PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nebelmeer auf dem Eissee


Yonnix
17.03.2024, 23:37
Hallo zusammen,

ich konnte diese Woche in Lappland ein wahnsinnig schönes Phänomen beobachten. Abends ist es schlagartig von ca. 0°C auf -15°C abgekühlt. Dies hatte zur Folge, dass sich über dem "warmen" Eissee Nebel gebildet hat. Gemeinsam mit dem eher flächigen Polarlicht ist dabei eine sehr mystische Stimmung entstanden.

834/DSC09587-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390224)

VG,
Jannik

Vera aus K.
18.03.2024, 02:18
Phänomenal! Im wahrsten Sinne des Wortes! :top::top::top:

Was für ein Bild - und was für ein Erlebnis!

Dirk Segl
18.03.2024, 05:21
Sensationell schönes Foto. :shock::shock::shock:

jms
18.03.2024, 09:21
Wow :shock:

Mich stören allerdings die Sternschnuppen* etwas .... :roll:

Grüße

*oder doch Flugzeug???

kiwi05
18.03.2024, 09:24
Da sitzt man staunend vor dem Monitor und nickt anerkennend.
Welch ein Erlebnis muss das gewesen sein. :top:

aidualk
18.03.2024, 09:53
Mich stören allerdings die Sternschnuppen* etwas .... :roll:
...

*oder doch Flugzeug???

Satelliten ;)

So etwas sind mega tolle Erlebnisse. Wunderbar! Ich liebe so etwas. :top:

Da wir hier im 'Rahmen' sind:
Das Polarlicht bewegt sich eigentlich immer sehr viel schneller als die Sterne. Deshalb ist die Berechnung für die max. Belichtungszeit für Sterne für die jeweilige Brennweite hier nicht wirklich brauchbar. Statt der 15 Sekunden nur 5 Sekunden und man hätte in den Beamern sehr viel mehr Struktur erkennen können, die hier nur angedeutet sind. Wenn es sich sehr schnell bewegt, sind manchmal auch noch viel kürzere Zeiten ideal. Die heutigen Sensoren machen das problemlos mit. Bitte beim nächsten mal im Hinterkopf behalten. ;)

P.S.: Ich bin seit langem auch mal wieder gerade im hohen Norden und hatte u.a. (mit der A7SIII - S&Q) gefilmt mit 1/4 Sekunde Belichtungszeit und man sieht optimal die Bewegungen und Strukturen, sogar besser aufgelöst als bei den timelapse Aufnahmen mit 'nur' 4 Sekunden. Nach div. Versuchen hat sich 1/4 Sek. hier als perfekter Kompromiss gezeigt (an der A7SIII).

Einzelaufnahmen bzw. Timelapse Serien nehmen wir meist mit 4 Sekunden auf - der beste Kompromiss zwischen Bewegung und Lichtsammeln (wobei auch die schon mal zu lange waren, weil das Polarlicht zu schnell war).

Itscha
18.03.2024, 10:36
... ist dabei eine sehr mystische Stimmung entstanden

Das ist allerdings wahr. Tolle Stimmung! Gut eingefangen.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2024, 10:59
Bei so einem tollen Motiv ist es bestimmt schwer cool zu bleiben hinter der Kamera.
Spitzenklasse!

Yonnix
18.03.2024, 12:39
Vielen Dank für das tolle Feedback!

Die Starlink-Schnuppen muss ich definitiv noch entfernen, danke für den Hinweis.

@aidualk: Danke für die Tipps. Das probiere ich dann nächstes Jahr aus. Ich muss mal schauen, ob ich dann ggf. ein noch lichtstärkeres Objektiv verwenden muss. Ein paar Optionen mit f1.8+ gibt es ja mittlerweile. Auf 5s kann ich mit meinem Setup schon gehen, allerdings wäre das über ISO6400 bei f2.8. Da beginnen die Bauchschmerzen, selbst mit KI-Entrauschung.

Eine Sache geht mir aber dennoch durch den Kopf. Ist es nicht auch in der Polarlichtfotografie ein zulässiges (hier dann eher unbewusst gewähltes) Stilmittel, die Polarlichter auch "verwischen" zu lassen? Ich vergleiche das mit Bildern von fließendem Wasser. Gerade zu dem "wabernden" Nebel auf dem See passt das mMn recht gut und unterstreicht die eher mystische Stimmung.

VG,
Jannik

aidualk
18.03.2024, 12:44
Die Strukturen sind ohnehin öfter nicht sehr detailliert und es ist dann schon von Natur aus auch viel Fläche. Irgendwann ist es halt nur noch ein grüner Brei.
Ich bin eigentlich nie über ISO 3200, meist sogar darunter. Das passt schon. Probiert es aus. ;)

Dana
18.03.2024, 20:23
Auch wenn es fachlich vielleicht besser ginge: das Bild ist der Wahnsinn.
Diese extrem hellen Grüns, dazu die kleinen, herausragenden Details, die das Bild "am Boden halten" und nicht komplett entfleuchen lassen, der Sternenhimmel oben drüber...hachja, wunderbar.

Dass du da vor Freude strahlst, kann ich SEHR gut verstehen.
Mit den Tipps von Oli wirst du uns nächstes Jahr dann wahrscheinlich vom Stuhl holen. ;)

wus
19.03.2024, 00:42
Gemeinsam mit dem eher flächigen Polarlicht ist dabei eine sehr mystische Stimmung entstanden.In der Tat! Gratulation zu diesem Foto!

Angesichts der langen Belichtungszeit würde mich - der noch nie selbst Polarlichter gesehen hat - interessieren wie sich das dem bloßen Auge präsentiert. Ist das wirklich so hell wie auf Deinem Foto? Wäre es nicht vielleicht besser - realistischer - mit kürzeren Belichtungszeiten und/oder niedrigerer ISO dunklere Fotos zu machen?

Yonnix
19.03.2024, 00:54
Vielen Dank auch euch beiden für das Feedback!

@Dana: Wird garantiert gemacht, wenn ich nächstes Jahr wieder die Reise machen darf. :D :top:

@Wolfgang: Mit bloßem Auge war es eher wie eine leicht grünliche Wolke. Aber ist es nun unrealistisch, weil wir es mir unserer beschränkten Restlichtverstärkung nicht besser auflösen können? :crazy:

Aber Spaß beiseite - ich bin zwar auch immer etwas ambivalent, am Ende mache ich Landschaftsaufnahmen aber immer der Kunst und nicht der Dokumentation wegen. Deshalb ist es für mich persönlich (wie Aufnahmen mit sehr deutlich sichtbarer Milchstraße auch) am Ende immer einfach das, was mir mehr zusagt.

Reisefoto
19.03.2024, 01:31
Schönes Polarlichtbild, nicht alltäglich!
Ich habe sowas ähnliches auch mal erlebt, aber nur mit einfarbigem Polarlicht, aber lang genug für ein Timlapsevideo, dass ich aber bis heute noch nicht erstellt habe. Hinterher war die Kamera klatschnass vom Nebel, der sich darauf niedergeschlagen hat.

XG1
19.03.2024, 16:25
Irgendwann ist es halt nur noch ein grüner Brei. Ist ja hier nicht der Fall. Die Verschiedenfarbigkeit blieb sehr gut erhalten. Wenn das via Starlink "verkratzte Negativ" (meine Assoziation... ;)) noch korrigiert wird, ist das ein außerordentlich herausragendes Bild.

Yonnix
19.03.2024, 22:45
Ich habe mal die "Kratzer" entfernt. Auch wenn das die Realität unseres Nachthimmels ist, macht es das Ergebnis nicht hübscher.

834/DSC09587-Verbessert-RR-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390367)

Hier noch eine "Zugabe" aus der gleichen Nacht (natürlich auch mit gleichen langen Belichtungszeiten ;) ). Eine Schneemobilspur auf dem Eissee.

Mir persönlich gefällt die Natriumdampflampe im Hintergrund, denn das zeigt nochmal die neblige Stimmung.

834/DSC09600-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390366)

Die Astro-Einstellungen waren am Abend danach ohne Nebel aber auf jeden Fall noch ganz hilfreich. Die Polarlichter waren sehr schwach, deshalb kommt diese Konstellation mit sichtbarer Milchstraße zu stande.

871/DSC09695-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390370)

KSO
21.03.2024, 15:09
In der Tat! Gratulation zu diesem Foto!

Angesichts der langen Belichtungszeit würde mich - der noch nie selbst Polarlichter gesehen hat - interessieren wie sich das dem bloßen Auge präsentiert. Ist das wirklich so hell wie auf Deinem Foto? Wäre es nicht vielleicht besser - realistischer - mit kürzeren Belichtungszeiten und/oder niedrigerer ISO dunklere Fotos zu machen?

Die Wahrnehmung mit dem Auge hängt sehr von der Stärke des Nordlichtes ab und dem vorhandenen Restlicht. Wir waren Anfang März auf den Lofoten und dachten eigentlich es wäre noch Halbmond vorhanden, der dann zu Neumond abnimmt. Es war auch Halbmond, aber der Mond war unter dem Horizont. :shock: (wenn man keine Ahnung von Astroniomie hat :lol:)
Dadurch war es ziemlich dunkel und man nimmt schwaches Nordlicht nur eher als grauen Schleier wahr, da man primär mit den Stäbchen Rezeptoren in der Retina sieht. Wird das Nordlicht stärker und erleuchtet dann auch die Landschaft, sieht man auch das Grün und auch den rötlichen Schimmer.
Ich bin gerade am Bearbeiten meiner Bilder und nehme meistens die Grünsättigung zurück, da die Kamera (und vielelicht auch PL7 ;) mir das Grün deutlich zu giftig darstellt.

Aber wirklich super Nordlicht-Nebelbild von Yonnix! :top:
Das ist mal ein ganz anderes Motiv, als sonst üblich bei Nordlichtern. Toll