Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotografieren beim Tischtennis
ClemSchn
14.01.2024, 19:29
Ich hab da mal ne Frage an die Profis. Ich möchte bei einem Tischtennisturnier Fotografieren. Das Turnier findet tagsüber statt in der Halle statt. Die Halle ist nicht die hellste. Da liegt das Problem. An Objektiven dafür steht mir das 70-200 2.8 GM II und das 100-400 4,5-5,6 GM zur Verfügung. Kamera ist die A1.
Welchen ISO Wert würdet ihr wählen? Soll ich die Belichtungszeit fest wählen und die Blende variabel halten und vor allem welches Objektiv würdet ihr bevorzugen?
Ich freue mich über eure Tipps
Liebe Grüße Clemens
Ich hab da mal ne Frage an die Profis. Ich möchte bei einem Tischtennisturnier Fotografieren. Das Turnier findet tagsüber statt in der Halle statt. Die Halle ist nicht die hellste. Da liegt das Problem. An Objektiven dafür steht mir das 70-200 2.8 GM II und das 100-400 4,5-5,6 GM zur Verfügung. Kamera ist die A1.
Welchen ISO Wert würdet ihr wählen? Soll ich die Belichtungszeit fest wählen und die Blende variabel halten und vor allem welches Objektiv würdet ihr bevorzugen?
Ich freue mich über eure Tipps
Liebe Grüße Clemens
Sport in der Halle ist immer schwierig... ohn e Kenntnis der Situation vor Ort würde ich Dir empfehlen:
70-200GM II - Manuell, Zeit und Blende die Du möchtest (willst du die Aktion ganz einfrieren / Bewegungsunschärfe, wie weit ist der HG entfernt) und dann auf AUTO ISO bis 6400 oder ggfs,. auch 12800. Kommt ja auch drauf an, was Du mit den Bildern am Ende anstellen möchtest. Fürs Web und kleine Abzüge ist das Rauschen mit den geeigneten Programmen gut handle bar. :top:
Aber es wird bestimmt noch Tipps von Leuten geben, die sich in der Thematik besser auskenne als ich ;)
Ich fotografiere (und spiele) TT ebenfalls in eher dunklen Hallen. Auch mit a1 und 70-200GMII
Einstellungen: 1/1000, F2.8, Auto ISO bis 6.400.
Das haut eigentlich immer hin, manchmal sehe allerdings Vorteile, mit dem Batis 85 oder dem 135GM zu fotografieren - 1 ⅓ mehr Blende hilft halt schon enorm, auch um die eher hässlichen Banden loszuwerden.
ClemSchn
16.01.2024, 09:16
Danke für die Info.
Zu den übrigen Eisntellunge hätte ich auch gerne noch einen Ratschlag.
Die Kamera steht dann auf AF-C, Fokusfeld auf Spot-S und der Messmodus auf Standard oder sind da andere Einstellungen besser geeignet?
Viel Grüße
Danke für die Info.
Zu den übrigen Eisntellunge hätte ich auch gerne noch einen Ratschlag.
Die Kamera steht dann auf AF-C, Fokusfeld auf Spot-S und der Messmodus auf Standard oder sind da andere Einstellungen besser geeignet?
Viel Grüße
AF-C, Fokusfeld Breit, Augen-AF (Mensch) wäre meine Idee.
Messmethode eher auf Spot, damit der TT-Spieler gut belichtet ist.
Warum Sollte der Messmodus oder der Messpunkt der Belichtung nicht mit dem Autofokuspunkt verbunden werden ?
Also wenn du nicht gerade was ganz bestimmtes mit deiner Belichtung im Schilde führst würde ich das ja immer AKTIVIEREN.
Ansonsten - musst halt mal sehen 1/1000 find ich schon fast viel - weil man mit einer geringen Verschlusszeit einfach mehr "MOTION" einfangen könnte.
Aber du hast auch viel Ausschuss.
Ich würd auf S schalten / Blende aufreissen / AF-C ist klar / ISO AUTO
Und dann spiel mal mit der Verschlusszeit.
Wichtig ist eher von wo auf du Fotografierst - deine Position.
Wenn du von oben auf der Tribüne fotografierst - das wird eher langweilig werden.
Der SPOT macht es aus - wo DU bist. Sei kreativ :-)
viel Spass
ClemSchn
16.01.2024, 11:07
Warum Sollte der Messmodus oder der Messpunkt der Belichtung nicht mit dem Autofokuspunkt verbunden werden ?
Könntest du mir erklären, wie und was ich dafür in den Einstellungen vornehmen muss? Das wäre sehr nett.
In der Halle ändern sich die Lichtverhältnisse ja nicht ständig. Ich würde das einmal einmessen und dann alles manuell einstellen.
ClemSchn
16.01.2024, 11:21
Ich habe es gefunden. Danke.
Ich habe das Glück, dass ich mich zwischen den Boxen frei bewegen kann und mit den Sportlern auf gleicher Ebene bin.
Windbreaker
16.01.2024, 14:54
In der Halle ändern sich die Lichtverhältnisse ja nicht ständig.
Das kommt aber sehr auf die Art der Beleuchtung an. Je nach dem ändert sich nicht nur die Helligkeit sondern auch noch die Farbe. Quecksilberverdampferlampen sind ein ein Beispiel.
Je nach dem ändert sich nicht nur die Helligkeit sondern auch noch die Farbe.
Während der Sportveranstaltung ändert sich die Helligkeit und die Farbe in der Halle? :shock: Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Beim Tischtennis schon gar nicht. Die sind in der Hinsicht sehr empfindlich. ;)
Windbreaker
16.01.2024, 17:15
Das ist fürs bloße Auge auch nicht sichtbar. Für die Kamera leider schon.
ClemSchn
16.01.2024, 17:57
Die Lichtverhältnisse in der Halle ändern sich auf jeden Fall. Die Halle hat Fenster und die Lichtvehältnisse in der Halle ändern sich somit auch je nachdem wie die Sonne steht bzw. Wolken die Sonne verdecken. Ansonsten gibt es in der Halle dunkle und helle Wände welche die Belichtung entsprechend beeinflussen.
Mein Setup sieht so aus:
A1 + 70/200 GM, alles Manuell, auch den Farbabgleich, und natürlich RAW
Belichtung 1/1250 oder kürzer, Offenblende, ISO je nach Licht, möglichst max 3200
Vorab ein Foto von der Graukarte für die Farbbalance.
Feinjustierung in der Bildbearbeitung, da das Licht in den Hallen in jeder Ecke anders ist. (Abweichungen bei den Lampen, Reflexionen von Boden, Wänden oder Werbebanden.)
Lieber eine halbe Blende unterbelichten, und in der Bildbearbeitung hochziehen, wie ausgebrannte Lichter.
AF: Erweiterter flexibler Spot mit Tracking, 20 B/sek oder schneller.
Tischtennis ist verdammt schnell, ist diffizil zu Fotografieren und erfordert Übung. Also nicht entmutigen lassen, wenn am Anfang die Ergebnisse noch nicht optimal sind.
Während der Sportveranstaltung ändert sich die Helligkeit und die Farbe in der Halle? :shock: Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Beim Tischtennis schon gar nicht. Die sind in der Hinsicht sehr empfindlich. ;)
Doch, leider. Fällt einem so nicht auf,aber gerade LED´s sind temperaturabhängig und werden bei zunehmender Temperatur dunkler. Gerade wenn viele Zuschauer in der Halle sind, die die Halle aufheizen, macht sich das deutlich bemerkbar. Hab es extra mit meinen LUX- Meter überprüft, da ich schon die Kamera in Verdacht hatte.
Mischlicht mit Tageslicht macht noch weniger Spaß......
AF-C, Fokusfeld Breit, Augen-AF (Mensch) wäre meine Idee.
Messmethode eher auf Spot, damit der TT-Spieler gut belichtet ist.
Genau so.
ClemSchn
17.01.2024, 18:01
AF-C, Fokusfeld Breit, Augen-AF (Mensch) wäre meine Idee.
Messmethode eher auf Spot, damit der TT-Spieler gut belichtet ist.
Funktioniert das auch wenn in der Halle mehr Betrieb sein wird? Es wird an mehreren Tischen (12) gleichzeitig gespielt. Bekomme ich da keine Probleme mit Bewegung z.B. am Tisch dahinter?
In der Regel nicht, die Kamera präferiert den Nächstliegenden. Die Verfolgung eher auf „klebrig" einstellen. Und eine Taste mit dem Tracking af belegen für den Notfall sozusagen
Funktioniert das auch wenn in der Halle mehr Betrieb sein wird? Es wird an mehreren Tischen (12) gleichzeitig gespielt. Bekomme ich da keine Probleme mit Bewegung z.B. am Tisch dahinter?
Deswegen nehme ich Tracking, erweiterter flexibler Spot. Den Sportler anvisieren, halb durchdrücken, das Tracking hält dann den AF auf ihm und im richtigen Moment auslösen.
AF- Verfolgungsempfindlichkeit auf 1 oder 2 stellen, dann klebt der AF...... Den AF- Bereich auf Kopfhöhe einstellen ist meist auch hilfreich.
Bei AF breit springt der AF, falls der Sportler nur im Profil zu sehen ist, auch gern mal auf das Publikum oder was er sonst so im Hintergrund findet und sich als Gesicht interpretieren lässt (z.b. bestimmte Buchstaben auf Werbebannern......)
ClemSchn
18.01.2024, 09:48
Deswegen nehme ich Tracking, erweiterter flexibler Spot. Den Sportler anvisieren, halb durchdrücken, das Tracking hält dann den AF auf ihm und im richtigen Moment auslösen.
AF- Verfolgungsempfindlichkeit auf 1 oder 2 stellen, dann klebt der AF...... Den AF- Bereich auf Kopfhöhe einstellen ist meist auch hilfreich.
Bei AF breit springt der AF, falls der Sportler nur im Profil zu sehen ist, auch gern mal auf das Publikum oder was er sonst so im Hintergrund findet und sich als Gesicht interpretieren lässt (z.b. bestimmte Buchstaben auf Werbebannern......)
Das beeinflusst aber jetzt nicht die Verknüpfung des Messpunkts mit dem Autofokuspunkt?
Gruß Clemens
Windbreaker
18.01.2024, 10:04
Das beeinflusst aber jetzt nicht die Verknüpfung des Messpunkts mit dem Autofokuspunkt?
Nein, sicherlich nicht. Die Verknüpfung ist wichtig, damit die Kamera das fokussierte Objekt richtig belichtet und sich nicht durch helle Flächen im Umfeld beeinflussen lässt. (Z.B. Leuchtbanden, weiße Werbebanner etc.)
Allerdings hatte ich gerade mit den sehr hellen LED- Banden trotz Verknüpfung zwischen AF- Punkt und Belichtungsmessung so viele, teils extrem falsch belichtete Fotos dass ich in den Hallen nur noch mit manueller Belichtung arbeite. Man muss dann halt die Feinarbeit in der Bildbearbeitung machen. Ist aber besser, wie total fehlbelichtete Bilder, und wegen dem teilweise heftigen Einfluss der sich ständig ändernden Farben der LED- Banden muss man die Fotos eh anfassen.
ClemSchn
20.02.2024, 10:07
.
ClemSchn
20.02.2024, 10:07
Vielen Dank für die Tipps, für das erste Mal kamen glaube ich ganz brauchbare Bilder bei rum. Mit dem 135er 1.8er hat es wesentlich besser geklappt als mit dem 70-200 2.8 II. Aber insgesamt war der Ausschuss recht klein.
849/A1_03878.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388469)
849/A1_03910.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388470)
849/A1_03909.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388471)
849/A1_03877.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388472)
Ellersiek
20.02.2024, 10:24
..Mit dem 135er 1.8er hat es wesentlich besser geklappt als mit dem 70-200 2.8 II...
Interessant. Ich war am Sonntag beim Badmintion. Das 70-200GII war beim AF und Tracking am schnellsten und sichersten. Das 100-400G war etwas schlechter und das 24-105G am schlechtesten (auf ausreichend hohem Niveau).
Hat Spaß gemacht.
Lieben Gruß
Ralf
ClemSchn
20.02.2024, 10:29
Es kann sein, dass ich beim Fokussieren durchaus selbst sehr Fehleranfällig bin.
Da bin ich dran am arbeiten.
Sind doch gute Bilder geworden! Fürs erste mal sowieso.
Kompliment!
ClemSchn
23.02.2024, 07:29
Sind doch gute Bilder geworden! Fürs erste mal sowieso.
Kompliment!
Vielen Dank und viele Grüße aus dem Taunus.
Du hast leider keine exifs in den Bildern. Mich würde mal die ISO und die Zeiten interessieren.
Du hast jetzt nur Bilder vom Aufschlag gezeigt. Sind auch 'im Spiel' gute Aufnahmen (Topspin o.ä.) gelungen?
ClemSchn
25.02.2024, 07:48
Du hast leider keine exifs in den Bildern. Mich würde mal die ISO und die Zeiten interessieren.
Du hast jetzt nur Bilder vom Aufschlag gezeigt. Sind auch 'im Spiel' gute Aufnahmen (Topspin o.ä.) gelungen?
Die exifs reiche ich dir gerne nach. Nein aus dem Spiel heraus habe ich keine Bilder. Die kann ich hoffentlich beim nächsten Mal machen. Ich habe mir als erstes Mal die aus meiner Sicht einfachste Spielsituation herausgesucht um mich langsam anzunähern. Ausserdem hatte ich als Organisator der ganztägigen Veranstaltung leider viel zu wenig Zeit um mich wirklich richtig damit zu beschäftigen.
ClemSchn
25.02.2024, 10:22
Bild 1 und 4:
1/1000
F 1,8
ISO 3200
FE 135 mm F1.8 GM
Bild 2 und 3
1/1000
F 2,8
ISO 3200
79 mm
FE 70-200 F2.8 GM OSIi
Das sind die Exifs. Ich wünsche einen schönen Sonntag.