Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro Objektiv für a6600


Goldleader
15.03.2024, 13:33
Guten Tag geehrtes Forum,
ich suche ein Makro Objektiv für meine Kamera. Allerdings gibt es ein paar Anforderungen an das Objektiv...

Zur Zeit habe ich noch das Sigma 105 2.8 HSM + LEA 3 Adapter. Sehr gross und schwer meiner Meinung nach.

Das macht mir das Fotografieren nicht soviel Spaß...

Daher sollte es ein echtes eMount Glas sein. Brennweite genug, um auch Insekten ablichten zu können. Nicht zu gross und schwer.

Wer kann mir hier ein paar Empfehlungen geben?

Vielen Dank. Schönes Wochenende...

Gruss Goldleader

DerGoettinger
15.03.2024, 14:08
Ich hoffe, ich fasse das mal richtig zusammen:

natives Makro-Objektiv
etwa im Bereich um 100mm
leichter als die Kombi aus Sigma 105mm F2.8 HSM & LA-EA3
Ich befürchte, das wird nicht ganz einfach.
Dein Sigma 105mm F2.8 MACRO EX DG OS HSM (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=303&cat=7) ist hier in der Datenbank mit "ca. 725g" angegeben, für den LA-EA3 (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=503&cat=25) werden 105g angegeben, zusammen also ca. 830g. Das wäre also das Ausgangsmaß.

Mit Blick auch "nativ" sehe ich eigentlich in dem Brennweitenbereich nur zwei Objektive:
Das Sigma 105mm F2.8 DG DN Macro Art (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=559&cat=24) liegt bei 710g (- 120g), das Sony FE 90mm F2.8 G OSS Macro bei 602g (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=393&cat=24) (- 228g).
[/LIST]
Beide Makros sind stabilisiert, im Vergleich zum Sigma verlierst Du jedoch 15mm Brennweite.

Interessant wäre noch die Frage, wie wichtig Dir natives E-Mount ist. Ich verwende seit neuestem an meiner a6600 das Sony 100mm F2.8 Macro (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=156&cat=7) (A-Mount) zusammen mit dem LA-EA5 (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=544&cat=25). Wenn Gewicht DAS Kriterium für Dich ist, könnte das möglicherweise interessant sein. Das Objektiv wiegt (nur) 505g, macht aber auch einen Adapterwechsel notwendig, da das Objektiv über keinen eigenen Motor, sondern (nur) über ein Stangengetriebe verfügt. Von den Abmaßen her gibt es keine essentiellen Unterschiede zwischen dem LA-EA3 und dem LA-EA5, der LA-EA5 mit 88g auch noch mal leichter als der LA-EA3 (- 17g). Zusammen kommst Du mit dieser Kombi auf 693g (- 137g), bist also gewichtsmäßig und brennweitenmäßig im Bereich des (nativen) Sigmas, hast allerdings keinen Stabilisator. Dafür hast Du einen Preisvorteil, wenn Du geneigt bist, auch ein gebrauchtes Objektiv zu nehmen. Ich hab meines für unter 200,- € erworben. Die beiden E-Mount-Objektive sind da deutlich teurer. Selbst das Sigma habe ich gebraucht auf die Schnelle eher über 550,- gefunden.

Optisch gehe ich nicht davon aus, dass es wirklich signifikante Unterschiede zwischen den genannten Objektiven gibt. Schärfe war schon seit je her das primäre Konstruktionsprinzip von Makroobjektiven. Ich habe ursprüngtlich das ganz alte Minolta AF 100mm/2.8 verwendet, und auch das hatte schon trotz seines Alters eine wirklich gute Abbildungsleistung, die sich kaum verstecken musste.

Ob sich Unterschiede in der Zoomgeschwindigkeit ergeben, kann ich nicht sagen. Grundsätzlich sind Makroobjektive darauf getrimmt, möglichst feinste Fokusschritte zu machen. Es sind also per se keine Geschwindigkeitswunder. Ich könnte mir vorstellen, dass Objektive mit eigenem Motor etwas schneller sind, glaube aber eher, dass die Leistung eher dafür genutzt wird, feinere Fokusschritte zu ermöglichen. Das kann aber nur ein praktischer Vergleich zeigen, den ich aber aktuell nicht machen kann.

Goldleader
15.03.2024, 14:59
Oh je. Danke für die Mühen..

Vielleicht sollte ich bei meiner Kombi bleiben...

Goldleader
15.03.2024, 15:01
Ach ja .. gerade gewogen... Alles in Allem ca. 900 Gramm

Goldleader
15.03.2024, 15:02
Und Kamera mit Linse und Adapter sind 1,4 Kg...

Millefiorina
15.03.2024, 15:49
Das Sigma 105er Makro im e-Mount hat keinen Stabi, nur zur Info.

https://www.sigma-foto.de/objektive/105mm-f28-dg-dn-macro-art/technische-daten/#ppc

Goldleader
15.03.2024, 16:13
Ich habe mich auch mal so umgeschaut... ich tendiere fast zum sigma 70 2,8.

Das ist recht kompakt und nicht zu schwer.... und bei 70mm müsste das mit den fliegenden Insekten noch gerade so hinhauen....

Millefiorina
15.03.2024, 17:14
Das habe ich nur im A-Mount, und es ist sehr scharf. Aber: der Tubus wird ausgefahren zum Fokussieren. Das verlangsamt das Fokussieren und kann Insekten verschrecken.

Du solltest das vllt erst ‘mal im Geschäft anschauen. Und bei Insekten würde ich die 105 mm immer vorziehen.

miatzlinga
15.03.2024, 17:38
Ich kann das Sigma 105mm F2.8 DG DN Macro Art (so wie eigentlich jedes Sigma ART) nur empfehlen. Macht (bei mir an der A7rIV) einen hervorragenden Job. Aber es ist nicht kompakt oder leicht. Das Sony 100mm F2.8 Macro, das ich an der A99II verwende ist zwar deutlich leichter und handlicher, aber lange nicht so gut verarbeitet und vor allem optisch nicht so gut wie das Sigma.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.03.2024, 19:03
Ich habe mich auch mal so umgeschaut... ich tendiere fast zum sigma 70 2,8.

Das ist recht kompakt und nicht zu schwer.... und bei 70mm müsste das mit den fliegenden Insekten noch gerade so hinhauen....

Bei APS-C sind die 70mm fast ideal!

Goldleader
17.03.2024, 11:24
Okay, danke für die vielen nützlichen Hinweise. Ich muss aber wohl noch etwas ausholen um den Zweck für ein Makro im Rahmen meiner Fotografie zu erklären.

Ich fotografiere fast immer ohne Stativ; das hat damit zu tun dass ich mit Family unterwegs bin und da kann man nicht einfach so mal 30 Minuten für eine Komposition einplanen. Also bei mir Kamera raus und Feuer frei.... (na ja, nicht so direkt). Also Fotografiere ich zu 99,5% Freihand. Da möchte ich eben eine leichte Ausrüstung haben. Deshalb auch gerade meine "Optimierungs-Gedanken". Auch findet alles Outdoor statt. Also im Wald, Zoo, Stadt.... da ist meistens genug Licht für gute Ergebnisse vorhanden. Mit meiner 77 II, dem 105er Sigma und noch einem großen Blitz auf der Kiste waren es schon mal mehr als 2 KG. Auf Dauer eine Spaßbremse.

So, nun ist eben das 105er (welches wirklich sehr gut ist) nun mal da. Aber zusammen mit dem Lea-3 wiegt es stattliche 900gramm (inkl. Geli etc.). Mit der a6600 also schon wieder 1,4 Kg (ganz grob). Für mein Nikon Gedöns habe ich das Nikkor 85 3,5 Makro. Keine Wunderlinse aber sie macht genau das was sie soll. Brauchbare Bilder bei schöner Größe und Gewicht. Zusammen mit der Nikon d3500 sind es ca. 830gramm. Und das Objektiv ist sehr vielseitig einsetzbar. Das ist ein Wort und da macht mir das Bilder einfangen sehr viel Spaß.

Wenn es auf Größe, Gewicht und Einsatz ankommt ist nur ein Objektiv für mich brauchbar: Das Sony 90 2,8. Aber das muss ich erst einmal bezahlbar bekommen.

Als preiswertere Alternative wäre das Sigma 70mm 2,8 auch da; aber kürzere Brennweite (wie hier bereits erwähnt) und der AF ist nicht so gut. Kein OSS, dafür aber schlanke 520 gramm.

Ich dachte auch ein ein Adapter von Nikon F auf Sony e... da gibt es vernünftige elektronische die gar nicht so teuer sind. Warum sollte ich mir immer alles doppelt kaufen wenn die spiegellosen Kameras es mir ermöglichen, alles zu nutzen...

Ja, viele Möglichkeiten, aber vielleicht sollte ich mich doch auf das Sony 90er konzentrieren....Danke bis dahin und schöne Tage...

kiwi05
17.03.2024, 12:22
Bei APS-C sind die 70mm fast ideal!

....aber nicht für Insekten im Makrobereich....Stichwort Fluchtdistanz.

OT: Deshalb nutze ich für dieses Genre gerne das Sony 100-400mm mit TC 1.4 als Quasi-Makro.

Millefiorina
17.03.2024, 12:33
Erstens genau und zweitens bewegt sich der Tubus beim Sigma 70 mm, wie bereits oben ausgeführt.

Ernst-Dieter aus Apelern
17.03.2024, 13:07
Der Arbeitsabstand ändert sich beim 2,8/70mm Sigma dadurch ,das stimmt.

Millefiorina
17.03.2024, 20:01
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203683

Itscha
18.03.2024, 10:25
Wenn es auf Größe, Gewicht und Einsatz ankommt ist nur ein Objektiv für mich brauchbar: Das Sony 90 2,8. Aber das muss ich erst einmal bezahlbar bekommen.

Ich hab auch umgestellt vom Sigma 105/2,8 (das alte ohne HSM) mit LAEA auf das Sony 90/2,8. Die fehlenden 15mm Brennweite sind an APS-C erträglich. Eine gewisse Crop-Reserve ist ja auch da.

Ich hab den Umstieg jedenfalls nicht bereut. Der Adapter trägt ja doch ganz schön auf. Natürlich fallen die Unterschiede zu deinem moderneren Sigma 105 nicht ganz so drastisch aus.

Itscha
18.03.2024, 10:27
Der Arbeitsabstand ändert sich beim 2,8/70mm Sigma dadurch ,das stimmt.

Wenn Du Insekten mit Fluchtdistanz hast, reagieren die jedenfalls genauso verstimmt auf einen sich zu weit nähernden Tubus.

Goldleader
22.03.2024, 17:30
So, ich habe hier ein Sony 90er 2.8 zu einem fairen Preis erwerben können. Genau das, was ich wollte...

Danke für die Beratung!

Grüsse Goldleader...

Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2024, 18:45
Dann lass mal Bilder sehen ;).Ich warte immer noch auf ein neues 135-150mm Makro Objektiv mit Stabi(Tamron, Laowa, Sigma?).Bis dahin muss es ein Achromat richten.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2024, 19:31
Wenn Du Insekten mit Fluchtdistanz hast, reagieren die jedenfalls genauso verstimmt auf einen sich zu weit nähernden Tubus.
Für große Fluchtdistanz nutze ich manchmal dies alte Objektiv.
https://www.photoinfos.com/Fototechnik/Objektive/Sigma-Apo-4-300mm-01.htm

Erebos
26.03.2024, 10:42
Ich habe mir neulich ja kürzlich ein SEL90M28G erworben und bin sehr zufrieden. Da ich meine gelesen zu haben, dass du auch am Bodensee wohnst, könntest du eventuell ja meines mal in Augenschein nehmen um zu testen ob das deine Ansprüche erfüllt.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2024, 10:45
Wen meinst Du?

Erebos
26.03.2024, 11:28
Den der ein Thema gestartet hat in dem er ein Objektiv sucht ;)
Hatte den Post übersehen, in dem er gesagt hat er hätte eines gebraucht erworben...
Insofern war ich etwas zu spät dran mit meinem Angebot

Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2024, 11:32
Ihr habt beide ein 2,8/90mm Makro, da könnt Ihr euch gut austauschen.Besser geht es nicht.

Itscha
26.03.2024, 12:49
Für große Fluchtdistanz nutze ich manchmal dies alte Objektiv.
https://www.photoinfos.com/Fototechnik/Objektive/Sigma-Apo-4-300mm-01.htm

Interessantes Objektiv.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2024, 12:56
Ein Relikt aus vergangenen Zeiten, 1995! War nicht so verbreitet. Minolta hatte damals auch ein 4,0/300mm im Angebot, war sicherlich merklich teurer.
http://www.kurtmunger.com/minolta_af_300mm_f_4id184.html

Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2024, 17:56
Hier eine Aufnahme mit dem 4,0/300mm Sigma, Naheinstellgrenze. Die Blüten haben leider etwas gelitten. Speziell für Itscha

6/DSC01034_DxO-1_d_d.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390901)
Und ein Insekt , keine Ausschnittvergrößerung
6/DSC01035_DxO_vgh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390904)

Itscha
29.03.2024, 16:06
Scheint wirklich ganz brauchbar zu sein. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2024, 16:17
Es verlangt etwas Sensibilität und Achtsamkeit, dann haut es hin. Ich bin froh dass ich es noch habe. Bei Ebay ist ein Exemplar für 187 Euro zu haben,es ist selten.

Goldleader
29.03.2024, 18:16
Ich bedanke mich und wünsche ein schönes Ostern!