KZ_Fernbedienung/923479&offerId=10067410067460096&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw88yxBhBWEiwA7cm6peNuIdeXz4a0wsAb-md5Za2HW2Rb5GlZbjMxoHjRUfhV5XC80AWQqxoCNooQAvD_BwE
Es gibt auch passende Funkferbedienungen bis zu 30 m Reichweite.
Die Buchse ist nicht nur USB, die kann noch viel mehr!
Oh, SUPER - vielen vielen Dank und noch einen schönen Abend.
Momentan bietet die a6700 nicht die Möglichkeit, eine Kabelfernbedienung zu verwenden. Auf Bluetooth-Verbindungen habe ich keine Lust.
Das geht aber mittlerweile sehr einfach, auch mit der Creator's App.
Wenn du nur eine Kamera hast, brauchst du sie nur einmal einzurichten. Die Koppelung bleibt dann ja erhalten. Du brauchst die Kamera später nur noch einzuschalten, und schon ist die Verbindung hergestellt. Das Smartphone musst du noch nicht einmal in die Hand nehmen.
Wenn die Kamera dann fernsteuern möchtest, nimmst du es dann natürlich, startest die App und tippst auf "Fernbediente Aufnahme". Das klappt aber alles viel besser als bei den älteren Kameras und Imaging Edge.
Millefiorina
02.05.2024, 19:33
Was ist mit den bisherigen Kabelfernbedienungen? Ich kann nicht glauben, das die nicht gehen.
Was hast du bisher mit welcher Hardware probiert?[/QUOTE]
Du, das ist eine mindestens 12 Jahre alte von Hama, die ich bisher halt an der a65 verwendet hatte. Und nein, für diesen Stecker hat die a6700 definitiv keinen Anschluß.
Super, daß Joker diesen Link gepostet hat. Die kannte ich bisher noch nicht.
Super, daß Joker diesen Link gepostet hat. Die kannte ich bisher noch nicht.
Achtung: Die verlinkte Fernbedienung RM-VPR1 ist nicht kompatibel mit der A6700. Ihr fehlt der Multi/Micro Anschluss dafür. Viele neuen Kameras haben den nicht mehr. Man soll heute alles mit bluetooth oder dem Handy machen. Nur das Handy kann ich nicht blind bedienen wie einen mechanischen Auslöseknopf. Da muss ich dann ständig drauf gucken. :roll:
Ein Auslöser über USB-C geht theoretisch, aber er muss ein klein wenig 'intelligent' sein, nicht einfach nur zwei Kontakte kurz schliessen wie es über viele Jahre einfach so über den Micro/Multi möglich war. Z.B. mit dem Gimbal kann ich die Kamera über diesen Anschluss steuern. Ich kenne aber keinen 'einfachen' Auslöser, der inzwischen so funktioniert.
Da liegst du falsch!
Ich habe mir gerade auf der Sony Website die technischen Daten der A6700 angeschaut, die hat einen
MULTI-/MICRO-USB-ANSCHLUSS!
Somit funktioniert die von mir verlinkte Kabelfernbedienung an der Kamera!
Da liegst du falsch! ...
Wenn dem tatsächlich so ist, dann entschuldige ich mich.
Da liegst du falsch!
Ich habe mir gerade auf der Sony Website die technischen Daten der A6700 angeschaut, die hat einen
MULTI-/MICRO-USB-ANSCHLUSS!
Somit funktioniert die von mir verlinkte Kabelfernbedienung an der Kamera!
Nein, du liegst falsch! Die 6700 hat nur USB-C, keinen Multi/Micro-USB.
DerGoettinger
02.05.2024, 23:23
Was ist mit den bisherigen Kabelfernbedienungen? Ich kann nicht glauben, das die nicht gehen. Es ist aber leider so.
Sony hat an der a6700 den Micro-USB entfernt. Der war bei den vorherigen Modellen als Multi-Buche angeschlossen. Der (neue) USB-C-Anschluss leistet das leider nicht mehr. Auch der Versuch eines Adapters von Micro-USB auf USB-C funktioniert nicht.
Deswegen wird auch der gelinkte Kabelauslöser nicht an der a6700 funktionieren, auch wenn das auf der Homepage dort (großspurig) verkündet wird. Wenn man genau hinsieht, dann merkt man, dass auch dieser Kabelauslöser einen Micro-USB-Stecker hat.
DerGoettinger
02.05.2024, 23:24
Da liegst du falsch!
Ich habe mir gerade auf der Sony Website die technischen Daten der A6700 angeschaut, die hat einen
MULTI-/MICRO-USB-ANSCHLUSS!
Somit funktioniert die von mir verlinkte Kabelfernbedienung an der Kamera! Ich muss Dich leider enttäuschen. Hier der Screenshot:
6/Screenshot_2024-05-02_232613.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392540)
Und hier der Link zur Seite: https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-6700/specifications
Bei Multi-/Micro-USB-Anschluss ist ein "-" (mit einer hochgestellten 6). Es gibt also keinen Multi-/Micro-USB-Anschluss. Wer auf die folgende hochgestellte 6 klickt, bekommt den Text: "Unterstützt Micro-USB-kompatible Geräte." Von "Multi" ist da nichts zu lesen.
Danke für die Bestätigung, dass ich es doch korrekt im Kopf hatte. :top:
Es steht überall dass es geht, Vielleicht einfach mal ausprobieren :D
https://www.digitalkamera.de/Zubehoer/?cpk=8803367561076
Ausprobieren kann man sich sparen!
Wie so oft sollte man sich nicht auf die 'korrekten' Recherchen von Medien verlassen.
Wenn man auf der Sony Seite zur Kompatibilität (https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=RM-VPR1&cat=3&loc=de_DE) schaut, ist die A6700 auch gar nicht aufgeführt.
Ihr fehlt der Multi/Micro Anschluss dafür.
subjektiv
03.05.2024, 10:00
Ich hatte mich da immer gewundert, weshalb so viele USB-C wollten.
War ja klar, dass die Auslöser für den Multi dann nicht mehr passen.
Der C müsste, wenn dann zusätzlich sein, nicht anstatt...
So ist C ein Minus dieser Kameras.
Millefiorina
03.05.2024, 10:24
Tja, ich hatte halt gehofft, daß es inzwischen eine Adapterlösung gibt.
Aber vielleicht kommt da noch ‘was.
Jedenfalls Danke an alle für eure Rückmeldungen.
subjektiv
03.05.2024, 10:31
Unwahrscheinlich.
Wie aidualk schrieb, ist das nicht ganz so simpel.
Normale USB Adapter sowieso nicht, weil denen schon die entsprechenden Kontakte der Sony Kameras fehlen.
peter2tria
03.05.2024, 10:36
Mit einem einfachen Adapter ist das nicht gelöst.
Man braucht in dem Fernauslöser bzw. Adapter einen Minicomputer, der das USB Protokoll spricht und alles als USB-Befehl eingibt und ggf. auch eine Antwort verarbeiten kann.
Das muss jetzt kein PC sein, aber es bedarf einer Intelligenz.
Es scheint aber keinen Markt dafür zu geben, denn sonst hätte der freundliche Chinese da schon etwas zusammengebastelt - kein Markt heißt auch: das was das kosten würde, werden nicht genug zahlen.
Wie groß wäre denn tatsächlich der Bedarf? Und was dürfte sowas kosten?
Aidualk hat völlig recht, mit 3 Kabeln kommt man da nicht weit. USB ist keine einfache Schnittstelle, die setzt an beiden Seiten etwas "Intelligenz" voraus. ABER: Ein Microcomputer, der einen USB-Anschluss hat ist völlig ausreichend. Z.B. ein alter Raspberry Pi.
Mit einem Pi Zero für ca. 20 € kann man die glib2 benutzen, die kann auch die A6700 ansteuern (allerdings noch nicht korrekt identifizieren, aber das ist egal).
Damit habe ich schon meine A6700 ferngesteuert.
In der Richtung könnte man ja mal weiter schauen.
Gruß
pi
subjektiv
06.05.2024, 15:57
Ich hab auch schon an einen kleineren (Zero z.B.) gedacht.
Aber mit Programmieren hab ich's nicht so. :lol:
Wie groß wäre denn tatsächlich der Bedarf?
Groß wird er nicht sein. Der Micro/Multi Anschluss fehlt ja nur bei den neuen kleinen Bodys. Bei den großen ist er nach wie vor vorhanden (z.B. A9III, A1, A7RV usw.).
subjektiv
06.05.2024, 16:19
Andererseits könnte man da natürlich auch gleich alles mögliche einbinden und das ganze dann nicht nur für die USB-C Modelle verwenden.
Man könnte die Auslösung bei Bedarf ja von allen möglichen Dingen abhängig machen.
Bewegungen, Lichtveränderungen oder Geräusche erfassen...
Intervallsteuerungen, Langzeitbelichtungen...
Zum Beispiel könnte man dann im Dunkeln bei Gewitter den Verschluss öffnen und beim Donner schliessen lassen...
Oder eben auch sonst bei bestimmten Geräuschen oder anderen erkannten Ereignissen auslösen...
Oder noch mit einem Schrittmotor einen Makroschlitten passend steuern...
Und natürlich auch mehrere Kameras nacheinander auslösen...
DerGoettinger
06.05.2024, 17:41
Es steht überall dass es geht, Vielleicht einfach mal ausprobieren :D Es hindert Dich keiner daran, Geld zum Fenster hinauszuwerfen.
Andererseits könnte man da natürlich auch gleich alles mögliche einbinden und das ganze dann nicht nur für die USB-C Modelle verwenden.
Man könnte die Auslösung bei Bedarf ja von allen möglichen Dingen abhängig machen.
Bewegungen, Lichtveränderungen oder Geräusche erfassen...
Intervallsteuerungen, Langzeitbelichtungen...
Zum Beispiel könnte man dann im Dunkeln bei Gewitter den Verschluss öffnen und beim Donner schliessen lassen...
Oder eben auch sonst bei bestimmten Geräuschen oder anderen erkannten Ereignissen auslösen...
Oder noch mit einem Schrittmotor einen Makroschlitten passend steuern...
Und natürlich auch mehrere Kameras nacheinander auslösen...
Ja, da hatte ich auch drüber nachgedacht - die Kombination aus "Auslöser mit Sensor" (Bewegung, Lichtschranke etc.) sehe ich noch, aber alles was ein Display braucht (Intervallsteuerung, Langzeitbelichtung) ist dann schon wieder etwas, was das Handy auch kann und vermutlich auch besser für geeignet ist. Und so wie ich den OP verstanden habe möchte er einen klassischen Fernauslöser, also einen (EINEN!) Knopf.
Wobei die Idee mit der Kombination aus Auslöser und Makroschlittensteuerung wieder sehr cool ist: fahren, anhalten, zur Ruhe kommen lassen, auslösen, weiterfahren.
Das mit dem Programmieren wäre nicht das Problem, ich kenne mich nur viel zu wenig mit dem USB-Protokoll aus. Mit der glib2 kann man Debug-Meldungen ausgeben, in denen man sieht was da übertragen wird, aber ich kann die nicht interpretieren. Wahrscheinlich kann man die meisten ignorieren, aber ich weiß halt nicht welche. :(
Gruß
pi
Haparanpanda
06.05.2024, 21:27
Ich hatte mich da immer gewundert, weshalb so viele USB-C wollten.
Ja, hätte ich auch gern darauf verzichtet, aber der Wunsch nach 4k60 war halt größer.
Ist für mich auch der größte Minuspunkt dieser Kamera, gleich nach der billig anmutenden Plasteklappe, hinter jener sich dieser Anschluss (und Mikrophoneingang) verbirgt.
Es bleibt einem nur der RMT-P1BT übrig, oder eben das Handy.
Der Micro/Multi Anschluss fehlt ja nur bei den neuen kleinen Bodys.
Bei denen ist halt nur Platz für eine einzige USB-Buchse, es sei denn, man würde stattdessen völlig auf HDMI verzichten.
Und da in der EU ab Ende des Jahres USB-C als Ladeanschluss für Akku-betriebene Geräte vorgeschrieben ist, hat Sony da keine große Wahl.
subjektiv
08.05.2024, 22:41
Man könnte natürlich stattdessen einfach wieder ein externes Ladegerät mitliefern. Der Akku ist ja nicht fest verbaut, muss also nicht in der Kamera geladen werden.
Dann wäre wieder Platz für die praktische Fernauslöser-USB-Buchse... :cool:
Ich glaube, "warum kann man den Akku nicht in der Kamera laden?" war einer der am meisten geäußerten Kritikpunkte bei den DSLR-, SLT- und NEX-Serien. :zuck:
Ich glaube, "warum kann man den Akku nicht in der Kamera laden?" war einer der am meisten geäußerten Kritikpunkte bei den DSLR-, SLT- und NEX-Serien. :zuck:
Aber so etwas von ... unterwegs enorm praktisch und sinnvoll.
Unterwegs finde ich einen fertig geladenen Ersatzakku wesentlich praktischer als ein Ladegerät.
Unterwegs finde ich einen fertig geladenen Ersatzakku wesentlich praktischer als ein Ladegerät.
Das eine schließt das andere ja nicht aus. Ist doch trotzdem praktisch wenn ich auf einer kleinen Reise einfach mit dem 'Handylader' nachladen kann und nicht noch an extra Geräte denken muss ...
Es ist unpraktisch, dass man die Kamera während des Ladens nicht benutzen kann. Auf Reisen hab ich normalerweise einen Akku in der Kamera, einen als Reserve in der Fototasche und einen im Hotel im Ladegerät.
Aber egal, der Markt hat entschieden. Wer kein externes Ladegerät will, kann dann halt als Konsequenz auch keinen externen Auslöser anschließen. ;)
Es ist unpraktisch, dass man die Kamera während des Ladens nicht benutzen kann.
Und darum braucht es dann auch keine Möglichkeit wenigstens Laden zu können?!
Seltsame Logik ... :crazy:
egal, der Markt hat entschieden. Wer kein externes Ladegerät will, kann dann halt als Konsequenz auch keinen externen Auslöser anschließen. ;)
Na Moment ... bei 'richtigen' Kameras geht ja durchaus beides ... :P :mrgreen:
subjektiv
09.05.2024, 20:31
Auch wenn ich gelegentlich die USB-Buchse zum Laden verwende, ist mir die Fernauslöserfunktion wichtiger. Und wenn ein Akku schnell voll werden soll, geht das eh nur extern...
Aber wenn ein entsprechender Auslöser tatsächlich per USB kommuniziert, könnte er ja mit beiden Buchsentypen kommunizieren und eben auch Zubehör steuern...
Und darum braucht es dann auch keine Möglichkeit wenigstens Laden zu können?!
Seltsame Logik ... :crazy:
Wenn ich im Gegenzug auf eine andere Funktion verzichten muss, die ich tatsächlich regelmäßig nutze, hätten sie die selten benötigte Möglichkeit für mich lieber weglassen sollen, ja.
Aber wenn ein entsprechender Auslöser tatsächlich per USB kommuniziert, könnte er ja mit beiden Buchsentypen kommunizieren und eben auch Zubehör steuern...
Nennt sich "Imaging Egde Remote" ... viele Fotorucksäcke haben ja schon ein Laptop-Fach integriert. :crazy: