PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpenglück


davidmathar
06.01.2024, 13:28
Hier möchte ich euch ein Foto aus unserem letzten Herbsturlaub in Österreich zeigen. Ich konnte mich einen Tag von der Family loseisen und einmal zur österreichischen Alpenpanoramastraße (Großglockner Hochalpenstraße) hin (80 km), diese hinauf und wieder zurück galoppieren. Aber was für eine Panoramastraße. Unglaubliche Aussichten entlang der unzähligen Kehren. Dieses Foto ist (ausnahmsweise mal nicht mit Sony ;) ) an einer der ersten Kehren entstanden. Dort ist man auf gut 1500m Höhe und blickt auf die gegenüberliegenden 3000er. Ein unglaublich schöner Anblick. Ich hatte ein bisschen Pippi in den Augen vor Freude.

830/PanoramaStrae_S-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386523)

loewe60bb
06.01.2024, 14:20
Schönes, imposantes Bild einer großartigen Naturlandschaft in intensiven, herbstlichen Farben.

Mir drängt sich dazu halt in erster Linie der Begriff "Postkarte" auf - nicht mehr und nicht weniger.

(Braucht aber, je nach persönlichen Vorlieben, nicht unbedingt als abwertend verstanden werden.)

Sir Donnerbold Duck
06.01.2024, 19:29
Oh, ja, das ist wirklich ein schöner Anblick! Wenn ich mich nicht ganz täusche, ist das rechts das Große Wiesbachhorn? Ich bin die Straße auch schon hin und zurück gefahren, aber am nördlichen Ende gerieten wir in ein apokalytisches Gewitter, so dass mir dieser Anblick leider nicht vergönnt war.

Gruß
Jan

davidmathar
06.01.2024, 19:32
Ja das müsste es sein, korrekt. Ich hatte Gott sei Dank Glück. Auf dem Weg hin war es recht bewölkt. Aber dann wurde es schlagartig besser. Eine traumhafte Strecke!!

kiwi05
06.01.2024, 20:24
Ein wirklich schönes Bergidyll mit viel Tiefe in den Raum.:top:

Weil wir im Bilderrahmen sind:
Mir ist das Bild oben zu eng. Da sind mir die Bergspitzen zu knapp am Rand.

CB450
07.01.2024, 11:56
Die Strasse dort hinauf (und wieder runter)ist schon gespickt mit tollen Ausblicken um den Blick schweifen zu lassen.
Genau das fehlt mit bei diesem Bild etwas. Wie dem anderen Peter ist mir der Ausschnitt zu gedrängt, mit zu wenig Platz nach oben. Irgendwie möchte ich immer noch nach rechts und links blicken können, um den Rest des Alpenpanoramas zu geniessen. Geht mir in solchen Situationen auch so. Es ist schwer einen Abschluss in der Bildkomposition zu finden. Dass sie die Berge auch immer so nah aneinander bauen müssen. ;)
Technisch gibt es nichts zu kritisieren. Ein gutes Bild, welches einen schönen Eindruck der Berglandschaft bietet.

davidmathar
07.01.2024, 12:49
Vielen Dank für eure konstruktiven Anmerkungen. Das mit dem etwas begrenzten Blick kann ich gut nachvollziehen. Das Bild ist mir der Q3 entstanden. Daher fixe Brennweite und weiter nach hinten konnte ich nicht :) Aber ich hätte natürlich stitchen können. Es ist aber auch etwas bewusst nach oben begrenzt, da ich das Gefühl der Höhe der gegenüberliegenden Bergkette transportieren wollte. Man schaut von 1500m auf ü 3000m gegenüber. Das sieht in echt natürlich nochmal viel imposanter aus.

wus
07.01.2024, 15:21
Ja ein toller Ausblick. Aber auch mir ist er zu eng. In Anbetracht der Umstände (Festbrennweite) finde ich den Ausschnitt aber optimal gewählt.

Ich mache an solchen Stellen immer mehrere Fotos, mit unterschiedlichen Brennweiten, mal mit mehr mal mit weniger Himmel, und wenn auch die kürzeste Brennweite nicht reicht stitche ich auch. Und wenn es ein ultrageiler Anblick ist - so wie der hier :D - und ich Zeit, Stativ und Nodalpunktadapter dabei habe nehme ich auch mehrzeilige Panos auf um ein ultrahoch aufgelöstes Foto stitchen zu können.

Was mich in Deinem Bild ein wenig stört ist der Blaustich im linken oberen Teil. Ich weiß, der ist real, vermutlich sind es eben etliche Kilometer bis dorthin. Aber mit bloßem Auge sehe ich den nicht, darum stört er mich um so mehr wenn ich später im Foto nicht darüber hinwegsehen kann. Ich versuche meine Fotos so zu entwickeln dass sie natürlich aussehen, so wie ich die Szene im Kopf behalten habe. Dann versuche ich in c1 den Blaustich zu entfernen, gebe aber zu dass mir das nicht immer nebenwirkungsfrei gelingt.

Wie macht ihr das? Gibt es da eine zuverlässig gute Methode?

Rudolfo
08.01.2024, 00:06
.....
österreichischen Alpenpanoramastraße (Großglockner Hochalpenstraße) ...
Aber was für eine Panoramastraße. Unglaubliche Aussichten entlang der unzähligen Kehren. Dieses Foto ist ... an einer der ersten Kehren entstanden. Dort ist man auf gut 1500m Höhe und blickt auf die gegenüberliegenden 3000er. Ein unglaublich schöner Anblick.

Ich stimme dir voll und ganz zu. Ich bin ebenfalls Alpenfan und liebe solche Ausblicke. Besonders schön finde ich den gewählten Bildausschnitt. Er gibt nicht nur das tiefe Tal und die majestetischen Berge dahinter plastisch wieder, sondern erlaubt mir außerdem im Bild "spazieren" zu gehen.
Im Vordergrund ist eine abgeweitete Alm mit gelben Gras, roten Heidelbeeren und gelbgrünen Lärchen; weiter unten dunkelgrüne Latschenkiefern zu sehen. Im Tal und am gegenüberliegenden Berghang befinden sich dunkle Fichtenbestände. Dort führt ein Weg führt bis zum Talende. Auf der gegenüberliegenden Bergschulter kann ich noch eine Hütte erkennen, neben der ein Wander(?)-Weg im Zickzack den Berg hinaufführt. Im Hintergrund sind auf den Bergen noch Gletscherreste zu erkennen. Die darunterliegenden blankpolierten Felsen verratenden mir, dass die Gletscher vor Jahren noch größere Flächen bedeckten.
Du hast richtig Glück mit dem Licht gehabt.

Mein Fazit: Herzlichen Glückwunsch zu dem Bild.

Tobbser
08.01.2024, 12:54
Hoi David,

ich schließe mich gerne dem Lob meiner Vorredner an und auch der Kritik, des etwas engen "Beschnitts".

Liebe Grüße
Tobias

davidmathar
12.01.2024, 20:21
Besonders schön finde ich den gewählten Bildausschnitt. Er gibt nicht nur das tiefe Tal und die majestetischen Berge dahinter plastisch wieder, sondern erlaubt mir außerdem im Bild "spazieren" zu gehen.
(...) Auf der gegenüberliegenden Bergschulter kann ich noch eine Hütte erkennen, neben der ein Wander(?)-Weg im Zickzack den Berg hinaufführt. Im Hintergrund sind auf den Bergen noch Gletscherreste zu erkennen. Die darunterliegenden blankpolierten Felsen verratenden mir, dass die Gletscher vor Jahren noch größere Flächen bedeckten.
Du hast richtig Glück mit dem Licht gehabt.

Mein Fazit: Herzlichen Glückwunsch zu dem Bild.

Vielen lieben Dank für dein positives und detailliertes Feedback. Genauso sehe ich es auch. Das schöne an der brachialen Auflösung des (Sony) Sensors ist, dass man wirklich im Bild spazieren gehen kann. Man entdeckt Wanderwege, Hütten eventuell einen Bergsteiger oder Wanderer und vieles mehr. Mir gefiel auch besonders die "Staffelei" der Landschaft, die du auch erwähnt hast. Die verschiedenen Vegetationszonen werden hier sehr offensichtlich, zumindest in meinen Augen. Kurz um, die Berge und deren Natur sind schlicht ein Schatz, der entdeckt werden möchte.

karwendelyeti
12.01.2024, 20:34
Ein sehr schönes Bild, aber Alpenglück war für mich immer auf nem Gipfel zu stehen

davidmathar
12.01.2024, 22:03
Ich war auch auf ü 3000m da oben.. aber da ist das Wetter umgeschlagen. Nebel.. Wolken.. leider.

davidmathar
12.01.2024, 22:19
Hier ein Bild auf 2900m kurz vor dem Wetterumschwung.

830/DO01010021_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386694)

Crimson
12.01.2024, 22:23
Moin,

das zweite Bild gefällt mir besser :top: im ersten ist mir zu viel Vordergrund. Was ich mir bei beiden wünsche: mehr Auflösung, das Forum lässt ja doch ein wenig mehr zu... gerade, wenn in den Daten noch so viel mehr drin ist...

Viele Grüße,
Markus

davidmathar
12.01.2024, 22:28
Tja.. das mit der Auflösung ist eine nervige Sache. Ich habe sukzessive runtergedampft. Ich würde gerne größere Dateien zeigen.. (1400px auf der langen Seite bei nur 90% Qualität in der Kompression in LR).