PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samenbank


jqsch
27.01.2024, 20:17
15 + Jahre alt ist dieses Bild. Die Bank im Bahnhof Friedrichstr. steht steht schon lange nicht mehr.

1286/DSC02384-Samenbank.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387425)

joker13
27.01.2024, 20:20
15 + Jahre alt ist dieses Bild. Die Bank im Bahnhof Friedrichstr. steht steht schon lange nicht mehr.

1286/DSC02384-Samenbank.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387425)


Und, hast du gespendet, wenn du schon mal dort warst? :crazy:

cf1024
27.01.2024, 20:40
Na das hat doch was! Die Spender bereiten sich schon mal vor, ;) sieht jedenfalls so aus.
Schön, dass du uns dieses Foto der Allgemeinheit im Forum spendest. :top:

steffenl
27.01.2024, 20:50
Na das hat doch was! Die Spender bereiten sich schon mal vor, ;) sieht jedenfalls so aus.

öhhm, ja und da rechts dann die Empfangsdame?

Dana
27.01.2024, 20:50
Mir gefallen vor allem die Räumlichkeiten mit den tollen Fenstern und die Tatsache, wie cool die drei da im symmetrischen Abstand voneinander sitzen. :top:

Zudem ist es ein tolles sw geworden!

chefboss
27.01.2024, 21:14
Anscheinend sagt man nicht mehr Kind aus Samenspende, sondern Kind mit Masturbationshintergrund.

CB450
28.01.2024, 11:37
"Berliner Samenbank GmbH", wen würde das nicht motivieren. :cool::lol:

Gefällt mir gut, auch weil die Räumlichkeit viel hergibt.

cf1024
28.01.2024, 11:49
Anscheinend sagt man nicht mehr Kind aus Samenspende, sondern Kind mit Masturbationshintergrund. :top::top::top:

jqsch
28.01.2024, 12:53
Danke an alle.

Das ist eines der Bilder, die ich in letzter Zeit neu bearbeitet habe. Entrauscht, Details mehr herausgearbeitet, in s/w gewandelt.

Und nein ich habe nicht gespendet :-)

Viele Grüße

Kurt Weinmeister
28.01.2024, 15:03
Die Berliner Samenbank geht auf Initiative von Herrn Rüttgers zurück, der damals im NRW Wahlkampf „mehr Kinder, statt Inder“ forderte.
Da die Preußen schon immer ein Faible für lange Kerls mit blauen Augen hatten, fanden sich in Berlin schnell Unterstützer.
Nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers galten die Wertanlagen allerdings als toxisch. Kein Wunder, die Produkte galten gerade in den Anfängen als störanfällig und wartungsintensiv. Man brauchte mehrere Jahre, um das Produkt zum Laufen zu bekommen und selbst Jahrzehnte später war man sich nicht sicher, ob man was Werthaltiges erschaffen hatte. Die Ergebnisse waren weder vorhersehbar oder reproduzierbar.
Eine hohe Streuung in der Qualität führte zur Verunsicherung der Kunden. Wenn man Pech hatte, erwischte man einen Telefondesinfizierer, einen Unternehmensberater, oder schlimmer noch: einen Sony Fotografen.

Schön, dass Du dieses Relikt noch einmal auferstehen läßt!