Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6600 Immerdrauf-Ersatz für 18-105g...


Goldleader
29.02.2024, 17:01
Ich suche eine leichte aber gute Immerdrauf-Alternative zu meinem Sony 18-105g. Das Gewicht sollte auch stimmen. Da sehe ich eigentlich nur das Sigma 18-50 2,8 mit knapp 300 gr (hat einen Wetterschutz??), das besagte Sony Zeiss 16-70 f4 mit etwas mehr wie 300gr (kein Wetterschutz) und das Tamron 17-70 2,8 mit etwa 550 gr als Kandidaten? Oha... da wird die Wahl wohl nicht leicht. Habe ich was vergessen?
Von der Brennweite (und Gewicht) würde ich eher zum Zeiss tendieren. Von der Lichtstärke und Einsatzbreite (2,8 und Wetterschutz) dann doch eher zum Sigma 18-50 2,8. Die Tamrons scheiden aufgrund der Größe und dem Gewicht eigentlich aus...

miatzlinga
29.02.2024, 17:25
Als ich noch die A6600 hatte war mein Standardzoom das Zeiss und ich hab es wirklich sehr gemocht. Klein, leicht, gute Bildqualität und ein, für mich, absolut perfekter Zoombereich. 18-50 wäre mir zu wenig. Die Alternative dazu wäre das 18-135 (hat auch nur 325 Gramm lt. Sony Seite) zusammen mit dem 10–18 mm F4 bzw. heute mit dem 10-20 F4 G gewesen.

aidualk
29.02.2024, 17:31
Meine Frau hat an ihrer A6300 auch seit vielen Jahren das Sony-Zeiss 16-70mm und ist sehr zufrieden damit. Das Handling und die Verarbeitung sind noch immer einwandfrei. Größe, Gewicht und Brennweite passen sehr gut.
Man muss aber aufpassen. Von diesem Objektiv sind viele nicht gute Exemplare unterwegs. Wenn man eines kaufen möchte, entweder nur mit der Möglichkeit der Rückgabe oder direkt vor Ort testen. Der übliche Fehler sind deutliche Dezentrierungen, durchaus auch unterschiedlich bei unterschiedlichen Brennweiten. Auch unser Exemplar ist nicht bei jeder Brennweite absolut einwandfrei, und wenn man die Schwächen kennt kann man sie meist umgehen (mit Brennweite oder Blende).

Goldleader
29.02.2024, 20:35
So, für mich werde ich zwischen dem Sigma 18-50 und dem Zeiss 16-70 wählen. Weiss Jemand wie gut das Filmen mit der a6600 und dem Sigma funktioniert?

Lässt sich das Objektiv in der a6600 mit JPEG bereits intern korrigieren?

Besten Dank für die Hilfe...

Ernst-Dieter aus Apelern
29.02.2024, 21:09
Nur ein Tipp, unterschätz die 16mm gegenüber den 18mm im WW Bereich nicht!

peter2tria
29.02.2024, 23:19
Ich würde es so sehen:
das 16-70/4 wäre eher ein Ersatz für das 18-105
das 18-50/2.8 wäre eher eine Ergänzung zum 18-105

Nur mal so wie es bei mir ist.
Ich habe das 18-135 und das 18-105 (und das 16-50 als Mini-Option)
Im Zentrum ist das 18-135 schärfer, aber das 18-105 hat einen viel harmonischeren Schärfeverlauf, so dass es in den Ecken schärfer ist.
Ich benutze die a6600 bei Städtetouren und da nehme ich inzwischen immer das 18-135.
Vielleicht verkaufe ich das 18-105 mal, aber für Video wäre es das bessere Objektiv und so ist es noch nicht in den Biete-Bereich gewandert.

Goldleader
03.03.2024, 19:49
Ja, wie hier bereits gesagt, keine leichte Entscheidung.
Bevor ich mir die 6600 gekauft habe wollte ich aufgrund Größe und Gewicht in den mFT Bereich wechseln. Aber ich bin noch einmal in mich gegangen und habe mich gegen mFT und für den Ausbau meines e mount Systems entschieden. Ich möchte nicht ein weiteres System anfangen. Für eMount habe ich bereits einige gute Sachen. Die will ich weiter nutzen. Wichtiigstes Merkmal ist für mich persönlich das Gewicht und dann die Größe. Ich trage meine Kamera fast immer am Rucksack mit dem Capture Clip. Das soll es natürlich leicht und kompakt sein. Und eine Stärke der 6XXX Seite ist eben die Größe und das Gewicht. Daher schneidet das Tamron aus. Die Kamera sollte mit Linse definitiv unter 1000 Gramm bleiben. Ein Freund empfahl mir das 16-70 Zeiss. Damit hätte ich ja fast 85% meiner Fotografie abgedeckt. Er hat Recht. Und es wäre eine perfekte Ergänzung zu meinem 70-350g Tele. Somit hätte ich im Urlaub und auch im Alltag weniger zu schleppen. Was ich dann mit dem 18-105g mache? Das weiß ich noch nicht. Es wäre ja faktisch eine Konkurrenz zum 16-70 Zeiss. Aber eben schwerer und größer...

Auf jeden Fall danke für die Hilfestellungen. Noch ein Gedanke... Das zweite könnte ich aufgrund des oss auch sehr gut an meiner 6300er nutzen. Also an beiden Kameras. Das Sigmac wäre nur optimal an der 6600...

Peabody
03.03.2024, 22:15
Ich habe momentan hier:

16-70, 18-50 2.8, 18-135 und 18-105.

Die Frage ist halt, ob man sich mit den optisch eher mäßigen 16mm arrangiert, weil hier das 16-70 am schlechtesten ist(Ecken).

Das 18-105 habe ich mir erst kürzlich wieder gekauft, nachdem ich dieses schon ~2016-19 schon mal besaß.
Ich wollte einfach wieder dieses Innenzoom haben.(mache überwiegend Video)
Von allen anderen werde ich mich über kurz oder lang trennen.

Wenn man sowieso das 70-350 hat, dann tut es unten herum das 18-50 2.8. Das überzeugt wenigstens optisch nahezu vollumfänglich, bei allen anderen ist m.E. immer irgendwas.

Goldleader
05.03.2024, 17:02
Ich habe mir ein gut erhaltenes Zeiss 16-70 besorgt. Es müsste in den nächsten Tagen ankommen. Ein Versuch gebe ich mir. Wenn es meine Erwartungen nicht halbwegs erfüllt, geht es zurück und das Sigma 18-50 2.8 kommt her. Das Tamron 17-70 2.8 wäre eigentlich ideal, aber Größe und Gewicht disqualifizieren es.

Goldleader
08.03.2024, 19:08
So, ich habe das Zeiss nun getestet. Ich werde es behalten. Bei 16mm und f4 sind die Ecken natürlich schon ganz schön soft; die Bildmitte ist gestochen scharf. Abgeblendet auf f8 sind die Ecken bis auf rechts oben im Bild sehr zufriedenstellend. Aber mit mehr Brennweite und abblenden auf f5,6 und kleiner werden die Ecken, inklusive dem bösen rechten oberen Ecke, recht scharf. Bei 70mm und f8 ist das Bild im gesamten Bereich scharf; da ist nichts mehr irgendwie vermatscht. Damit kann ich leben. Es ist auf jeden Fall deutlich besser als das PZ 16-50 Kit-Objektiv welches ich hatte und nie benutzte, da es wirklich miserabel war. Da ist das Zeiss in punkto schärfe und Kontrast deutlich überlegen. Der Vergleich zum 18-105 steht noch aus. Aber alleine die Kompaktheit und das Gewicht an der 6600 gibt dem Zeiss den Vorteil. Von der BQ her denke ich, dass das Zeiss gegenüber dem 18-105g doch etwas überlegen ist. Ich hatte etwas Glück mit dem Objektiv, da es ein Glücksspiel bei dieser Linse ist, ein einigermaßen gut zentriertes zu bekommen.
Beste Grüße von Goldleader....

peter2tria
08.03.2024, 21:45
Dann viel Spaß damit

Molli
08.05.2024, 19:58
Ich habe momentan hier:

16-70, 18-50 2.8, 18-135 und 18-105.

Die Frage ist halt, ob man sich mit den optisch eher mäßigen 16mm arrangiert, weil hier das 16-70 am schlechtesten ist(Ecken).

Das 18-105 habe ich mir erst kürzlich wieder gekauft, nachdem ich dieses schon ~2016-19 schon mal besaß.
Ich wollte einfach wieder dieses Innenzoom haben.(mache überwiegend Video)
Von allen anderen werde ich mich über kurz oder lang trennen.

Wenn man sowieso das 70-350 hat, dann tut es unten herum das 18-50 2.8. Das überzeugt wenigstens optisch nahezu vollumfänglich, bei allen anderen ist m.E. immer irgendwas.

Hallo!

Ich finde kein 18-50 2.8 im Internet!? Da Du es lobst, interessiert es mich. Hast Du evtl. einen Link für mich?

Würde mich sehr darüber freuen!

VG Franz-Josef

peter2tria
08.05.2024, 20:11
Nach Sigma 18-50 suchen.

miatzlinga
09.05.2024, 15:01
Ich suche eine leichte aber gute Immerdrauf-Alternative zu meinem Sony 18-105g.

Etwas angelehnt an Deine Frage: ich überlege mir das Sony 18-105 für meine A6700 zum Filmen. Ich habe damit noch keine Erfahrung, aber möchte mir das ein wenig aneignen. Da ich sonst nur VF Zooms und Festbrennweiten habe und das SELP 16-50 zu kurz ist frage ich mich, ob das 18-105 mit der A6700 harmoniert und ob es zum Filmen besser geeignet ist, als das 16-70 Zeiss, dass ich mir sonst wieder kaufen würde.

Hat da jemand Erfahrung bzw. Tipps, welches Objektiv fürs Filmen am meisten taugt?

Haparanpanda
09.05.2024, 18:33
Hi!

Zum filmen taugen alle, die Frage ist halt, ob du wärend dem filmen zoomen möchtest, hier gibt es teils eklatante Unterschiede!

Gruß

miatzlinga
09.05.2024, 18:46
Genau darauf wollte ich hinaus: welches taugt am besten zum filmen wenn ich auch sanft zoomen will?

usch
09.05.2024, 22:32
Da bleibt ja eigentlich nur eins der Powerzooms. Die mechanischen sind zwar angenehmer in der Handhabung beim Fotografieren, aber sie können halt doch immer mal haken oder ruckeln.

Haparanpanda
10.05.2024, 07:08
Jaein.

An der 6700 kann man zwar die Zoomgeschwindigkeit für das 18-105G schön langsam einstellen(jedoch nicht über die Zoomwipe, sondern über Tasten an der Kamera), hat aber das Problem, das es beim in ins Tele zoomen stellenweise den Fokus verliert, Stichwort Parfokalität.
Drehen am Zoomring führt nicht zu den gewünschten Ergenissen. Zum filmen aus der Hand, empfinde ich es zu groß und schwer.

Ein Objektiv, das hier gar nicht geht, ist das 16-70. Hakt und hängt und selbst wenn man nur 1mm die Brennweite verändert: Unscharf.

Kitzoom 16-50: vergleichbar dem 18-105G, jedoch ist die Zoomgeschwindigkeit nicht ganz so stark reduzierbar.
Zoomen über den Ring hakelt/hängt manchmal, macht kein Spaß.
Verliert den Focus vom Tele in den WW.
Größter Nachteil: Mit Mikro auf der Kamera sind die Motorgeräusche zu hören.

Sigma 18-50 2.8 lässt sich smooth zoomen, jedoch nicht parfokal.

Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem 18-135 gemacht. Zoom läuft smooth, es hakelt nichts und sobald der Fokus 2m vor der Linse und weiter entfernt liegt, ist das Ding gefühlt parfokal.


Nicht probiert/besessen: Sony 16-55, das alte Sony 18-55 und das 2.8er Tamron.

Generell fällt mir, gerade was das AF-Tracking angeht auf, daß es am besten mit Sony-Objektiven der "zweiten Generation" geht(also ab ca 2018, das 18-135 zB). Ich filme Züge und hier bleibt die Objekterkennung selbst durch Gestrüpp hindurch am Zug kleben. Geht mit den älteren Objektiven(16-50/18-105) nicht so zuverlässig, ebenso Sigma.

miatzlinga
10.05.2024, 16:20
Als Erstes: vielen Dank für den wirklich superhilfreichen und informativen Beitrag, Torsten! :top:


Ein Objektiv, das hier gar nicht geht, ist das 16-70. Hakt und hängt und selbst wenn man nur 1mm die Brennweite verändert: Unscharf.


Das ist extrem schade, weil gerade dieses Objektiv eigentlich mein Favorit war, ich hatte es schonmal mit der A6600 in Verwendung und war davon schwer begeistert. Aber ich hab auch nie damit gefilmt und das Standard-Zoom für die A6700 soll das jetzt zumindest gut können.


Kitzoom 16-50: vergleichbar dem 18-105G, jedoch ist die Zoomgeschwindigkeit nicht ganz so stark reduzierbar.
Zoomen über den Ring hakelt/hängt manchmal, macht kein Spaß.
Verliert den Focus vom Tele in den WW.
Größter Nachteil: Mit Mikro auf der Kamera sind die Motorgeräusche zu hören.


Ok, klingt auch nicht berauschend gut. Das wäre eigentlich mein Kompromiss gewesen, wenn es ein Powerzoom sein muss.


Sigma 18-50 2.8 lässt sich smooth zoomen, jedoch nicht parfokal.

Schade, das wäre der zweite Favorit nach dem 16-70 gewesen.


Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem 18-135 gemacht. Zoom läuft smooth, es hakelt nichts und sobald der Fokus 2m vor der Linse und weiter entfernt liegt, ist das Ding gefühlt parfokal.


Hm, ok, dann schau ich mir das nochmal an. Eigentlich ist das nicht in der engeren Auswahl gewesen weil: wenig lichtstark, nicht wirklich kompakt, beginnt erst bei 18mm.


Nicht probiert/besessen: Sony 16-55, das alte Sony 18-55 und das 2.8er Tamron.


Das 16-55 ist Preis-Leistungsmäßig nicht im Fokus, das 18-55 habe ich, kann ich ja mal testen. Das 2.8 Tamron ist mir eigentlich eh zu groß und schwer für die A6700. Hätte ich aber in Betracht gezogen, wenn es jemand ausdrücklich empfiehlt aufgrund eigener Erfahrungen.


Generell fällt mir, gerade was das AF-Tracking angeht auf, daß es am besten mit Sony-Objektiven der "zweiten Generation" geht(also ab ca 2018, das 18-135 zB). Ich filme Züge und hier bleibt die Objekterkennung selbst durch Gestrüpp hindurch am Zug kleben. Geht mit den älteren Objektiven(16-50/18-105) nicht so zuverlässig, ebenso Sigma.

Generelle Frage, weil ich sehr viel A-Mount-Objektive habe: Funktioniert filmen mit A-Mount SSM Objektiven (zb. dem Sony 16-50 2.8G oder dem Tamron 16-300) überhaupt irgendwie brauchbar? Das die Stangen-AF-Objektive wegen den Geräuschen des AF nicht tauglich ist ist mir noch klar. Für Foto-Zwecke ist zb. das Sony-Zeiss 16-80 recht gut, das Sony 16-50 sowieso.