Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hund nicht im Fokus
Hallo Freunde des gepflegten Lichtbildes,
ich verzweifle an dem Versuch meinen Hund zu Fotografieren, wenn er auf mich zugelaufen kommt.
Mein Problem ist, dass der Fokus immer eher auf dem Rücken oder dem Hintern des Hundes und so gut wie nie im Gesicht/auf den Augen sitzt.
Ich fotografiere mit einer a68, meist im Manuellen Modus (selten auch S) mit ISO Auto, Blende 5,6-9 (je nach Licht) und 1/1600-1/2500 s Belichtungszeit. Das Problem ist jedoch immer das gleiche, bei geschlossenerer Blende habe ich halt mal Glück wegen der der höheren Tiefenschärfe.
Den AF habe ich auf AF-C und als Fokusfelder habe ich schon diverses versucht (AF-Verriegelung erw. Flexible Spot, Breit, Objektverfolgung) der Fokusspeed ist auf Schnell und die Verfolgungsempfindlichkeit auf 4 oder 5.
Außerdem ist der Serienmodus-Hi eingestellt.
Und ich fotografiere in RAW.
Nun stellt sich mir die Frage:
- Ist mein Hund zu schnell?
- Ist der AF der Kamera einfach zu langsam?
- Habe ich ein falsches AF Feld eigestellt?
- Kommen meine Objektive alle nicht hinterher? Versucht habe ich es mit Tamron 45/1.8 SP Di USD, Tamron AF 55-200/4-5,6 Di II und Minolta 28-105/3,4-4,5 RS (bei statischen Objekten sind alle Objektive i.O., also ein Fehlfokus der Objektive ist auszuschließen)
Hier mal in paar Beispiele:
6/DSC08408_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385014)
6/DSC08409_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385017)
6/DSC08439.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385018)
Auch wenn die Beispielbilder fehlen ;) muss man leider sagen, das ist der Grund:
- Ist der AF der Kamera einfach zu langsam?
Die A68 ist kein AF Wunder. Da wirst du nur einen, kleinen, Erfolg verzeichnen können, wenn du den AF auf eine passende Stelle manuell (vor-) stellst und dann mit Dauerfeuer fotografierst, während der Hund auf dich zu läuft, und anschliessend vielleicht ein Bild davon wirklich an der richtigen Stelle scharf ist.
Auch wenn die Beispielbilder fehlen ;).
Bei mir zeigt es die Bilder aber an, was ist denn da los?
Es heißt/hieß doch immer, dass die a68 einen noch so tollen 4D Autofokus hat. Das der nicht mehr mit den neuen spiegellosen Sonys vergleichbar ist, ist mir schon klar, aber ich hätte doch gedacht, dass der das besser hinbekommt.
Die Variante mit dem Vorfokussieren habe ich auch schon versucht, aufgrund der doch nicht allzu hohen Serienbildgeschwindigkeit ist dort die Trefferquote auch eher gering. :(
Bei mir zeigt es die Bilder aber an, was ist denn da los?
Du hast die Bilder nachträglich eingefügt.
Eine tollen Prädiktionsautofokus, der im Voraus berechnen kann, wo das aufzunehmende Objekt im Moment des Auslösens sich befindet, hat Minolta sogar vor 30 Jahren, bei der Dynax 700si (meine erste Minolta), schon versprochen.
Du hast die Bilder nachträglich eingefügt.
Das stimmt, ich habe hier im Forum so lange nix mehr geschrieben, da musste ich erst mal wieder schauen wie das geht...
Wenn der AF der a68 nicht so dolle ist, was hätte ich denn da sonst für Alternativen?
Hat die A68 diesen Objektiv-spezifischen Micro-Focus-Adjust (hieß das so?)?
Versuchsweise würde ich den AF-Messpunkt statt auf Null dann etwas nach vorne verschieben….wenn der Hund meist im selben Geschwindigkeitsbereich rennt, könnten ein paar Treffer auftauchen.
Andronicus
01.12.2023, 09:15
Hat die A68 diesen Objektiv-spezifischen Micro-Focus-Adjust (hieß das so?)?
Versuchsweise würde ich den AF-Messpunkt statt auf Null dann etwas nach vorne verschieben….wenn der Hund meist im selben Geschwindigkeitsbereich rennt, könnten ein paar Treffer auftauchen.
Praktisch den Back- bzw. Frontfokus ausnutzen.
Das ist eine kreative Lösung :top:
Da wäre ich nicht drauf gekommen...
Ist schon ziemlich kaputt, der Gedanke. :shock: Aber rein zum rumspielen würde ich das einfach mal probieren. :lol:
Die Idee klingt ja super, ein Versuch ist das auf jeden Fall wert. Ich seh' mich dann schon ein neues Thema erstellen "Hilfe mein Objektiv fokussiert auf einmal falsch" weil ich vergessen hab die Mikroanpassung zurück zu stellen. :D
Bitte berichte über deine Ergebnisse.
Ich würde mir für die Grundeinstellung einen „Papphund“ in Originalgröße basteln und den in der gewünschten Entfernung aufstellen.
Dann ausprobieren wieviel im Micro Af Adjust der Unterschied zwischen Papphundeschnauze und Papphundschwanz ist und dieses Ergebnis dann als Frontfokus einstellen und schrittweise anpassen.
….und erst dann am lebenden Objekt loslegen.
Milkaschokolade
01.12.2023, 15:44
Das Thema Nasenspitze scharf und auf einem zulaufender Hund mit den A-mount a77 und 77II wurde auch schon 2015 diskutiert. Ich hab damals bei so gestellten Bildern -20 beim Micro-adjust eingestellt und konnte so die besten Ergebnisse erzielen. Ist halt ne Notlösung die nicht für spontane Aufnahmen geeignet ist, aber wenn geplant solche Aufnahmen gewünscht werden, funktioniert es.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1674524&postcount=36
...
Nun stellt sich mir die Frage:
...
- Ist der AF der Kamera einfach zu langsam?
...
Ja, aber auch die Objektive sind "schuld".
Ich habe ähnliches mit A99 und schnellen A-Mountobjektiven (24-70 Zeiss SSD, 70-200 USD, 150-600 USD) versucht - keine Chance.
Eine A77II ausgeliehen (soll in A-Mount damals den besten AF gehabt haben, die A99II gab es noch nicht) - gleiches Ergebnis.
DSLR-Objektive sind darauf getrimmt, blitzschnell auf einen von der AF-Einheit der kamera vorgegebenen Punkt scharf zu stellen. Für das bei AF-C notwendige schnelle Nachjustieren in kleinen Schritten sind sie nicht gut geeignet, für Contrast-AF (Objektiv stellt Entfernung leicht vor zund zurück, die Kamera ermittelt den AF-Punkt mit dem höchsten Kontrast) taugen sie nicht.
SSD, USD, HSM-Objektive sind hier sicherlich besser, wie stangengetriebene Objektive, da sie keine Übertragungsverluste/-ungenauigkeiten wegen der Mechanik (Kraftübertragung mittels Stange, Getriebe) haben.
Angeblich versucht die DSLR, wenn sie eine Motivbewegung erkennt, diese für den Auslösezeitpunkt vorauszuberechnen und das Objektiv direkt auf diesen Punkt einzustellen - das funktioniert bei Minolta/Sony ber anscheinend nicht wirlich gut (bei mir jedenfalls nicht).
DSLM (siegellose Kameras) waren hier sogar noch schlechter, da sie ursprünglich nur Kontrast-AF (der war in der Reaktion ziemlich langsam, da weder Kameraelektronik noch Objeitivantrieb schnell waren) zur Verfügung hatten.
Mit der A7 (ohne R) versuchte es Sony mit einer Kombination aus Kontrast-AF und auf dem Sensor verbauten AF-Sensoren für Phasendetektions-AF (die AF-Art, mit welcher der AF der DSLRs arbeitet) - besse wie vorher, aber eher noch etwas langsamer wie die zu diesem Zeitpunkt aktuelle A99.
Vorteil der DSLM war schon damals die Genauigkeit - back- oder frontfokus gibt es systembedingt nicht und über die vielen Messungen beim Kontrast-AF (die Zeit kosten) war bzw. ist das Messergebnis sehr genau.
Der AF der DSLMs wurde immer schneller und besser - die A9 wurde bei ihrer Vorstellung als "Gamechanger" beworben - und da war zumindest bzgl. AF schon was dran.
Auch die "normalen" A7er und R-Versinonen wurden besser.
Ich habe eine A7III. Mit Tamron 70-180 F/2,8 ist das Ergebnis bei einem auf einen zulaufenden Hund nur (wenn überhaupt) wenig besser wie früher mit der A99.
Meine A7RIV mit diesem Objektiv ist da schon ein deutlicher Fortschritt (rd. 50% Trefferquote) und mit dem (sündhaft teuren) 70-200 GM II gibt es kaum noch Ausschuss (geschätzt vielleicht rd. 10%).
Einereits wurden Hard- und Software der Kameras immer besser, andererseits wurden auch die Objektive immer schneller.
Leider wurden Kameras/Objektive nicht nur besser, sondern auch teurer.
fritzenm
01.12.2023, 16:25
Motivgrösse und Hintergrund sind auch wichtige Faktoren.
Gerade bei den letzten A-Mount Kameras hat es immer dann besser gefunzt, wenn das Motiv eine (deutlich) grössere Portion vom Bild eingenommen hat.
Und Gesträuch im Hintergrund (ähnlich wie Wasserobfläche) triggert auch zu gerne den AF.
Ausserdem, die Blende zu schliessen für etwas mehr Tiefenschärfe mag zwar im ersten Moment als Mittel der Wahl erscheinen, aber Offenblende, bzw. Blende ziemlich weit offen separiert das Motiv nicht nur bei Betrachtung der Aufnahme besser vor dem HG sondern erleichtert auch dem AF die Arbeit.
Da trotzdem mit nicht unerheblichem Ausschuss zu rechnen ist, hilft letztlich nur "Masse" - und sich dann über die (wenigen) gelungenen Aufnahmen zu freuen und die (vielen) misslungenen zu vergessen.
Wenn die Marketingsprüche der Realität entsprochen hätten, dann wären Entwicklungen nach der A77II / A99 / A99II nie notwendig geworden, da das AF-Paradies lääängst erreicht war...;)
Hey, danke für die zahlreichen Antworten.
Das mit dem Mikroadjust werde ich mal ausprobieren. Wenn ich mit weiter geöffneter Blende fotografiere wird der Ausschuss nicht größer oder kleiner, nur die Unschärfe auf der Nase noch schlimmer. Also Fotos die "gerade noch so gehen von der Schärfe" werden dann eben doch nicht mehr brauchbar.
Das die (Un)Ruhe des Hintergrundes eine Rolle spielt, werde ich mal im Hinterkopf behalten.
Grundsätzlich spiele auch mit dem Gedanken mit eine neue Kamera zuzulegen, allerdings liegt mein Budget dabei bei ca. 1.000 € und so wie es bei Man klingt, bekommt man für das Geld keine wirkliche Verbesserung.
Denn zu den schnelleren Kameras (7III etc.) bräuchte ich ja noch entsprechende Objektive (E-Mount und das in schnell).
Außerdem ist der Serienmodus-Hi eingestellt.
Dir ist aber schon bewusst, dass auch mit AF-C während der Serie der Fokus nicht nachgeführt wird, sondern nur solange du den Auslöser halb gedrückt hältst bis zum ersten Bild?
Die erste Aufnahme der Serie sollte einigermaßen scharf sein, aber dann rennt der Hund halt zwangsläufig aus der Schärfeebene raus.
die Blende zu schliessen für etwas mehr Tiefenschärfe mag zwar im ersten Moment als Mittel der Wahl erscheinen, aber Offenblende, bzw. Blende ziemlich weit offen separiert das Motiv nicht nur bei Betrachtung der Aufnahme besser vor dem HG sondern erleichtert auch dem AF die Arbeit.
Nö. A-Mount fokussiert so oder so immer bei Offenblende, abgeblendet wird immer erst für die eigentliche Aufnahme.
Dir ist aber schon bewusst, dass auch mit AF-C während der Serie der Fokus nicht nachgeführt wird, sondern nur solange du den Auslöser halb gedrückt hältst bis zum ersten Bild?
Das lese ich anders.
In der Anleitung der A68 finde ich nichts direkt dazu, aber ich habe nichts dazu gefunden, dass nicht nachgeführt wird im normalen Hi-Modus. Das müsste dann eigentlich erwähnt sein. Statt dessen steht ein Tipp dabei, was man einstellen muss, damit Belichtung und Fokus nicht nachgeführt werden. Und beim speziellen schnellsten T8-Modus steht explizit, dass nachgeführt werden kann.
Bei der A77ii wird doch auch in praktisch allen Modi nachgeführt.
Gruß, Johannes
Dir ist aber schon bewusst, dass auch mit AF-C während der Serie der Fokus nicht nachgeführt wird, sondern nur solange du den Auslöser halb gedrückt hältst bis zum ersten Bild?
Ohne meine Hand dafür ins Feuer zu legen, aber das würde ich bei der a68 bezweifeln. Der Fokus wird definitiv mitgeführt. Wenn der Hund aus 20 m Entfernung startet und auf mich zuläuft wird die Schärfe mitgeführt, so dass der Hintern vom Hund bei 10 m Entfernung scharf ist und bei 5 m immer noch.
Die von dir beschriebene Eigenschaft habe ich glaube ich im Zusammenhang mit irgend einer E-Mount gelesen, ich weiß nicht ob es die 6000 oder die a7 war.
…..Der Fokus wird definitiv mitgeführt. Wenn der Hund aus 20 m Entfernung startet und auf mich zuläuft wird die Schärfe mitgeführt, so dass der Hintern vom Hund bei 10 m Entfernung scharf ist und bei 5 m immer noch. …..
Ohne daß du den Auslöser zwischenzeitlich loslässt?
Ohne daß du den Auslöser zwischenzeitlich loslässt?
Genau, einmal fokussieren, durchdrücken und den Hund starten lassen und den Auslöser dabei gedrückt halten. Der Fokus wird dann nachgeführt, ist aber bei einer Strecke von ca. 20m immer ca. 1/2m hinterher. Ich hab auch gefunden welche Kamera den AF verriegelt, das war wohl die 77I.
steve.hatton
02.12.2023, 00:51
Ist es nicht so, dass bei einigen Kameras im höchsten Bildfolgemodus der AF nicht nageführt wird?
Wenn ich mich nicht irre, war das bei der A77 bei Hi+, wohingegen bei Hi der AF nachgeführt wurde.
Das lese ich anders.
Ich kann das jetzt mangels Kamera nicht nachprüfen und muss mich auf die Bedienungsanleitung verlassen, aber da steht meiner Meinung nach genau das drin, was ich geschrieben habe. Kann natürlich sein, dass die Bedienungsanleitung Mist ist, das wäre nicht das erste Mal bei Sony. :lol:
"Die Kamera führt den Fokus nach, während der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird."
Halb gedrückt wird der Auslöser vor der Aufnahme. Zur Aufnahme muss er aber ganz gedrückt werden, also dann keine Nachführung mehr.
Statt dessen steht ein Tipp dabei, was man einstellen muss, damit Belichtung und Fokus nicht nachgeführt werden.
Da steht, um den Fokus "während der Serie zu halten", soll AF-C eingestellt werden. Während der Serie wird also explizit gerade nicht nachgeführt. Der Unterschied ist (so verstehe ich das jedenfalls), dass bei AF-S nur einmal fokussiert und dann der Fokus schon vor Beginn der Serie gehalten wird, während bei AF-C bei halb gedrücktem Auslöser noch nachgeführt und erst während der Serie gehalten wird.
Und beim speziellen schnellsten T8-Modus steht explizit, dass nachgeführt werden kann.
Ja, das ist IMHO der einzige Modus, in dem das geht. Das ist aber eben keine normale Serienaufnahme, die du über das Bildfolge-Menü einstellst, sondern eine völlig eigene Kiste mit gravierenden Einschränkungen (nur Bildgröße "S", kein RAW möglich, Blende kann nicht verändert werden).
Bei der A77ii wird doch auch in praktisch allen Modi nachgeführt.
Da ist es laut Bedienungsanleitung genauso. Nur hat sie statt des T8-Modus einen 12fps-Modus mit Nachführung, ohne die Einschränkungen der A68 bis auf die feste Blende.
Aber wie gesagt, es wäre nicht das erste Mal, dass Sony Unsinn in eine Bedienungsanleitung schreibt. Von daher – wenn du sicher bist, dass auch bei durchgedrücktem Auslöser zwischen den Einzelaufnahmen nachgeführt wird, dann schlägt die Praxis jede Theorie. :)
Bei der A77ii habe ich es extra gerade nochmal ausprobiert: Fokus und Belichtung werden im normalen Hi-Modus mitgeführt.
Bei der A68 kann ich es auch nur aus dem Handbuch entnehmen und ich hätte es anders verstanden - aber so klar formuliert ist es leider wie so oft nicht.
Gruß, Johannes
Bei der a68 bleibt Hintern/Rücken vom Hund scharf, wenn er auf mich zu läuft, egal ob 20, 10 oder 5 m Entfernung. Einstellung AF-C und Serienbild „Hi“
Ok, dann hätten wir das ja geklärt. :)
Da A-Mount-Objektive bekanntlich immer bei Offenblende fokussiert werden, geht während der Serie vermutlich für jede einzelne Aufnahme die Blende einmal auf und wieder zu. Möglicherweise ist das die Zeit, in der der Hund dann aus dem Fokus raus ist.
Jetzt müsste mir nur noch einer erklären, warum in der Bedienungsanleitung ausdrücklich das Gegenteil steht (Nachführen bei halb gedrücktem Auslöser und Halten während der Serie). :crazy: