Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schmetterlingsjahr 2024 (zum Mitmachen)


Millefiorina
21.03.2024, 20:14
Es ist wieder so weit! Seit einigen Tagen schon sind die ersten Falter des Jahres unterwegs. Habt ihr auch schon welche gesehen und konntet sie fotografieren?
(Ich hoffe, es ist ok mit Kiwi05, daß ich den Schmetterlingsthread eröffne ...)

Hier einer meiner ersten, ein Faulbaumbläuling, der neuerdings auch als Gartenbläuling bezeichnet wird.

1013/DSC09129_SUF.jpg

kiwi05
21.03.2024, 20:36
Wer zuesrt kommt, mahlt zuerst. Alles gut.:top:

Und ich freue mich, dass gleich zum Start ins Schmetterlingsjahr so ein hübscher Bläuling auftaucht.

Hier flattern schon seit einer Weile die Zitronenfaltermännchen, seit ein paar Tagen auch die Weibchen herum.
Dazu großer und kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Admiral und heute der erste Aurorafalter.
Nur Fotos habe ich noch keine gemacht.:oops:
…..Stress mit dem Camper :evil:

Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2024, 20:53
Ich warte schon seit Jahren auf einen Schwalbenschwanz als Motiv, vielleicht klappt es ja dies Jahr? Finde den Schwalbenschwanz sehr imposant.Vielleicht hat ja ein Anderer mehr Glück?

kiwi05
21.03.2024, 20:57
Wenn du im naturnahen Garten dafür sorgst, dass die Doldengewächse wie wilde Möhre oder Dill vorkommen, hast du schonmal die Futterpflanze für die Raupen.
Ohne Raupen keine Schmetterlinge….

Bei uns ist der Schwalbenschwanz regelmäßig anzutreffen und in den letzten Jahren zunehmend auch der Segelfalter.
Es sind wirklich tolle Ritterfalter.
…..nur für den Moselapollo sieht es zunehmend düster aus.:cry:

Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2024, 21:38
Danke für den Tipp!

Itscha
22.03.2024, 18:26
Ja, da freu ich mich auch schon. Und habe - wie offensichtlich fast alle - noch nix zu bieten. Ein paar Vögelchen bisher, aber noch keine Schmetterlinge. Zumindest hab ich auch ein paar gesehen: Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Großer Fuchs ...

Wir erfreuen uns einfach noch ein Weilchen am Bläuling, auf dass er bald Gesellschaft hat.;)

Millefiorina
23.03.2024, 17:35
... konnte ich am Mittwoch noch fotografisch mit der a65 und dem Sigma 105er Makro einfangen:

Sehr schön diagonal aber die eine Schlehenblüte ist etwas angeschnitten
1013/DSC09157_fr_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390697)

Hier ist nun die Blüte oben links ganz drauf, aber der Falter hat natürlich seine Position geändert.
1013/DSC09159_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390698)

Aufgrund der Wettervorhersage rechne ich die nächsten Tage - zumindest bei uns - mit keinen weiteren Sichtungen. Aber es ist ja wirklich noch sehr früh im Schmetterlingsjahr.

Euch ein angenehmes Wochenende!

Ernst-Dieter aus Apelern
23.03.2024, 18:49
Ein sehr gelungener Anfang.

Itscha
24.03.2024, 20:28
... konnte ich am Mittwoch noch fotografisch mit der a65 und dem Sigma 105er Makro einfangen:


Sehr schön! Und tolle Farben.

Millefiorina
25.03.2024, 09:32
Danke euch - und nun warten wir auf wärmere Temperaturen!

Zum Apollofalter: Ja, das ist wirklich sehr traurig. Ich war auch im letzten Jahr wieder an der Mosel unterwegs in der Hoffnung, vielleicht ja doch einmal einen zu finden - leider erfolglos. Ich habe ihn nur auf Schildern abgebildet gesehen ….

Euch einen guten Start in die neue Woche.

weris
06.04.2024, 22:34
Ein Frühlingstag der schon sommermäßig war - und ein Aurorafalter der sogar sekundenlang sitzen blieb - welch eine Freude!

6/FSC06437.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391522)

6/FSC06449.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391523)

6/FSC06450.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391524)

Auch ein Waldbrettspiel tummelte sich schon

6/FSC06474.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391525)

und der Admiral überwintert anscheinend schon immer öfter bei uns.

6/FSC06458.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391526)

Millefiorina
07.04.2024, 15:49
Schöne Sichtungen und Aufnahmen! Auf den Aurorafalter warte ich auch schon seit einigen Tagen. Das Wiesenschaumkraut blüht, die Knoblauchrauke beginnt zu blühen - nur der Falter kam noch nicht vorbei. Allerdings war es auch recht windig.

Euch allen noch einen schönen Rest-Sonntag!

kiwi05
07.04.2024, 16:56
Gestern habe ich endlich mal den Weg zu den Wildnarzissen bei Monschau in der Eifel gefunden.
Dieses Zitronenfalter-Weibchen habe ich noch recht müde an einer Wildnarzissenblüte entdeckt.

1013/2024-04-06_10-36-40_Narzissenwiesen_Hfen_A1_04292.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391556)

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2024, 17:03
Sehr gut gesehen und umgesetzt.

Millefiorina
07.04.2024, 19:51
Schöne Aufnahme, Peter! Ich hatte vor zwei Wochen zum ersten Mal einen Zitronenfalter an einer Narzisse (im Garten) gesehen, aber ein Männchen. Das Weibchen hier macht das Bild farblich sehr interessant.

kiwi05
12.04.2024, 16:46
Grüner Zipfelfalter….Schmetterling des Jahres 2020, in seiner vollen Farbpracht im blühenden Stechginster.

1013/IMG_4758.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391805)

weris
12.04.2024, 17:43
Sehr schönes Bild! Den gibt es auch bei uns, man sieht ihn aber nicht oft, er wird leicht übersehen.

Millefiorina
12.04.2024, 17:49
Schöner Falter, toll getroffen!

weris
12.04.2024, 17:56
Meine Ausbeute gestern:

Landkärtchen,

6/Sch5833.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391820)

Rapsfalter (glaube ich jedenfalls, weil rundherum Rapsfelder waren, aber er saß auf einem Bärlauchblatt)

6/Sch5834.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391821)

Wie der kleine Nachtfalter heißt habe ich schon einmal gewusst, aber wieder vergessen. Ich glaube irgend eine Eule.

6/Sch5835_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391822)

Sicher nichts Besonderes, aber nach drei Monaten Krankenhaus und 180! Bluttransfusionen in 2 Monaten war mein account hier knapp am verwaisen und da freut man sich dann über jede Kleinigkeit!

Itscha
12.04.2024, 22:23
Grüner Zipfelfalter….[/SIZE]

Sehr chic! Das Bild ist etwas gelblastig, für meinen Geschmack, aber das ist ja auch nicht verwunderlich.

Itscha
12.04.2024, 22:25
Meine Ausbeute gestern:
Landkärtchen,

Das Landkärtchen gefällt mir ausgezeichnet.

Und nach all den Transfusionen -das klingt schon ziemlich heftig- hoffe ich mal, Du bist schon wieder recht weit auf dem Weg der Besserung.

Millefiorina
13.04.2024, 11:21
@Weris: den Worten von Itscha kann ich mich nur anschließen. Ich drücke Dir die Daumen, daß es weiterhin bergauf geht!

Bei dem Eulchen gefällt mir sehr, daß die fedrigen Fühler sehr scharf sind.

weris
13.04.2024, 19:56
Bei dem Eulchen gefällt mir sehr, daß die fedrigen Fühler sehr scharf sind.

Danke Millefiorina, aber das Lob gebührt hier wohl in erster Linie dem 100-400 GM. Wirklich ein tolles Objektiv!

Und ja, danke, es geht mir jetzt wieder ganz gut. Ich war von Anfang Oktober bis Jänner im Krankenhaus und hatte innerhalb 3 Wochen 4 schwere Operationen. Nach der letzten war die Lage schon ziemlich bedenklich, habe ich später erfahren.

kiwi05
13.04.2024, 20:13
…..Sicher nichts Besonderes, aber…..

Naja, nach der Episode doch etwas ganz Besonderes. Schön, dich wieder an Bord zu haben, Gregor.:top:

Sehr chic! Das Bild ist etwas gelblastig, für meinen Geschmack, aber das ist ja auch nicht verwunderlich.

Tja, am nicht gelblastigen, blühenden Ginster wird intensiv geforscht….:crazy:

kk7
06.05.2024, 17:55
Ich kann hier mit einem Waldbrettspiel auch mal etwas beisteuern :)

820/Waldbrettspiel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392707)

Erwischt mit der A7R3 und dem SEL100-400GM - kräftiger Crop.

Itscha
07.05.2024, 08:12
Für einen kräftigen Crop doch noch ganz gut. Außerdem muss man im Moment ja für jeden Schmetterling dankbar sein. Bei uns gibt es dank dem vielen Regen auf den Wiesen bald mehr Seepferdchen als Insekten.

kiwi05
07.05.2024, 08:27
Oh, ists zu Hause so heftig?
Von unterwegs kann ich auch nichts beitragen….. Irland hat zumindest an der Küste kaum Schmetterlinge.

Millefiorina
07.05.2024, 09:04
Ich kann hier mit einem Waldbrettspiel auch mal etwas beisteuern :)

820/Waldbrettspiel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392707)

Erwischt mit der A7R3 und dem SEL100-400GM - kräftiger Crop.

Große Entfernungen erhöhen die Chancen, die Falter zu erwischen …. Sieht doch gut aus!

Ja, dieses Jahr scheint es schon extrem mit dem Mangel an Sichtungen. Endlich gab es reichlich Knoblauchsrauke und Wiesenschaumkraut … aber nur 2 Aurorafalter habe ich gesehen ….

Itscha
07.05.2024, 10:52
Oh, ists zu Hause so heftig?


Allerdings. In meinem Garten kommt das Wasser aus allen Ecken. Hoffentlich ersäuft mein Bärlauch nicht...:roll:
Rasenmähen im oberen Teil wegen Schlamm bisher nicht möglich. Glücklicherweise hatten wir auch schon ein oder zwei Wochenenden, wo man mal den Grill anschmeißen und den Garten genießen konnte, aber grad könnt man sich wieder in die Rosenschere stürzen, so ist es am schiffen...:evil:

Millefiorina
07.05.2024, 11:20
Ich habe vor lauter Verzweiflung ;-) Regentropfen auf Blättern fotografiert … und in helleren Momenten mit meinen Preiser-Figuren “gespielt”.

Itscha
07.05.2024, 11:30
Ich habe vor lauter Verzweiflung ;-) Regentropfen auf Blättern fotografiert …

Am WE soll es wieder schöner werden. Dann fotografieren wir Regenbögen. ;)

kiwi05
08.05.2024, 14:32
Weil ihr die Artenarmut in diesem Schmetterlingsjahr beklagt, habe ich für euch heute einen Kleinen Muschelfalter gefunden.

833/IMG_4875.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392781)

….und um Itscha die Sorge um seinen Bärlauch etwas zu nehmen.
Irland ist ja nicht gerade für Regenarmut bekannt, aber in vielen Wäldern sah es vor w Wochen so aus:

859/IMG_4873_2.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392782)

Trotz Blüten hing der Duft noch kräftig in der Luft.
Zudem gab es noch viele Stellen, wo der Bärlauch noch nicht blühte……perfekt für die Camperküche. Hmmm.

Millefiorina
08.05.2024, 18:43
So ein schöner und soooo seltener Falter! ;-)

Danke fürs Zeigen und noch eine weiterhin schöne Reise.

Itscha
10.05.2024, 09:54
Weil ihr die Artenarmut in diesem Schmetterlingsjahr beklagt, habe ich für euch heute einen Kleinen Muschelfalter gefunden.
Der ist ja bekannt dafür, gar keine Fluchtdistanz zu kennen. Wenn du mal einen gefunden hast, kannst Du ihm richtig auf die Pelle rücken.;)

….und um Itscha die Sorge um seinen Bärlauch etwas zu nehmen. Irland ist ja nicht gerade für Regenarmut bekannt, aber in vielen Wäldern sah es vor w Wochen so aus:

Das ist ja der Hammer. :shock: Das nenn ich mal ne ordentliche Menge.:top:
Das Bild macht auch was her. Sehr schön.:top:

Itscha
10.05.2024, 09:59
Ich habe gestern aber tatsächlich nochmal einen Schmetterling gesehen (und abgelichtet). Dürfte ein kleiner Feuerfalter sein.
1013/A6506260-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392836)

@Peter: Bei einer sehr schönen Wanderung um Kobern-Gondorf. Solltest Du noch mal zwischendurch in der Gegend sein (;)), kann ich die wirklich empfehlen.

Millefiorina
10.05.2024, 12:37
Yup, ein kleiner Feuerfalter, der sogar schon etwas abgeflogen ist ... Und dazu noch einige weitere Insekten. Glückwunsch zur Sichtung!

War das auf einem der Traumpfade, die da bei Kobern-Gondorf sind?

Itscha
10.05.2024, 13:10
Etwas abseits der Traumpfade auf der Höhe. Da war ich tatsächlich noch nie, obwohl das von uns ja nicht weit weg ist. Der Burgberg ist auch traumhaft. Da passt der Name Traumpfad ziemlich gut.

y740
10.05.2024, 15:58
Ich hab hier mal einen Gitterspanner

1013/7R406299.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392842)

y740
11.05.2024, 17:35
Aurorafalter und Hauhechel-Bläuling Weibchen

1013/7R407042.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392880)

1013/7R406658.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392883)

kiwi05
11.05.2024, 17:41
Wurde auch Zeit, dass du wieder am Start bist.:top:.
Deine Bilder sind viel zu gut, um einfach nur in der Galerie abzutauchen

Millefiorina
11.05.2024, 20:08
Dem kann ich nur zustimmen. Sehr schöne Aufnahmen!

kiwi05
13.05.2024, 14:49
Hurra, ich kann doch noch etwas aus Irland beitragen:

Ein Waldbrettspiel,

1013/IMG_4910.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392950)

….und sogar einen Aurorafalter, der eine der wenigen Blüten des Wiesenschaumkrauts gefunden hat.
….fast wäre es sogar ein Doppelpack Aurorafalter geworden.

1013/IMG_4909.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392952)

Millefiorina
13.05.2024, 17:39
2 Arten und drei Exemplare: Glückwunsch! An mir sind heute immerhin einige Weißlinge vorbeigeflogen, und man freut sich ja, wenn man überhaupt welche sieht.

walde
13.05.2024, 17:50
Aus Südfrankreich (Drome provencale) sind diese hier:

1013/A7R00499-2.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392954)

1013/A7R00501-2.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392955)

1013/A7R00834-2.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392956)

kiwi05
13.05.2024, 19:05
Na das nenne ich mal eine formidable Ausbeute.:top:

Ein Hummelschwärmer ist mir noch nie vor die Linse gekommen, und ein Schmetterlingshaft ist auch nicht immer anzutreffen.
Aber, Drome Provencale ist natürlich ein gute Adresse für Insekten.

walde
13.05.2024, 19:56
Den Hummelschwärmer musste ich mit der App bestimmen (hoffentlich hat sie das korrekt hinbekommen), ich dachte zuerst an ein Taubenschwänzchen, aber die durchsichtigen Flügel passen nicht, die Farbe des Körpers auch nicht.
Schmetterlingshafte gab es am Rand der Dentelles de Montmirail viele, wenn die Burschen doch nur etwas mehr Sitzfleisch hätten.

kiwi05
15.05.2024, 21:34
Erst hadere ich damit, dass in Irland so wenige Schmetterlinge unterwegs sind und dann wird mir heute solch eine tolle Begegnung geschenkt.

Ich gehe an einer Steilküste nahe Achill Island durch eine Moor-/Torflandschaft und sehe im Augenwinkel einen weißen Fleck.
Ich ärgere mich schon über ein wieder mal unachtsam weggeworfenes Tempotaschentuch, schaue aber doch genau hin.
…und schaue ganz genau hin.
Unten im Heidekraut hatte sich vor nicht allzu langer Zeit ein Großer Gabelschwanz aus seiner Puppe geschält.
Noch waren die Flügel nicht ganz fest und sie mussten weiter aushärten.

1013/IMG_4944.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393035)

Nach einigen Fotos ging ich weiter, markierte mir aber grob die Stelle, damit ich sie auf unserem Rückweg wiederfinden konnte.

Ungefähr ein Stunde später kamen wir zu derselben Stelle.
Inzwischen waren die Flügel zur vollen Größe ausgehärtet.

1013/IMG_4947.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393034)

1013/IMG_4946.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393033)

Der Große Gabelschwanz, ich hatte vorher nie einen gesehen, ist ein richtiger Brocken von 70-80mm Spannweite und einem massigen, bewollten Körper…..fast wie die allgegenwärtigen Schafe.;)

Besonders schön fand ich, dass sogar der Kokon mit Öffnung, in dem er aus der Puppe gekrochen ist zu sehen ist.

weris
15.05.2024, 22:07
Da kann man nur gratulieren, was für ein Glückstreffer! Wobei zum Glück natürlich auch noch gehört, mit offenen Augen durch die Natur zu gehen!
Vom Großen Gabelschwanz hab ich noch nie gehört, kommt bei uns wohl nicht vor.

Itscha
16.05.2024, 09:07
Vom Großen Gabelschwanz hab ich noch nie gehört, kommt bei uns wohl nicht vor.

Bei euch weiß ich nicht, aber bei uns schon. Hab ich vor ca. 10 Jahren mal in der Nähe von Kaisersesch (Eifel) fotografiert. Aber sonst nie mehr gesehen.

Itscha
16.05.2024, 09:20
Ich ärgere mich schon über ein wieder mal unachtsam weggeworfenes Tempotaschentuch, schaue aber doch genau hin.

:lol::top:

weris
16.05.2024, 17:50
Heute schwirrten mir ein paar (ich vermute mal Pflaumen-)Zipfelfalter über den Weg.


6/FSC07460.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393057)

Der wäre der Schönste gewesen, leider kam ein Halm dazwischen!
6/FSC07461.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393058)

6/FSC07465.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393059)

kiwi05
16.05.2024, 18:00
„Besser geht‘s nicht“-Ergebnisse sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Deshalb gerne ein :top: für deinen Zipfelfalter.

Seit meinen Top Shot beim Schwalbenschwanz

https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=358912

ist der Schwalbenschwanz für mich gar kein „Objekt der Begierde“ mehr…..völlig zu unrecht.

y740
21.05.2024, 18:25
Einen Pflaumen-Zipfelfalter hatte ich auch schon mal vor der Linse, nur dieses Jahr noch nicht. Ich freu mich über jeden Falter, auch wenn ich ihn nicht gescheit oder überhaupt knipsen kann.

Ich hab mal wieder ein Aurorafalter Weibchen erwischt.

1013/7R407721.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393310)


Gruß Jens

Tobbser
22.05.2024, 22:05
Hoi zamme,

vielen Dank an alle Vorposter! Ihr habt mir mit euren schönen Bildern die Kraft und Überzeugung gegeben mich auch endlich mal ans Aussortieren, Entwickeln und Posten der bisherigen falterhaltigen Bilder zu machen.

Ich fange mit den neusten Schnappschüssen eines Zitronenalters an.

An der Blüte:

1013/20240520-TRA09927-Verbessert-RR-Zitronenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393347)

Im Anflug, beschnitten:

1013/20240520-TRA09936-Verbessert-RR-Zitronenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393348)

Und im Überflug, unbeschnitten:

1013/20240520-TRA09937-Verbessert-RR-Zitronenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393349)

Liebe Grüsse
Tobias

weris
23.05.2024, 10:06
Klasse, der fliegende Zitronenfalter!
Wobei mir fast scheint, dass die Kamera eher auf die Blüte fokussiert - aber der Falter liegt immer noch schön im Schärfebereich!:top:

kiwi05
23.05.2024, 15:47
Komisch, dass ich hier in Irland, wo ich gar nichts erwarte, und wo es kaum Schmetterlinge gibt, Arten erwische, die ich zu Hause sonst nicht sehe.

Vom Karminbär kenne ich von zu Hause nur die Raupe…

1013/IMG_5030.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393365)

kiwi05
23.05.2024, 15:52
Sorry Tobias, du gehörst, so wie auch Dirk, zu den Personen, deren Bilder ich nur als Thumb sehen kann.:oops:
Ich schau sie mir zu Hause demnächst in groß an…..

weris
23.05.2024, 22:36
Vom Karminbär kenne ich von zu,Hause nur die Raupe…

1013/IMG_5030.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393365)

Ich hab bisher weder den Bären noch die Raupe gekannt. Aber ein sehr schönes Tier!:top:

Tobbser
23.05.2024, 22:39
Hoi Georg und Peter,

@Georg: Vielen Dank fürs Lob, mir gefällt auch selbst das mittlere Bild auch sehr.

Der AF der Kamera hat schon den Falter verfolgt, aber ist natürlich nicht unfehlbar. Im ersten Bild sieht man, dass die Blüte nur im hinteren Teil der scharf abgebildet ist, während der Falter in den entscheidenten Teilen erwischt wurde. Beim Umgebungsbild ist er etwas weiter und höher geflogen und die Blüte ist nun perfekt im Schaärfebereich und der Falter ist leicht unscharf/verwackelt, daher vielleicht dein Eindruck.
(Ich will hier nicht den AF der A1 verteidigen, einfach nur beschreiben, was die Kamera gemacht hat, etc. :) )

@Peter: Erstens herzlichen GLückwunsch zu deinen tollen Funden und Bildern. Zweitens viel Spaß an der Vorfreude bis du unsere Bilder in groß siehst.

Drittens noch viel Spaß in oder auf Irland.

Zum Schluss noch ein Mauerfuchs (??)

1013/20240510-TRA09761-Verbessert-RR-Mauerfuchs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393376)


Liebe Grüße
Tobias

Millefiorina
24.05.2024, 08:31
Sehr schön, daß hier Falter gefunden und so schön fotografiert werden!

Der Karminbär ist schwer zu fotografieren, er hängt meist (jedenfalls wenn ich 'mal einen gesehen habe) mit dem Rücken nach unten in Gräsern. Schönes Bild, Peter.

Mir ist kürzlich "nur" ein Landkärtchen erste Generation begegnet, aber es war schon recht beschädigt, da habe ich die Kamera gar nicht erst ausgepackt.

y740
25.05.2024, 19:00
Zum Schluss noch ein Mauerfuchs (??)


Ich denke schon. Ich hab da auch gleich einen.

1013/7R408330.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393440)

eine Nessel-Schnabeleule

1013/Nessel-Schnabeleule.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393441)

eine Gammaeule

1013/Gammaeule_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393442)

ein Waldbrettspiel

1013/7R408512.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393443)

und drei Perlgrasfalter / Weißbindige Wiesenvögelchen

1013/Perlgrasfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393444)

1013/Perlgrasfalter1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393445)

1013/Perlgrasfalter2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393446)


Gruß Jens

y740
25.05.2024, 19:13
Ich hoffe Schmetterlingsraupen sind hier auch ok.

Ich hab hier eine Ringelspinnerraupe

1013/7R408447.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393447)


Gruß Jens

Millefiorina
25.05.2024, 19:46
Tolle Aufnahmen, Jens, super Schärfe! Und ja, Raupen sind absolut ok, denn sie sind ja auch künftige Schmetterlinge.

weris
26.05.2024, 11:14
...und drei Perlgrasfalter / Weißbindige Wiesenvögelchen

Die sind aber wirklich sehr schön, Jens.

Weißbindige Wiesenvögelchen und das ähnliche Alpen-Wiesenvögelchen kommen bei uns leider nicht vor.

Nur das kleine, gemeine Wiesenvögelchen. Recht viel bewegt sich zur Zeit ohnehin nicht hier.
6/Sch5885.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393466)

Und viele Bläulinge, deren Artenbestimmung mir aber immer schwer fällt!
6/Sch5888.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393467)

roadrunner56
26.05.2024, 12:39
Diesen Schmetterling habe ich heute morgen aufgenommen.

820/Pantherspanner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393472)

Laut Google ein Pantherspanner, auch Gelber Fleckenspanner genannt.

Viele Grüße
Peter

Millefiorina
26.05.2024, 17:20
@ Weris: schön getroffen, die beiden Falter. Und ja, es gibt Leute, die sagen, daß Bläulingsbestimmung Hexenwerk sei ;-) Bei manchen muß man hat noch die Unterseite fotografieren, um sie bestimmen zu können, was nicht immer realisierbar ist.

@ Peter Roadrunner: Genau, ein Pantherspanner, der sich so richtig zum Fotografieren hingesetzt hat!

y740
27.05.2024, 17:03
Ich war gestern auch wieder ein bisschen unterwegs und konnte ein paar Schmetterlinge knipsen.

einen Schwarzspanner

1013/7R408807.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393505)

Schwarzspanner bei der Paarung

1013/7R408863_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393506)

eine Gelbband-Langhornmotte

1013/Gelbband-Langhornmotte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393507)

einen Weißen Graszünsler
1013/Weier_Grasznsler.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393508)

ein Hauhechel-Bläuling Männchen

1013/7R408976.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393509)

und ein Kleines Wiesenvögelchen

1013/Kleines_Wiesenvgelchen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393510)


Gruß Jens

kiwi05
27.05.2024, 17:20
Da warst du also der Spanner bei der Spannerpaarung.:mrgreen:

Schöne Ausbeute.:top:

y740
27.05.2024, 19:31
Danke Peter, einer muss ja das Foto machen. :D


Gruß Jens

y740
11.06.2024, 17:14
Aktuell sind nicht viele Schmetterlinge unterwegs ...paar hab ich aber erwischt.

Baldrian-Scheckenfalter

1013/7R409582.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394014)

Wellenspanner

1013/Wellenspanner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394012)

Rotrandbär

1013/Rotrandbr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394011)

und ein Seideneulchen

1013/Seideneulchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394009)


Gruß Jens

joker13
13.06.2024, 17:03
Tolle Aufnahmen hier!

Ich habe ein kleines Ochsenauge

1013/VKDSC01774-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394049)

1013/VKDSC01768-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394048)

kiwi05
14.06.2024, 12:25
Gestern habe ich nochmal einen Versuch im Apollofalterrevier bei Valwig unternommen.
Sonnig, kaum Wind, der weiße Mauerpfeffer kräftig und häufig, auch die Flockenblumen blühten schön....aber vom Apollofalter keine Spur.
Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl für sein Überleben an der Mosel.
Überhaupt waren, trotz üppigster Flora in unterschiedlichster Art, nur ganz wenige Falter zu entdecken.

Auf dem Rückweg hatte ich dann aber noch das Glück, dass sich ein Schwarzer Bär zeigte.....sogar kurz mal mit etwas geöffneten Flügeln.

1013/Sonyuserforum_3405_2024-06-13-12-44-07_Apollopfad_Valwig_A1_02320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394064)

1013/Sonyuserforum_3406_2024-06-13-12-44-36_Apollopfad_Valwig_A1_02324.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394063)

Unter einen Felsvorsprung flüchte dieser Nachtfalter.....ich tippe mal auf Braune Tageule, oder hat jemand eine bessere Idee?

1013/Sonyuserforum_3407_2024-06-13-12-56-02_Apollopfad_Valwig_A1_02338.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394062)

y740
14.06.2024, 13:22
Unter einen Felsvorsprung flüchte dieser Nachtfalter.....ich tippe mal auf Braune Tageule, oder hat jemand eine bessere Idee?



Ich hätte als Idee die Brombeereule.


Gruß Jens

Millefiorina
14.06.2024, 13:34
[QUOTE=kiwi05;2307708]Gestern habe ich nochmal einen Versuch im Apollofalterrevier bei Valwig unternommen.
Sonnig, kaum Wind, der weiße Mauerpfeffer kräftig und häufig, auch die Flockenblumen blühten schön....aber vom Apollofalter keine Spur.
Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl für sein Überleben an der Mosel.
Überhaupt waren, trotz üppigster Flora in unterschiedlichster Art, nur ganz wenige Falter zu entdecken.

Auf dem Rückweg hatte ich dann aber noch das Glück, dass sich ein Schwarzer Bär zeigte.....sogar kurz mal mit etwas geöffneten Flügeln.

1013/Sonyuserforum_3405_2024-06-13-12-44-07_Apollopfad_Valwig_A1_02320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394064)

Einen schwarzen Bär habe ich noch nie gesehen - Danke fürs Zeigen. Am Eingang zum Dortebachtal sind mir aber einmal ganz viele Russische Bären/Spanische Flaggen begegnet.

Ich war auch letztes Jahr wieder an der Mosel unterwegs, Klotten, Valwig, Ausoniusstein … aber den Apollofalter konnte ich nur auf Schildern bewundern. Und auch sonst gab es echt wenig zu sehen - einen Zipfelfalter und einen Gelbling und ein paar Weißlinge. Ach, und noch Schachbrettfalter! Da war ich sehr enttäuscht. Auch scheint mir das Dortebachtal inzwischen doch sehr stark von Wanderern frequentiert zu sein, die leider überall ihre Spuren hinterlassen, was nicht schön ist.

RMB
15.06.2024, 09:45
Hallo Peter,

ich schließe mich Jens an : Dunkelbraune Brombeereule (Dysgonia algira).

Gratuliere zum Bären, ein toller Fund !:top:

Und ja, heuer ist auch bei mir ein sehr mageres Flattermann-Jahr. Außer Zitronen und Adonis haben sich alle üblichen Verdächtigen sehr rar gemacht. Noch nicht mal die normalerweise allgegenwärtigen Kohl-Weißlinge sind häufig zu sehen. Die Brennnessel-Kitas (Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Landkärtchen, Admiral, ....) bleiben ungenutzt, auch wenn die Pflanzen buchstäblich ins Kraut schießen. In der Kleinteilfraktion (Langhornmotten, Zünsler und Co.) tut sich nicht viel mehr.

Gehört zwar nicht unbedingt zum Thema, aber auch bei den Wildbienen sieht es ähnlich flau aus.

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
15.06.2024, 10:26
Danke Jens und Rainer für die Bestimmungs(nach)hilfe.:top:

@Rainer: Was ist der Adonis für ein Falter, den Namen habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört.

Millefiorina
15.06.2024, 10:35
Das dürfte der Himmelblaue Bläuling sein.

kiwi05
15.06.2024, 10:38
Ja, das sagt mir meine Netzrecherche auch......hab ich so noch nie gehört.
Aber danke für die Bestätigung.:top:

Millefiorina
15.06.2024, 10:59
Es ist ja auch eine tolle Farbe - das Männchen jedenfalls macht seinem Namen alle Ehre.

RMB
15.06.2024, 16:49
Uuuups, völlig falscher Fehler meinerseits :oops:, da war ich wohl von der Morgenröte geblendet.

Ich habe natürlich den Aurora gemeint, sorry, man wird halt nicht jünger ;)

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
15.06.2024, 16:52
:lol: …..na, den Aurorafalter kenne ich wenigstens.

Und älter werden wir ja alle…..glücklicherweise ……und mit allen Nebenwirkungen.;)

Millefiorina
15.06.2024, 17:05
Aurora … Adonis … Hauptsache Schmetterling! :cool::D:D

weris
16.06.2024, 09:28
Überhaupt waren, trotz üppigster Flora in unterschiedlichster Art, nur ganz wenige Falter zu entdecken.

Ja, anscheinend wieder kein Schmetterlingsjahr! Ich habe heuer noch keinen Kaisermantel, keinen Distelfalter, kein Schachbrett gesehen, die sind sonst Ende Mai bei uns immer da. Sogar Weißlinge sieht man nur selten.


Auf dem Rückweg hatte ich dann aber noch das Glück, dass sich ein Schwarzer Bär zeigte.....sogar kurz mal mit etwas geöffneten Flügeln.


Den habe ich auch nicht gekannt. Ist das eine Varietät vom Braunen Bär? Schaut sehr ähnlich aus.

Ein bisschen was ich doch erwischt.

Kleine Schillerfalter

6/Sch5896.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394078)

6/Sch5899.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394079)

Immer sehr fotogen, die Dickkopffalter

6/Sch5901.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394080)

und das "Kleinzeugs", das sich im Gras versteckt.

6/Sch5903.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394081)

kiwi05
16.06.2024, 10:30
Den habe ich auch nicht gekannt. Ist das eine Varietät vom Braunen Bär? Schaut sehr ähnlich aus.


Der Schwarze Bär gehört wie der Braune Bär zur Unterfamilie der Bärenspinner.
Südlich der Alpen ist er wohl häufig anzutreffen, in Deutschland in wärmebegünstigten Regionen und da gehören wir an der Mosel wohl auch dazu.

joker13
16.06.2024, 16:42
Großes Ochsenauge


1013/VKDSC01850-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394086)

1013/VKDSC01843-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394084)

joker13
17.06.2024, 16:38
Ein Admiral auf einem steinigen,feuchten Weg, er saugt vermutlich Mineralien auf. :D

1013/VKDSC01860-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394113)

1013/VKDSC01878-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394112)

gerald_a
20.06.2024, 12:08
Schwalbenschwanz
1013/Schwalbenschwanz_1_von_1-2_filtered.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394192)

kukeulke
20.06.2024, 15:57
1013/comp_DSC03481.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394220)

Was ist das wohl? Google Lens bietet mir an: Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter, Wiesenbraunschmetterling, Fuchsfalter ...
... Kennt den jemand genauer? (SUF-Lens ist gefragt :crazy:)

Vielen Dank!

kiwi05
20.06.2024, 16:36
Das ist aber peinlich für Google lens….
Hast du mal die aufgeführten Falter bei Google Bilder angeschaut?

Da bleibt ja nur das Große Ochsenauge als einigermaßen ähnlich übrig……und damit wäre ich auch einverstanden.;)

kukeulke
20.06.2024, 18:01
Das ist aber peinlich für Google lens….
Hast du mal die aufgeführten Falter bei Google Bilder angeschaut?

Da bleibt ja nur das Große Ochsenauge als einigermaßen ähnlich übrig……und damit wäre ich auch einverstanden.;)

Danke für den Tipp. Selbstverständlich habe ich mir die Bilder angeschaut, aber da alle Großen Ochsenaugen einen schwarzen Punkt in der oberen Flügelspitze haben wurde ich unsicher. Auch die Großen Ochsenaugen, die man hier im Forum findet zeigen diesen Punkt. Daher die Frage.

Danke nochmal für die Antwort. :top:

kiwi05
20.06.2024, 18:13
„Dein“ Ochsenauge hat die Flügel soweit zusammengefaltet, dass die Hinterflügel die Vorderflügel fast vollständig überdecken…….da kann man den Punkt gar noch nicht sehen.

bruno5
21.06.2024, 12:01
Vor einigen Tagen fand ich einen mir bis dahin unbekannten Nachtfalter bei uns im Haus. Eine kurze Suche im Netz ergab, daß es sich wohl um einen Buchsbaumzünsler handelt, dessen Raupen wohl den Buchsbaum vor unserem Haus auf dem Gewissen haben. :twisted::twisted::twisted:

1013/DSC00431_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394228)

kiwi05
21.06.2024, 12:18
Bruno, nur um mal zu zeigen, wie das enden kann.
Die Bilder sind zwar aus 2021 in den Cevennen (F), aber ich hoffe sie passen hierhin....
Hinter dem Ort war auf etliche Kilometer alles kahlgefressen.

1013/Sonyuserforum_2027_2021-09-02-08-31-10_Cirque_de_Navacelles_7R305663.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394229)

1013/Sonyuserforum_2028_2021-09-02-08-49-26_Navacelles_7R305675.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394230)

y740
24.06.2024, 16:27
Hier an der Donau ist nach dem Hochwasser gar nicht viel mit Schmetterlingen los. Dafür haben wir eine Mückenplage. Abseits der Donau konnte ich aber Schachbrett Falter und einen Perlgrasfalter knipsen.

1013/7R400010.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394317)

1013/7R400026.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394318)

1013/7R400018.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394319)


Gruß Jens

weris
25.06.2024, 22:18
Ja, bei den Schmetterlingen tut sich jetzt endlich was!

Hab auch einen C-Falter

6/Sch5913.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394355)

ein Taubenschwänzchen (leider versehentlich mit nur 1/500 fotografiert)

6/Sch5918.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394356)

einen Mauerfuchs

6/Sch5934.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394357)

und ein Tagpfauenauge im Zwielicht

6/Sch5937.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394358)

kiwi05
25.06.2024, 22:57
Schön, daß du mit dem Quartett umgezogen bist, Gregor.:top:

weris
26.06.2024, 07:25
Schön, daß du mit dem Quartett umgezogen bist, Gregor.:top:

Ja, danke, war einfacher als ich gedacht habe! Meinen Fehler habe ich auch entdeckt. Ich habe auf ein posting von joker13 mit einem C-Falter geantwortet, dachte es wäre im Schmetterlingsthema, aber es war Wildlife vor der Haustür.

weris
26.06.2024, 23:50
Einen Wachtelweizen-Scheckenfalter aus dem Waldviertel hätte ich hier.

1013/DSC01043.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394384)

1013/DSC01045.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394385)

Ich hoffe, ich habe mich nicht geirrt bei der Bestimmung..

Itscha
27.06.2024, 08:21
Sehr schön. Auch die weiter oben. Ich freue mich dieses Jahr echt über jeden Flattermann. Sind selten genug.

kk7
27.06.2024, 18:39
Falls es interessiert - Schmetterlinge auf arte: https://www.arte.tv/de/videos/106246-003-F/schmetterlinge-superhelden-der-natur/

Millefiorina
27.06.2024, 18:46
Der Trailer sieht interessant aus. Danke für den Tipp.

y740
30.06.2024, 12:59
Ich hab auch wieder paar Schmetterlinge ...

1013/Admiral_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394469)

1013/7R400023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394470)

1013/7R500231.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394471)

1013/Rostfarbiger_Dickkopffalter_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394473)

1013/Schachbrett_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394474)

1013/Brauner_Waldvogel_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394475)

1013/Brauner_Waldvogel_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394476)

1013/Brauner_Waldvogel_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394477)

1013/Brauner_Waldvogel_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394479)

1013/C-Falter_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394480)

1013/Rapsweilinge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394481)

1013/Kleiner_Schillerfalter_3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394482)

1013/Kleiner_Schillerfalter_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394483)

1013/Kleiner_Schillerfalter_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394484)







Gruß Jens

Millefiorina
30.06.2024, 13:57
Welch eine schöne Sammlung - sowohl was die Qualität der Aufnahmen als auch die Anzahl der Arten anbelangt!

y740
30.06.2024, 17:00
Danke, die sind alle im Wald und bis auf zwei alle gestern geknipst.


Gruß Jens

weris
30.06.2024, 17:02
Ja, und genau die gleichen wie ich hier bei uns immer sehe!:top: Nur Schachbrett ist mir heuer noch keines untergekommen.

y740
07.07.2024, 16:15
Gestern wieder im Wald unterwegs gewesen ...

1013/7R500035.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394606)

1013/Schachbrett1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394607)

1013/7R500047.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394608)

1013/7R500085.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394609)

1013/7R500088.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394610)

1013/7R400133.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394611)

1013/7R500152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394612)

1013/7R400113.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394613)

1013/7R400124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394614)

Gruß Jens

Millefiorina
07.07.2024, 17:31
Tolle Begegnungen und Bilder - die Schärfe gefällt mir sehr! Mein “Lieblingsfalter” der heutigen Serie ist das Widderchen.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2024, 17:37
6/DSC02998v_d.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394616)
Mal ungewöhnliche Perspektive, hoffe ich liege mit einem roten Admiral richtig?Ein wenig Flügel Muster sind ja noch zu sehen.

kiwi05
07.07.2024, 17:46
Ist ein Admiral, Ernst-Dieter.

Millefiorina
07.07.2024, 17:46
Es ist ein Admiral, den Du da fotografisch eingefangen hast.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2024, 17:52
Roter Admiral! Danke
Leider viel Wind bei den Aufnahmen.

HABU
07.07.2024, 21:49
Sehr gute Bilder von Jens, da kann ich mit denen, die ich jetzt zeige, nicht ganz mithalten, war da mehr beim Wandern und hatte nicht die nötige Ruhe und Zeit.

Dass ich da noch den Roten Apollo antreffe, hatte ich auch nicht erwartet. Die letzten Bilder hatte ich da vor 2 Jahren Ende Mai, Anfang Juni gemacht. Da werde ich diese Woche bei entsprechendem Wetter wohl noch einmal einige Stunden opfern müssen, um die Bilder, die ich mir vorstelle, zu machen.


1013/DSC02702.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394635)


1013/DSC02714.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394636)


1013/DSC02774.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394637)

Ein kleiner Fuchs im Gegensatz zu dem Apollo, wohl der häufigste Schmetterling bei uns als Beifang

1013/DSC02798.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394638)

Dann noch etwas weit entfernt, ein Thymian Ameisenbläuling.

1013/DSC02730Thymian_Ameisenblulindg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394639)

viele Höhenmeter weiter der winzige Purpur Zünsler

1013/DSC02833.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394640)


LG
Bruno

Millefiorina
07.07.2024, 22:08
Ein roter Apollo … und dann noch so schön erwischt! Herzlichen Glückwunsch, kann ich da nur sagen!!!

Itscha
08.07.2024, 08:40
Roter Admiral! Danke
Leider viel Wind bei den Aufnahmen.

Nein, Ernst-Dieter, kein "Roter" Admiral. Ein Admiral. Nur ein Admiral. Die gibt es nur in einer Farbe.

y740
08.07.2024, 16:10
Nein, Ernst-Dieter, kein "Roter" Admiral. Ein Admiral. Nur ein Admiral. Die gibt es nur in einer Farbe.

In manchen Gegenden wird er auch Roter Admiral genannt. Im englischsprachigem Raum auch Red Admiral. So ganz daneben liegt Ernst-Dieter somit nicht.


Gruß Jens

y740
08.07.2024, 16:13
Tolle Begegnungen und Bilder - die Schärfe gefällt mir sehr! Mein “Lieblingsfalter” der heutigen Serie ist das Widderchen.

Danke, danke! Ja das Widderchen ist auch mein Liebling. Manchmal sind die recht zahlreich unterwegs. Ich konnte gestern nur die zwei entdecken.

Gruß Jens

y740
08.07.2024, 16:18
Sehr gute Bilder von Jens, da kann ich mit denen, die ich jetzt zeige, nicht ganz mithalten, war da mehr beim Wandern und hatte nicht die nötige Ruhe und Zeit.

Dass ich da noch den Roten Apollo antreffe, hatte ich auch nicht erwartet. Die letzten Bilder hatte ich da vor 2 Jahren Ende Mai, Anfang Juni gemacht. Da werde ich diese Woche bei entsprechendem Wetter wohl noch einmal einige Stunden opfern müssen, um die Bilder, die ich mir vorstelle, zu machen.



Hier geht es auch nicht darum wer das schönste Bild knipst, draußen in der Natur zu sein und dabei Fotografieren ist meine Leidenschaft. Kommt Zeit kommen auch gute Bilder.

Um deinen Roten Apollo beneide ich dich. ... gibt es in meiner Gegend gar nicht.

Gruß Jens

bruno5
08.07.2024, 18:47
In manchen Gegenden wird er auch Roter Admiral genannt. Im englischsprachigem Raum auch Red Admiral. So ganz daneben liegt Ernst-Dieter somit nicht.


Gruß Jens

Soweit ich weiß, ist die Bezeichnung Roter Admiral nur für die Unterart Vanessa atalanta rubria (Fruhstorfer, 1909) richtig, die man in Nordamerika findet. Bei uns in Europa findet man nur Vanessa atalanta atalanta (Linnaeus, 1758) und diese Spezies wird nur als Admiral bezeichnet. Itscha liegt daher mit seinem Einwand richtig.

y740
08.07.2024, 20:05
Itscha liegt daher mit seinem Einwand richtig.

Nein liegt er nicht. Er bezog sich darauf dass es ihn nur in einer Farbe gibt.

Wie ich schon schrieb wird auch die Variante Vanessa atalanta Regional als Roter Admiral bezeichnet und im englischsprachigem Raum wird er auch nur mit Red Admiral angesprochen.

Das nur die Unterart Vanessa atalanta rubria so bezeichnet wird ist nicht die Regel.

Im Übrigen weiß ja jeder was im Zusammenhang mit Schmetterlingen gemeint ist.


Gruß Jens

bruno5
08.07.2024, 23:30
Es mag ja durchaus sein, dass Vanessa atalanta atalanta regional hier in Deutschland manchmal auch als Roter Admiral bezeichnet wird, aber unter Lepidopterologen wird diese Subspezies eben nur als Admiral bezeichnet. Ich finde es gut, wenn man sich auch hier in einem Fotoforum um wissenschaftliche Genauigkeit bemüht. :D:D:D

y740
09.07.2024, 04:42
Du hast Recht. Als Nicht-Wissenschaftler bin ich dann hier raus.

HABU
09.07.2024, 10:51
Die Wissenschaft ist sich bei den Bezeichnungen der Schmetterlinge auch in vielen Fällen nicht einig.
Es gibt oft mehrere lateinische Bezeichnungen für ein und den selben Schmetterling und es wird über Artberechtigung und über Namen oft jahrelang herumgestritten.
Warum sollten da nicht auf deutsch verschiedene Namen gebräuchlich sein, es gibt bei vielen Schmetterlingen mehrere Bezeichnungen, oft auch Ortsabhängig.
Das ist eher eine sprachliche Angelegenheit, kommt mir vor, wie wenn man über Obers oder Sahne streitet.

LG
in dem Fall der andere Bruno

HABU
09.07.2024, 11:05
Jens, den roten Apollo gibt es bei uns nur auf einem sehr kleinem Gebiet. Es sind vielleicht 100 Höhenmetern und etwa 100 m breite, da aber teils viele Exemplare, ähnlich wie beim Hochalpen Apollo ist er sehr Ortsfest und wandert nicht herum. Viele Exemplaren fliegen etwa 3 Wochen, vor und nachher nur ganz vereinzelt.
Ich habe bis vor 2-3 Jahren auch nicht geglaubt, dass den bei uns gibt.
Er braucht Kalkschotter Halden, wo seine Raupennahrungspflanze wächst und im Gegensatz zum Hochalpen Apollo ist es da sehr trocken.

LG
Bruno

Itscha
09.07.2024, 11:24
In manchen Gegenden wird er auch Roter Admiral genannt. Im englischsprachigem Raum auch Red Admiral. So ganz daneben liegt Ernst-Dieter somit nicht.


Gruß Jens

Hab ich tatsächlich noch nie gehört. Ich kenn nur den "roten Korsar".;)

Millefiorina
09.07.2024, 16:20
Du hast Recht. Als Nicht-Wissenschaftler bin ich dann hier raus.

Ich hoffe aber sehr, daß Du nur das Thema “Roter Admiral” abgehakt hast und uns doch noch weiterhin Freude mit Deinen Fotos machen wirst!

der_knipser
10.07.2024, 19:21
... weiterhin Freude mit Deinen Fotos machen wirst!
Sein Beitrag #61 spricht eine ganz andere Sprache...

Millefiorina
10.07.2024, 19:23
Mega schade - bin gerade etwas sprachlos.

Millefiorina
12.07.2024, 18:09
Schnappschuß von gestern, gesehen an einem Anleger der Weißen Flotte - genau passend für einen Admiral!:cool:

1013/DSC08969_Admiral_Weisse_Flotte.jpg

kiwi05
12.07.2024, 21:40
Gut gesehen und treffend kombiniert.:top:

weris
13.07.2024, 09:07
Leider komme ich derzeit nicht sehr viel weg und muss mich mit dem Angebot in der Nähe zufrieden geben.

Ein Kleines Wiesenvögelchen

1013/Sch5945.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394697)

und ein, wie ich finde, sehr hübscher Mauerfuchs.

1013/Sch5947.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394698)

Millefiorina
13.07.2024, 19:41
Ich finde beide Falter sehr hübsch!

Und sage Danke an Peter für den netten Kommentar zu meinem Bild von einem Admiral.

Millefiorina
14.07.2024, 11:58
... an einer Wiesenwitwenblume.

1013/DSC09195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394743)

Ansonsten sind hier verhältnismäßig viele Pfauenaugen unterwegs, und auch die Admirale sind eingetroffen. Aber die Wetterverhältnisse sind suboptimal zum Fotografieren.

kiwi05
14.07.2024, 12:34
Schön freigestellt.:top:

Bei uns ist es irgendwie zum Verzweifeln:
Die Vegetation ist saftig und vielfältig vorhanden……aber Schmetterlinge sind wirklich nur einzeln zählbar.
Selbst am prall blühendem Schmetterlingsflieder, sonst ja eine sichere Adresse, ist wenig bis gar nichts los.

HABU
15.07.2024, 19:52
Peter auch bei uns in den Bergen sind wesentlich weniger Falter als sonst. Ist wohl dem kalten Frühjahr und nassen Wetter geschuldet.
Am Samstag war ich noch einmal bei den roten Apollofaltern, da fliegen viele, aber mindestens einen Monat verspätet.
Ich habe daher die Hoffnung, dass bis August doch wieder mehr Falter fliegen, vor allem die Bläulinge lassen noch auf sich warten.
Das Bild, das ich vom Apollo eigentlich wollte, mit allen 4 roten Punkten ganz sichtbar ist mir zwar wieder nicht gelungen, aber doch einige nette Bilder.

1013/DSC03172_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394770)

1013/DSC03468.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394771)

Bei der Eiablage

1013/DSC03293.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394772)

LG
Bruno

kiwi05
15.07.2024, 20:51
Wunderschön. Gut, dass du nochmal losgezogen bist.
Ich mag auch das „pergamentene“ Exemplar auf dem letzten Foto an der Fetthenne.:top:

weris
16.07.2024, 09:44
Wirklich sehr schön, der Apollofalter!:top:

Mir ist erst einmal einer begegnet, eher zufällig. Da hatte ich einen Kaisermantel im Sucher, plötzlich flattert eine "Störung" durchs Bild und setzt sich daneben hin - der Apollo!

Ansonsten ist es wirklich ein wenig komisch heuer mit den Schmetterlingen. Manchmal sieht es aus als würde es jetzt richtig losgehen, zum Beispiel beim ersten Sommerflieder war es so, Tagpfauenauge, Admiral, C-Falter, Landkärtchen, Kleiner Fuchs, Taubenschwänzchen, alles da! Dann ein kurzer Wetterumschwung und plötzlich alles weg!
Und Distelfalter ist heuer noch kein einziger aufgetaucht, trotz Föhn und Saharastaub im Mai und Juni.

Itscha
16.07.2024, 11:05
Von Donnerstag bis Montag war ich in der Eifel mit vielen Freunden und Kindern zum Zelten, Bierfässer hüten und Grillgut beobachten. Nachdem es etwas wärmer geworden war - am Sonntag genauer gesagt - habe ich zum ersten Mal für dieses Jahr eine nennenswerte Anzahl Schmetterlinge gesehen. C-Falter, Zitronenfalter, Admiral, Kaisermantel, Landkärtchen, Schönbär, Feuerfalter, ein paar Weißlinge und ein paar andere noch. Vielleicht kommt ja doch noch was.

Die Bilder, die ich machen konnte (leider nicht alle, die ich auch gesehen habe) werde ich natürlich hier noch zeigen. Muss aber erst mal noch das Nachzeltlagerchaos beseitigen.

Millefiorina
16.07.2024, 13:14
@HABU: schöne Aufnahmen von einem schönen und sehr seltenen Falter. Das sind sicher Begegnungen, die man immer in guter Erinnerung behält.

Ja, man hat das Gefühl, der Tisch ist zwar für die Falter reichlich gedeckt, aber sie kommen nicht zum Essen. Das Wetter ist aber auch wirklich total unbeständig.

HABU
16.07.2024, 17:03
Vielen Dank,
ja ist immer schön, wenn die Apollofalter um einem herumsegeln und flattern, sich dann ab und zu auch einmal auf einer Blume, vorrangig auf einer Flockenblume hinsetzten. Oft gelingt es auch vom Wegrand ein Foto zu machen, ansonsten ist das Gelände schon sehr steil und steinig und allzu weit kann man sich da nicht bewegen. Sitzen Sie einmal auf einer Blume, sind sie nicht so leicht zu stören, darum sind mir sogar mit dem 90 er Makro Fotos gelungen.
Das schönste ist es sind mit meinem E-Bike gerade einmal 5 Minuten zu fahren, oder eine Kehre höher dann 15 Minuten.
Dafür gibt es bei uns kein Landkärtchen, keinen Schachbrettfalter, keinen Segelfalter, keinen Osterluzeifalter und vieles mehr allein schon wegen der Höhenlage nicht.

Itscha
17.07.2024, 08:30
Sitzen Sie einmal auf einer Blume, sind sie nicht so leicht zu stören, darum sind mir sogar mit dem 90 er Makro Fotos gelungen.

"Unsere" Apollofalter, von denen ich aber leider seit ein paar Jahren schon keinen mehr gesehen habe, sind sogar mit einem 24er formatfüllend ablichtbar. Wenn die mal sitzen, dann richtig. Behutsam vorgehende Menschen mit Kameras scheinen sie nicht als bedrohlich wahrzunehmen.

Millefiorina
17.07.2024, 12:52
Ich habe am Sonntag 'mal einen Zitronenfalter im bzw. bei Wind im Gras "festhalten" können. Ich finde es immer faszinierend, wie die Tiere sich dann so ganz flach an Blätter anschmiegen können.

1013/DSC09208_SUF.jpg

Millefiorina
17.07.2024, 19:53
Hier noch drei Aufnahmen, die entstanden sind, als ich einen Faulbaumbläuling, inzwischen häufig auch als Gartenbläuling bezeichneten Tagfalter, am Sonntag beobachten konnte:

1013/DSC09228_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394820)

1013/DSC09254_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394821)

1013/DSC09260_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394822)

Er labte sich an gewöhnlichem Dost, und es war sehr entspannend, ihn dabei zu beobachten und zu fotografieren.

weris
17.07.2024, 22:15
Faulbaumbläuling, schön. Mit der Identifizierung von Bläulingen hab ich immer ein wenig Probleme.

Weil sonst nicht viel los ist mit den Flattermännern/frauen hier mal ein paar "Kampfweißlinge."

1013/FSC08580.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394836)

1013/FSC08581.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394837)

1013/FSC08584.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394838)

Millefiorina
18.07.2024, 09:16
Das letzte gefällt mir am besten aus der Serie! Schöne Idee.

Itscha
18.07.2024, 09:20
Das letzte gefällt mir am besten aus der Serie! Schöne Idee.

Da schließ ich mich an. Klasse.

kiwi05
18.07.2024, 13:32
1013/FSC08584.jpg


Das Foto zeigt schön die Leichtigkeit, die Schmetterlinge so ausmacht.:top:

joker13
19.07.2024, 16:06
Kaisermantel


1013/VKDSC02268-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394861)
1013/VKDSC02261-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394860)
1013/VKDSC02229-.jpg
→ Bild in der
Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394863)
1013/VKDSC02228-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394862)

Millefiorina
19.07.2024, 16:35
Ein sehr schöner Falter sehr ansprechend festgehalten! Ich kann mich nicht entscheiden, welches Bild mir besser gefällt - das mit den geöffneten Flügeln oder das im Gegenlicht.

weris
19.07.2024, 19:28
In der Gesamtheit gefällt mir eigentlich das erste Foto am besten!
Leider ist mir heuer noch keiner dieser imposanten und schönen Falter zugeflogen.:(

Itscha
20.07.2024, 11:39
Moin, hier mal meine kleine Sammlung vom Zeltlager in der Eifel:
ein abgeflogener Perlmuttfalter
1013/DSC03920-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394876)
ein Schönbär:
1013/DSC03797-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394872)
ein Admiral:
1013/DSC03756-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394871)
ein Ochsenauge:
1013/DSC03768.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394874)
ein Dickkopf:
1013/DSC03896.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394875)
1013/DSC03699.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394873)
... und ein C-Falter. Es gab noch ein paar mehr, aber die haben nicht still gehalten.

kiwi05
20.07.2024, 11:45
Immerhin…..Hoffnung besteht.:top:
Den C-Falter hast du in besonders schönem Licht erwischt.:top:

Itscha
20.07.2024, 14:06
Danke. Ja, es kommen grad immer mehr Flattermänner ans Licht. :top:

kiwi05
24.07.2024, 15:25
Heute hatte ich das große Glück, dass sich bei uns ein Segelfalter eingefunden hat.....ein zwar kleines aber völlig unversehrtes Exemplar.

Netterweise hatte er es erstmal nicht eilig, sodass ich die Kamera holen konnte, um einige Fotos von ihm zu schiessen.

1013/Sonyuserforum_3437_2024-07-24-13-22-21_ums_Haus_DSC00317.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394946)

1013/Sonyuserforum_3438_2024-07-24-13-11-45_ums_Haus_DSC00264.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394945)

Als sich dann in der Nähe ein Admiral einfand, der sehr unstet herumflatterte, war mein Vergnügen schnell zu Ende:

1013/Sonyuserforum_3439_2024-07-24-13-27-54_ums_Haus_DSC00324.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394944)

Kleiner Spass am Rande, den ich erst am PC entdeckte (100% Crop):

1013/Sonyuserforum_3440_2024-07-24-13-22-00_ums_Haus_DSC00315.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394943)

Schnöppl
24.07.2024, 15:45
Kleiner Spass am Rande, den ich erst am PC entdeckte (100% Crop):

1013/Sonyuserforum_3440_2024-07-24-13-22-00_ums_Haus_DSC00315.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394943)

Wozu noch ein Macro kaufen wenn man das 100-400 GM hat? :top:

kiwi05
24.07.2024, 15:51
Mit dem Makro hätte ich mich für den Abbildungsmaßstab im Hang ordentlich auf die Nase gelegt.
Außerdem wäre der Falter wegen der Nähe vorher schon weg gewesen…

walde
24.07.2024, 17:27
Wozu noch ein Macro kaufen wenn man das 100-400 GM hat? :top:

Und eine Kamera mit ordentlichem Crop-Potential

weris
24.07.2024, 22:38
Manchmal bleiben Segelfalter erstaunlich lange sitzen. Das macht Freude!

Wozu noch ein Macro kaufen wenn man das 100-400 GM hat? :top:

Und eine Kamera mit ordentlichem Crop-Potential

Oder zufällig den (1,4)TC angedockt. Das gibt auch noch einmal einen gewissen Schub!

Itscha
25.07.2024, 08:26
Heute hatte ich das große Glück, dass sich bei uns ein Segelfalter eingefunden hat.....ein zwar kleines aber völlig unversehrtes Exemplar.


Ein schöner Flattermann. Hab dieses Jahr auch schon im Garten welche gehabt. Aber ungeduldige Exemplare.

Die Fliege ist ja winzig. :lol::top:

weris
13.08.2024, 16:07
von Falter Schiller.;)

6/DSC02574.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395277)

Millefiorina
13.08.2024, 16:16
Toll getroffen - irgend etwas an der Glocke muß ihm geschmeckt haben!

walde
21.08.2024, 18:12
Kann mir jemand weiterhelfen bei der Frage, zu welchem Flatterling diese Raupe gehört?
Sitzt bei mir im Garten am Rhabarberblatt.

6/20240821-A6603360.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395413)

kiwi05
21.08.2024, 18:30
Schau dir mal im Netz Bilder der Raupe des Bürstenspinners an….sollte passen.

Millefiorina
21.08.2024, 19:20
Ich hätte jetzt auf Schlehenspinner getippt. Aber wer weiß, vllt sind das ja nur unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Falter …

kiwi05
21.08.2024, 19:41
Ja, er heißt u.a. Schlehen-Bürstenspinner, Schlehenspinner oder Kleiner Bürstenspinner….gemeint ist jedenfalls Orgyia antiqua.

Dornwald46
21.08.2024, 20:18
Ein Exemplar das ich am Kreuzberg/Rhön aufnehmen konnte

6/Am_Kreuzberg_aufgenommen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395416)

C-Falter?

walde
21.08.2024, 20:26
Vielen Dank euch Beiden für die Bestimmung. Hier werden Sie geholfen :D

joker13
21.08.2024, 20:54
Im Allgäu am Waldrand habe ich diese ca. 12 cm lange Raupe gesehen.
Es könnte ein Schädling sein, vermutlich ein Wiedenbohrer.

1013/DSC02463.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395420)

Millefiorina
21.08.2024, 21:01
[QUOTE

C-Falter?[/QUOTE]

Genau, ein C-Falter!

HABU
22.08.2024, 16:27
Zum Schlehenbürstenspinner kann ich noch etwas beitragen.
Letztes Jahr beim Heidelbeeren pflücken sind mir mehrere Raupen davon in die Finger gekommen und da habe ich eine mit nach Hause mitgenommen.
Erste Futterversuche mit den angegebenen Futterpflanzen sind gescheitert. Da bin ich einfach in den Wald und habe einige Heidelbeersträucher mit samt Moos für mein Glas ausgegraben und da hat dann alles wunderbar geklappt.

1013/DSC05143Schlehen_Brstenspinner_Raupe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395429)

Ab und zu mit Wasser besprüht, wenig Arbeit. Eines Tages hat sich die Raupe direkt am Glas versponnen. Ich war schon gespannt, ob ich einen Falter bekomme.

1013/DSC00465_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395430)

Geschlüpft ist dann aber das flugunfähige Weibchen. Ich dachte mir, das Glas stelle ich auf den Balkon, wird dann schon verschwinden.

1013/DSC02156Schlehen-Brstenspinner_Weibchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395431)



Am nächsten Morgen staunte ich nicht schlecht. Das Weibchen war schon fleißig am Eier legen. In der Nacht hatte also schon ein Männchen zum Weibchen gefunden.

1013/DSC02165.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395432)

Die Eier habe ich dann im Wald bei den Heidelbeeren abgelegt, die Raupen schlüpfe erst nächsten Sommer.
Ein Schmetterlingsfreund hat mir auch noch verraten, dass man an der Farbe der Bürsten erkennen kann, ob ein Männchen oder ein Weibchen schlüpft. Wenn ich mich recht erinnere, sind gelbe Borsten Weibchen und rötliche Borsten Männchen.

LG Bruno

kiwi05
22.08.2024, 16:38
Danke für deine ausführliche Dokumentation.
Sehr interessant.:top:

Millefiorina
22.08.2024, 19:14
Das war bestimmt spannend, diese Entwicklungen zu beobachten - und so schön zu dokumentieren.

Hier fliegt immer noch nicht viel, zwar etwas mehr als bisher, aber insgesamt kümmerlich. Bläulinge habe ich bisher außer dem einen im Frühling gar keine gesehen. Pfauenaugen und Admirale sind momentan am besten vertreten, und selbst Weißlinge sind nur wenige da. Es ist sehr merkwürdig.

HABU
22.08.2024, 20:48
Freut mich, wenn es euch interessiert.
Wollte ich eigentlich schon länger einmal zeigen, habe mir aber nie die Zeit genommen.

Einen frisch geschlüpften Labkrautschwärmer von meinem Schmetterlingsfreund kann ich noch zeigen.

1013/R7_08991_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395435)

1013/R7_08934.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395436)

1013/R7_08955_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395437)

Ist ein Nachtfalter und fliegt nach dem Schlüpfen nicht gleich los, ist aber bei Tag mobiler als der noch größere Windenschwärmer, die sind am Tag fast nicht aufzuschrecken, aber nur schön, wenn sie offen sind.

LG Bruno
Bruno

kiwi05
22.08.2024, 21:00
Ich mag Schwärmer mit ihren schmalen Flügeln und dem massigen Körper.
Einfach schöne Falter.:top:

Und sofort nach dem Schlupf, noch vor dem ersten Flug einen paar Schritte über den Finger, das ist sicher sehr spannend.:top:

JoZ
15.09.2024, 16:56
Ein paar Mitbringsel aus dem Urlaub in Kärnten:

Mohrenfalter
1013/Mohrenfalter_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395940)|1013/Mohrenfalter_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395941)|1013/Mohrenfalter_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395942)

Ein Kaisermantel
1013/Kaisermantel_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395944)

und ein kleiner Fuchs
1013/Kleiner_Fuchs_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395943)

Zuletzt noch die Raupe eines Schlehen-Bürstenspinners
1013/Brstenspinner_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395945)|1013/Brstenspinner_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395946)
Der Falter ist dann zwar eher nicht so attraktiv, aber die Raube gefällt mir.

Gruß, Johannes

haribee
27.09.2024, 15:02
1013/20240925_NZ9_5868_DPNF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396124)

kiwi05
06.10.2024, 16:27
Oh Mann, ist das Forum wieder langsam…:roll:

Hier in den Cevennen gibt es trotz Oktober und Höhenlage mit Nachtemperaturen nahe dem Gefrierpunkt noch einiges an Schmetterlingen.
Ich werde s ie Zug um Zug hier zeigen.
Fangen wir an mit einem Taubenschwänzchen an Herbstsalbei.

1013/IMG_5286.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396274)

kiwi05
06.10.2024, 16:40
Gerade klappts wieder, also noch einen gut getarnten Waldportier (Großer W., Kleiner Waldportier…keine Ahnung.)

1013/IMG_5288.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396275)

Und noch jemand, der erst im nächsten Jahr ein Schmetterling werden will.
Beim Brombeer-Spinner überwintern die Raupen.

1013/IMG_5290.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396276)

saiza
13.10.2024, 17:16
im botanischen Garten München

820/20241009_a7_6092.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396393)

Millefiorina
14.10.2024, 16:08
Schöne Aufnahmen aus den Cevennen und München! Aus dem botanischen Garten gefällt mir besonders die Farbstimmung sehr gut.

Ansonsten ist das Falterjahr nun fast zu Ende, für mich war es leider absolut nicht ergiebig.

kiwi05
14.10.2024, 16:23
……

Ansonsten ist das Falterjahr nun fast zu Ende, …...

Hier bitte noch nicht abschließen….von mir kommt noch Nachschub.;)

kiwi05
14.10.2024, 16:48
Wenn die Farben des Kaisermantels verblassen, passen zur Tarnung herbstliche Vegetation.

820/IMG_5333.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396414)

Hier noch ein kleine Auswahl der schwer unterscheidbaren Falter Postillon/Goldene Acht/Heufalter

Zitronengelber Heufalter

1013/IMG_5339.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396417)

Orangeroter Heufalter

1013/IMG_5334.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396415)

Goldene Acht oder Postillon (?)

1013/IMG_5336.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396416)

Millefiorina
15.10.2024, 11:14
Na, das ist ja erfreulich!

weris
15.10.2024, 13:50
Goldene Acht oder Postillon (?)

1013/IMG_5336.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396416)

Ich kenne den Unterschied nicht. Dachte immer das währe dasselbe?

kiwi05
15.10.2024, 14:17
Postillion: Colias crocea
Goldene Acht: Colias hyale

….und um die Verwirrung noch größer zu machen gibt es noch die ähnlichen
C.alfacariesis und
C.australis

Alle recht ähnlich, für mich jedenfalls.

weris
15.10.2024, 19:28
Postillion: Colias crocea
Goldene Acht: Colias hyale

….und um die Verwirrung noch größer zu machen gibt es noch die ähnlichen
C.alfacariesis und
C.australis

Alle recht ähnlich, für mich jedenfalls.

Für mich auch.:( Und die Crux ist ja, dass man sie praktisch nur zusammengefaltet sieht.
Dazu noch der Geschlechtsdimorphismus ...

kiwi05
15.11.2024, 15:07
Wie versprochen geht es hier noch weiter mit meinen Urlaubsmitbringseln:

Schon seit ein paar Tagen flatterte mir der Resedafalter vor der Linse herum.
Aber irgendwie klappte es nicht so richtig mit einem ansprechenden Foto dieses Weißlings, der auf der Unterseite unserem heimischen Aurorafalter ähnelt.
Mit dem Aurorafalter teilt der Resedafalter auch seine wibbelige Art.

An diesem Tag, bei einer kleinen Wanderung in die Alpilles, klappt es dann.
Und das gleich mehrfach.:D

Hier also eine kleine Auswahl:
Resedafalter als Raupe, aufgeklappte Flügel (war am schwierrigsten), Unterseite, Ober- und Unterseite, im Flug.........was will man mehr.

1013/Sonyuserforum_3497_2024-10-11_12-07-23_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04355.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397427)|1013/Sonyuserforum_3498_2024-10-11_12-38-50_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04394.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397426)|1013/Sonyuserforum_3499_2024-10-11_12-38-18_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04392.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397425)|1013/Sonyuserforum_3500_2024-10-11_14-35-11_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04453.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397424)|1013/Sonyuserforum_3501_2024-10-11_13-38-50_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04423.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397423)

Itscha
15.11.2024, 17:01
An diesem Tag, bei einer kleinen Wanderung in die Alpilles, klappt es dann.

Sieht dem Aurorafalter tatsächlich ähnlich. Hab ich noch nie gesehen. Frankreich ist ein gutes Pflaster für Schmetterlinge. :top:

Letztes Jahr hab ich an der Côte d'Azur einen Erdbeerbaumfalter vor die Linse gekriegt. Den wollt ich schon als Kind fotografieren. Hat ein klein wenig länger gedauert. ;)

kiwi05
15.11.2024, 17:14
Der Erdbeerbaumfalter, als größter Tagfalter Europas, steht auch noch auf meiner Liste .
Hans-Peter (@Hapeka) hat auf Sardinien einen erwischt und diesen im Nachbarforum präsentiert.
Vielleicht liest er ja hier mit und zeigt den schönen Edelfalter auch im SUF.

weris
16.11.2024, 01:25
Der fliegende Resedafalter ist ganz toll, Peter!:top:

kiwi05
18.11.2024, 12:32
Danke Gregor. :D

Ja fliegende Falter sind meist eine Herausforderung.....nur beim Taubenschwänzchen ist es umgekehrt.
Die Taubenschwänzchen sieht man zumeist fliegend.
Ruhend habe ich sie bisher nie gesehen.
Bisher.;)

1013/Sonyuserforum_3502_2024-10-11_12-13-10_Mouries-Caisse_Jean_Jean_DSC04364.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397470)

kiwi05
18.11.2024, 12:59
Auch einen Schwalbenschwanz habe ich aus Frankreich mitgebracht:

1013/Sonyuserforum_3503_2024-10-13_17-34-28_Crau-Peau_de_Meau_DSC05073.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397471)

Besonders interessant fand ich diese Situation, wo der oben gezeigte Schwalbenschwanz landet.
Mir war nicht bewusst, dass sie ihre Flügel so unterschiedlich bewegen können:

1013/Sonyuserforum_3504_2024-10-13_17-32-17_Crau-Peau_de_Meau_DSC05054.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397472)

Hier noch ein schönes Exemplar auf wildem Fenchel( oder Dill ?):

1013/Sonyuserforum_3505_2024-10-13_13-24-10_MArais_du_Vigueirat_DSC04896.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397473)

Itscha
18.11.2024, 15:06
Der Erdbeerbaumfalter, als größter Tagfalter Europas, steht auch noch auf meiner Liste .

Da kann ich Dir eine Stelle auf Google-Maps markieren, wo du gute Chancen hast. Erdbeerbäume in Hülle und Fülle.

Dein Schwalbenschwanz auf dem Fenchel ist ein Hammerbild. Sehr stimmig. Ich würde es lediglich links und ein winziges etwas oben noch beschneiden, damit dieser dicke grüne diagonale Dill-Stengel weniger dominant wird. Ansonsten ein Oberklasse-Bild für meinen Geschmack.:top:

kiwi05
18.11.2024, 15:20
Danke dir....vielleicht lasse ich da mal die KI ran.

Eine Weile später die Erkenntnis: ....die LR KI kriegts nicht hin (oder ich nicht mit der LR KI :oops:)

Also etwas reingezoomt, die Auflösung gibts ja her, und etwas geputzt.

Extra für dich, Itscha.;)

1013/Sonyuserforum_3516_2024-10-13_13-24-10_MArais_du_Vigueirat_DSC04896.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397492)

Ich sehe übrigens gerade, dass er (sie) mit eingerolltem Rüssel aber gebeugtem Hinterleib auf der Pflanze sitzt.
Vielleicht eine Eiablage? Dann wäre anstatt wildem Fenchel der Dill als Pflanze wahrscheinlicher.

Itscha
18.11.2024, 17:42
Extra für dich, Itscha.;)
Ich sehe übrigens gerade, dass er mit eingerolltem Rüssel aber gebeugtem Hinterleib auf der Pflanze sitzt.
Vielleicht eine Eiablage? Dann wäre anstatt wildem Fenchel der Dill als Pflanze wahrscheinlicher.

Sehr aufmerksam. ;) Danke. Perfekt.:top:

Ich finde Dill und Fenchel irgendwie schwer unterscheidbar. Toll riechen tut ja irgendwie beides.
Das sieht tatsächlich nach Eiablage aus.

weris
19.11.2024, 23:25
Die Taubenschwänzchen sieht man zumeist fliegend.
Ruhend habe ich sie bisher nie gesehen.
Bisher.;)



Ich habe einmal eines am Weg sitzend fotografiert und erst nach längerem Studium des Bildes erkannt. Schaut irgendwie ganz anders aus!

weris
25.11.2024, 20:30
Heute, 25.11., ein schöner Sonnentag, 8 Grad, und ich habe tatsächlich noch einen Schmetterling gesichtet! Ob Hufeisenklee Gelbling oder Postillion vermag ich aber nicht zu sagen.

1013/DSC05014.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397732)

kiwi05
25.11.2024, 22:12
Da ist sie wieder, die Rätselei bei den Gelblingen.
Also freuen wir uns, wie schön unversehrt dieses Exemplar kurz vor Ende November noch ist.:top:

kiwi05
27.12.2024, 19:59
Während der Bildersuche für den Adventskalender tauchten noch ein paar Schmetterlingsbilder auf, die ich hier zeigen möchte.

Dies ist der einzige Distelfalter den ich in diesem Jahr angetroffen habe.
Sehr seltsam, wenn man bedenkt, wie häufig sie noch vor wenigen Jahren waren.

1013/Sonyuserforum_3577_2024-10-13_16-44-47_Crau-Peau_de_Meau_DSC04958.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398919)

Dann noch ein Weibchen des Hauhechel-Bläulings in einer nicht alltäglichen Färbung:

1013/Sonyuserforum_3581_2024-09-30_12-07-26_Viaduc_de_Mirandol_DSC02454.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398920)

Und zum Schluss noch 2 Bilder von turtelnden Waldbrettspielen.....da kam auch der A1 Autofokus an seine Grenzen...oder der Fotograf :roll:.

1013/Sonyuserforum_3582_2024-10-05_13-33-23_Gorges_du_Tarn_DSC03589.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398922)

1013/Sonyuserforum_3582_2024-10-05_13-33-26_Gorges_du_Tarn_DSC03612.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398921)

weris
28.12.2024, 23:41
Schön, dass du uns zum Jahresende noch so gelungene Schmetterlingsbilder zeigst!
Die Grenzen des Fotografen und der Kamera sind aber jedenfalls sehr weit gesteckt!:top:

Heuer war ja absolut kein Distelfalter-Jahr. Ich habe höchstens 2-3x einen rumflattern gesehen, aber keinen fotografieren können. Ich freue mich schon auf ein gutes Schmetterligsjahr 2025!

kiwi05
31.01.2025, 17:32
Dieses Bild eines Waldbrettspiels möchte ich hier noch zeigen:

1013/Sonyuserforum_3626_2024-10-13_12-09-48_MArais_du_Vigueirat_DSC04606.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399942)

weris
01.02.2025, 15:11
Sehr schöne Aufnahme!:top:
So kleine Reminiszenzen an das vergangene Schmetterlingsjahr machen schon wieder Vorfreude auf das neue!

Millefiorina
04.02.2025, 14:28
Ja, wirklich sehr schöne Aufnahmen! Ich bin sehr gespannt, wie das Schmetterlingsjahr 2025 verlaufen wird - es kann eigentlich nur besser werden - hoffentlich!

Vom Naturgucker wird übrigens ein kostenloser Online-Kurs zum Thema Schmetterlinge angeboten. Bisher habe ich ihn mir noch nicht angeschaut, aber vielleicht möchte ja der/die Andere hier einmal 'reinschauen?

Der Link ist: https://nabu-naturgucker.de/akademie/artenwissen-kurse/schmetterlinge/

Außerdem soll Ende März ein aktualisiertes Bestimmungsbuch für Tagfalter inkl. der Widderchen im Ulmer-Verlag erscheinen: https://www.ulmer.de/usd-7885184/schmetterlinge-.html

Damit kann man sich sicher schon gut auf die neue Saison einstimmen.