Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladegerät für Eneloop
Ich suche ein gutes Ladegerät für meine Eneloop AA Akkus, die ich in den Blitzen benötige. Es sollten 8 unabhängige Ladeschächte sein und ich möchte auch gerne die Akkus damit entladen und evtl. auffrischen. Was gibt es denn da derzeit auf dem Markt? Ich habe keinen rechten Überblick über die derzeitigen Geräte. Der Preis spielt erstmal keine sehr große Rolle.
https://www.panasonic.com/global/energy/products/eneloop/de/lineup/charger-bq-cc65.html
einfach mal da ein wenig nachlesen ...
https://www.panasonic.com/global/energy/products/eneloop/de/lineup/charger-bq-cc65.html
einfach mal da ein wenig nachlesen ...
Einfach mal Anforderung Lesen. 8 Akkus! Acht Ladeplätze.
https://www.amazon.de/Panasonic-eneloop-NI-MH-Akkus-LED-Anzeigen-Sicherheitsfunktionen-blue/dp/B0B5X3HF32/ref=sr_1_6?crid=2NWRSST3K4PKL&keywords=eneloop+ladeger%C3%A4t&qid=1706602700&sprefix=enloop%2Caps%2C187&sr=8-6
Ellersiek
30.01.2024, 10:31
Ich nutze seit vielen Jahren den recht kompakten Technoline BC 700 (gibt es reichlich Angebote im Netz).
Achtfach Ladegeräte sind eher selten, ob die dann auch noch gut sind? Ich weiß es nicht.
Eventuell zwei vierfach Lader kaufen. Dann bist flexibler im mobilen Einsatz.
Ich habe noch ein ELV ALC???? (Akku Lade Center), dass ist jedoch nicht so kompakt (Kann dafür jedoch auch größere Zellen).
Defekte Akkus kenne ich seit der Umstellung auf Eneloops nicht mehr. Ich weiß gar nicht, wann ich die letzten Eneloops gekauft habe. Das muss weit vor Corona gewesen sein.
Lieben Gruß
Ralf
Einfach mal Anforderung Lesen. 8 Akkus! Acht Ladeplätze.
https://www.amazon.de/Panasonic-eneloop-NI-MH-Akkus-LED-Anzeigen-Sicherheitsfunktionen-blue/dp/B0B5X3HF32/ref=sr_1_6?crid=2NWRSST3K4PKL&keywords=eneloop+ladeger%C3%A4t&qid=1706602700&sprefix=enloop%2Caps%2C187&sr=8-6
Du kannst auch gern weiter auf der PANASONIC Seite schauen - da gibt es auch eines für 8 Ladeplätze - aber mich freut es doch sehr - das du was zum aussetzen hast an meinem Vorschlag.
Da macht es so richtig FREUDE sich an dem Forum zu beteiligen wenn man so TYPEN wie DICH und deine Kommentare liest. DANKE DANKE DANKE
P.S. vielleicht kann ja dein Gerät 8 Akkus - aber es hat keine REFRESH Funktion - lesen und so - gelle :-)
Bei 8 unabhängigen Schächten und Entlade-/Refresh Funktion ist die Auswahl nicht so groß
-Ansmann Powerline 8
-XTAR VC8
-everActive NC-1200
-tka Köbele Akkutechnik HPM-1973-919
-tka Köbele Akkutechnik PE-9951-919
8 sollten - muss aber nicht
die oben genannten gibt es auch in einer Version mit 4 Schächten
Ich nutze seit mehr als zehn Jahren und empfehle wärmstens die modifizierten Geräte des Spezialisten für Eneloop
Friedrich Mössinger
Batterie & Kommunikation
https://accu-select.de/
mit denen man nicht nur Laden und Entladen kann sonder auch Konditionieren, Paaren, Kapazität messen und vieles mehr ...
Er hat auch ein achtfach Ladegerät im Angebot: MH-C800S
Eight Cell Smart Charger
Viel Erfolg / mfg / jolini
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 12:49
Hier ein Tipp.Das Gerät nutzen 2 Bekannte von mir und sind zufrieden.Allerdings hat es seinen Preis!
https://techtest.org/das-beste-akku-ladegeraet-das-isdt-n8-im-test/
Ellersiek
30.01.2024, 13:37
Hier ein Tipp.Das Gerät nutzen 2 Bekannte von mir und sind zufrieden.Allerdings hat es seinen Preis!
https://techtest.org/das-beste-akku-ladegeraet-das-isdt-n8-im-test/
Also 60 Euronen empfinde ich jetzt nicht als superteuer, das BC 700 kostet, glaube ich, genauso viel.
Falls meins mal seinen Geist aufgibt, weiß ich, welches ich mir womöglich als Ersatz hole.
Lieben Gruß
Ralf
Hier ein Tipp.Das Gerät nutzen 2 Bekannte von mir und sind zufrieden.Allerdings hat es seinen Preis!
https://techtest.org/das-beste-akku-ladegeraet-das-isdt-n8-im-test/
Das scheint ja ein richtiger Geheimtipp zu sein. Ist im Moment bei mir ganz oben in der Rangliste.
Das scheint ja ein richtiger Geheimtipp zu sein. Ist im Moment bei mir ganz oben in der Rangliste.
Meine anfängliche Begeisterung für dieses Ladegerät hat sich ein wenig relativiert, nachdem ich diese Rezension (https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RFCWLQ8BR87CX/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B07YG29YDC) bei Am..on gelesen habe. Die vom Rezensenten genannten Kritikpunkte erscheinen mir plausibel.
Also 60 Euronen empfinde ich jetzt nicht als superteuer, das BC 700 kostet, glaube ich, genauso viel.
...
Lieben Gruß
Ralf
Für 60 Euro gibt's schon 2 BC 700 (https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html). :top:
Das scheint ja ein richtiger Geheimtipp zu sein. Ist im Moment bei mir ganz oben in der Rangliste.
Ich persönlich kaufe keine Geräte mehr mit microUSB Anschluss, das ist wirklich nicht mehr zeitgemäss. Ein Gerät wie das ISDT-N8 muss einen leistungsfähigen Stromeingang haben, wenn's auch mobil funktionieren soll, USB-C.
Also 60 Euronen empfinde ich jetzt nicht als superteuer, das BC 700 kostet, glaube ich, genauso viel.
Ungefähr die Hälfte: https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html
Aber wenn man 8 Slots haben will, bräuchte man davon natürlich zwei Stück und käme insgesamt tatsächlich auf denselben Preis (vorausgesetzt, man hat schon ein geeignetes USB-Netzteil, denn das ist beim N8 ja nicht dabei).
Als größter Schwachpunkt erscheint mir aber, dass man die Betriebsart nicht pro Slot separat einstellen kann. Beim BC700 kann ich z.B. in Slot 1 einen Akku-Test oder Refresh mit 700mA fahren und gleichzeitig in den anderen Slots drei Akkus normal aufladen, wenn gewünscht auch mit geringerem Strom. Das N8 dagegen wäre dann für mehrere Stunden komplett blockiert, was gerade bei so vielen Slots ärgerlich ist.
Ein Gerät wie das ISDT-N8 muss einen leistungsfähigen Stromeingang haben
Man muss vor allem bedenken, dass sich der Ladestrom ja auf alle Slots aufteilt. Selbst wenn es am USB-Eingang 2 Ampere zieht, bleiben dann nur noch 250 mA pro Slot, sobald man es voll bestückt.
Das N16 und N24 haben ein richtiges Steckernetzteil mit 3 bzw. 4 A Ausgangsstrom dabei, aber auch da ist natürlich der maximale Ladestrom pro Slot umso geringer, je mehr Akkus man gleichzeitig lädt.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 16:49
Habe mal die Frage Ladegerät im Taschenlampenforum gestellt.Da gibt es User, die immer aktuelle Infos haben.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 17:13
Hier ein neuer Tipp aus dem Taschenlampenforum.
https://www.akkuteile.de/ladegeraete/skyrc
PS Der Shop ist gut und auch preiswert!
Welches davon hat jetzt 8 Slots? :?
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 17:25
Laut TO sind 8 Schächte kein Dogma! Siehe Antwort 7.
nur meine Meinung
jedes Ladegerät für NiMh Akkus über 50,-€ ist ein Overkill.
Ab LiPo aufwärts ist das eine völlig andere Hausnummer, aber die sind im Fotobereich nur bei Drohnen vertreten
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 17:45
Hier noch eine Testseite bzgl. Ladegeräte
https://lygte-info.dk/info/indexBatteriesAndChargers%20UK.html
*schon mal Snacks und Getränke bereit stelle*:beer:
artet wohl zur Doktorarbeit aus :lol:
Techfreak
30.01.2024, 18:27
artet wohl zur Doktorarbeit aus :lol:
EDaA sucht jetzt sicher die ganze Nacht Links und kann nicht schlafen :lol:
Ich habe auch noch einen Tipp: Die Tochter des Onkels meiner Mutter ist zufrieden mit diesem Ladegerät...moment...ich finde gerade den Link nicht...
Ich selbst hab seit Jahren (10 oder mehr?) das BC-700 und es tut weiterhin seinen Dienst, Das kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen, alle technischen Details dazu findet man im WWW.
Damit sind wir wieder bei Beitrag #4 und #16.
hanika
Techfreak
30.01.2024, 18:34
Ich persönlich kaufe keine Geräte mehr mit microUSB Anschluss, das ist wirklich nicht mehr zeitgemäss. Ein Gerät wie das ISDT-N8 muss einen leistungsfähigen Stromeingang haben, wenn's auch mobil funktionieren soll, USB-C.
So ein BC 700 mit USB-C PD wäre schon cool :top: Habe aber noch nichts in der Richtung gesehen
Laut TO sind 8 Schächte kein Dogma! Siehe Antwort 7.
Ok, das hatte ich übersehen. In dem Fall würde ich eher zwei BC700 (oder den großen Bruder BC1000 (https://www.technoline-berlin.de/product/de/BC_1000_N)) nehmen, die dann tatsächlich 8 Akkus gleichzeitig mit je 700 bzw. 1000 mA laden können und bei denen jeder Schacht einzeln unabhängig von den anderen konfiguriert werden kann, als ein Riesenladegerät, das aber voll bestückt nur noch 200 mA pro Schacht rausrückt.
... Ein Gerät wie das ISDT-N8 muss einen leistungsfähigen Stromeingang haben, wenn's auch mobil funktionieren soll, USB-C.
In der Beschreibung steht fälschlicherweise Micro-USB, es ist aber USB C. Das ist für 1500 mA Ladestrom je Akkuschacht aber wohl trotzdem nicht für 8 Akkus ausreichend.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 18:48
Bei 8 unabhängigen Schächten und Entlade-/Refresh Funktion ist die Auswahl nicht so groß
-Ansmann Powerline 8
-XTAR VC8
-everActive NC-1200
-tka Köbele Akkutechnik HPM-1973-919
-tka Köbele Akkutechnik PE-9951-919
Es gibt mittlerweile ganz neu ein XTAR VC8s.
https://xtardirect.com/products/new-xtar-vc8s-intelligent-and-multifunctional-battery-charger?VariantsId=10966
In der Beschreibung steht fälschlicherweise Micro-USB, es ist aber USB C.
Das Gerät selber hat Micro-USB (sieht man auch auf Produktfotos). Es liegt nur ein Adapterkabel bei, um es an ein Ladegerät mit USB-C-Ausgang anzuschließen.
Das ist für 1500 mA Ladestrom je Akkuschacht aber wohl trotzdem nicht für 8 Akkus ausreichend.
Es könnte gerade eben passen, wenn man das mitgelieferte Kabel verwendet und ein USB-PD-kompatibles Ladegerät hat, das 12 V am USB-Port ausgeben kann. 8 × 1,5 V × 1,5 A wären genau die zulässigen 18 W von PD-Profil 2. Mit einem einfachen Ladegerät, das nur z.B. 1,5 A bei 5 V liefert, geht das natürlich nicht.
Unschärfe
30.01.2024, 21:21
Ich beziehe mich noch mal auf den Eingangspost:
"ein GUTES Ladegerät, Preis zweitrangig"..
In #13 wurde eine Rezension verlinkt, in welcher der Schreiber offensichtlich das Gute Ladegerät braucht.
Da wurden dann nämlich noch ein paar erfahrungsgeprüfte Geräte genannt:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RFCWLQ8BR87CX/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B07YG29YDC
Klingt mir glaubwürdig, und das besprochene Gerät unterm Strich unbrauchbar.
Ellersiek
30.01.2024, 22:35
Für 60 Euro gibt's schon 2 BC 700 (https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html). :top:
Danke für die Aufklärung, da hatte ich wohl den vollkommen falschen Preis im Gedächtnis - der Kauf ist definitiv zu lange her.
Lieben Gruß
Ralf
Das Gerät selber hat Micro-USB (sieht man auch auf Produktfotos). Es liegt nur ein Adapterkabel bei, um es an ein Ladegerät mit USB-C-Ausgang anzuschließen.
...
Mein Fehler, ich hatte in der Beschreibung nur USB C gelesen und nahm an, dass auch das Gerät einen USB C-Anschluss hat. :oops:
Dann werde ich mir mal 2 Stück der BC 700 gönnen ...
Danke für die Hilfen!
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2024, 12:03
Dann werde ich mir mal 2 Stück der BC 700 gönnen ...
Danke für die Hilfen!
Vielleicht kannst Du ja noch etwas sparen, hier baugleiches Modell von Kraftmaxx.
https://www.amazon.de/BC-4000-Pro-Mikroprozessor-Hochleistungs-Schnellladeger%C3%A4t/dp/B00LTW3NRU?psc=
Das Kraftmaxx BC 4000 Expert kostet 10 Euro mehr, ist aber aktueller.
https://www.amazon.de/BC-4000-EXPERT-Universal-Ladeger%C3%A4t-Generation/dp/B06XPLLM18/ref=
Das Kraftmaxx BC 4000 Expert kostet 10 Euro mehr, ist aber aktueller.
https://www.amazon.de/BC-4000-EXPERT-Universal-Ladeger%C3%A4t-Generation/dp/B06XPLLM18/ref=
Hab das BC-4000 PRO als Sonderaktion gerade für unter 25 € gefunden!
Was ist er Unterschied zum Expert?
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2024, 12:31
Hab das BC-4000 PRO als Sonderaktion gerade für unter 25 € gefunden!
Was ist er Unterschied zum Expert?
Das Expert läd auch Li-io Akkus laut Link. Die pro Versio nkostet b ei Amazon 24,90 Euro
Hier weitere Details
"Von der Netzsieger Homepage kopiert"!
Kaufempfehlung: kraftmax – BC-4000 EXPERT
BC-4000 EXPERT - Universal Akku Ladegerät SMART Li-Ion Technology und Innenwiderstandsmessung - für Lithium und NiMH Akkus der neuesten Generation optimiert, z.B. 18650 Akkus
Kaufempfehlung Akku Ladegerät TestMarke: kraftmax
Farbe: Schwarz
Geeignet für Akkutypen: 4x AA bis AAAA (alle gängigen Technologien)
Display: Ja
USB-Anschluss: Ja
Eigenschaften: Mikroprozessorgesteuert, auch für Li-Ion Akkus verwendbar, wählbarer Ladestrom je Schacht (300mA, 500mA, 700mA, 1000mA), auch für tiefenentladene Akkus, Messung des Innenwiderstandes, Anti-Fingerprint-Beschichtung
34,40 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Das BC-4000 EXPERT ist in unserem Vergleich die Kaufempfehlung. Der Grund ist die wirklich erstaunlich hohe Flexibilität des Ladegerätes. So ist nicht nur ein USB Anschluss zum Laden von Smartphone, Tablet und Co. vorhanden, neben den Standard-AA Plätzen eignet sich das Ladegerät auch noch für andere Bauarten und sogar Lithium-Ionen-Akkus sowie tiefenentladene Batterien. Natürlich ist der Preis dafür etwas höher, angesichts des Gebotenen jedoch mehr als angemessen. Bewertung: Ein Allround-Ladegerät für ein Maximum an Flexibilität.
Ich persönlich kaufe keine Geräte mehr mit microUSB AnschlussFür einen 4-fach-Lader finde ich es o.k. Ich bin mit meinem ISDT A4 jedenfalls sehr zufrieden, auch weil er nicht nur NiMH sondern auch LiIon und LiFePo4 Akkus lädt. Und zwar auch bei gemischter Bestückung, mit automatischer Zellentyp-Erkennung! Und im Gegensatz zu meinen früheren AA/AAA Ladegeräten lädt er auch hochohmig gewordene eneloops - in Verbrauchern mit geringer Stromaufnahme kann man die nämlich durchaus noch verwenden.
Der A4 kann allerdings nur laden und kommt daher hier nicht als Alternative in Frage.
Zur Analyse oder zum Auffrischen verwende ich ein SkyRC MC3000.
Ein Gerät wie das ISDT-N8 muss einen leistungsfähigen Stromeingang haben, wenn's auch mobil funktionieren soll, USB-C.Da gebe ich Dir schon recht.
Man muss vor allem bedenken, dass sich der Ladestrom ja auf alle Slots aufteilt. Selbst wenn es am USB-Eingang 2 Ampere zieht, bleiben dann nur noch 250 mA pro Slot, sobald man es voll bestückt.Ich glaube kaum dass das Gerät Linearregler verwendet die den Spannungsunterschied zwischen 12 Volt am Eingang und 1,2 - 1,6 Volt an der einzelnen Zelle einfach verbraten - da würde das Gerät sehr heiß! Stattdessen kommen sicher (einigermaßen) verlustarme Schaltwandler zum Einsatz, und damit könnten von den insgesamt 18 Watt (12V/1,5A) am Eingang durchaus 8 x 1500mA an den Zellen ankommen, zumindest annähernd. Auf alle Fälle weitaus mehr als die 250mA die Du zunächst angenommen hattest.
Zum Schluss noch was aus meiner Erfahrung zum Thema Blitzen. Auch ich habe jahrzehntelang NiCd und NiMH Akkus in meinen Minolta-Blitzen verwendet - und mich immer wieder mit Kontaktproblemen aufgrund leichter Korrosion (nicht nur in den Blitzen sondern auch in den Ladegeräten) herum geschlagen, mit tiefentladenen Akkus, mit Ladegeräten die ewig brauchen oder die Akkus zu Tode heizten, etcpp. Es war ein ständiges Ärgernis.
Nachdem mein letzter Minolta Blitz, der 5600HS-D bei einem Marathon-Einsatz schlapp gemacht hat kaufte ich mir einen Godox V860II-S und X1T-S* mit eigenem LiIon-Akku. Ich habe den jetzt seit 5 Jahren und hatte noch nie das geringste Problem damit. Er ist einfach super. Ich kann ihn - oder auch seinen kleineren Bruder, den V350-S, den ich mir dann noch dazu kaufte - wirklich nur wärmstens weiter empfehlen.
peter2tria
31.01.2024, 13:16
Hab das BC-4000 PRO als Sonderaktion gerade für unter 25 € gefunden!
Das habe ich auch.
Macht was es soll.
Hat auch Test und Refresh Funktion.
Nun habe ich mir mal eines der BC-4000 Pro bestellt für weniger als 25 € und bin gespannt drauf.
Ich werde es auch mal vergleichen mit meinem betagten Conrad ChargeManager 2010 - das soll ersetzt werden, da es nun doch schon viele lange Jahre gearbeitet hat.
Ich habe noch einen ChargeManager 2000 ;)
Vielleicht kannst Du ja noch etwas sparen, hier baugleiches Modell von Kraftmaxx.
https://www.amazon.de/BC-4000-Pro-Mikroprozessor-Hochleistungs-Schnellladeger%C3%A4t/dp/B00LTW3NRU?psc=
Das entspräche dann sogar dem BC1000 mit 1 A maximalem Ladestrom. Die Geräte sind ja unter allen möglichen Namen im Handel, mein erstes BC700 hieß "Voltcraft IPC-1L (https://www.amazon.de/product/dp/B003A6CBM6/)" und war von Conrad. Ich weiß nicht, wie Amazon auf den Preis kommt, aber 115 € hab ich damals sicher nicht dafür bezahlt. :lol:
Ich glaube kaum dass das Gerät Linearregler verwendet die den Spannungsunterschied zwischen 12 Volt am Eingang und 1,2 - 1,6 Volt an der einzelnen Zelle einfach verbraten
Ja, klar, da hatte ich zu kurz gedacht. Einen USB-Port als reine Stromversorgung ohne Datenübertragung zu missbrauchen halte ich immer noch für einen Irrweg :crazy:, deswegen hatte ich USB-PD erst gar nicht auf dem Schirm. In Beitrag #31 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2297689&postcount=31) hab ich das ja schon relativiert.