Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie zerlegt man ein SAL 70-400?
Liebe Forenmitglieder,
mein SAL 70400 hatte von Anfang an einiges an Spiel, im Laufe der Zeit nahm er bedenklich zu. Heute hört es sich so an, als wäre eine Schraube im Inneren locker, bzw. ganz herausgedreht.
Ich habe es zu Geißler eingeschickt. Laut Kostenvoranschlag muss wohl vieles an Gehäuse ausgetauscht werden, was die Reparatur unwirtschaftlich macht.
Da mir ähnliches schon einmal mit einer eingeschickten Alpha 77 passiert ist (über 300,- €) und ich nach Rücksendung die Reparatur selber durchgeführt habe (11,- €), möchte ich nun das Objektiv zumindest selber mal zerlegen. Selbst, wenn es hinterher nur noch Schrott ist.
Deshalb suche ich nun den Startpunkt zum zerlegen des Objektives. Hat von euch vielleicht jemand einen Tipp, wo ich starten muss? Der lose Bereich ist ab Focusring nach hinten zum A-Mount Bajonett.
Ich würde mich über jeden Tipp freuen. Und ja es ist mir Ernst damit das Objektiv zu zerlegen.
Gerhard12
13.12.2023, 18:33
Moin,
die Seite vonPete kennst du ? :D
https://pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on
VG
Gerhard
fallobst
13.12.2023, 19:11
Die Nummer würde aber um einiges größer als ein Rokkor zu zerlegen.
Einen Tip habe ich leider nicht, aber ist der Reparaturpreis derart hoch, dass es den Vorteil eines generalüberholten Objektivs wirklich nicht lohnt?
Nutzt du es häufig? Wohl besser so gesagt, hast du es häufig genutzt?
Ich hatte mal ein 70-300xi zerlegt, weit kam ich nicht und zusammen bauen hätte wohl auch nicht geklappt.
Viel Erfolg
Matthias
Einen Tip habe ich leider nicht, aber ist der Reparaturpreis derart hoch, dass es den Vorteil eines generalüberholten Objektivs wirklich nicht lohnt?
Nutzt du es häufig? Wohl besser so gesagt, hast du es häufig genutzt?
Viel Erfolg
Matthias
Der Reparaturpreis liegt 1,5 mal so hoch wie ein Gebrauchtes mit Garantie.
Zum Schluss habe ich es nur noch im Urlaub genutzt, aber da fehlt es in der Vogelfotografie doch sehr.
Das Risiko gehe ich ein, dass es anschließend im Müll landet, die Reparatur wäre einfach zu teuer.
Moin,
die Seite vonPete kennst du ? :D
https://pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on
VG
Gerhard
Danke für den Tipp, die Seite kannte ich nicht. Da werde ich mich morgen mal am PC genauer umsehen.
Roger Cicala von Lensrentals hat einige Artikel online, z.B.
https://www.lensrentals.com/blog/2019/04/removing-fly-from-weather-sealed-canon-70-200mm/ oder
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/lens-teardown-of-the-complicated-sony-fe-70-200mm-f2-8-gm-oss-part-1/ oder
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/completing-the-teardown-of-the-sony-fe-70-200-f2-8-gm-oss-part-ii/
wo man sich mal einen Eindruck verschaffen kann was auf einen zukommen könnte.
Roger Cicala von Lensrentals hat einige Artikel online, z.B.
https://www.lensrentals.com/blog/2019/04/removing-fly-from-weather-sealed-canon-70-200mm/ oder
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/lens-teardown-of-the-complicated-sony-fe-70-200mm-f2-8-gm-oss-part-1/ oder
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/completing-the-teardown-of-the-sony-fe-70-200-f2-8-gm-oss-part-ii/
wo man sich mal einen Eindruck verschaffen kann was auf einen zukommen könnte.
Danke schön @Martin, das schaue ich mir morgen gleich an.
der_knipser
19.12.2023, 21:29
Den gleichen/ähnlichen Fehler, den Du beschreibst, hatte ich auch am gleichen Objektiv.
Ich hatte es nach www.schuhmann.at nach Linz gesendet, und die haben es zu einem fairen Preis repariert.
(315 EUR inkl. Versand, im Mai 2022)
Mein 70400 funktioniert seitdem einwandfrei.
Den gleichen/ähnlichen Fehler, den Du beschreibst, hatte ich auch am gleichen Objektiv.
Ich hatte es nach www.schuhmann.at nach Linz gesendet, und die haben es zu einem fairen Preis repariert.
(315 EUR inkl. Versand, im Mai 2022)
Mein 70400 funktioniert seitdem einwandfrei.
Hat bei deinem Objektiv bis zum Schluss der Autofokus funktioniert? Bei mir ist er plötzlich ausgefallen und kurz darauf ging auch der manuelle Fokus nicht mehr.
der_knipser
20.12.2023, 10:29
Der AF hatte technisch funktioniert, war aber praktisch nicht brauchbar, weil der Tubus eine Wackelstelle hatte. Der vordere Teil des Objektivs ließ sich etwas gegen den hinteren Teil verkippen. Die lose Schraube/Mutter war deutlich hörbar, wenn das Objektiv bewegt wurde.
tempus fugit
28.12.2024, 12:30
Liebe Forenmitglieder,
mein SAL 70400 hatte von Anfang an einiges an Spiel, im Laufe der Zeit nahm er bedenklich zu. Heute hört es sich so an, als wäre eine Schraube im Inneren locker, bzw. ganz herausgedreht.
Ich habe es zu Geißler eingeschickt. Laut Kostenvoranschlag muss wohl vieles an Gehäuse ausgetauscht werden, was die Reparatur unwirtschaftlich macht.
Da mir ähnliches schon einmal mit einer eingeschickten Alpha 77 passiert ist (über 300,- €) und ich nach Rücksendung die Reparatur selber durchgeführt habe (11,- €), möchte ich nun das Objektiv zumindest selber mal zerlegen. Selbst, wenn es hinterher nur noch Schrott ist.
Deshalb suche ich nun den Startpunkt zum zerlegen des Objektives. Hat von euch vielleicht jemand einen Tipp, wo ich starten muss? Der lose Bereich ist ab Focusring nach hinten zum A-Mount Bajonett.
Ich würde mich über jeden Tipp freuen. Und ja es ist mir Ernst damit das Objektiv zu zerlegen.
Hoi,
ich habe ein SAL70400 und der Tubus hat Spiel. Aber das stört mich nicht und es ist schon seit 10 Jahren so wie es jetzt ist und nicht schlimmer geworden. Lose Schrauben hatte ich mal beim Bajonett! Vielleicht, auch wenn es zu offensichtlich ist, trotzdem mal hinschauen und vergewissern, dass es da nicht lose ist und Geräusche macht.
winnie_pooh
29.12.2024, 11:15
Roger Cicala von Lensrentals hat einige Artikel online, z.B.
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/lens-teardown-of-the-complicated-sony-fe-70-200mm-f2-8-gm-oss-part-1/ oder
https://www.lensrentals.com/blog/2017/02/completing-the-teardown-of-the-sony-fe-70-200-f2-8-gm-oss-part-ii/
Ich bin da raus, da würde ich mich nicht dran trauen. Das ist ja Wahnsinn, wie verdichtet die ganze Konstruktion ist.
Durch die weitere Miniaturisierung wird das ganze ja in Zukunft noch schlimmer.
Diese Objektive sind definitiv nicht für Servicefreundlichkeit/-geschwindigkeit gebaut.
Das stellt ja auch den Servicebetrieb vor Probleme und erklärt auch die zum Teil extrem hohen Kostenvoranschläge bei Objektiven die 2000-3500EUR oder noch mehr kosten.
Vor allem wie, an welchen Stellen und zu welchem Zeitpunkt des Zusammenbaus, justiert man die ganze Konstruktion, sofern man sie wieder zusammengebaut bekommt?
In dem YT Bericht geht es um ARRI Lens Rentals L.A., in dem deren Objektiv Spezialist etwas über die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien von Objektiven von ARRI und Consumer Lenses erzählt. Fand ich extrem spannend, wie der von diesen zwei Welten erzählt.
https://www.youtube.com/watch?v=rSGXOKkaiwc
ab 13:40
https://youtu.be/rSGXOKkaiwc?t=820