PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voigtländer NOKTON 50mm F1 Aspherical - E-Mount


aidualk
15.02.2024, 11:02
Ein Objektiv, von dem manche behauptet haben, es wäre nicht möglich zu bauen. ;)

Voigtländer NOKTON 50mm F1 Aspherical - E-Mount (https://www.cosina.co.jp/voigtlander/en/e-mount/nokton-50mm-f1-aspherical/)

590g - 67mm Filtergröße

Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2024, 11:53
Hier ein Test der Canon RF Version die schon auf dem Markt ist.Tenor ist Alleistellungsmerkmal am Markt der Spaß macht.
https://www.cameralabs.com/voigtlander-50mm-f1-nokton-review/3/

usch
15.02.2024, 12:05
Schick, aber ultralichtstarke 50er haben wir ja schon länger. Das scheint ein Ableger des Nokton 50mm F1 VM zu sein, vielleicht mit ein paar Anpassungen für den Sony-Filterstack. Der Linsenschnitt sieht jedenfalls exakt gleich aus. Was daran ist jetzt der "unmögliche" Teil?

Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2024, 12:14
Schick, aber ultralichtstarke 50er haben wir ja schon länger. Das scheint ein Ableger des Nokton 50mm F1 VM zu sein, vielleicht mit ein paar Anpassungen für den Sony-Filterstack. Der Linsenschnitt sieht jedenfalls exakt gleich aus. Was daran ist jetzt der "unmögliche" Teil?
Und warum dieser Hinweis?
GA (ground aspherical) element Alter Wein in neuen Schläuchen?

usch
15.02.2024, 12:35
Inwiefern "neue Schläuche"? GA-Elemente haben sie ja schon seit ein paar Jahren, und wenn nun mal eins drin ist, warum sollen sie es dann nicht schreiben?

Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2024, 13:02
Das habe ich so nicht gewusst, danke! Beim 1,2/50mm von 2020 fehlt das Ground(Schliff) in der Bezeichnung was aber nicht wohl nicht wichtig ist.

aidualk
15.02.2024, 13:38
Was daran ist jetzt der "unmögliche" Teil?

Beispiel (https://www.photoscala.de/2018/11/28/sony-e-mount-lichtstaerke-f-1-0-ist-moeglich/)
Bösen Zungen sagen dem Sony E-Bajonett nach, dass es sich eigentlich überhaupt nicht für Kleinbildobjektive eigne. Zumindest nicht für besonders lichtstarke, denn dafür sei der Innendurchmesser des Bajonetts zu gering.

Nicht dass mich das jemals wirklich interessiert hätte, aber ich habe es immer wieder lesen dürfen. Besonders in Foren, die nicht Markengebunden sind, aber auch hier.

usch
15.02.2024, 14:29
Das Mitakon Speedmaster (https://www.dxomark.com/Lenses/Mitakon/Mitakon-50mm-F0-95-Sony-E) mit f/0.95 ist vor fast 10 Jahren auf den Markt gekommen ... :roll:

aidualk
15.02.2024, 14:55
Ich weiß ;) Es gibt inzwischen sogar 3 Generationen davon, was aber die allgemeine Diskussionen über die Größe des E-Mount nicht wirklich hat verstummen lassen. Erst als sich letztes Jahr (oder schon vor 2 Jahren?) einige Youtuber damit befasst haben, wurde es ruhig.

TONI_B
15.02.2024, 16:25
Wenn man sich das zweite Bild (Haus mit beleuchteten Fenstern) genauer anschaut, soieht man, dass es in den Bildecken sehr deutliche "Schmetterlinge" gibt. Also mit Offenblende für Astroaufnahmen sicher nicht geeignet. Da ist das f/2 50er bei Offenblende sicher besser als dieses Objektiv bei f/2!

Ist halt "nur" ein ganz normaler "Doppel-Gaus", aber dafür mit Asphären...

aidualk
15.02.2024, 16:37
Also mit Offenblende für Astroaufnahmen sicher nicht geeignet. ...

Alle diese extrem lichtstarken Objektive sind für Astro völlig ungeeignet.
Beispiel: Die M-Mount Version des Nokton (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2023/10/Voigtlander_VM_50mm_1.0_Nokton_Coma_1.0.jpg) und auch das Leica Noctilux 50mm/0.95, für das durchaus 5-stellig Euro Beträge verlangt werden, ist auch nicht besser. (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2023/09/Leica_50mm_0.95_Coma_0.95.jpg) ;)

Die Einsatzgebiete sind eher an anderer Stelle. ;)

MaTiHH
15.02.2024, 16:44
Ich weiß ;) Es gibt inzwischen sogar 3 Generationen davon, was aber die allgemeine Diskussionen über die Größe des E-Mount nicht wirklich hat verstummen lassen. Erst als sich letztes Jahr (oder schon vor 2 Jahren?) einige Youtuber damit befasst haben, wurde es ruhig.

Die einzige echte Limitierung besteht darin, dass mit einem Shift Adapter montierte Objektive bei großem Shift ein Mount Vignetting zeigen.

Nikon hat versucht, mit seiner „Licht“ Kampagne ein Thema daraus zu machen. Den Beweis, dass mit einem größeren Mount andere, bessere Konstruktionen möglich sind (oder auch nur kostengünstigere), ist bisher aber ausgeblieben.

kk7
15.02.2024, 18:06
Da ist das f/2 50er bei Offenblende sicher besser als dieses Objektiv bei f/2!

Die M-Mount Variante legt beim Abblenden sehr schnell an Bildqualität zu. Ich bin also nicht sicher, ob dem so sein wird. Wir werden sehen.

aidualk
15.02.2024, 18:30
Die M-Mount Variante legt beim Abblenden sehr schnell an Bildqualität zu. Ich bin also nicht sicher, ob dem so sein wird. Wir werden sehen.

Das Apo-Lanthar spielt für Landschaft (Ausgeglichenheit) in einer völlig anderen Liga, hat aber auch eine andere Zielsetzung bzw. Zielgruppe.

Nokton (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2023/10/Sharpness_VM_50mm_1.0_Nokton_M10.jpg) - Apo Lanthar (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2019/12/sharpness.jpg)

Meines ist offen schon nahezu perfekt in der Abbildung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194953&highlight=lanthar&page=2) - Beispiel offen (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=334359)

kk7
15.02.2024, 19:08
Danke für die Beispiele. Auf die Verlinkungen komme ich momentan nicht drauf, scheint mein Pi-Hole zu blockieren.