Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was machen mit alten Schallplatten??
Goldleader
25.03.2024, 11:01
Kann ich das hier überhaupt Posten? Ich probiere es einfach mal....
Beim Dachgeschoss Aufräumen ist mir meine "alte Plattensammlung" in die Hände gefallen. Alles LPs. Hören würde ich die Musik sicherlich gerne; aber ich habe keinen Plattenspieler mehr und einfach einen deswegen kaufen will ich nicht.
Auf den Müll bringen? Nun ja, da ich diese Sammlung nach 17 Jahren wieder gefunden habe, zeigt auch, dass ich sie niemals vermisst habe.
Ein Nachbar, der viel auf Flohmärkte geht, ist zur Zeit mein "Hauptabnehmer". Er verkauft die Sachen für mich, die zu Schade zum weg schmeißen sind. Er berät mich auch, was auf "Flohmärkten geht" und was nicht. Ist schon erstaunlich.... Wie wählerisch manche Menschen in der Zwischenzeit sind.
Letztendlich wandert alle Platten mit großer Wahrschlichkeit auf dem Sperrmüll....
Hat Jemand eine Idee, wie ich verfahren soll?
Ich bin für alle Gedanken dankbar....
Schöne Zeit!!!:D
rainerstollwetter
25.03.2024, 11:16
Ich habe mir vor etwa 3 Jahren einen Sony Plattenspieler PS-HX500 gekauft, der die Platten via USB auf einen Rechner überträgt und dort mit einem zugehörigen Programm digital ablegt. Im Prinzip klappt das ganz gut. Aber die Software ist für einen gering auflösenden Bildschirm konzipiert, ich muss jedes Mal meinen Bildschirm umstellen, wenn ich sie nutzen will. Dann nimmt die Software jede Plattenseite als Stück auf. Anschließend musst Du Dir die Übergänge selbst definieren. Außerdem musst Du jedes einzelne Musikstück bezeichnen, weil die Namen der Stücke weiß er natürlich auch nicht.
Ich bin letztlich hergegangen und habe einige Platten überspielt, viele der Platten als CD neu gekauft (da kennt er die Titel und das Album), und der Rest steht als Vinyl im Schrank und kann natürlich über den Plattenspieler abgespielt werden. Normalerweise erfolgt das Abspielen via NAS oder Handy oder Sony Walkman. Da muss man nicht alle paar Minuten aufstehen und das nächste Stück auflegen. Ja, man wird bequem.
Ich würde Dir empfehlen, den nicht geringen Preis des Plattenspielers in die Neubeschaffung der CD's oder Downloaddateien zu stecken, auf die Du heute noch Wert legst. Normalerweise sind das nicht alle, die Du in der Jugend gehört hast. Bei mir führt die damalige Plattensammlung heute in einigen Fällen zu Kopfschütteln.
Goldleader
25.03.2024, 11:32
@rainerstollwetter
Ja, ich denke das mit den Downloads ist die beste Idee. Die Platten werden mit der Zeit nicht besser; und sie nehmen eben auch Platz weg. Vielen Dank.
Grüße Goldleader
Kommt auf den Erhaltungszustand und die Musik an. Um die alten Alben von den Stones, Pink Floyd, Led Zeppelin und Co gibt es schon eine Sammlerszene. Gute Erhaltung vorausgesetzt kann es dafür schon noch Geld geben. Vielleicht mal mit einen Plattenhändler reden.
Bei mir stehem die Platten zwar noch im Regal und nen Plattenspieler hab ich auch noch. Aber ob der noch funktioniert oder längst festgerostet ist weiß ich nicht.....;)
Von meinen Lieblingsplatten hatte ich schon vor über 20 Jahren die entsprechenden CD´s gekauft. Und selbst die sind längst gerippt. Die Musik kommt heute aus dem PC. Dem hatte ich extra ein Motherboard mit hochwertigen Analogausgängen gegönnt.
Was denn? Ist der Trend zur Schallplatte, der diesem seit den 80ern überholten Musikträger ein letztes Aufbäumen beschert hat, schon wieder vorbei? :shock:
Deshalb sitze ich hier seit Monaten auf meinen letzten Klassik-Schallplatten und niemand will sie haben.
cat_on_leaf
25.03.2024, 12:57
Was denn? Ist der Trend zur Schallplatte, der diesem seit den 80ern überholten Musikträger ein letztes Aufbäumen beschert hat, schon wieder vorbei? :shock:
Deshalb sitze ich hier seit Monaten auf meinen letzten Klassik-Schallplatten und niemand will sie haben.
der Trend ist nicht ganz vorbei, aber wird schwächer. Aber es will niemand die alten und abgeranzten Platten haben. Sondern nur neue vernünftige Platten.
Und man darf nicht verwechseln, das der Trend auch nur eine Mikrotrend ist.
Ich habe im Keller ein ganzes Regalfach voller Limited Editions von Depeche Mode stehen (Mit einigen sehr seltenen Platten aus den 80ern und 90ern). Letztes Jahr habe ich für die komplette Sammlung, inklusive limitierter und nummerierter CDs, 350 Euro angeboten bekommen. Habe ich natürlich verpennt und jetzt steht der Kram wieder rum. Am Ende wird vermutlich alles entsorgt.
Manche Platten bringen 4-stellige Beträge!
Bei mir führt die damalige Plattensammlung heute in einigen Fällen zu Kopfschütteln.
Headbanging?
Da ich nie Heavy Metal-Fan war ist das bei mir nicht so. :roll::lol:
Da ich noch andere auch teure Hobbys in der Jugend hatte, habe ich nur wenig Schallplatten gekauft und bis auf wenige Ausnahmen "Klassiker" (Beatles und PinkFloyd natürlich, dann Doors, Jimi Hendrix, Simon&Garfunkel, Cat Stevens, Jim Croce, Vince Weber...). Für den Verkauf zu Spitzenpreisen aber zu oft auf zu billigen Plattenspielern abgespielt.
Manche Platten bringen 4-stellige Beträge!
Manche nicht...
Eine Idee wäre es, mal bei Alteneinrichtungen nachzufragen. Da könnte es eventuell Abnehmer (AWO, Volkssolidarität, Altenheime) geben.
Da könntest Du auch eventuell eine Spendenquittung bekommen.
Viele Grüße
Jürgen
Unschärfe
25.03.2024, 22:54
Hat Jemand eine Idee, wie ich verfahren soll?
Ja, die hätte ich womöglich.
Von "Schallplatten" zu reden ist wie "ich will einen Kamera verkaufen" - am Besten wären also erst mal Infos zu den Platten. Mindestens die Musikrichtung, und Zustand von Platten und Covers.
Der hier geschilderte Aufbäum-und Abwärtstrend ist für mich nicht erkennbar; ich selbst habe auch nie mit Film und Platte aufgehört.
Ein Vermögen wirst Du - je nach Platten - nicht erhalten, aber 1 bis 5.- werden schon gezahlt, wenns paßt.
Vermiefte Sammlungen (Moder/Feuchterkellergeruch) will aber wirklich keiner haben.
6/DSCF2568.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390856)
Ich empfehle mal diesen NDR-Beitrag: Schallplattenjäger auf Schatzsuche (https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NDc3OF9nYW56ZV NlbmR1bmc). Bei mir schlummern auch noch ein paar hundert aus den 60ern bis 90ern. ;)
ich denke das mit den Downloads ist die beste Idee.Richtig, und man muss nicht mal was dafür bezahlen - man findet fast alles auf Youtube. Und man kann dort sogar Playlists zusammenstellen.
cat_on_leaf
26.03.2024, 08:31
Manche Platten bringen 4-stellige Beträge!
Ja, einige wenige. 99,99% bringen nur Entsorgungskosten
cat_on_leaf
26.03.2024, 08:34
Ein Vermögen wirst Du - je nach Platten - nicht erhalten, aber 1 bis 5.- werden schon gezahlt, wenns paßt.
Vermiefte Sammlungen (Moder/Feuchterkellergeruch) will aber wirklich keiner haben.
Stimmt.
Mief und Kellergeruch geht gar nicht. Mein Keller ist absolut trocken und sehr gut belüftet. Ansonsten hätte ich schon alles entsorgen können.
Unschärfe
26.03.2024, 16:34
Richtig, und man muss nicht mal was dafür bezahlen - man findet fast alles auf Youtube. Und man kann dort sogar Playlists zusammenstellen.
Wenns nicht unterirdisch klingen soll, hier sind die Ansprüche ja unterschiedlichster Art, dann ist YT keine gute Wahl.
Ab 290.- gibt es übrigens gute Han Pins in versch. Bezeichnungen von Reloop bis hin zu Pioneer, falls die gute alte LP mal wieder öfter gehört werden will.
Oder, von Fa. Project, auch was Vertretbares - in Brettform dann.
https://www.thomann.de/de/turntables.html
Man wäre dann auch nicht der ewig Gestrige, der einem verklingenden Boom hinterherhinkt, sondern tatsächlich ganz schön hip:D
Inzwischen werden nämlich LPs in wiederbelebten oder neu gebauten Schneidwerkstätten hergestellt, und sogar alte Scheiben wiederaufgelegt, was natürlich der Nachfrage geschuldet ist.
Han Pin hatte einst von Technics die Patente oder Nachbaulizenz erworben; genannte Dreher sind also diese legendären 1210er Profispieler.
Und ja, die Technik ist gut, nur die Chassis sind plastischer als die damaligen Technics.
Tot ist eher die CD, zumal die sich auch gerne selbst "auflösen"..
6/DSC03759_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390885)
Man wäre dann auch nicht der ewig Gestrige, der einem verklingenden Boom hinterherhinkt, sondern tatsächlich ganz schön hip:D
Inzwischen werden nämlich LPs in wiederbelebten oder neu gebauten Schneidwerkstätten hergestellt, und sogar alte Scheiben wieder aufgelegt, was natürlich der Nachfrage geschuldet ist.
Ja klar doch. und der Ton für die Schneidemaschine kommt digital vom Computer.
https://www.youtube.com/watch?v=kc9IB470Fa4
Die vermeintlichen Schwächen der Digitalaufzeichnung mit den realen Schwächen der Schallplatte kombiniert. Ist wie mit Film fotografieren und die Negative einscannen.......
Schöne neue Analogwelt. :roll::)
Tot ist eher die CD, zumal die sich auch gerne selbst "auflösen"..
Seltsam, mir ist noch keine defekte CD untergekommen, auch nicht die mehr als 30 Jahre alten, die ich um 1990 gekauft hab. Platten sind mir einige untergekommen, die nach wenigen Jahren regelmäßigen hören verschlissen waren. Eine Faustregel sagte damals, dass man eine Platte nach 100 mal Abspielen wegwerfen kann.
Seltsam, mir ist noch keine defekte CD untergekommen, auch nicht die mehr als 30 Jahre alten, die ich um 1990 gekauft hab. Platten sind mir einige untergekommen, die nach wenigen Jahren regelmäßigen hören verschlissen waren. Eine Faustregel sagte damals, dass man eine Platte nach 100 mal Abspielen wegwerfen kann.
Mir auch nicht. Nur die Selbstgebrannten. Die lösen sich wirklich auf. Aber die gekauften. Noch kein Vergang dran. Auch an den allerersten (Brothers In Arms) nicht.
Bei den Platten gab es krasse Unterschiede. Die 9,95DM-Platten waren nach meiner Erfahrung auch ruckizucki verkratzt. Die "teuren" halten sich auch bis heute recht gut.
Eine meiner ersten CD‘s war Private Investigation von den Dire Straits…auch sie läuft noch immer ohne Mucken. …..gekauft 1983.
Die meisten meiner CD‘s, ca 700 Stück hat mein Neffe irgendwann mal übernommen, aber ca. 150 habe ich behalten und krame sie immer mal wieder gerne raus…..am liebsten dann, wenn man nicht über die Lautstärke verhandeln muss. :mrgreen:
steve.hatton
26.03.2024, 20:36
An meine erste CD kann ich mich gar nicht mehr erinnern...aber meine letzte Kauf-Kassette - das war Deep Purple Perfect Strangers, weil ich grad beruflich, als die Reunion von DP stattfand und diese Scheibe erschien in London war. Unser Sprinter hatte gar keine Musikanlage - aber mein Walkman war für die geteilte Leidenschaft zu nutzen, also musste das Tape her.
(Liegt immer noch im Auto....klingt auch nicht mehr sooo berauschend :-(
Dort wo ich meist Musik höre, sprich im Auto, ist heutzutage meist nicht mal mehr ein CD-Player vorhanden - gut einer meiner hat noch Radio mit Cassette und CD, wow.
Somit ist das Digitalisieren auf Stick und/oder Festplatte wohl ein Muß.
Mit YouTUbe und anderen Klau-Optionen habe ich wenig am Hut, denn m.E. sollen die Musiker für ihre Arbeit bezahlt werden und zwar richtig - nicht wie bei den ganzen Streaming-Diensten.
Bei Vinyl-Schallplatten - Schellack-Platten habe ich trotz meines Alters keine :-) - habe ich nach ein paar zarten Versuchen aufgegeben. Das ganze Denoising und Decracking ist - wenn es wirklich gut werden soll - ein richtiger Aufwand.
Zumindest als ich das vor vielen Jahren probierte...
Nur einige wenige Platten, die es nicht als CD gibt, habe ich digitalisiert und auf CD gebrannt. Ansonsten CD neu gekauft - leider gibt es auch hier CDs aus der Anfangszeit des Mediums, als man einfach das Mastertape für die Plattenpressung genommen hat und dieses ohne individuelle Anpassungen auf das Abspielmedium (CD) digitalisierte - keine gute Idee, denn es ist wirklich grausam anzuhören....( eine CD von Heart stickt da richtig raus :-((( )
Das gleiche Problem ergibt sich auch bei vielen Videos (VHS & Co) - in meinem Fall sehr spezielle Musikvideos (also zB Drum Videos von Art Blakey, Louie Bellson oder Pat Torpey u.v.a.) - viele hiervon gibt es einfach nicht als DVD, denn die Auflagen waren schn zu VHS-Zeiten eh sehr niedrig .....ich weiß nicht ob ich mich da je ranwagen will, zumal der Kopierschutz hier oftmals unüberwindliche Hindernisse bereitet.....
Unschärfe
26.03.2024, 22:16
Ja klar doch. und der Ton für die Schneidemaschine kommt digital vom Computer.
..Ist wie mit Film fotografieren und die Negative einscannen....Die vermeintlichen Schwächen der Digitalaufzeichnung mit den realen Schwächen der Schallplatte kombiniert.
Schöne neue Analogwelt. :roll::)
Daß LPs schon in den 80ern, wenn nicht sogar früher, gerne auch digital produziert wurden, ist für mich kein Problem.
Das hört(e) man allerdings häufig, u.A. weil die digitale Simulation analogen Studiogerätes in etlichen Bereichen nicht erreichbar war.
In Fotozeitschriften, da gab es wunderschöne 8x10" Scans zu sehen.
Hier würde ich eher von bekannten Stärken des Filmes kombiniert mit den Möglichkeiten des digitalen Wandelns reden.
Damit bin dann auch raus, ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen, und keine abgedroschene Analog-Digital-Diskussion starten.
Unschärfe
26.03.2024, 22:20
Deep Purple Perfect Strangers
Auf der Maxisingle, die Rückseite:
"Son Of Alerik", ein schmelzendzartes Meisterwerk vom Meister Blackmoore.:top:
Insgesamt bin ich ganz froh, meine Platten nicht entsorgt zu haben. Erstens macht es mir selber noch Spaß, ab und an eine aufzulegen, zweitens hat die jüngere meiner Töchter ihr Herz für die Jugendzeit ihrer Eltern entdeckt. Außer dass sie die Klamotten vom Speicher aufträgt, wollte sie auch nen Plattenspieler. Also hab ich einen neuen Riemen für meinen Telefunken (auch vom Speicher) gekauft, und den Plattenspieler wiederbelebt. Wird jetzt rege genutzt und es wandern pressfrische Platten ins Haus.
charlyone
27.03.2024, 12:09
Hallo liebe Sonyuser,
bei der analogen Schallplattenwiedergabe dreht sich doch eigentlich nur um das Prozedere davor und damit.
Vorfreude auf ein entspanntes, Zeit spielt dabei keine Rolle, Anhören von Raritäten, Cover und Playliste anschauen!
Denn reiner HIFI-Genuss ist doch anders...
Siehe ihr auf dieser sehr interessanten Homepage, diese ist ein Durchstöbern lohnenswert:
https://www.hifiaktiv.at/die-schallplattenwiedergabe/
Startseite davon:
https://www.hifiaktiv.at/startseite/
und
https://www.hifiaktiv.at/wichtige-info-2/
Viel Spaß beim Anhören und Plattenhülle bestaunen.
Wünsche allen Frohe Ostern
Charly
steve.hatton
27.03.2024, 13:46
Hallo liebe Sonyuser,
bei der analogen Schallplattenwiedergabe dreht sich doch eigentlich nur um das Prozedere davor und damit.
Vorfreude auf ein entspanntes, Zeit spielt dabei keine Rolle, Anhören von Raritäten, Cover und Playliste anschauen!
...
Wünsche allen Frohe Ostern
Charly
Wohl wahr! Cover Art Work, da gibt es grandiose Kunstwerke und es ist immer wieder interessant die leider inzwischen abhanden gekommenen credits zu lesen. Wer war beteiligt, hat gespielt, wo wurde das aufgenommen und vieles mehr.
Heute liegt oft nur ein Blatt in der CD oder man bekommt über iTunes Spotify & Co grad mal ein Coverbild, oftmals auch noch ein falsches...traurig.
Heute liegt oft nur ein Blatt in der CD oder man bekommt über iTunes Spotify & Co grad mal ein Coverbild, oftmals auch noch ein falsches...traurig.
In den CDs die "Heftchen" waren von Anfang an so klein gedruckt, dass ich schon vor 30 Jahren da keinen Spaß mehr dran hatte, drin zu lesen. Und da waren meine Augen noch erstklassig.
Kein Vergleich zum Plattencover.
screwdriver
28.03.2024, 07:17
Hat Jemand eine Idee, wie ich verfahren soll?
Ich bin für alle Gedanken dankbar....
Schöne Zeit!!!:D
Über welche Menge redest du hier in etwa?
Bei der "Entsorgung" hätte ich gerne geholfen.
Leider ist es zu weit weg (von Berlin).
Ich habe mir erst letztes Jahr wieder 2 alte Plattenspieler angelacht, um meine alte "Sammlung" von ca 150 Platten nach fast 20 Jahren wieder hörbar zu machen.
Da besteht durchaus Interesse an mehr.
Leider sind meine monetären Möglichkeiten sehr begrenzt. :cry:
Mein Musikgeschmack ist relativ breit gefächert.
Von Liedermacher über Rockmusik bis Klassik.
LG, Volker
Es gibt spezielle Bilderrahmen für LP´s, das wäre eine Idee, 2 davon aufzuhängen und immer mal das Cover zu wechseln. Hab ich aber auch nicht.
Meine LP´s, es waren insgesamt höchstens 150 Stk. habe ich alle noch, auch die vom Papa. Die stehen aber alle im Schrank. Habe aber noch einen guten Dual Spieler und di Hifi-anlage ist auch an mein Sonossystem angeschlossen, so dass ich LP´s über das Multiroomsystem abspielen könnte. Aber es fehlt mir ein bisschen die Zeit. Vielleicht kommt die mal, wenn ich noch älter werde.
Ich habe keine Kinder, so dass die Platten wahrscheinlich entsorgt werden, irgendwann. Aber das hat Zeit. Sie fressen kein Brot.
In digitaler Form habe ich 99% meiner CD´s auf dem Server liegen und auch ein paar der alten Platten. Ansonsten streame ich.
Ein bekannter bemalt LP´s und CD´s mit einer Art Punktmalerei mit nachleuchtenden Farben, ganz psychodelische Muster, die finden reißenden Absatz.
Man kann Platten auch in Form schmelzen, zu Schüsseln im Backofen, gibt es Tutorials für im Internet.
Man kann Platten auch in Form schmelzen, zu Schüsseln im Backofen, gibt es Tutorials für im Internet.
Sakrileg! :shock: Solchen Leuten ruft zu: "Gehe hinfort und sündige nimmermehr!"
steve.hatton
28.03.2024, 21:47
....
Ich habe keine Kinder, so dass die Platten wahrscheinlich entsorgt werden,..
Das könnte die Lebenserwartung Deiner Schallplatten erhöhen.
Die Kleinen meines Bruders haben mal die halbe Plattensammlung, die nicht unerheblich ist, also zumindest die im uteren Bereich der Regale, die für sie erreichbar waren fast komplett ausgeräumt, weil es doch so schön war die schwarzen Scheiben aus den Innenhüller zu ziehen.
Sah recht "lustig" aus im "Musikzimmer": Medialer Bodenbelag:crazy::crazy::crazy:..
Sakrileg! :shock: Solchen Leuten ruft zu: "Gehe hinfort und sündige nimmermehr!"
:crazy:
Goldleader
17.04.2024, 14:44
So, die Schallplatten kommen auf den Flohmarkt. Digitalisieren werde ich sie nicht, dass lohnt für mich nicht. Und wenn sie noch länger bei mir rum stehen, kommen sie sowieso irgendwann mal in einen großen Container.... Traurig aber wahr....