Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : klebrige Kunststoffteile reinigen
Ich habe diverse Studioblitze, deren Oberfläche sich sehr klebrig anfühlt. Ich habe mal einigen mit Verdünnung "gesäubert", aber da ist natürlich auch die gesamte Beschriftung, die am Blitz aufgedruckt ist, mit abgegangen.
Nun suche ich eine Möglichkeit, diese klebrige Schicht zu entfernen, ohne die aufgedruckte Beschriftung mit zu entfernen.
Im www habe ich gelsen, dass Orangenreiniger geeignet ist, die klebrige Schicht zu entfernen, weiss aber nicht, ob die Beschriftung beständig dagegen ist.
Kann hier irgend jemand von seinen Erfahrungen berichten?
rainerstollwetter
02.02.2024, 16:29
Ich benutze dafür Babypuder. Man muss halt aufpassen, dass davon nichts ins innere gelangt. Manchmal reicht ein Durchgang nicht, dann muss man die Prozedur wiederholen.
Rainer
Das sind Weichmacher aus dem Kunststoff die hauptsächlich in Berührung mit anderen weichmacherhaltigen Gegenständen austreten etc. Im professionellen Bereich wird die Klebrigkeit mit Talkumpuder behandelt. Die Klebrigkeit wird dadurch beseitigt, das ist aber nur eine Krücke. Das eigentliche Problem (Weichmacherwanderung) bleibt aber weiterhin.
Mein Zoom H4n Soundrecorder, den ich nur sehr sporadisch mal verwende, entwickelte auch diese klebrige Oberfläche, weil ich ihn in einer luftdichten Zip-Tüte verpackt hatte.
Nachdem ich ihn einige Wochen offen stehen gelassen habe gab sich das, er wurde wieder ganz trocken. Auf der zuvor klebrigen Kunststoffoberfläche sieht man zwar noch Spuren von eingetrocknetem(?) irgendwas, das Handling oder auch Anfassgefühl beeinträchtigt das aber nicht.
Erich, sind Deine Studioblitze normalerweise verpackt?
Ich habe auch Studioblitze Luftdicht im Koffer Gelagert, und hatte das Problem auch.
Lüften, und dem Koffer nicht zumachen hat geholfen.
Der Weichmacher hat sich Verflogen.
Leichte Optische Rückstände sind nicht schön, aber Akzeptabel.
Das Äusserliche Reinigen ist ja noch möglich, aber auch innen legt sich der Weichmacher ab wenn du Pech hast, Also gut Lüften.
Gerhard12
02.02.2024, 21:03
Moin,
das Problem gibt es vielfach.
Lösungsvorschläge gibt es hier:
https://www.heise.de/news/Wie-man-klebrige-Kunststoff-Oberflaechen-reinigt-8975734.html
Gruß aus dem Norden
Gerhard
An 3 Produkten hatte diesen Effekt. Stativkugelkopf mit "gummierten" Rändelstellern, Trinkflasche aus Portland und noch nicht behandelt ein Schalter mit "gummierter" Anmutung bei einem Mercedes (!), also eigentlich kein "Chinaproblem", sollte man meinen.
Kugelkopf Rändelsteller mit Lösemittel blankt geputzt. "Gummierung" ist weg geht auch so.
Trinkflasche "Portland", ebenfalls schwarz mit weißem Schriftzug Portland. Ich habe die Metallflasche mit Klarlack überzogen und das klappt bestens. Mattlack sollte auch gehen.
Mercedes-Schalter noch nicht behandelt, ist aber fieß klebrig und bekommt auch einen Lacküberzug. Alle Angaben ohne Gewähr.
Bei klebrig gewordenem Gummi/Kunststoff wird Essig, Natron oder Babypuder meistens als Lösung genannt..
Ich hatte mal ein Smartphone mit klebrig gewordener Rückabdeckung aus der Zeit, als man die noch geöffnet hat, um Akku oder SIM-Karte einzusetzen. Letztlich hat es geholfen, den "Kleber" mit Handcreme einzureiben. Ich hatte gehofft, das Zeug ist fettlöslich. Und danach ging es mit Wasser und Spülmittel tatsächlich runter.
Ich habe jetzt für mich das "Wundermittel" gefunden - Tangit-Reiniger
Löst die klebrige Schicht einfach ab und greift die aufgedruckte Beschrifung in keinster Weise an.
Ist zwar bei der Größe der Blitzgeräte eine recht aufwändige Angelegenheit, aber nach der Reinigung sehen sie aus wie neu ...
Es gibt da mehrere Sorten. Welchen genau kannst du empfehlen?
Den, den ich verwende, ist der Reiniger für PVC - ob die anderen ähnlich funktionieren, kann ich nicht sagen.
Ich habe jetzt für mich das "Wundermittel" gefunden - Tangit-Reiniger
Löst die klebrige Schicht einfach ab und greift die aufgedruckte Beschrifung in keinster Weise an.
Ist zwar bei der Größe der Blitzgeräte eine recht aufwändige Angelegenheit, aber nach der Reinigung sehen sie aus wie neu ...
Wenn man die Plastikteile von der Elektronik trennen kann, diese in ein Kuststoffreiniger+Backpulver Bad legen und 2 Minuten warten, den Rest mit Desinfiktionsmittel, sollte jeder seit Coronazeiten irgendwo noch ein Fläschchen rumliegen haben, entfernen. Ich habe gerade einen alten SATA2USB Adapter von der Mülltonne gerettet. :top: Ansonsten vorsichtig mit der Kunststoff+Backpulver Lösung und einem Tuch die Teile reinigen.
Ich bin gespannt, wie lange es hält. :roll:
P.S. Ich gebe keine Garantie, dass bei anderen auch funktioniert, ich teile hiermit nur meine Erfahrung! :crazy::lol:;)
Ja, wenn man das kann. Aber meine Blitzgeräte kann ich definitiv nicht so zerlegen, dass das rentabel ist. Zudem bräuchte ich da auch ein großes Bad ...
Habe ein fies klebriges Infrarot-Thermometer mit Fußpulver gereinigt, sehr mühsam aber erfolgreich, ist schon 2 Jahre her und immer noch perfekt.
Gruß Walt
Ernst-Dieter aus Apelern
06.03.2024, 17:58
Ich habe noch 2 alte Sigma Objektive mit klebriger Zen Schicht, müßte Tangit für PVC mal ausprobieren.
Moin,
Im Nachbarforum hatte ich meine Erfahrung mit einer Versiegelung von sich auflösenden Kameragriffen schon geschrieben, vielleicht kann ja jemand mit diesen Tipp etwas anfangen:
die Gummierung meiner a77II wurde mit der Zeit immer weicher. Zuletzt mochte man sie nur noch vorsichtig anfassen, aus Angst, das Gummi würde abrubbeln. Nun habe ich mir mal "Keramikversiegelung für unbehandelte Kunststoffe (Cerakote) bei Ama... bestellt. Und siehe: das Gummi hat nach 2maliger Behandlung eine sehr harte Schicht erhalten. Das Anfassen macht wieder Spaß, kleiner Schönheitsfehler: die Beschichtung ist nun glänzend. Aber das nehme ich gerne in Kauf.
Die Versiegelung ist nun ca. 4 Monate alt und zeigt keinerlei Abrieb.
Gruß
Bernd
Moin, moin,
ich habe gerade gestern Abend zwei Kameragehäuse entsorgt, nachdem über die Jahre die Griffe zuerst klebrig wurden, dann weiß mit Pickelbildung ausgeblüht sind und nun auch noch auseinander gebröselt sind. Eigentlich schade um meine erste AF-Kamera, eine Minolta 7000i, sowie meine letzte analoge Kamera, eine Minolta 700si. Ich hätte sie gerne als Mueseumsstück in der Vitrine behalten, aber so waren sie nicht mehr ansehnlich und auch nicht mehr "begreifbar". Da sind die berühmt berüchtigten Holzmodelle von Minolta hoffentlich haltbarer...
Dat Ei
steve.hatton
15.09.2024, 23:26
Vielleicht mal ausprobieren ?
https://www.youtube.com/watch?v=6JSdH3-73ZE
minolta2175
17.09.2024, 10:45
Artikel haben eine dünne Oberflächenbeschichtung der Kunststoffteile (Handschmeichler).
Bei dem Griff einiger Kameras ist der Handschmeichler eine 1 mm genarbte Schicht (Olympus E20P). Ich habe sie mit einem Holzspachtel (Eisstiel) entfernt und mit Glasreiniger gereinigt, die Auflage von dem Batteriegriff ist nicht weich oder klebrig.
Moin Ewald,
bei meinen alten Dynaxen ist der Weichmacher derart aus dem Material ausgedünstet, dass die Auflagen hart geworden sind und gebröselt haben. Zudem bildeten sich weiße, erhabene Pusteln im Material. Der Handgriff der 700si hat elektrische Kontaktflächen, über die die Kamera feststellen konnte, ob sie benutzt wird. Die Gummierung ist derart abgebröselt, dass die Kontakte inklusive Verdrahtung einfach freilagen und vom Gehäuse abstanden.
Dat Ei