Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haubenlerche
Dirk Segl
03.02.2024, 17:13
Heute bin ich mal wirklich froh !! :top:
Es war das perfekte Wetter um mal im Schlamm zu knien und einen kleinen Vogeltraum von mir wahr werden zu lassen. :D
Also Wetterbericht geschaut:
- Nicht zu dunkel :top:
- Keine Sonne :top:
- Ein wenig Niesel :top:
Also ab in ihr Habitat um ein schönes Ton in Ton Foto von dem doch stark bedrohten Vogel zu machen.
Die Haubenlerche.
823/22_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387726)
Mit einem bisschen Grün angereichert, dürft ihr mir hier noch ein paar Verbesserungsvorschläge anbieten.
Danke Euch !!
Dirk
Wunderbar ,
Gratulation zur Sichtung und schönen Ablichtung !!!
Gruss
Dirk Segl
04.02.2024, 10:16
Wunderbar ,
Gratulation zur Sichtung und schönen Ablichtung !!!
Gruss
Merci Eric,
das mit der Sichtung hab ich ja Thomas zu verdanken. :crazy:
Aber bei diesem Vogel sieht man auch gut die Schwäche des 200-600er an der A1.
AF und Abbildungsleistung gefällt mir sehr gut.
Aber der nicht arretierbare Brennweitenbereich auf dem Bohnensack und das miese Display an der A1 haben schon genervt. :crazy:
Bis bald !!
Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2024, 12:54
Würden 2.100.00 Bildpunkte statt 1.440.00 Bildpunkte das Problem lösen?
Oder liegt es auch mit an Deinen Augen im fortgeschrittenen Alter?;)
Wunderbar ,
Gratulation zur Sichtung und schönen Ablichtung !!!
Da kann ich mich Eric nur vollumfänglich anschließen.:top:
Und schön, dass die Dinge über die du dich „im Feld“ ärgerst nicht im Ergebnis wiederzufinden sind.;)
Schmalzmann
04.02.2024, 17:02
Hi Dirk
Bei solch einen Wetter eine perfekte Position im Schlamm zu knien.
Ich wußte garnicht, das die Feldlärchen so selten und Bedroht sind.
Es sind im Mai meine treuen Abend Musikanten, bevor die Nachtdigalen anfangen ihr Lied anzustimmen, wenn ich auf Dachse Ansitze.
Ich finde es ja immer toll, wie sie in der Luft stehen ,ihren Qurligen Gesang abgeben, bevor sie wie ein Stein vom Himmel stürzen.
Jedenfalls hat sich der Ansitz bei diesen Wetter gelohnt.:top::top::top:
Dirk Segl
04.02.2024, 18:21
Danke Euch beiden.
@Schmalzmann:
Haubenlerche ist was anderes als Feldlerche.
Ja die Feldlerchen sind bei uns auf den Feldern zum Glück auch noch zahlreich mit ihrem Gesang vertreten.
Grüße!
Dirk
So ein schönes Bild von einem schönen Vogel.
Wunderbare Bildaufteilung.
Ich wäre froh, wenn mir mal ein solches Bild gelingen würde.
10Heike10
05.02.2024, 22:17
Kess sieht sie aus, deine Haubenlerche ;) und so schön getroffen. :top:
Wie lange hattest du denn etwa Zeit für den richtigen Moment (mehrfach, wenige Sekunden, immer wieder mal ein Minütchen)?
Dirk Segl
06.02.2024, 05:29
So ein schönes Bild von einem schönen Vogel.
Wunderbare Bildaufteilung.
Ich wäre froh, wenn mir mal ein solches Bild gelingen würde.
Vielen Dank !!
Dirk Segl
06.02.2024, 06:03
Kess sieht sie aus, deine Haubenlerche ;) und so schön getroffen. :top:
Wie lange hattest du denn etwa Zeit für den richtigen Moment (mehrfach, wenige Sekunden, immer wieder mal ein Minütchen)?
Danke Dir.
Naja, an einem Tag hab ich sie nicht gesehen.
War wohl auf nem anderen Acker.
An diesem Tag hab ich sie recht schnell durch ihren lauten unverwechselbaren Ruf gehört, aber zuerst kaum ausfindig machen können, durch die Ton in Ton Färbung.
Ich hatte sie gut 45 Minuten beobachten können, aber sie flatterte immer mal von einem Standort zum anderen.
Da bedeutet immer wieder Position wechseln, hinknien oder legen und sie im Sucher bodennah finden, da ja das Display völlig unbrauchbar ist wenn man einen kleinen braunen Vogel in einem braunen Acker finden will.
Zudem ist eine Tiefenschärfe bei 600mm und f6.3 doch noch ziemlich gering, um so etwas kontrastarmes anzuvisieren.
Einen solchen Vogel von schräg oben abzulichten wirkt nicht sehr schön im Foto.
Ich hatte von ca. 800 Aufnahmen ca. 5 "Gute".
Viele waren:
- Total schief - da ich den Horizont kniend durch den Sucher nicht halten konnte - Sucher ca. 15cm über Boden mit Ellenbogen aufgelegt.
- Verwackelt - da ich die ISO bei diesem Licht nicht über 1000 bringen wollte, sonst gehe ich auch locker bis 8000. Aber diese Verhältnisse ließen es nicht zu.
- Unscharf - Regentropfen auf der Frontlinse -> windiges Wetter mit Niesel
- Unscharf und Fehlpositioniert - Die Lerche rannte umher und wühlte kopfüber den Acker um oder drehte sich weg.
Aber zuletzt setzte sich die Lerche noch singend auf einen Pfosten von der Koppel und ich konnte noch schöne Aufnahmen singend mit aufgestellter Haube machen mit einem total freigestellten Hintergrund, der ca. 2km entfernt war.
Die Fotos zeig ich diese Woche noch im Wildlife Thread.
Mir hat das aber irre viel Spass gemacht, auch wenn ich noch ne Lösung suche, wie ich die Situation besser bewältigen kann.
Die Lösung wird wohl die mit nem guten hellen Handy werden, welches ich als Zusatmonitor nutze.
Grüße !!
Dirk
....
Da bedeutet immer wieder Position wechseln, hinknien oder legen und sie im Sucher bodennah finden, da ja das Display völlig unbrauchbar ist wenn man einen kleinen braunen Vogel in einem braunen Acker finden will.
Zudem ist eine Tiefenschärfe bei 600mm und f6.3 doch noch ziemlich gering, um so etwas kontrastarmes anzuvisieren.
.......
- Total schief - da ich den Horizont kniend durch den Sucher nicht halten konnte - Sucher ca. 15cm über Boden mit Ellenbogen aufgelegt.
Mir hat das aber irre viel Spass gemacht, auch wenn ich noch ne Lösung suche, wie ich die Situation besser bewältigen kann.
Auf weitere Bilder freue ich mich schon.
Was mich bei dir immer freut, ist die detaillierte Beschreibung deiner Herangehensweise und der Probleme vor Ort.:top:
Vielleicht kann ich dir einen kleinen Denkanstoss geben, den du, in für dich angepasster Version, umsetzten kannst.
Seit einer Weile benutze ich unterwegs gerne meinen Eigenbau-Mini-Groundpod.
Es ist nur eine kleine Arca-Klemme, montiert auf einen Monostat-Fuss (ja, der berühmte, den es nur noch gebraucht zu kaufen gibt. Und das immer seltener).
6/Sonyuserforum_3182_2023-04-03-16-41-56_Brfink_A1_09173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387849)
Der Monostat Fuss hat den Vorteil, dass er unter leichter Belastung (Kamera/Objektiv) nicht wie jeder beliebige Einbeinstativ-Fuss seitlich wegkippt, sondern ausbalanciert selbst mit einem 200-600mm "steht".
So nutze ich ihn auch gerne in Ansitzhütten, denn wenn ich die Kamera mal schnell "hochreissen" muss, behindert mich der Mini-Groundpod in der Bewegungsfreiheit kaum.
6/Sonyuserforum_3181_2024-02-06-11-28-10_ums_Haus_image0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387852)
Die nächste Ausbaustufe ist nun, dass ich, je nach örtlicher Gegebenheit unter dem Mini-Groundpod einen Sockel auf einem justierbaren Kreuz habe, in den ich den Mini-Groundpod einfach einsetze.
Mit verschiedenen Schrauben an den Ende kann ich mich in jeder Ansitzhütte, auf jedem Untergrund ( auch mit angespitzten Schrauben) einrichten und behalte trotzdem die tiefe Positon und kann dennoch jederzeit die Kamera sofort anheben, ohne den ganzen Sockelkram mit anzuheben.
Für bodennahe Aufnahmen im feuchten oder am Strand kann man das ganze Konstrukt noch in einen Frisbee stellen und so vor sich herschieben, um sich näher an das Objekt der Begierde heranzupirschen.
Einen tarnfarbenen Frisbee habe ich leider noch nicht gefunden.
6/Sonyuserforum_3180_2023-11-09-11-20-31_ums_Haus_IMG_1978.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387846)
Fotorrhoe
06.02.2024, 13:31
Vielleicht kann ich dir einen kleinen Denkanstoss geben, den du, in für dich angepasster Version, umsetzten kannst.
Seit einer Weile benutze ich unterwegs gerne meinen Eigenbau-Mini-Groundpod.
Es ist nur eine kleine Arca-Klemme, montiert auf einen Monostat-Fuss (ja, der berühmte, den es nur noch gebraucht zu kaufen gibt. Und das immer seltener).
Bei Duade Paton habe ich das gesehen: SKIMMER GROUND POD
https://www.youtube.com/watch?v=yjyQmAfpnaA ab ca 7:34.
Selber nicht probiert, er erklärt es aber sehr gut.
Das System ist mir bekannt und mit der Ideengeber für meinen DIY-Ansatz, aber dabei ist immer das Objektiv mit dem Rest fest verbunden.
Da fehlt mir die Flexibilität.
Und der Skimmer ist eine gute Idee....aber 100€ für ein Stück Plastik mit Gewinde?
Dann lieber ein Frisbee oder eine alte Alu-Bratpfanne.:lol:
Dirk Segl
06.02.2024, 18:36
‐--------'
Vielleicht kann ich dir einen kleinen Denkanstoss geben, den du, in für dich angepasster Version, umsetzten kannst.
---
Perfekt !!
Ich mach mir so eine Auflage aus POM auf der Drehbank.
:top:
10Heike10
06.02.2024, 18:48
Hallo Dirk,
was für ein Aufwand, aber sicherlich erträglich, wenn man dann solche Ergebnisse bestaunen kann. :top::top:
Dirk Segl
07.02.2024, 06:25
Hallo Dirk,
was für ein Aufwand, aber sicherlich erträglich, wenn man dann solche Ergebnisse bestaunen kann. :top::top:
Ich betrachte das eigentlich gar nicht als Aufwand, da es ja irre Spaß macht draussen im Freien zu sein.
Aber nur durch üben, üben, üben und fotografieren kann ich störende Einflüsse und Lichtsituationen einschätzen, die es für manche Fotos braucht.
Ich wähle das bekannte Habitat meist erst morgens je nach Wetterlage aus.
Davon habe ich immer 5 Standarthabitate im Radius von 160km im Blick, welche meist unterschiedliche Wetterverhältnisse bieten.
Dann lieber Niesel und bewölkter Himmel als grelle Sonne mit Dunst, Flimmern und Reflexionen im nassen Gefieder.
Grüße !!
Perfekt !!
Ich mach mir so eine Auflage aus POM auf der Drehbank.
:top:
Ich hoffe du stellst das Ergebnis hier dann vor….bin gespannt.
10Heike10
08.02.2024, 22:43
Ich betrachte das eigentlich gar nicht als Aufwand, da es ja irre Spaß macht draussen im Freien zu sein.
Aber nur durch üben, üben, üben und fotografieren kann ich störende Einflüsse und Lichtsituationen einschätzen, die es für manche Fotos braucht.
:top: :top:
Übung macht den Meister, dieser Spruch ist zwar alt und doch wird er auf ewig aktuell bleiben.
Grüße ;)
Dirk Segl
09.02.2024, 19:44
--------
Vielleicht kann ich dir einen kleinen Denkanstoss geben, den du, in für dich angepasster Version, umsetzten kannst.
------------
So nutze ich ihn auch gerne in Ansitzhütten, denn wenn ich die Kamera mal schnell "hochreissen" muss, behindert mich der Mini-Groundpod in der Bewegungsfreiheit kaum.
6/Sonyuserforum_3181_2024-02-06-11-28-10_ums_Haus_image0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387852)
--------[/SIZE]
Die Idee ist super. :top::top::top:
6/20240209_182326_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388043)
Steht richtig stabil und man kann das Objektiv schnell greifen und das Objekt verfolgen !
DAAAAAAAANKEEEEEEEE !!!!! :top::top::top:
DAAAAAAAANKEEEEEEEE !!!!! :top::top::top:
Aber gerne doch.:top:
Schmalzmann
11.02.2024, 12:50
Moojen
Die Bodenpfanne ; Eckla Camdisk Bodenstativ: gibt es bei Augenblicke-eingefangen für 114,95€ zu kaufen.
Dirk Segl
11.02.2024, 13:16
Moojen
Die Bodenpfanne ; Eckla Camdisk Bodenstativ: gibt es bei Augenblicke-eingefangen für 114,95€ zu kaufen.
Hier für 4,99.- in allen Durchmessern und auch in Rosa !! :top:
https://www.ebay.de/itm/134259208405?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110 006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D26034 3%2C260246%26meid%3D85941307e02b4828be2f54d5a27763 cc%26pid%3D101195%26rk%3D4%26rkt%3D12%26sd%3D13336 2827243%26itm%3D134259208405%26pmt%3D1%26noa%3D0%2 6pg%3D4429486%26algv%3DSimPLWebV1EmbeddedAuctionsC PCAuto&_trksid=p4429486.c101195.m1851&amdata=cksum%3A13425920840585941307e02b4828be2f54d 5a27763cc%7Cenc%3AAQAIAAABAKQWTaSuKxcpq1j5hG%252Bz 9F%252B8zK5%252FOpV48i2l8raehpQfz%252BNwzsvIBz%252 B59ORlsrIRxokAk99WdtW8KQ6NvZgvNLogXk8FtotFAHvjG3R2 4yhH%252FPf4yN8DZcPapv8Qw9YUAgmY5ZfqPycpbYE5Oc6WFD YL94XOpaBMwu6ujDgnl3v0iJjKEI3HhDzRcmV7694%252Bncxb 6Lp0lytd%252FDEeUuJkx87%252FZDUe9teALjS98JzhH13rqw ZJi5bjAN61rDcitPiHnsNWmRTSD2PxVLVJJq2JQQl%252FTZif jWqdicVQpBskOV%252Fw4EYitNGTtiINj1SOEDNTxQPiIVn06A LsvKkd2WO3K3Q%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A442948 6&itmmeta=01HPBY0WVYPBHAEGZ4R1YDEJZT
Vielleicht wäre das auch eine Lösung:
Gitzo Big Foot (https://www.gitzo.com/de-de/big-foot-50mm-1-stuck-gsf50m/)
Da das hier alles Off-Topic aber durchwegs interessant ist, könnte ein Moderator die Beiträge ab No. 13 in einen eigenen Thread auslagern? Ich mach mal ne Meldung.
10Heike10
11.02.2024, 15:15
...
Da das hier alles Off-Topic aber durchwegs interessant ist, könnte ein Moderator die Beiträge ab No. 13 in einen eigenen Thread auslagern? Ich mach mal ne Meldung.
Also ich empfinde meine Beiträge nicht als Wortmeldungen aus dem Off. :roll:
Grüße, Heike
Vielleicht wäre das auch eine Lösung:
Gitzo Big Foot (https://www.gitzo.com/de-de/big-foot-50mm-1-stuck-gsf50m/)
...
Der Gitzo Stativfuß ist im Gegensatz zum Monostatfuß (Peters Lösung) nicht kippsicher, da die Kugel mit ca. 20 mm im Fuß sehr leicht beweglich ist und das 3/8" Gewinde ca. 30 mm über dem Kugelmittelpunkt einen zu langen Hebel bietet. Unter einem Dreibeinstativ dagegen sind diese Füße optimal.
……..
Da das hier alles Off-Topic aber durchwegs interessant ist, könnte ein Moderator die Beiträge ab No. 13 in einen eigenen Thread auslagern? Ich mach mal ne Meldung.
Wenn Dirk als TO munter und begeistert beim Off-Topic mitmischt, kann es so deplatziert nicht sein.
Dirk Segl
11.02.2024, 16:21
Wenn Dirk als TO munter und begeistert beim Off-Topic mitmischt, kann es so deplatziert nicht sein.
Jo, lass stehen. :crazy:
Der Gitzo Stativfuß ist im Gegensatz zum Monostatfuß (Peters Lösung) nicht kippsicher, da die Kugel mit ca. 20 mm im Fuß sehr leicht beweglich ist und das 3/8" Gewinde ca. 30 mm über dem Kugelmittelpunkt einen zu langen Hebel bietet. Unter einem Dreibeinstativ dagegen sind diese Füße optimal.
Gut erklärt.:top:
Aber wer nie einen Monostat-Fuss nutzen durfte, kann sich den Vorteil im Einsatz nicht vorstellen.
Gottlieb @der_knipser hat die Vorteile am Einbeinstativ vor langen Zeiten oft intensiv beschrieben und angepriesen.
In den Tiefen des Forums kann man das sicher nachlesen.
Wenn Dirk als TO munter und begeistert beim Off-Topic mitmischt, kann es so deplatziert nicht sein.
no problemo ... man kann die Infos ja über die Suche finden ...
Dieser Stativfuß von Leofoto scheint dem Monostat-Fuß ja sehr zu ähneln, wäre allerdings erheblich günstiger. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
https://www.optik-pro.de/stativfuesse-spikes/leofoto-stativfuss-sc-70-schwenkbarer-gummifuss-fuer-monopods/p,80380
In dieser Montageanleitung
https://www.augenblicke-eingefangen.de/blog/tipps-und-tricks/monostat-fuss-fuer-jedes-einbein-stativ-mit-1/4-oder-3/8-gewinde-unsere-montage-anleitung
sieht man etwas der Innereien des Monostat Fusses.
Eine äußerliche Ähnlichkeit anderer Produkte ist sicher gewollt, hat aber mit der Funktion der Kipp- und Drehvermeidung des Monostat nichts zu tun.
Hier noch eine Ergänzung:
https://www.augenblicke-eingefangen.de/blog/tipps-und-tricks/einbeinstative-mit-zauberfuss
Ernst-Dieter aus Apelern
11.02.2024, 19:08
Ein Bekannter von mir(Profi i.R) setzt seit Jahren auf dies Teil als Bodenstativ und schwört drauf. Die gewisse Sperrigkeit nimmt er hin.War öfters in Skandinavien zum Einsatz gekommen.
Unter dem Teil nutzt er ab und zu einen Planzkübeluntersatz in Weichplastik.
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Ground-Rocker-GR230-Bodenstativ-und-Standspinne
Meine verrenteten und pensionierten Freunde und Bekannten sind auch Profis i.R. .:mrgreen:
Was soll mir das sagen?
Ernst-Dieter aus Apelern
11.02.2024, 19:51
Er hat nur nach Nutzbarkeit gekauft!;)
Wie wohl fast alle (EX)Profis.
Er hat nur nach Nutzbarkeit gekauft!;)
Wie wohl fast alle (EX)Profis.
Mit dem Pflanzkübeluntersatz, der ja ca. 50 cm Durchmesser haben muss, konnte dann die Kombi aus Walimex Ground Rocker (was für ein Name überhaupt? :shock:) und Kamera sogar in norwegischen Fjorden schwimmen, wenn der Rand des Untersatzes nur hoch genug war. :crazy:
Ist schon irre, was so (EX)Profis alles haben. :lol:
'Tschuldigung für's OT. :oops:
Dirk Segl
12.02.2024, 06:32
-------
'Tschuldigung für's OT. :oops:
Sorry, das ist weniger OT als der Vorschlag oben drüber. :roll:
Dieses "Mini"-Dreibein des "Profis" mit Untersetzer ist genau das Gegenteil vom Monostat.
- Umständlich auszurichten (Pfosten, schmale Bretter in Ansitzhütten, etc.) -> Schraubst Du noch oder fotografierst Du schon ?
- Kombi kann nicht schnell hochgerissen werden zur Nachverfolgung
- Stört irrsinnig wenn es dauerhaft montiert ist
- Stell es in den Dreck und Du kannst den Tag mit Wattestäbchen verbringen um das knirschen wieder zu beseitigen -> Monostat unter den Wasserhahn und fertig
- Dann der winzige "Wackelkopf" -> 18kg Tragkraft ?? :crazy::crazy::crazy:
- Darauf dann noch ne Arca Klemme
- Schwerer 700g !! :shock: + plus Arca-Klemme
- Passt nicht in die Hosetasche
- 50cm Pflanzkübeluntersatz :crazy::crazy::crazy: darunter ?? -> nicht sein ernst gewesen oder ?? Der ist da wohl rumgelaufen wie "Captain America" :lol::lol::lol:
- 14cm + Arca-Klemme + Objektiv - Stativ - Schelle ist wohl etwas zu hoch. Mit meinem Eigenbau bin ich momentan bei 5cm inkl. Arca-Klemme, gehe aber wohl auf 4cm runter.
Aber lustig ist es hier schon !! :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
12.02.2024, 10:41
Erlaubt ist was gefällt:zuck:
PS Ich selbst habe 2 Bohnensäcke(1 handgemacht von meiner Mutter noch.)
Dirk Segl
15.02.2024, 06:20
-------
PS Ich selbst habe 2 Bohnensäcke(1 handgemacht von meiner Mutter noch.)----
Hast Du damit schon mal über längere Zeit Bodennah mit deinem 150-500 fotografiert und sehr oft die Position wechseln müssen ?
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2024, 10:58
15-20 Minuten und Position zwischendurch leicht gewechselt.Das Aufstehen danach war etwas mühsam;)
Danke nochmal für den Tipp, Peter, passt bestens :top:
6/20240215_162640.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388259)
6/20240215_162626.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388260)
Dirk Segl
15.02.2024, 17:54
:top:
Danke nochmal für den Tipp, Peter, passt bestens :top:
Gerne doch. :top:
Und ich sehe, das Gute setzt sich bei den Kennern irgendwann doch durch.
Habt ihr ein Glück, daß ich wieder und wieder Reklame dafür gemacht habe.....allzu oft ist es ungehört verhallt.
Ich konnte kaum glauben, daß keiner den Nutzen erkennt.
Umso mehr freue ich mich nun.:D
Ich bin gespannt auf deiner Erfahrungen im „Feld“.
Sodele... noch einer, der deinem "Ruf" gefolgt ist... nur sitze ich jetzt vor dem Fuß und bekomme die ver***te Schraube nicht aus dem letzten Segment? Gibt es da einen Trick oder doch nur "rohe Gewalt" als Ansatz? :crazy:
Ich weiß nicht genau, was du meinst, Holger
Wenn du die dich an die Anleitung die ich weiter oben verlinkt habe hälst, hilft es, wenn du den ganzen Monostatfuß in heißes Wasser stellst, dann wird der Gummi geschmeidig zum umklappen.
Ansonsten bitte PN…..wäre doch gelacht, wenn wir den letzten Schritt nicht hinbekommen.
Sodele... mein "kiwi05-Nachbau" ist jetzt auch fertig ;)
6/Monostat-komplett_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388538)
Danke an Peter für die Idee und freundliche Unterstützung :top:
:top:
Bei den Varianten von Holger und Hans-Peter sehe ich bei Bedarf noch Tuningpotenzial durch Tieferlegen um geschätzt 15mm und dadurch Schwerpunktoptimierung .
Deshalb bin ich besonders gespannt, was die Praxis so bringen wird.
Ich hoffe ihr berichtet.