Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 20mm F1.8 oder 16-35 F4 PZ
Mein bestehendes Setup aus Alpha 7IV mit Sigma 24-70 und Sigma 100-400
würd ich gern nach unten hin "abrunden".
Ich fotografiere hauptsächlich, wenn ich mit der Familie unterwegs bin, im Urlaub und auch Landschaft ( leider noch viel zu wenig, aber wir arbeiten dran ).
Im Auge habe ich die beiden o.g. Objektive.
Über das 20er hört man ja fast nur Gutes und auch im Hinblick auf nächtliche Aufnahmen der Milchstraße wäre das natürlich eine sehr gute Wahl. Da das aber noch Zukunftsmusik ist und ich für erste Versuche ja mein Sigma hab, bin ich mir nicht sicher, ob das 16-35er die bessere Wahl wäre. Für Landschaft wäre ich da ja wiederum flexibler aufgestellt und die Abbildungsleistung soll ja auch sehr gut sein. Mads Peter Iversen, ein Landschaftsfotograf, den ich sehr gut finde, hat damit sein 16-35 GM abgelöst und schwört auf dieses kleine Objektiv.
Das 20er könnte ich momentan im DSLR-Forum für günstige 625 Euro ergattern.
Was denkt ihr?
Gruß Rico
Eine Empfehlung zu geben ist schwer, wenn man deine Fotogewohnheiten nicht kennt. Wenn du lieber mit weniger Objektiven unterwegs bist, und nicht immer Bock darauf hast, Objektive zu wechseln, würde ich das 16-35er nehmen. Über die Brennweitenüberschneidung mit deinem 24-70 würde ich mir keine Gedanken machen. Dieser Brennweitenbereich ist sehr praxistauglich im Landschaftsbereich bis hin zu Personengruppen. Fast ein Immerdrauf und je nach Motivpräferenz eine echte Alternative zu deinem 24-70..
Dafür hat das 20er immerhin über 2 Lichtstärken mehr Anfangsöffnung. Brauchst du das? Wenn ja, nimm das. Ich kenne die Maße im Vergleich nicht, aber es könnte auch etwas kompakter und leichter sein als das 16-35. Auch ist es kein Powerzoom, was ich persönlich eher als Vorteil ansehe. Es ist dann eher eine Ergänzung zu deinem 24-70, aber keine Alternative.
Und zuletzt hat es auch etwas damit zu tun, ob man bei Vollformat vielleicht doch lieber mit kompakten und leichten Festbrennweiten arbeitet als mit Zoom-Kloppern.
Aber das ist alles sehr subjektiv. Ich persönlich verwende Zoom-Objektive an APS-C und Festbrennweiten an Vollformat.
fhaferkamp
22.02.2024, 12:34
Ich habe mich alternativ für ein Sony 12-24/4 entschieden, als ich vor einer ähnlichen Wahl stand. Das 20er hatte ich schon und bei mir ging es um eine weitere Ergänzung nach unten, als ich ins Elbsandsteingebirge fahren wollte. Da wollte ich mehr Weitwinkel haben, weil man nicht immer einfach einen anderen Standpunkt wählen kann. Ab 24mm aufwärts hatte ich schon alles abgedeckt.
Man muss nur wissen, ob man in dem Bereich um 24mm +/- herum öfter unterwegs ist, ohne wechseln zu wollen, dann ist ein 16-35 vielleicht besser. Ich bin mit meiner Entscheidung bisher zufrieden, zumal ich auch kein Fan des PowerZooms war und die Alternativen in dem Bereich schon älter waren. Das neue Sony 16-35 GM2 und das 20-70/4 gab es damals noch nicht.
An Deiner Stelle würde ich für den Anwendungszweck auch erst ein Zoom nehmen. Mit Familie und im Urlaub hat man vielleicht nicht immer die Zeit zum Objektivwechsel. Bei mir wäre das dann entweder immer noch das von mir gewählte 12-24 oder vielleicht das neue 16-35 GM2, wenn das nicht zu teuer wäre. Aber man benötigt die Lichtstärke für Landschaft im Urlaub auch nicht unbedingt, insofern kann auch das 16-35 trotz PZ eine Alternative für Dich sein.
Schon mal an das Sigma 14-24 DN DG gedacht? Kann ich nur wärmstens empfehlen:top:
Das 14-24 ist sicherlich ein tolles Objektiv, aber da kann ich meine Filter nicht dran nutzen, insofern fällt das schon raus. Ich denk auch, daß mir 16mm ausreichen und ich dann lieber oben die 35 zur Verfügung hab.
Frank hat schon recht, wenn es drum geht mit Familie unterwegs zu sein und dabei noch zu fotografieren. Da will bzw kann man nicht dauernd Objektive wechseln.
Das 20er wäre hauptsächlich für mich für Landschaft und später einmal Astro sehr interessant. Quasi als Ergänzung zum 24-70...
Das 16-35 würde wiederum sehr gut passen, wenn ich z. B. das 24-70 an meiner 6400 nutze. Im Urlaub habe ich dann meist nen kleinen Fotorucksack drauf und beide Kameras dabei. Sprich eine anhängen und die 2. im Rucksack. An der 6400 hätte ich dann ja quasi 36-105 als Bildausschnitt.
Hm, echt net einfach.
Carsten02
22.02.2024, 20:11
Hallo,
du hast doch auch noch das Tamron 17-70 f2.8 bist du damit nicht zufrieden??
Dann hättest du am Anfang zwar 17mm das würde doch auch passen oder ??
LG
Doch, das 17-70 2.8 ist super!
Steht allerdings zum Verkauf. Ich will nur den APS-C Body behalten, da ich die Vollformat Objektive dort verwenden kann, umgekehrt nur mit Einschränkungen, welche ich nicht mag...An meiner 7IV könnt ich das zwar nutzen, aber im Cropmodus nur noch glaub 14MP. Das ist mir zu wenig. Hätte ich ne A7RIV oder V wäre das natürlich was anderes.... Wobei umgerechnet wären das ja dann auch nur 25,5 mm...
...17-70 2.8 ...Cropmodus nur noch glaub 14MP. Das ist mir zu wenig. Hätte ich ne A7RIV oder V wäre das natürlich was anderes.... Wobei umgerechnet wären das ja dann auch nur 25,5 mm...
Das habe ich nicht verstanden.
Werden 17mm an APS-C genutzt, gibt das immer dasselbe Ergebnis (umgerechnet auf VF 25,5 mm - das ist hier ja auch korrekt festgestellt).
Einen Unterschied zwischen A7RIV/RV im APS-C-Modus und A6xxx beim Bildwinkel bzw. umgerechnet auf VF gibt es allerdings nicht.
Auflösung der A7RIV/RV im APS-C-Modus und einer A6xxx dürfte sehr ähnlich sein - vielleicht mit minimalen Vorteilen bei der A7RIV/RV.
Weshalb ist es wichtig/interessant/kriegsentscheidend, dass 17mm an VF eine umgerechnet auf VF scheinbar höhere Brennweite (=einen größeren Bildwinkel) haben, wenn die A7RVI/RV nur im APS-C-Modus betrieben wird?
Allgemein halte ich den Betrieb von APS-C-Objektiven an (teuren) VF-Kameras bestenfalls für eine Notlösung. Möchte man (immer) klein und vor allem leicht unterwegs sein, wäre Verwendung einer (billigeren) APS-C-Kamera sinnvoller.
Das habe ich nicht verstanden.
Allgemein halte ich den Betrieb von APS-C-Objektiven an (teuren) VF-Kameras bestenfalls für eine Notlösung. ...
..., das 17-70 2.8 ist super!
Steht allerdings zum Verkauf. ...
Festbrennweite oder Zoom ist abhängig von den Vorlieben bei der Nutzung. Meine Frau ist der typische Zoom-Fotograf. Sie mag Festbrennweiten nicht wirklich - ich bevorzuge Festbrennweiten und kann mit Zooms selten etwas anfangen.
Festbrennweite oder Zoom ....
...ist (meist) eine Geschmackssache.
Zooms sind gegenüber Festbrennweiten lichtschwächer und schwerer - dafür spart man sich den einen oder anderen Objektivwechsel (Objektivwechsel kostet Zeit, der Sensor kann schneller verschmutzen) und, wenn man die möglichen Brennweiten eines Zooms mit Festbrennweiten abdecken möchte, Gewicht/Volumen in der Fototasche.
Ich bin da eher von der bequemen Sorte = fotografiere meist mit Zooms.
Festbrennweiten erziehen mehr zum bewußten Fotografieren und sind z. B in dunkler Umgebung (Kirchen) erwägenswert - nicht unbedingt nur wegen der höheren Lichtstärke (über KI-Entrauschung geht da heute ja schon einiges), sondern wegen dem i. d. R. bei schlechtem Licht besseren AF.
Für Astrofotografie (mache ich selber nicht, war aber vom Themenersteller zumindest mal angedacht) macht eine lichtstarke Festbrennweite Sinn - neben dem allgemeinen Rauschen würde da über eine heftige Entrauschung (wegen hoher ISO wegen lichtschwachem Zoom) auch der eine oder andere Stern aus dem Bild entfernt.
Weshalb 17mm (egal ob Zoom oder FB) an einer APS-C-Kamera eine andere Bildwirkung wie an einer VF-Kamera im APS-C-Modus haben soll, wird mir damit aber nicht unbedingt klarer.
Weshalb 17mm (egal ob Zoom oder FB) an einer APS-C-Kamera eine andere Bildwirkung wie an einer VF-Kamera im APS-C-Modus haben soll, wird mir damit aber nicht unbedingt klarer.
Wo ist das denn hier gefragt oder geschrieben?
Das habe ich nicht verstanden.
Werden 17mm an APS-C genutzt, gibt das immer dasselbe Ergebnis (umgerechnet auf VF 25,5 mm - das ist hier ja auch korrekt festgestellt).
Einen Unterschied zwischen A7RIV/RV im APS-C-Modus und A6xxx beim Bildwinkel bzw. umgerechnet auf VF gibt es allerdings nicht.
Auflösung der A7RIV/RV im APS-C-Modus und einer A6xxx dürfte sehr ähnlich sein - vielleicht mit minimalen Vorteilen bei der A7RIV/RV.
Weshalb ist es wichtig/interessant/kriegsentscheidend, dass 17mm an VF eine umgerechnet auf VF scheinbar höhere Brennweite (=einen größeren Bildwinkel) haben, wenn die A7RVI/RV nur im APS-C-Modus betrieben wird?
Allgemein halte ich den Betrieb von APS-C-Objektiven an (teuren) VF-Kameras bestenfalls für eine Notlösung. Möchte man (immer) klein und vor allem leicht unterwegs sein, wäre Verwendung einer (billigeren) APS-C-Kamera sinnvoller.
Keine Ahnung, was da nicht zu verstehen ist. Mein 17-70 macht für mich an meiner A7IV ( nicht R ) keinen Sinn, da nur im Cropmodus zu verwenden und da reichen mir die Pixel nicht! Außerdem hätte ich dann zwar ein 17mm an meiner Vollformat ( was mir generell als UWW reichen würde ) allerdings im Cropmodus hätte ich ja nur den Bildwinkel von umgerechnet 25,5mm.
Deswegen steht das Objektiv ja zum Verkauf!
Wo ist das denn hier gefragt oder geschrieben?
Danke, versteh ich auch nicht, wurde so nirgends geschrieben.
@ Man Ja, ist natürlich Geschmacksache, ob Zoom oder FB. Ich gehöre sicher auch zu der "bequemen" Sorte oder sollte man sagen "flexiblen" Sorte. :D
Am 20mm reizt mich allerdings die Top Bildqualität und die Lichtstärke für evtl. irgendwann mal Milchstraße! Denke da werde ich dieses Jahr mal rangehen.
Für erste Versuche, wäre mein 24-70 2.8 aber sicher ausreichend.
Für Landschaft wäre das 20er sicher auch eine traumhafte Linse, aber ich hadere da mit der Flexibilität. Oft stehen wir hier bei uns irgendwo auf nem Felsen und da ist dann mit "Fußzoom" nicht so viel zu machen, da ist man mit nem 16-35 dann doch sehr viel flexibler, zumal die Abbildungsleistung des PZ ja sehr gut sein soll.
Letztenendes, hm, ich werde wohl zum 16-35 greifen, auch wenn der Preis des 20mm viel angenehmer ist. Schade ist, daß ich die letzte Sonyaktion nicht genutzt habe, da war das 16-35er für 949 Euro zu haben, momentan gebraucht für knapp über 1.000 Euro. :shock:
Mein Urlaub ist erst im Mai, hab da also noch bisschen Bedenkzeit, vielleicht ergibt sich ja bis dahin noch was...
Am 20mm reizt mich allerdings die Top Bildqualität und die Lichtstärke für evtl. irgendwann mal Milchstraße!
Überlege es dir gut. Dis Milchstraße ist schon Tausende Male fotografiert worden und zwar von Spezialisten, die extra tage- oder wochenlang auf La Palma in 2500m Höhe im oder auf dem Gelände des Observatoriums verbracht haben, um spezielle Konstellationen zu erwischen. So gut bekommt man das als Amateur nicht hin. Dafür sollte man sich kein 20er kaufen, schon aus rationalen Gründen nicht. Aber wer ist schon rational? ;)
Reisefoto
25.02.2024, 13:13
Meine Empfehlung ist: Wenn Nachtaufnahmen und Innenaufnahmen bei wenig Licht eine Rolle spielen, dann ganz klar das 20mm f1,8, ansonsten aufgrund der Vielseitigkeit eher ein Zoom.
Das möchte ich aber gleich etwas relativieren:
Da bei mir Milchstraße und Polarlicht eine wesentliche Rolle spielen, habe ich den Bereich unterhalb von 24mm nur mit lichtstarken Festbrennweiten (20 und 14mm) abgedeckt. Das 20mm hat sich auch prima bei Aufnahmen von Feiern in Wohnräumen bewährt. Daneben ist das 20mm f1,8 wunderbar klein und leicht sowie preislich zumindest im Vergleich zu den GM-Zooms deutlich günstiger. Früher hatte ich an APS-C mal Weitwinkelzooms, aber meine Erfahrung war, dass ich sie fast nur mit der kürzestmöglichen Bennweite genutzt habe.
Überlege es dir gut. Dis Milchstraße ist schon Tausende Male fotografiert worden und zwar von Spezialisten, die extra tage- oder wochenlang auf La Palma in 2500m Höhe im oder auf dem Gelände des Observatoriums verbracht haben, um spezielle Konstellationen zu erwischen. So gut bekommt man das als Amateur nicht hin. Dafür sollte man sich kein 20er kaufen, schon aus rationalen Gründen nicht. Aber wer ist schon rational? ;)
Hm, und weil die Milchstraße schon tausende Male fotografiert worden ist, soll ich das nicht mehr tun? Und fotografiert man die nur als Spezialist auf La Palma? Kapier ich grad nicht, aber ok. :D
Auch wenn es tausendfach schon Fotos ( und mit Sicherheit spektakulärere und bessere Fotos ) davon gibt, will ich das trotzdem machen. Damit ICH das gemacht und erlebt hab und seh, was dann dabei herauskommt.
*thomasD*
27.02.2024, 05:43
So ist das. Ansonsten könnte man ja gleich das Fotografieren aufhören.
Ist doch ein alter Spruch: Es ist alles schon tausendmal fotografiert worden - aber nicht von mir.
Schnöppl
27.02.2024, 08:23
Weshalb 17mm (egal ob Zoom oder FB) an einer APS-C-Kamera eine andere Bildwirkung wie an einer VF-Kamera im APS-C-Modus haben soll, wird mir damit aber nicht unbedingt klarer.Wo ist das denn hier gefragt oder geschrieben?
Danke, versteh ich auch nicht, wurde so nirgends geschrieben.
Doch! Zweimal sogar!
Wie es scheint vertauscht du da wohl selber etwas!
...aber im Cropmodus nur noch glaub 14MP. Das ist mir zu wenig. Hätte ich ne A7RIV oder V wäre das natürlich was anderes.... Wobei umgerechnet wären das ja dann auch nur 25,5 mm..
Außerdem hätte ich dann zwar ein 17mm an meiner Vollformat ( was mir generell als UWW reichen würde ) allerdings im Cropmodus hätte ich ja nur den Bildwinkel von umgerechnet 25,5mm.
Zurück zum Thema!
Das Tamron 17-28 F2.8 könnte vielleicht auch interessant sein, damit habe ich auch schon zu meiner Zufriedenheit Milchstrasse fotografiert.
Doch! Zweimal sogar!
Wie es scheint vertauscht du da wohl selber etwas!
nöö - Lies noch mal genau. ;)
Er fragt nicht, warum hat das Objektiv eine andere Bildwirkung/Bildwinkel an einer APS bzw. KB Kamera.
Er schreibt, ihm ist die Auflösung zu gering an der A7IV (im APS Modus), und (die Auflösung im APS Modus) wäre akzeptabel an einer A7RIV oder RV.
Und ihm ist der Bildwinkel von 17mm (APS Objektiv) an KB im Crop Modus zu gering.
nöö - Lies noch mal genau. ;)
Er fragt nicht, warum hat das Objektiv eine andere Bildwirkung/Bildwinkel an einer APS bzw. KB Kamera.
Er schreibt, ihm ist die Auflösung zu gering an der A7IV (im APS Modus), und (die Auflösung im APS Modus) wäre akzeptabel an einer A7RIV oder RV.
Und ihm ist der Bildwinkel von 17mm (APS Objektiv) an KB im Crop Modus zu gering.
:top: danke :D
Schnöppl
27.02.2024, 12:14
nöö - Lies noch mal genau. ;)
Er fragt nicht, warum hat das Objektiv eine andere Bildwirkung/Bildwinkel an einer APS bzw. KB Kamera.
Er schreibt, ihm ist die Auflösung zu gering an der A7IV (im APS Modus), und (die Auflösung im APS Modus) wäre akzeptabel an einer A7RIV oder RV.
Und ihm ist der Bildwinkel von 17mm (APS Objektiv) an KB im Crop Modus zu gering.
Hm, ich habe jetzt verstanden was ihr gemeint habt und das ganze wie "Man" von der aus eurer Sicht gegenüberliegenden Seite aus betrachtet!
Alles klar! Mein Fehler!
Vielleicht kann ich ja trotzdem auch etwas konstruktives beitragen.
Wie schon vorher geschrieben habe ich mit dem Tamron 17-28 F2.8 schon mehrmals die Milchstrasse fotografiert. Das Objektiv liefert offen an der A7R III schon eine sehr gute Bildqualität.
Allerdings waren die 17 mm (an KB gerechnet ;)) schon fast jedesmal die untere Grenze, etwas mehr Weitwinkel wäre meist nicht verkehrt gewesen, das 20 F1.8 wäre mir dafür jdenfalls zu lang!
Auch wenn es tausendfach schon Fotos ( und mit Sicherheit spektakulärere und bessere Fotos ) davon gibt, will ich das trotzdem machen. Damit ICH das gemacht und erlebt hab und seh, was dann dabei herauskommt.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Die Milchstraße zu fotografieren wäre nicht mein Ding, außer ich biwacke in der Wüste, in der Polarmeer-Region oder in 3000m Höhe. Da, wo ich die letzten Jahre fotografiert habe, war der Himmel eher unfotogen. Und für solche Abenteuer bin ich (leider) schon zu alt. :roll:
Alles gut Markus... :D Vielleicht hätt ich mich auch klarer ausdrücken sollen.
Das Tamron 17-28 hatte ich natürlich auch schon im Visier, genau wie das Sigma 16-28, welches mir noch eher zugesagt hätte, da schärfemäßig doch deutlich besser, mag man den diversen Reviews glauben schenken. Allerdings stört mich da die starke Vignette. Zumindest für Astro wäre das nicht wünschenswert. Für Landschaft zu vernachlässigen bzw. ließe sich dann ja recht einfach korrigieren.
Denke aber, daß das 16-35 PZ doch deutlich besser performt.
Mal sehen, vielleicht geh ich auch nochmal in mich. Eilt ja jetzt nicht.
@ rudluc natürlich gibt es Regionen, welche deutlich besser für Milchstraße geeignet wären, aber auch bei uns im Pfälzerwald gibt es Möglichkeiten. Und kann durchaus sein, daß ich das versuche und mir später denke, ähm nein, nicht mein Ding. :D Alles möglich.
Aber deswegen wollt ich hier ja auch mal nachhören, da ja doch jeder etwas anders drüber denkt. Ist ja quasi wie ein Brainstorming. Entscheiden muss ich natürlich für mich selbst.
Hm, kurzes Update...
Also ich hab mich jetzt spontan doch für das Sigma 16-28 F2.8 entschieden.
Der Preis als gebrauchtes Objektiv,war einfach zu gut. Gute 400 Euro weniger als ein Sony PZ ( auch gebraucht ).
Jetzt lass ich mich mal überraschen, ob mir die Linse tatsächlich taugt oder ob ich sie wieder zurückgeben muss.
An sich würde es sich aber gut in meinen Mini-Objektivpark ( Sigma 24-70 und Sigma 100-400 ) einfügen.