PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivberatung Sony A7R5


Dreammaik1973
23.12.2023, 22:37
Hallo zusammen!! Anfang kommenden Jahres steht mal wieder ein Neukauf einer Kamera an. Die Sony A7R5 soll es werden. Aktuell bin ich mit der A7R3 unterwegs. Derzeitiger Objektiv-Park ist, Sigma 14-24 2.8 ART/ Sony 20mm 1.8G/ Sony 24-105G und Sigma 100-400 DG. Das 14-24 und auch die 20er Sony FBW werde ich auf alle Fälle behalten. Da es aktuell ordentlich Rabatt für Kamera/Objektiv Pakete gibt wäre die Frage, ob ich zb. das 24-105G durch ein 24-70GM ersetze. Hab aus verschiedenen Ecken gehört, dass das 24-105 nicht gut an den 61MP performen soll. Anderseits las ich hier von etlichen dezentrierten 24-70GM..

Anwendungsbereich vornehmlich Landschaftsfotografie. Wäre auch die Frage ob es sich lohnt am oberen Ende zu wechseln. Wobei mir 400mm als max. Brennweite ausreichen. Das "Fehlen" des Bereiches 70-100mm wäre jetzt nicht so tragisch. Vielleicht arbeitet ja der eine oder andere schon mit der A7R5 und kann ein paar Tipps geben.

Besten Dank schon mal und allen Frohe Weihnachten :)

MaTiHH
24.12.2023, 10:07
Moin. Dass das 24-105 an der R5 nicht performen würde kann ich nicht bestätigen. Wenn du die zusätzliche Blende nicht unbedingt benötigst, würde ich dir empfehlen, eher in eine weitere FB in deinem Lieblingsbereich zu investieren, da hast du wahrscheinlich mehr davon.

Das Sigma gegen das Sony tauschen kann Sinn ergeben, insbesondere wenn du gelegentlich auch einen Konverter für mehr Brennweite einsetzen möchtest.

ingoKober
24.12.2023, 12:25
Ich habe das Sony 24-105 als immerdrauf an der RIV. Gleiche Sensorauflösung, bin absolut zufrieden.

Reisefoto
24.12.2023, 13:03
Das 24-105 ist auch an der A7rV sehr gut, ich sehe keinen Grund, hier einen Wechsel vorzunehmen, es sei denn, es kommt auf das Bokeh an, da ist das GM tatsächlich besser, aber auch nicht erst bei 61MP, sondern immer.

Für mich sind der größere Brennweitenbereich und das geringere Gewicht des 24-105 erhebliche Vorteile und sprechen gerade bei Landschaftsfotografie klar für das 24-105. Bei der Auflösung unterscheiden sich die beiden Objektive kaum.

In Deinem Objektivpark sehe ich eher am oberen Ende Verbesserungspotenzial. Mit dem Sony 100-400 GM wirst Du sowohl beim AF als auch bei der Abbildungsqualität eine echte Verbesserung erzielen. Da lohnt sich die Investition. Das Sony ist allerdings auch etwas schwerer.

Am unteren Ende wäre da noch das 14mm f1,8. Klein, leicht, lichtstark und eine hervorragende Bildqualität. Für Polarlicht und Landschaft mit Sternenhimmel wunderbar. Die f1,8 ermöglichen durch niedrigere ISO weniger Rauschen und mehr Dynamikumfang in den Bildern im Vergleich zu f2,8.

Dreammaik1973
24.12.2023, 16:55
Noch mal Hallo an alle! Erst mal Danke, dass Ihr Euch sogar an Heiligabend die Zeit genommen habt, um so ausführlich zu antworten :top: Schön das Eure Erfahrungen mit dem 24-105G an der A7R5 doch so positiv sind. Das Plus an Brennweite nach oben, habe ich schon oft nutzen können. Ich brauche auch die 2.8er Blende nicht zwingend in diesem Bereich.

Bei Foto Koch gibt es aktuell einen ordentlichen Kombi Rabatt noch zusätzlich zum Cash Back und „Welcome Alpha“ Bonus. Das sind zusätzlich 800EUR (A7R5+24-70GM2) und sogar 1200EUR bei A7R5+24-70GM2+70-200GM2. Das sind immerhin insgesamt 1300EUR/1800EUR Rabatt. Wenn ich allerdings nichts gut mache mit dem 24-70 gegenüber dem 24-105, dann ist die Investition dann doch eher fraglich. Leider gibt es keine Kombi Rabatte mit dem 100-400GM oder einer guten FBW.

Nochmals Danke fürs erste an alle und einen schönen und besinnlichen Heiligabend und eine paar entspannte Feiertage :)

Reisefoto
24.12.2023, 17:33
Frag' doch mal nach (anrufen!), ob sie Dir auf die Kombi mit dem 100-400 nicht auch einen kleine Rabatt geben. Ggf. lässt ich auch etwas Zubehör heraushandeln.

Dreammaik1973
24.12.2023, 17:47
Frag' doch mal nach (anrufen!), ob sie Dir auf die Kombi mit dem 100-400 nicht auch einen kleine Rabatt geben. Ggf. lässt ich auch etwas Zubehör heraushandeln.

Ja das wäre natürlich eine Option :) Das 100-400GM ist jetzt glaube fast 5 Jahre auf dem Markt?! Wäre natürlich die Frage, ob da eine 2. Version in den Startlöchern steht und man da noch etwas abwarten sollte. Übrigens gibt es diesen zusätzlichen Kombi Rabatt auch, wenn man direkt bei Sony bestellt.

Dreammaik1973
24.12.2023, 21:44
Am unteren Ende wäre da noch das 14mm f1,8. Klein, leicht, lichtstark und eine hervorragende Bildqualität. Für Polarlicht und Landschaft mit Sternenhimmel wunderbar. Die f1,8 ermöglichen durch niedrigere ISO weniger Rauschen und mehr Dynamikumfang in den Bildern im Vergleich zu f2,8.

Apropo.. hast Du Erfahrungen mit dem Sigma 14mm/1.4/ART? Das ist natürlich ein ordentlicher Klopper aber halt noch eine Blende niedriger. Wichtig wäre für mich, und das generell, eine einwandfreie Abbildungsleistung auch in den Ecken.

awrad
25.12.2023, 02:47
Ich hatte das 24-105 und habe aktuell das 24-70 GMII an Sony A7IV und Sony A7RIII.

Aus meiner Sicht ist das 24-70 GMII dem 24-105 u.a. in Punkto Schärfe ganz eindeutig überlegen. Gerade bei Landschaftsaufnahmen macht sich das ganz deutlich bemerkbar.

Viele Grüße
Andreas

Reisefoto
25.12.2023, 03:20
Vielleicht hast Du auch ein weniger gutes Exemplar des 24-105 erwischt.

Apropo.. hast Du Erfahrungen mit dem Sigma 14mm/1.4/ART?
Leider nicht, aber die Tests, die ich dazu kenne, sind ausgezeichnet bzw. so, dass bei Objektive auf dem gleichen Niveau sind, aber das Sigma 2/3 Blende lichtstärker und das Sony deutlich leichter und kleiner. Als ich das Sony kaufte, gab es das Sigma noch nicht. Da ich das 14er auch öfters tagsüber benutze, würde ich mich heute wieder für das Sony entscheiden, weil es viel leichter ist. Vor 10 Jahren, als ich noch sehr viel Nacht- und Polarlichtfotografie vor mir hatte, hätte ich wahrscheinlich das Sigma gekauft, wenn es das damals schon gegeben hätte.

Hier sind ein paar Tests des Sigmas:

https://www.ephotozine.com/article/sigma-af-14mm-f-1-4-dg-dn---art-lens-review-36533

https://www.cameralabs.com/sigma-14mm-f1-4-dg-dn-art-review/

https://petapixel.com/2023/06/08/sigma-14mm-f-1-4-dg-dn-art-review-a-nocturnal-monster/

Dort gibt es bestimmt auch Tests des Sonys. Opticallimits hat das Sony auch getestet:
http://www.photozone.de/sonyalphaff/1141-sony14f18gm

aidualk
25.12.2023, 08:38
Dort gibt es bestimmt auch Tests des Sonys.

Oder hier im Forum: click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2211818#post2211818) ;)

Man braucht aber ein einwandfrei zentriertes Exemplar, dann ist das Sony 14mm GM schlicht phänomenal. Bei mir war erst das zweite richtig gut. Auch diverse Tester haben kein einwandfreies gehabt (z.B. dpreview, was wir hier im Forum nachgewiesen haben ;))
Wegen den 2/3 EV zusätzlich würde ich mir nie das Sigma antuen, auch weil ich fast nur mit Rucksack unterwegs bin und sehr auf klein und leicht achte. Meiner Erfahrung nach reicht Bl. 1.8 auch mehr als völlig aus.

Rolf Reiter
25.12.2023, 11:22
Moin,

ich hatte auch das 24-105 f4 an der RIV und RV verwendet. Ich habe mein Exemplar, weil ich nicht ganz zufrieden war, in Zahlung geben können und freue mich nun an einem 20-70 f4. Für meine Verhältnisse liefert das wesentlich besser ab. Vor allen Dingen an den Rändern und Ecken.
Und die 4mm mehr Weitwinkel klingt erst einmal wenig, sind aber schon beeindruckend.
Viel Spaß bei Deiner Entscheidung.

Dreammaik1973
25.12.2023, 12:15
Aus meiner Sicht ist das 24-70 GMII dem 24-105 u.a. in Punkto Schärfe ganz eindeutig überlegen. Gerade bei Landschaftsaufnahmen macht sich das ganz deutlich bemerkbar.


Hmm.. da haben wir nun eine erste Gegenteilige Meinung zum 24-105G ;-) Ich meine, das Angebot mit dem neuen 24-70GM2 mit Kombirabatt und Cash Back ist schon Top. Quasi das neue GM für 800EUR zur A7R5 dazu. Würde dann natürlich das 24-105G verkaufen. Ist halt wirklich die Frage, ob man qualitätstechnisch so viel gut macht.

berlac
25.12.2023, 12:17
Nach jetzt ca, 2 Jahren Nutzung bin ich mit meinem 24-105 an der :a:7rIV sehr zufrieden.

Ich kann mir eigentlich auch nur schwer vorstellen, dass es bei Landschaftsbildern sofort sichtbare Unterschiede zu ähnlichen Zoom-Objektiven gibt. Da wird man meiner Meinung nach schon genau hinschauen müssen. Aber die Anforderungen sind sicher auch immer anders und eine Beurteilung der Objektivqualität daher auch immer etwas subjektiv.

aidualk
25.12.2023, 12:22
... das Angebot mit dem neuen 24-70GM2 mit Kombirabatt und Cash Back ist schon Top. Quasi das neue GM für 800EUR zur A7R5 dazu. ... Ist halt wirklich die Frage, ob man qualitätstechnisch so viel gut macht.

Na dann - einfach kaufen, selbst testen und dann das verkaufen was man nicht behalten möchte. Einfacher geht es doch nicht. ;) Und die Leistung ist auch ohnehin immer abhängig von den jeweiligen Exemplaren.

Dreammaik1973
25.12.2023, 12:31
Vielleicht hast Du auch ein weniger gutes Exemplar des 24-105 erwischt.
[/url]

Bisher bin ich eigentlich ganz zufrieden gewesen mit dem 24-105G. Ist immer auch eine Frage der Aufnahmesituation.

Und Danke Dir erst mal für die ganzen Links. ich schaue heute Abend mal in Ruhe drüber. Ich mache was den Anwendungszweck angeht, nur ab und zu mal eine Aufnahme der Milchstraße oder einen kleinen Zeitraffer. Ich bin allerdings im März in Finnland und hoffe da ein paar Polarlichter zu erhaschen. Das schwere 14-24ART von Sigma wollte ich zu Hause lassen und mit dem vorhandenen 20mm 1.8G von Sony fotografieren. Nun ist die Frage ob die Brennweite reicht oder man doch mit dem Gedanken spielen sollte eine zusätzliche 14er BW mitzunehmen. Für den Einsatzzweck wäre sicherlich das 14mmGM ideal. Erstmal wegen Gewicht und auch weil man für Polarlichter denke ich mal, die 1.4 des Sigma nicht unbedingt benötigt.

Weihnachtliche Grüße von Maik

Reisefoto
25.12.2023, 12:41
Na dann - einfach kaufen, selbst testen und dann das verkaufen was man nicht behalten möchte.

Das ist auf jeden Fall eine gute Idee, auch wenn dabei ggf. finanzielle Belessuren entstehen. Wir freuen und dann auch darauf, von den Ergebnissen im Forum berichtet zu kommen.


Man braucht aber ein einwandfrei zentriertes Exemplar, dann ist das Sony 14mm GM schlicht phänomenal. Bei mir war erst das zweite richtig gut. ...
und sehr auf klein und leicht achte. Meiner Erfahrung nach reicht Bl. 1.8 auch mehr als völlig aus.

Bei mir war schon das erste Exemplar sehr gut, aber irgendwann müssen wir unsere Exemplare mal vergleichen, vielleicht gibt es da noch Luft nach oben.

Von Blende 2,8 auf 1,8 ist schon ein markanter Schritt und für mich persönlich kommt das Sigma auch nicht in Frage, weil es mir zu groß und zu schwer ist. Die Leichtigkeit der Sony E-Mount Objektive schätze ich sehr. Das fängt schon beim SEL 24-105 im Vergleich zum schweren Klopper SAL2470Z an. Das Zeiss mag übrigens in der Bildmitte minimal besser gewesen sein, aber zu den Rändern und in den Ecken ist das SEL 24-105 deutlich überlegen.

Reisefoto
25.12.2023, 13:10
und mit dem vorhandenen 20mm 1.8G von Sony fotografieren. Nun ist die Frage ob die Brennweite reicht oder man doch mit dem Gedanken spielen sollte eine zusätzliche 14er BW mitzunehmen. Für den Einsatzzweck wäre sicherlich das 14mmGM ideal. Erstmal wegen Gewicht und auch weil man für Polarlichter denke ich mal, die 1.4 des Sigma nicht unbedingt benötigt.

For Polarlicht ist eine gute 14mm Brennweite das A und O. Ich habe viele Jahre mit einem 14mm f2,8 gearbeitet, aber in diesem Frühjahr war nun das 14mm f1,8 Sony dabei. Das ermöglicht, die Verschlusszeiten zu reduzieren oder die ISO zu senken. Letzteres ist wichtig, um ausreichenden Dynamikumfang zu haben, man hat sonst sehr schnell ausgebrannte Lichter im Bild. Je höher die ISO, desto geringer ist der Dynamikumfang.

Hier ein paar Polarlichtfotos aus dem März mit dem SONY SEL 14mm f1,8 GM:

1440/1600_2023-03-10_Polarlicht_Haukland_A7rV_051-Verbessert-NRps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385757)

1440/1600_2023-03-14_Polarlicht_Flakstad_14mm_735CC23.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385869)

1440/1600_2023-03-02_Polarlicht_Kiruna_139CC23-ShAI-Motion.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385927)

1440/1600_2023-03-14_Polarlicht_Flakstad_14mm_622CC23b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385928)

1440/1600_2023-03-14_Polarlicht_Ramberg_14mm_052CC23.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385929)

1440/1600_2023-03-14_Polarlicht_Ramberg_morgens_14mm_090CC23_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385930)

1440/1600_2023-03-14_Polarlicht_Ramberg_morgens_14mm_188CC23sh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385931)

14mm hätte ich da nicht missen wollen.

Trotzdem hatte ich auch das 20mm f1,8 mit dabei und habe es viel genutzt. Ich nehme auch immer ein 24mm f1,4, 35mm f1,4 und 50mm f1,4 mit. Die habe ich alle schon für Polarlicht benutzt, aber ein 14mm sollte man unbedingt mitnehmen. Dein 14-24 wäre definitiv eine gute Idee. Die Festbrennweite sollte natürlich trotzdem mit. Wenn die f1,4 des Sigma 14mm irgendwo nützlich sind, dann beim Polarlicht. Das wäre für mich das Kaufargument. Mit f1,8 bist du aber auch gut bedient und das 20mm f1,8 sollte natürlich auch unbeingt mit! Nicht immer sind die Polarlichter so hell wie auf den gezeigten Bildern.

Dreammaik1973
25.12.2023, 15:32
For Polarlicht ist eine gute 14mm Brennweite das A und O.

14mm hätte ich da nicht missen wollen.

...aber ein 14mm sollte man unbedingt mitnehmen. Dein 14-24 wäre definitiv eine gute Idee.

Oh, da habe ich ja den "Richtigen" erwischt :D Tolle Bilder :top: Na das wird ja dann ein regelrechter Anschaffungsmarathon :lol: Also das 14-24 Sigma will ich definitiv zu Hause lassen und auch das 100-400. Das übersteigt dann alles die Grenze des Gewichtes für das Handgepäck. Aktuell habe ich auch noch eine A7R2, die dann verkauft werden soll. Die R3 soll ein paar Zeitraffer "nebenbei" aufnehmen und die neue R5 zum Fotografieren. Das wird aber mal die Ausnahme sein mit den Polarlichtern. Eventuell noch mal Island. So das auch in Anbetracht des Gewichtes des Sigma, eigentlich nur das 14er GM übrig bleibt. Preislich ist es aktuell sogar noch 100EUR "billiger" wie das Sigma.

Dreammaik1973
25.12.2023, 15:37
Nach jetzt ca, 2 Jahren Nutzung bin ich mit meinem 24-105 an der :a:7rIV sehr zufrieden.

Ich kann mir eigentlich auch nur schwer vorstellen, dass es bei Landschaftsbildern sofort sichtbare Unterschiede zu ähnlichen Zoom-Objektiven gibt. Da wird man meiner Meinung nach schon genau hinschauen müssen. Aber die Anforderungen sind sicher auch immer anders und eine Beurteilung der Objektivqualität daher auch immer etwas subjektiv.

Zumal man ja offensichtlich auch bei der GM Serie eine "Gurke" erwischen kann. Was eigentlich bei dem Preisniveau ein Unding ist... Ist eine schwierige Entscheidung. Vielleicht bestelle ich das 24-70GM2 doch erstmal mit und mache ein paar Testaufnahmen mit meinem 24-105G und entscheide dann.

Dreammaik1973
25.12.2023, 15:39
Moin,

ich hatte auch das 24-105 f4 an der RIV und RV verwendet. Ich habe mein Exemplar, weil ich nicht ganz zufrieden war, in Zahlung geben können und freue mich nun an einem 20-70 f4. Für meine Verhältnisse liefert das wesentlich besser ab. Vor allen Dingen an den Rändern und Ecken.
Und die 4mm mehr Weitwinkel klingt erst einmal wenig, sind aber schon beeindruckend.
Viel Spaß bei Deiner Entscheidung.

In der Tat bekommt das 20-70G auch überall sehr gute Kritiken. Mal schauen wie ich mich entscheide ;-)

Dreammaik1973
25.12.2023, 16:17
Was ich aber gerade sehe... Das GM2 hat 82er Filterdurchmesser und mein kompletter Satz 77, passend zum 24-105. Das ist eigentlich schon fast ein Ausschlußkriterium, da ich die Filter recht häufig einsetze...:roll:

Man
25.12.2023, 16:19
100-400 für Landschaft und auf Bereich 70-100 verzichten?

Wenn man so viel Geld in die Hand nimmt, um zur A7RV noch ein 24-70 GMII und 70-200 GMII zu kaufen, wäre ein TC20 zusätzlich eine Option, um neben 70-200 mit F/2,8 auch 140-400 mit F/5,6 abzudecken. 24-105 und 100-400 wären dann zukünftig entbehrlich.

Andererseits wird meiner Meinung nach für Landschaftsbilder ein 100-400 eher selten eingesetzt – und dann dafür (70-200 GMII mit TC20) so viel Geld ausgeben?

An der A7RIV (identische Sensorauflösung wie die A7RV – angeblich soll derselbe Sensor verbaut sein) habe ich u. a. ein Sigma 24-70 F/2,8 DG DN im Einsatz – das ebenfalls vorhandene Sony 24-105 F/4 G nutze ich an der A7RIV eher selten. Einerseits ist das 24-105 rd. 200 Gramm leichter und hat mehr Tele, andererseits bildet das 24-70 F/2,8 insbesondere am Rand besser ab, die fehlende Brennweite ist durch croppen mit den 60 MP leicht zu ersetzen und vor allem habe ich eine um 1 Blendenstufe bessere Lichtstärke.

Im direkten Vergleich (mit Testaufnahmen) kann man das bessere Abbildungsverhalten zwar sehen, in der Praxis könnte ich aber nicht sagen, welches Objektiv bei einer Aufnahme benutzt wurde.

Für Landschaft ist die höhere Lichtstärke kein Argument (denke ich, im Zweifel steht die Kamera auf einem Stativ), für freihand in der Dämmerung oder indoor schon.
Auf dem Weihnachtsmarkt in der Nacht kam ich selbst mit F/2,8 in und ISO fast (60MP im Vollformat sind da bezüglich Verwackelungen / Bewegungsunschärfen schon ziemlich anspruchsvoll) gerne mal auf 5-stellige ISO-Werte.

Das 70-200 GMII funktioniert an meiner A7RIV ausgezeichnet (ist daran schneller und zuverlässiger als z. B. mein Tamron 70-180 F/2,8) – mit dem 2-fach Konverter wird der AF etwas langsamer, ist für mich aber immer noch ausreichend schnell und gefühlt mindestens auf dem Niveau meines 200-600 G.

Zwar wäre das Sigma 24-70 gegenüber dem GMII eine weniger kostenintensive Option (und funktioniert an meiner A7RIV auch ausgezeichnet), aber wenn Geld keine große Rolle spielt, würde ich zur A7RV eher das GMII wählen, da ich beim GMII einen noch besseren und schnelleren AF vermute. Andererseits ist der AF bei Landschaftsfotos nicht „kriegsentscheidend“ und ein Freund von mir schwört auf seine A7RV mit dem Sigma 24-70 F/2,8 DG DN in der Landschafts- und Modelfotografie.

Statt dem 70-200 GMII wäre auch das GII (70-200 F/4) denkbar. Kann auch mit Telekonverter betrieben werden, kommt mit TC20 aber auf F/8 und liegt damit bei 60MP schon im Anfangsbereich der Beugungsunschärfe. Außerdem ist es noch ziemlich neu und deshalb aktuell noch nicht mit Rabatt zu bekommen.
Letzteres (Preis) gilt auch für das 20-70 F/4. Es soll sehr gute Abbildungseigenschaften haben - Lax ist davon begeistert. Andererseits hast du schon das 20 F/1,8 Federgewicht, welches gut 2-fach lichtstärker ist und selbst das Sigma 14-24 F/2,8 ist lichtstärker und bildet (ich habe es selber nicht, nutze in dem Brennweitenbereich das 12-24 GM) ausgezeichnet ab.

A7RV mit 24-70 GMII und 70-200 GMII ggf. noch zusätzlich mit TC20 halte ich für eine tolle Kombination – aber (das musst du dir selber beantworten) benötigt man diese AF-Raketen für Landschaftsaufnahmen?

Andererseits: haben ist besser als brauchen.

Wenn es dir finanziell nicht weh tut: leiste sie dir.

Reisefoto
25.12.2023, 17:00
Also das 14-24 Sigma will ich definitiv zu Hause lassen und auch das 100-400. Das übersteigt dann alles die Grenze des Gewichtes für das Handgepäck.
Mein Handgepäck wurde noch nie gewogen und ich glaube nicht, dass es in den letzten 10 Jahren jemals im erlaubten Gewichtsbereich gelegen hat. Die Reisen zum Polarlicht sind dabei besonders kritisch, da ich dann mindestens 3 Kameras dabei habe und dazu die ganzen o.g. Festbrennweiten und dann auch noch ein Tele für Rentiere, Schneehühner, Schneehasen, Robben, Otter, Adler usw. Einen Teil der Ausrüstung verstaue ich beim Flug in Jackentaschen und einer Weste mit großen Taschen. Mein Fotorucksack sieht nicht so groß aus (passt auch unter den Sitz) und erweckt kein Misstrauen.


Aktuell habe ich auch noch eine A7R2, die dann verkauft werden soll. Die R3 soll ein paar Zeitraffer "nebenbei" aufnehmen und die neue R5 zum Fotografieren.
Mehrere Kameras sind immer eine gute Idee für Polarlicht, dann kannst du parallel in zwei Richtungen fotografieren. Ich nehme immer den Serienbildmodus wenn das Polarlicht richtig in Gang kommt. Dann verändert es sich schnell und man verpasst nichts. Löschenn kannst du hinterher immernoch und aus den besten Sequenzen kannst Du Zeitraffer machen. Vielleicht verkauftst Du die A7rII erst hinterher?

Dreammaik1973
25.12.2023, 17:15
@Man, Danke für Dein ausführliches Feedback. Na ja, es ist nun nicht so, dass hier Geld keine Rolle spielt... Das 70-200GM2 hatte ich eigentlich gar nicht erwähnt und kommt auch nicht in Betracht für mich. Das wird dann einfach alles zu viel im Fotorucksack.

Ich habe mir jetzt noch mal meine damaligen Testaufnahmen mit der A7R3 und dem 24-105G hergenommen. Bei 24mm ist das Teil bei allen Blendenstufen bis in die Ecken knackscharf. Habe dann noch 2 weitere Testreihen gemacht, einmal bei 50mm und dann noch mal bei 105 am oberen Ende. Auch hier alles knackscharf bis in die Ecken. Ich denke mal, ich bleibe erst mal bei dem 24-105G in der Hoffnung, dass die 61MP da auch entsprechend aufgelöst werden können. Wovon aber mal bei der G-Reihe ausgehe. Auch weil ich ehrlich gesagt keine Lust habe, neue Filter zu kaufen.

Stand jetzt würde ich sagen, ich bestelle die neue A7R5 und die 14mm GM FBW. Wobei nun noch die Frage wäre, ob man das Sigma 100-400mm mal perspektivisch gegen das 100-400GM tauscht. Hatte übrigens damals als die Entscheidungsfindung anstand, das mit dem 200-600G verglichen. Da war, zumindest bei meinen Exemplaren, das Sigma dem Sony in der Schärfe bei 200 und 400mm überlegen. Vielleicht sollte man auch noch mal abwarten, ob 2024 ein 100-400GM2 rauskommt, da das aktuelle auch schon 4 Jahre alt ist.

Im Übrigen möchte ich die Brennweite 100-400 nicht missen. Ich fotografiere auch in der Landschaft recht häufig damit. Es ist faszinierend, was für neue Eindrücke von der Landschaft, Städte und Ortschaften durch die verdichtete Staffelung der Szenerie entstehen.

Man
25.12.2023, 19:24
Mit deiner Auswahl (A7RV + 14 GM, 14-24 + 20 + 24-105 + 100-400 werden weiter verwendet, die A7RIII wird Backupkamera) bist du für Landschaft meiner Meinung nach mehr als gut aufgestellt.

Wird aber evtl. schwierig, dass alles zusammen in einer Fototasche oder einem Fotorucksack unterzubringen. :D

Viel Spaß beim Fotografieren.

Dreammaik1973
25.12.2023, 19:25
Mein Handgepäck wurde noch nie gewogen und ich glaube nicht, dass es in den letzten 10 Jahren jemals im erlaubten Gewichtsbereich gelegen hat. Die Reisen zum Polarlicht sind dabei besonders kritisch, da ich dann mindestens 3 Kameras dabei habe und dazu die ganzen o.g. Festbrennweiten und dann auch noch ein Tele für Rentiere, Schneehühner, Schneehasen, Robben, Otter, Adler usw. Einen Teil der Ausrüstung verstaue ich beim Flug in Jackentaschen und einer Weste mit großen Taschen. Mein Fotorucksack sieht nicht so groß aus (passt auch unter den Sitz) und erweckt kein Misstrauen.

Mehrere Kameras sind immer eine gute Idee für Polarlicht, dann kannst du parallel in zwei Richtungen fotografieren. Ich nehme immer den Serienbildmodus wenn das Polarlicht richtig in Gang kommt. Dann verändert es sich schnell und man verpasst nichts. Löschenn kannst du hinterher immernoch und aus den besten Sequenzen kannst Du Zeitraffer machen. Vielleicht verkauftst Du die A7rII erst hinterher?

Na ja wenn Du natürlich so eine ganze tierische bandbreite abdecken willst, da kommt dann schwas zusammen :D Und Danke für die Tipps :) Na ja, also 3 Kameras wären mir dann doch zu viel des Guten ;)

Dreammaik1973
25.12.2023, 19:27
Mit deiner Auswahl (A7RV + 14 GM, 14-24 + 20 + 24-105 + 100-400 werden weiter verwendet, die A7RIII wird Backupkamera) bist du für Landschaft meiner Meinung nach mehr als gut aufgestellt.

Wird aber evtl. schwierig, dass alles zusammen in einer Fototasche oder einem Fotorucksack unterzubringen. :D

Viel Spaß beim Fotografieren.

Ja das wird in der Tat schwierig ;) Aber ich muss ja nicht immer alles überall hin mitschleppen.

Dreammaik1973
03.01.2024, 18:03
So die Entscheidung ist gefallen. Ich habe mich nun doch entschlossen das 24-70GM II in der Kombination mit der A7RV zu bestellen. Nach Abzügen aller Rabatte kostet mich das GM quasi nur knapp 400EUR. Ich denke da kann man nix verkehrt machen und schlechter wird die Qualität im Gegensatz zu meinen 24-105G nicht sein. Ich werde aber dann wenn alles da ist und ich die Zeit habe, mal ein paar Vergleichsaufnahmen machen und über meine Erfahrungen berichten.

Zu dem Set wird zeitnah noch das 14mm 1.8 GM und ein NISI Graufilter Set (160EUR) bestellt. Der Preis für die Filter ist noch überschaubar und durch die 82mm Durchmesser des GMII nötig geworden. Perspektifisch werde ich vielleicht mein Sigma 100-400 durch das GM oder ein eventuell kommendes GMII ersetzen. Mal schauen wie das Sigma an der A7R5 performt.

Nun habe ich also noch jede Menge Hardware zu verkaufen: 1xSony A7RII, Samyang 14mm AF und eventuell noch das 24-105G mit 3x B&W Graufilter. Ach ja, und eine A57 mit 50-80 und 70-300 Objektiv oxidiert hier auch noch rum :shock: Hat jemand eventuell einen Tipp wo man so gebrauchte Fotosachen gut veräußern kann??

MaTiHH
03.01.2024, 23:27
Eine gute Entscheidung.

Ich verkaufe meist im DSLR-Forum. Ist genau genommen der einzige Grund, warum ich dort noch angemeldet bin.

Dreammaik1973
03.01.2024, 23:51
Eine gute Entscheidung.

Ich verkaufe meist im DSLR-Forum. Ist genau genommen der einzige Grund, warum ich dort noch angemeldet bin.

Danke für den Tipp :top:

MajorTom123
04.01.2024, 14:20
Hier im Forum gibt es auch ein Unterforum zum Verkauf von Equipment. Hast du bestimmt übersehen. ;)

Dreammaik1973
04.01.2024, 14:41
Hier im Forum gibt es auch ein Unterforum zum Verkauf von Equipment. Hast du bestimmt übersehen. ;)

Ja natürlich ;) Ist nur nicht wirklich viel "Traffic" hier ;) Aber ich werde es sicherlich wenn es soweit ist auch hier mal mit einstellen.

Dreammaik1973
08.01.2024, 04:15
Kurze Frage noch, bis zu welcher Speicherkarten Größe (in GB) sind SD-Karten in der A7RV verwendbar? Finde da nirgends einen Hinweis.

usch
08.01.2024, 05:36
Sony stellt selber SD-Karten mit 512 GB her, das funktioniert also mindestens.

Das wären immerhin schon rund 5000 RAW-Aufnahmen oder 8 Stunden Video mit 100 Mbit/s. Da aber in der Bedienungsanleitung keine ausdrückliche Obergrenze angegeben ist, würde ich davon ausgehen, dass es keine gibt und man auch 1 TB-Karten verwenden könnte, wenn man die 200€/Stück dafür ausgeben will. ;)

Dreammaik1973
08.01.2024, 11:54
Sony stellt selber SD-Karten mit 512 GB her, das funktioniert also mindestens.

Das wären immerhin schon rund 5000 RAW-Aufnahmen oder 8 Stunden Video mit 100 Mbit/s. Da aber in der Bedienungsanleitung keine ausdrückliche Obergrenze angegeben ist, würde ich davon ausgehen, dass es keine gibt und man auch 1 TB-Karten verwenden könnte, wenn man die 200€/Stück dafür ausgeben will. ;)

Alles klar, Dankeschön :) Bei meiner aktuelle A7R3 war das nämlich noch limietiert.

Im übrigen ärgere ich mich gerade wahnsinnig. Gestern Nacht noch mal kurz nach dem 14mm 1.8GM GM geschaut. Bei Amazon für 1149EUR - 150EUR Sparabo was man nach dem Kauf auch gleich wieder kündigen kann. Laut Liste von Sony gibt es auch bei Amazon Cashback. So hätte mich das Objektiv letztendlich nur 799EUR gekostet...:? Heute Morgen ist das Angebot verschwunden... Man muß wirklich immer gleich zuschlagen wenn man so was sieht...:|

Schnöppl
08.01.2024, 12:27
Laut Liste von Sony gibt es auch bei Amazon Cashback. So hätte mich das Objektiv letztendlich nur 799EUR gekostet...:? Heute Morgen ist das Angebot verschwunden... Man muß wirklich immer gleich zuschlagen wenn man so was sieht...:|

Wäre mir neu dass der Cashback bei Produkten die bei Amazon gekauft wurden akzeptiert wird!
Aber ja, die Erfahrung dass man lieber gleich zuschlagen sollte habe ich auch schon mehrfach gemacht! :roll:

Dreammaik1973
08.01.2024, 12:54
Wäre mir neu dass der Cashback bei Produkten die bei Amazon gekauft wurden akzeptiert wird!
Aber ja, die Erfahrung dass man lieber gleich zuschlagen sollte habe ich auch schon mehrfach gemacht! :roll:

Doch.. in der aktuellen Händler Cashback Liste sind sogar ganze 2 Seiten alleine von Amazon Versandstationen gelistet die aktzeptiert werden. Selbst ohne den Gutschein wäre man nach Cashback Abzug bei 949EUR gewesen. Hab sogar gestern Nacht noch nen Screenshot von der Aktion gemacht...:roll: Leider kann man hier keine Fotos in den Chatverlauf einfügen.

usch
08.01.2024, 13:24
Ihr redet von unterschiedlichen Dingen. Das "Welcome to Alpha"-Cashback gibt es auch für Amazon-Käufe. Das Winter-Cashback und die Sofortrabatt-Aktion, die man sonst beide noch zusätzlich bekäme, gibt es nur im Fachhandel.

Dreammaik1973
08.01.2024, 13:52
Ihr redet von unterschiedlichen Dingen. Das "Welcome to Alpha"-Cashback gibt es auch für Amazon-Käufe. Das Winter-Cashback und die Sofortrabatt-Aktion, die man sonst beide noch zusätzlich bekäme, gibt es nur im Fachhandel.

Stimmt Du hast recht.. gerade noch mal in die Listen geschaut. In der Tat ist Amazon nur beim: Welcome to Alpha Cahsback gelistet. Ok, denn wären es aber immerhin auch noch 899EUR statt 799EUR gewesen ;)

usch
09.01.2024, 03:20
Bei meiner aktuelle A7R3 war das nämlich noch limietiert.
Bist du sicher? In der Anleitung (https://helpguide.sony.net/ilc/1710/v1/de/contents/TP0001663462.html) steht davon nichts und bei den technischen Daten (https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-7rm3a/specifications) auch nicht.

aidualk
09.01.2024, 07:54
Ich weiß nicht, ob es so richtig Sinn macht, möglichst große Karten zu nutzen.
Ich habe festgestellt, schon wenn nur eine 256er Karte (Sony tough) noch nicht mal halb voll ist, der Schreibvorgang teilweise (nicht immer - wobei mir noch nicht klar ist, wann und woran das liegt) extrem länger wird, auch an der A7RV (Karten werden vor jeder Tour neu formatiert).

Dreammaik1973
09.01.2024, 13:40
Bist du sicher? In der Anleitung (https://helpguide.sony.net/ilc/1710/v1/de/contents/TP0001663462.html) steht davon nichts und bei den technischen Daten (https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-7rm3a/specifications) auch nicht.

Also in der kompletten downloadbaren Bedienungsanleitung geht die Tabelle bis 256GB. Wobei natürlich jetzt wirklich die Frage ist, ob das da nur Beispiele sind im Zusammenhang mit der Anzahl der möglichen Aufnahmen.

Dreammaik1973
09.01.2024, 13:41
Ich weiß nicht, ob es so richtig Sinn macht, möglichst große Karten zu nutzen.
Ich habe festgestellt, schon wenn nur eine 256er Karte (Sony tough) noch nicht mal halb voll ist, der Schreibvorgang teilweise (nicht immer - wobei mir noch nicht klar ist, wann und woran das liegt) extrem länger wird, auch an der A7RV (Karten werden vor jeder Tour neu formatiert).

256GB wäre auch bei mir die maximale Größe die ich verwenden würde.

usch
09.01.2024, 15:20
Ich habe festgestellt, schon wenn nur eine 256er Karte (Sony tough) noch nicht mal halb voll ist, der Schreibvorgang teilweise (nicht immer - wobei mir noch nicht klar ist, wann und woran das liegt) extrem länger wird, auch an der A7RV (Karten werden vor jeder Tour neu formatiert).
Eine frisch formatierte Karte muss schon von der Theorie schneller sein, weil die Suche nach einem freien Datenblock nicht so lange dauert. Möglicherweise macht es einen Geschwindigkeitsunterschied, ob man große Dateien sequenziell schreibt und einfach immer der nächste freie Block genommen wird, oder ob die Kamera bei vielen kleinen Dateien guckt, ob die noch irgendwo in eine Lücke passen.

Also in der kompletten downloadbaren Bedienungsanleitung geht die Tabelle bis 256GB. Wobei natürlich jetzt wirklich die Frage ist, ob das da nur Beispiele sind im Zusammenhang mit der Anzahl der möglichen Aufnahmen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nur Beispiele sind. Das technische Limit von exFAT sind 256 TB, die drei größten tatsächlich erhältlichen UHS-II-Karten (Sabrent, Sandisk und Angelbird) haben 1 TB. Da ist also noch Luft nach oben.

Natürlich wäre es theoretisch möglich, dass es einen unentdeckten Firmware-Bug gibt, der sich erst bemerkbar macht, wenn eines Tages 2TB-Karten auf den Markt kommen. Bisher konnte das ja noch niemand testen. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht, warum ich jemals 20000 Raw-Dateien auf einer einzigen Speicherkarte anhäufen sollte.

Dreammaik1973
09.01.2024, 18:58
Natürlich wäre es theoretisch möglich, dass es einen unentdeckten Firmware-Bug gibt, der sich erst bemerkbar macht, wenn eines Tages 2TB-Karten auf den Markt kommen. Bisher konnte das ja noch niemand testen. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht, warum ich jemals 20000 Raw-Dateien auf einer einzigen Speicherkarte anhäufen sollte.

Ich halte das auch so, das ist die Speicherkarten nicht zu groß wähle, das Sie dann erfahrungsgemäß ewig in der Kamera bleiben. Mein Pool geht quasi immer reihum ;)

So die A7R5 und das 2470GMII sind vorhin eingetrudelt und befinden sich in der Auftauphase :crazy: Über die "Verpackungskünste" des Versenders lege ich mal lieber den Mantel des Schweigens... :roll:

aidualk
11.01.2024, 10:13
Eine frisch formatierte Karte muss schon von der Theorie schneller sein, weil die Suche nach einem freien Datenblock nicht so lange dauert.
So weit so logisch. ;)


Möglicherweise macht es einen Geschwindigkeitsunterschied, ob man große Dateien sequenziell schreibt und einfach immer der nächste freie Block genommen wird, oder ob die Kamera bei vielen kleinen Dateien guckt, ob die noch irgendwo in eine Lücke passen.

Das passt. Ich habe es eben noch mal probiert. Wenn ich ein Einzelbild mache, dauert es viele Sekunden bis es weggeschrieben ist. Mache ich schnell hintereinander mehrere Einzelbilder, geht es dann auch plötzlich schneller. Bei Dauerfeuer am schnellsten (bei ca. halbvoller bzw. halbleerer Karte).

Dreammaik1973
13.01.2024, 02:08
Bingo!!! Es hat sich gelohnt tagelang immer wieder auf "Aktualisieren" zu drücken. Tatsächlich war doch gerade eben das 14mm GM wieder mit Sparabo und Vorzugspreis drinnen :crazy: Hab gleich zugeschlagen und habe es jetzt für 999EUR geordert. Mit Alpha Bonus wären das dann nur 899EUR. Hoffe nur, das Amazon mir keine "Möhre" schickt... :shock:

PS: Ich werde am Wochenende mal die Testreihen aufnehmen mit dem neuen 24-70GmII im Vergleich mit meinem alten 24-105G an der neuen A7R5. Werde auch noch mal ein paar Aufnahmen mit der A7R3 machen um mal den Auflösungsunterschied 42MP zu 61MP zu sehen. Da bin ich auch gespannt drauf :D

usch
13.01.2024, 15:11
Tatsächlich war doch gerade eben das 14mm GM wieder mit Sparabo und Vorzugspreis drinnen :crazy:
Musstest du tatsächlich ein Abo auf Objektive abschließen :crazy: oder war das nur eine allgemeine Klausel, weil dieselben Bedingungen sowohl für Spar-Abos als auch für normale Coupons gelten?

Dreammaik1973
13.01.2024, 22:35
Musstest du tatsächlich ein Abo auf Objektive abschließen :crazy: oder war das nur eine allgemeine Klausel, weil dieselben Bedingungen sowohl für Spar-Abos als auch für normale Coupons gelten?

Ich glaube das war sogar nur ein normaler Coupon. Hab zumindest in den Einstellungen der Verwaltung nix von einem Sparabo gefunden.

Dreammaik1973
13.01.2024, 22:41
So ich habe heute mal beide Objektive getestet. Und auch mal im Vergleich A7R3 und der neuen A7R5. Allerdings jetzt nur mit dem 24-105G. Das Ergebnis hier ist doch etwas ernüchternd. Erst bei maximaler Vergrößerung (800-fach und mehr) ist ein minimaler Unterschied in der Auflösung 42MP zu 61MP erkennbar (JPG aus der Kamera). Und das auch nur mit gutem Willen. In der Praxis eigentlich vernachlässigbar. Da hatte ich doch mehr erwartet. Habe jeweils bei 24/50/70mm mit den Blenden 4/8/13 getestet. Auch eine kleine Tabelle angelegt. Das GM2 liegt letztendlich in der Summe klar vorne.

Beim Vergleich 24-105G und 24-70GM2 an der A7R5, ist ein deutlicher Schärfezuwachs beim GM2 erkennbar. Was bedeutet, dass das 24-105G an der A7R3 deutlich besser performt als an der A7R5. Allerdings hat das 24-105G deutlich mehr Einbußen am Rand als das 24-70GM2. Bei längeren Brennweiten von 50mm und 70mm löst das 24-70GM2 dann doch deutlich besser auf als das 24-105G. Das alles wie gesagt, beim Vergleich der JPGs „Out of Kamera“.
Bei den importierten RAW-Dateien in Lightroom sieht die Sache nun plötzlich etwas anders aus. Verblüffend ist, der Schärfeunterschied der bei den JPGs „Out of Kamera“ zu Gunsten des GM deutlich sichtbar war im Bildzentrum, ist nun in den RAW-Dateien in Lightroom nahezu nicht mehr vorhanden. Dort sieht man mittig selbst bei 800-facher Vergrößerung keinen Unterschied in der Schärfe zwischen dem 24-105G und dem 24-70GM2. Was allerdings bleibt, dass das GM in den Ecken deutlich schärfer ist. Bei meinem 24-105G weicht besonders die linke untere Ecke deutlich in der Schärfe ab. Sicherlich eine leichte Dezentrierung.

Sieht man sich nun das importierte Original RAW (unkomprimiert) an, so erkennt man bereits unbearbeitet bei Vergrößerung überall an den Kanten treppenförmige Verpixelungen. Verglicht man dann beide mit dem JPG aus der Kamera, so sind dort alle Kanten einwandfrei rund ohne das man ein Treppenmuster erkennt und das bei gleicher Schärfe. Das wie gesagt in der Voransicht Lightroom. Ich habe nun mal mein bearbeitetes RAW ins JPG exportiert. Nun sind die pixeligen Kanten verschwunden aber im Vergleich mit dem JPG aus der Kamera immer noch minimalst zu erahnen. Allerdings auch hier erst bei extremer Vergrößerung. Es scheint also, dass die Schärfung des JPG „Out of Kamera“ von Sony effizienter arbeitet als die von Lightroom.

Fazit: In der Summe ist an der neuen A7R5 das GM2 die bessere Wahl. So dass sich der Kauf denke ich mal gelohnt hat. Was ich nicht gedacht hätte ist, dass man so wenig von den „Mehrpixeln“ der A7R5 sieht. Auch was Kontrast und vor allem die Farbsäume angeht, ist das GM deutlich vorne. Das 24-105G macht fast immer hässliche Apparitionen um die Kanten. Die Schärfeleistung in der Mitte ist aber bei beiden Objektiven nahezu identisch. Was die Vignette angeht, so ist auch hier das GM2 in den unteren Blendenstufen besser. Allerdings ist das GM2 auch nicht 100% fehlerfrei, es hat bei längeren Brennweiten und hohen Blendenzahlen rechts oben eine leichte Unschärfe. Das ist aber in Anbetracht das ich hauptsächlich Landschaften fotografiere verschmerzbar, denn da ist in der Regel der Himmel. Die kritischen Sachen befinden sich eher unten.

Meiner Meinung nach ist ein Kamera Wechsel, wenn hauptsächlich die höhere Auflösung die Prämisse ist, von einer A7R3 (42MP) zur A7R5 (61MP) nicht nötig. Und wahrscheinlich ist es auch so, dass wenn der Fokus mal einen Hauch daneben liegt, das ganze Ergebnis komplett über den Haufen geworfen wird, wenn man sich diese minimalen Unterschiede mal zu Gemüte führt. Sichtbar wird eben alles erst, ab einer 600-800-facher Vergrößerung. Womit ja in der Regel kein Mensch arbeitet.

PS: Ich hoffe, das war jetzt nicht alles zu viel ^^ Noch der Info halber, ich arbeite zum Betrachten der Bilder mit einem 32“ 4K Monitor von Benq. Wer mag, kann natürlich gerne noch ein Feedback geben.

usch
14.01.2024, 01:19
Meiner Meinung nach ist ein Kamera Wechsel, wenn hauptsächlich die höhere Auflösung die Prämisse ist, von einer A7R3 (42MP) zur A7R5 (61MP) nicht nötig.
Der Unterschied ist ja auch nicht wirklich groß, wenn man das mal vergleicht.

6/Auflsung.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386772)

Dreammaik1973
14.01.2024, 01:35
Der Unterschied ist ja auch nicht wirklich groß, wenn man das mal vergleicht.

6/Auflsung.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386772)

Ja Dein Vergleich zeigt das sehr gut. Von 24MP auf 61MP, das sollte dann schon eher erkennbar sein.